| Titel: | Faserstoffe.Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 309, Jahrgang 1898, S. 53 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Faserstoffe.Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine.
                        Mit Abbildungen.
                        Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine.
                        
                     
                        
                           Unter der Bezeichnung: Universal-Stickmaschine „Stella“ bringt die durch den
                              									Bau von Posamentier-, Weberei-, Wirkereimaschinen u.s.w. allbekannte Firma G. Stein in Berlin, Blumenstrasse, seit einigen Jahren
                              									eine Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine mit grossem Erfolg zum Verkauf, welche die
                              									Herstellung der verschiedensten Sticharten, als: Hexenstich, Pilgerstich, Flach-
                              									oder Füllstich und Knotenstich, auf einfachste Weise ermöglicht und mit diesen das
                              									Benähen bezieh. Aufnähen von Zierfäden, Litzen u.s.w. auf Tüll, Leinen,
                              									Kleiderstoff, Tuch, starkem Double, ja selbst Leder gestattet. Die Maschine ist eine
                              									Erfindung von Adolphe Victor Deshayes in Paris und
                              									Gegenstand des deutschen Patents Nr. 61839, welches ebenso wie alle Auslandspatente
                              									auf die obengenannte Firma übergegangen ist. Mit Rücksicht auf das grosse Interesse,
                              									welches die genannte Maschine in Fachkreisen, ausserdem aber auch auf der letzten
                              									Berliner Gewerbeausstellung gefunden hat, dürfte sich ein näheres Eingehen auf die
                              									Construction derselben wohl rechtfertigen.
                           Das Wesentliche der bezeichneten Kurbelstickmaschine besteht darin, dass der
                              									Nadelstange mittels einer verschiebbaren konischen Hubscheibe eine grössere oderkleinere
                              									Schwingbewegung ertheilt wird, die Nadel also einen Zickzackstich ausführt, der
                              									durch Anwendung eines der Bonnaz-Stickmaschine ähnlichen Kurbelmechanismus mit
                              									Leichtigkeit jeder Vorzeichnung entsprechend geführt werden kann.
                           Die Haupttriebwelle 1 der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine
                              									ist dem Arm 2 derselben wagerecht gelagert und trägt
                              									zwei Hubscheiben, welche die beiden Hebel 4 bethätigen,
                              									von denen der eine den nach allen Seiten drehbaren Stoffdrücker 5 in auf und ab gehende, der zweite dagegen die
                              									Vorrichtung 35 in Bewegung versetzt, durch die in der
                              									bei Bonnaz-Maschinen bekannten Weise die Seiten Verschiebung des Stoffdrückers
                              									herbeigeführt wird. Eine weitere, auf der Triebwelle 1
                              									vorgesehene unrunde Scheibe 6 versetzt mittels
                              									Laufrolle die Herzscheibe 7 in auf und ab gehende
                              									Bewegung. Diese Herzscheibe ist an der in dem Kopf der Maschine geführten Stange 8 befestigt, welche mit oberem Querstück 9 den kugelförmigen Kopf 23 (Fig. 4)
                              									der hohlen Nadelstange 10 in der Weise umfasst, dass
                              									derselben eine Drehung um ihre Achse und eine schwingende Bewegung gestattet ist.
                              									Die Nadelstange ist in dem Rohre 11 angeordnet, auf
                              									welchem auch der die schwingende Bewegung der Nadel hervorbringende Mechanismus
                              									angebracht ist. Dieser Mechanismus besteht im Wesentlichen aus zwei Hebeln 12, welche drehbar in einer am Rohr 11 befestigten Muffe 12× gelagert sind und sich mit ihren oberen Enden
                              									gegen die nach derselben Richtung abgeschrägten Gleitflächen eines auf dem Rohr 11 senkrecht verschiebbaren Gleitstückes 16 legen, während sie an ihren unteren Enden mit
                              									einander verbunden und mit entsprechenden Führungsrollen versehen sind, die sich
                              									gegen die an dieser Stelle vierkantige Nadelstange 10
                              									legen, so dass die Nadelstange nicht nur an den Schwingungen der Hebel 12, sondern auch an den Drehungen des Hebelsystems, der
                              									Muffe 12× und des
                              									Rohres 11 theilnehmen muss.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 309, S. 53
                              Fig. 1.Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine.
