| Titel: | Apparat zur Anzeige von Leitungsbrüchen in Mehrphasenstromanlagen. | 
| Autor: | Rr. | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Anzeige von Leitungsbrüchen in
                           								Mehrphasenstromanlagen.
                        Mit Abbildungen.
                        Apparat zur Anzeige von Leitungsbrüchen in
                           								Mehrphasenstromanlagen.
                        
                     
                        
                           Differentialrelais mit zwei Spulen, wie in Fig. 1, werden so lange
                              									im Gleichgewicht bleiben, als die Wirkungen der beiden Spulen einander gleich sind,
                              									gleichgültig, wie gross die Wirkung absolut genommen ist. Das Gleichgewicht wird nur
                              									dann gestört, wenn die Wirkung der beiden Spulen ungleich wird. Solche
                              									Differentialrelais sind bekannt und werden in Dreileitersystemen verwendet, um
                              									anzuzeigen, wenn die Spannung auf der einen Seite verschieden von der anderen
                              									ist.
                           Die Einrichtung der Elektricitäts-Actiengesellschaft vorm.
                                 										Schuckert und Comp. (D. R. P. Nr. 92442) unterscheidet sich von dieser
                              									dadurch, dass
                           1) mehr als zwei Spulen vorhanden sind,
                           2) der bewegliche Körper d um jede beliebige, durch g gehende wagerechte Achse drehbar ist (Fig. 2 und 3).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 211
                              Apparat zur Anzeige von Leitungsbrüchen in Mehrphasenstromanlagen.
                              
                           In Folge dessen ist die vorliegende Einrichtung geeignet, bei Mehrphasensystemen,
                              									deren verschiedene Zweige beim gewöhnlichen Betrieb gleiche oder nahezu gleiche
                              									Ströme führen, Leitungsbrüche anzuzeigen, indem im Falle eines Leitungsbruches das
                              									Gleichgewicht gestört wird.
                           Beim Dreiphasensystem werden die drei Ströme l1l2l3 um drei Spulen s1s2s3 mit gleichen Windungszahlen geleitet und diese
                              									Spulen in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks d angeordnet. In jede Spule taucht ein Eisenkern k. Die drei Kerne k1k2k3 sind in den Ecken
                              									eines gleichseitigen Dreiecks d aufgehängt, welches in
                              									seinem Schwerpunkt g unterstützt ist. Das Gleichgewicht
                              									ist nur so lange vorhanden, als die drei Spulen von gleichen Strömen um flössen
                              									werden. Dasselbe wird jedoch gestört, sobald ein Leitungsdraht reisst. Das Dreieck
                              									neigt sich und setzt gleichzeitig eine in dem Maschinenhaus befindliche
                              									Lärmvorrichtung in Thätigkeit.
                           Für Zweiphasenanlagen mit drei Leitungen findet der Apparat ebenfalls Verwendung.
                              									Dabei ist nur die Windungszahl derjenigen Spule, die vom Strom des Mittelleiters
                              									umflossen wird, zu ändern, nämlich gleich \frac{s}{1,4} zu
                              									nehmen, wenn s die Windungszahl der beiden anderen
                              									Spulen ist.
                           
                              
                                 Rr.