                              
                           Das Gleitstück 16 ist an einer Hülse 15 befestigt, welche auf dem Rohr 11 gleiten, aber sich nicht drehen kann und an ihrem
                              									oberen Ende von der Gabel eines Winkelhebels 14 umfasst
                              									wird, dessen kürzerer Arm von einer konischen Hubscheibe 13 bethätigt wird. Diese Hubscheibe 13 ist
                              									auf der mit einem Keil versehenen Welle 19 verschiebbar
                              									gelagert und kann mittels des Hebels 20 auf derselben
                              									hin und her geschoben werden. Auf diese Weise kann man dem Winkelhebel 14, der durch eine Feder beständig gegen die konische
                              									Hubscheibe 13 gepresst wird, nach Wunsch die eine oder
                              									die andere Stelle der Hubscheibe darbieten, so dass der Hub der Hülse 15 und damit der Ausschlag der schwingenden Nadelstange
                              									beliebig verändert werden kann. Auch kann man die Hubscheibe ganz ausser Bereich des
                              									Winkelhebels bringen, so dass die Hebel 12 keine
                              									Bewegung erhalten und die Nadelstange in Folge dessen sich nur senkrecht auf und ab
                              									bewegt. Der Antrieb der Welle 19, auf welcher die
                              									konische Hubscheibe sitzt, erfolgt durch ein auf der Hauptantriebswelle 1 befestigtes Zahnrad, welches in das Zahnrad 17 der Welle 19
                              									eingreift.
                           Auf das untere Ende des Rohres 11 ist der Fadenführer
                              										24 für den Stickfaden geschoben, der von einer
                              									Feder gegen den Stoff gepresst wird. Diese Pressung erfolgt, während der durch das
                              									Oehr der Nadel gehende Nähfaden die Schlinge bildet, durch welche das Schiffchen
                              									hindurchschlüpft. Da der Fadenführer 24 nicht
                              									fortwährend auf dem Stoff aufliegen darf, vielmehr abgehoben werden muss, wenn der
                              									Stoff verschoben werden soll, ist die Nadelstange 10 an
                              									ihrem unteren Ende mit einem Vorsprung versehen, welcher sich beim Hochgehen der
                              									Nadelstange gegen einen an dem Fadenführer 24
                              									angebrachten Anschlag legt und dadurch den Fadenführer von dem Stoff abhebt.
                           Seine Drehung erhält das Rohr 11 durch ein Zahnrad 28 von einem auf der senkrechten Welle 36 befestigten Zahnrad 29.
                              									Die Welle 36 wird mittels der Kegelräder 30 von der wagerechten Welle 31 angetrieben. Das Rohr 11 überträgt seine
                              									Drehung durch ein Zwischenrad 32 auf das Zahnrad 33, welches auf der senkrechten Welle 34 befestigt ist, auf welcher sich die von der
                              									Bonnaz-Maschine bekannte Excentervorrichtung 35 des
                              									Stoffdrückers 5 befindet.
                           An dem oberen Ende der in dem Bock 37 gelagerten
                              									senkrechten Welle 36 ist das Zahnrad 38 angebracht, welches das mit dem Spulengestell
                              									verbundene Zahnrad 39 antreibt. Dieses Spulengestell
                              									ruht auf der mit dem Zahnrad 39 verbundenen Scheibe 40.
                           Mit dem die Nadelstange 10 bethätigenden, auf und ab
                              									gehenden Querstück 9 ist ein Rohr 41 verbunden, welches sich nach oben über die Scheibe
                              										40 hinaus erstreckt, und dazu dient, den
                              									Fadenspanner 52 zu bethätigen. Dieser Fadenspanner ist
                              									auf der Scheibe 40 drehbar gelagert, und in seinen
                              									gebogenen Schlitz fasst ein Stift des vom Rohr 41
                              									ausgehenden Armes. Auf der Scheibe 40 ist ferner die
                              									Spulenbremsvorrichtung angebracht. Diese Bremsvorrichtung besteht aus einem Rohr,
                              									auf welchem zwei Kegel angebracht sind, der eine fest, der andere verschiebbar.
                              									Diese Kegel dienen dazu, die Spule 46 auf dem Rohr zu
                              									bremsen. An dem einen Ende ist das Rohr mit einem Zapfen versehen, in dessen
                              									mittlere Vertiefung die Spitze einer Schraube eingreift. Auf der anderen Seite ist
                              									das Rohr mit einem beweglichenKolben versehen, der sich gegen eine der Schraube
                              									entsprechende Spitze stützt. Im Innern des Rohres ist eine Spiralfeder angebracht,
                              									gegen welche sich der Kolben stützt. Durch Anziehen der Schraube kann man auf die
                              									Spule einen mehr oder minder starken Druck ausüben.
                           Der von der Spule 46 kommende Nähfaden läuft zuerst
                              									durch ein festes Einführungsauge, darauf zum drehbaren Fadenspanner 52, von diesem durch das Rohr 41 zu der hohlen Nadelstange 10 und in dieser
                              									schliesslich zur Nadel. Das auf der Spule 42
                              									aufgewickelte Stickmaterial läuft denselben Weg wie der Nähfaden, bis zur Führung
                              										24, welche es der Nadel darbietet.
                           Die wagerechte Welle 31, welche dem Rohr 11 und der Nadel nebst Zubehör die Drehbewegung
                              									ertheilt, erhält ihre Bewegung mittels der Kegelräder 54 von der senkrechten Welle 56 aus. Diese
                              									Welle wird mittels der Kegelräder 57, 58 von der
                              									wagerechten Welle 59 (Fig.
                                 										1, Fig. 3)
                              									angetrieben, welche ihrerseits mittels der Kegelräder 63 und der Welle 62 von der Handkurbel 60 in Umdrehung versetzt wird. Die wagerechte Welle 59 trägt an ihrem vorderen Ende ein grosses Kegelrad
                              										65, welches das wagerechte Kegelrad 66 antreibt, durch welches das Schiffchengehäuse der
                              									Nadelstellung entsprechend gedreht wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 309, S. 54
                              Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine.
                              
                           Das Kegelrad 66 ist in dem Hängearm 67 gelagert, durch welchen eine senkrecht verschiebbare
                              									Stange 68 hindurchtritt. Die Stange 68 wird von dem Hebel 69
                              									bethätigt, der sie mit einer entsprechenden Gabel umfasst und auf diese Weise
                              									auf und ab bewegt. An ihrem oberen Ende ist die verschiebbare Stange 68 mit einem wagerechten Stift 71 versehen, welcher in den schraubenförmigen Schlitz eines senkrechten
                              									Zapfens 70 eingreift und denselben dadurch bei seiner
                              									auf und ab gehenden Bewegung in eine schwingende Drehbewegung versetzt. Der mit dem
                              									schraubenförmigen Schlitz versehene Zapfen 70 theilt
                              									seine schwingende Drehbewegung dem Schiffchen durch den Schiffchentreiber mit, der
                              									auf dem Zapfen 70 befestigt ist. Dieses Schiffchen und
                              									der Schiffchentreiber arbeiten in dem Schiffchengehäuse, welches auf einem Rahmen
                              										75 angebracht ist, der mit dem Kegelrad 66 fest verbunden ist. Ueber dem Schiffchen und dem
                              									Schiffchengehäuse liegt die Deckplatte 76, in deren
                              									Mitte die Stichplatte angebracht ist, welche mit einer länglichen Oeffnung für die
                              									springende Nadel versehen ist. Diese Stichplatte ist mit dem Rahmen 75 fest verbunden und nimmt mit an dessen Drehung
                              									Theil.
                           Um der Nadelspitze den Durchgang durch das (Schiffchengehäuse) zu gestatten, ist in
                              									demselben eine längliche Oeffnung vorgesehen, welche der Oeffnung der Stichplatte
                              										76 genau entspricht.
                           Der die Stange 68 bethätigende Hebel 69 ist auf der Welle 80
                              									befestigt, die an ihrem anderen Ende mit einem geschlitzten Hebel 82 versehen ist. An diesen geschlitzten Hebel greift
                              									eine Pleuelstange 83 an, die vor einer Hilfswelle
                              									sitzt, die von der Kurbelscheibe bethätigt wird, welche auf der Hauptantriebswelle
                              									in Umdrehung versetzt wird. Die Vorrichtung 88 zum
                              									Ausrücken der Maschine ist von der allgemein üblichen Construction und bedarf keiner
                              									weiteren Beschreibung. Die schwingende Bewegung der Nadelstange kann auch noch auf
                              									andere Weise hervorgerufen werden, als durch die in Fig.
                                 										1, 3
                              									dargestellte Anordnung. Fig.
                                 										4 und 5 zeigen
                              									beispielsweise solche Abänderungen. In Fig. 5 ist die senkrechte
                              									Welle 34 mit den Zahnrädern 32 und 33 ganz fortgefallen. Die
                              									Antriebsvorrichtung 35 für den Stoffdrücker 5 ist in diesem Falle direct auf dem Rohr 11 angeordnet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 309, S. 54
                              Doppelsteppstich-Kurbelstickmaschine.