| Titel: | Ueber Strahlturbinen und das Pelton-Rad. | 
| Autor: | W. Müller | 
| Fundstelle: | Band 312, Jahrgang 1899, S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Strahlturbinen und das Pelton-Rad.Unter teilweiser Benutzung meines Aufsatzes über
                                 										das Pelton-Rad im Elektrischen Anzeiger, Berlin,
                                    										Nr. 2 vom 6. Januar 1895, und des Vortrags: Das Pelton-Rad von Prof. Reuleaux, Zeitschrift des Vereins deutscher
                                          											Ingenieure, Bd. 36.
                        Von W. Müller in
                           								Cannstatt.
                        Ueber Strahlturbinen und das Pelton-Rad.
                        
                     
                        
                           Durch die ausserordentliche Entwickelung der elektrischen Kraftübertragung
                              									vornehmlich mit Hilfe des hochgespannten Wechselstromes (Drehstromes) ist die
                              									Nutzbarmachung der Wasserkräfte in ein neues Stadium eingetreten. Amerika, das mit
                              									einer Fülle von gewaltigen Wasserkräften, wie kaum ein anderes Land, versehen, hat
                              									mit Bezug auf Vervollkommnung der Wasserräder und Turbinen eigene Wege
                              									eingeschlagen, die durch die Natur seiner Wasserkräfte und besondere
                              									Fabrikationsweise hydraulischer Kraftmaschinen bedingt sind. In neuerer Zeit ist
                              									es nach verschiedenen Versuchen gelungen, Räder mit grossem Wasserdruck zu
                              									betreiben und hierdurch hohe Nutzeffekte zu erzielen.
                           Vor etwa 15 Jahren wurde ein neuartiges Wasserrad in die Technik der Kraftmaschinen
                              									eingeführt, das aus dem früheren Hurdy-Gurdy-Rad hervorgegangen ist, und nach seinem
                              									Erfinder Pelton-Rad genannt wird. Das Rad von Knight trat anfänglich in Wettbewerb mit Pelton; da demselben jedoch eine ungünstige
                              									Ausströmung, sowie einige Mängel bezüglich des Durchflusses anhaften, musste es dem
                              									Pelton-Rad den Vorrang überlassen.
                           Knight wandte dichtgestellte Schäufelchen an, auf welche
                              									ein seitlich zutretender flacher Wasserstrahl wirkt, der gegenüber der
                              									Eintrittsstelle ausströmt, wobei es sich um teilweise radialen, teilweise seitlichen
                              									Abfluss eines tangential zwischen die Schaufeln tretenden Wasserstrahles handelt. Die
                              									löffelartigen Schaufeln sind einfach gebogen, so dass sie zwischen eiserne Kränze
                              									eingegossen, eine Art Schale bilden. Pelton dagegen
                              									brachte kleine weitgestellte, am Radumfang aufgeschraubte Becher an, deren Schnitt
                              									zwei zusammengerückte Turbinen schaufeln für seitlichen Ein- und Austritt darstellt;
                              
                              									das Pelton-Rad kann somit, ähnlich wie das Poncelet-Rad, als eine doppelte,
                              									seitenschlächtige, teilweise beaufschlagte Druckturbine mit wagerechter Achse
                              									bezeichnet werden; dasselbe führt sich, seitdem seine Anwendung in Amerika grössere
                              									Ausdehnung erfahren, auch bei uns nach und nach ein.
                           Pur Druckturbinen empfehlen sich bei hohen Gefällen möglichst viele enggestellte
                              									Schaufeln, beim Pelton-Rad trifft der treibende Strahl jedoch nicht nur die Mitte
                              									des Doppelbechers, welcher die Schaufel darstellt, sondern folgerichtig auch den
                              									äusseren Rand desselben, weshalb es schwierig ist, die äussere Eintrittskante, die
                              									gleichzeitig auch Austrittskante für das entweichende Wasser bildet, den günstigsten
                              									Bedingungen beider Bewegungsrichtungen anzupassen. Die Becherzahl kann der Druckhöhe
                              									bezw. Geschwindigkeit des Rades umgekehrt proportional gesetzt werden, dieselbe ist
                              									gleichfalls noch abhängig vom Raddurchmesser und der Aufschlagmenge. Zu enge
                              									Stellung der rückwärts schiefgestellten Becher ist zu vermeiden und deren Form so zu
                              									wählen, dass, wenn der Strahl auf einem Becher normal auftrifft, der nächstfolgende
                              									eben einzutreten beginnt. Nach bewährten Ausführungen beträgt der Becherabstand
                              									zwischen 80 bis 200 mm. Der austretende Wasserstrahl soll geschlossen, ohne dass die
                              									Fäden sich schneiden, aus der Düse strömen und in dieser möglichst wenig Reibung
                              									erleiden. Der Wasserquerschnitt lässt sich durch Einlegen einer Spindel mit Spitze
                              									verringern. Ueberall, Wo es sich um grösste Gleichförmigkeit der Geschwindigkeit
                              									handelt, wie z.B. beim Betrieb von Webereien, Spinnereien, elektrischen Anlagen,
                              									versieht man die Pelton-Turbine mit einem selbstthätigen Regler, der entsprechend
                              									der jeweilig erforderlichen Kraft die Reglungsglieder stellt. Kommt es darauf an,
                              									Wasser zu sparen, und kann der nichtverbrauchte Ueberschuss angesammelt werden, so
                              									wird der Regler eine Veränderung der Düsenweite bewirken. Lässt sich dies jedoch
                              									nicht durchführen, sofern der Wasserzufluss nicht gestört werden darf, so wird durch
                              									Ableitung des aus der Düse tretenden Wasserstrahles ein Teil des Aufschlagwassers
                              									seitlich abgelenkt, so dass nur so viel zur Wirkung gelangt, als der jeweilige
                              									Kraftbedarf erfordert.
                           Um das Mundstück jederzeit zum Zweck der Reinigung oder Auswechselung gegen ein
                              									anderes herausnehmen zu können, ist in die Leitung zwischen Hauptrohr und Motor ein
                              									Absperrschieber einzuschalten.
                           Geeignet zur unmittelbaren Kuppelung mit schnell laufenden Maschinen: Dynamos,
                              									Zentrifugalpumpen, Kreissägen, Ventilatoren u.s.w., arbeitet der Pelton-Motor mit
                              									günstigem Nutzeffekt namentlich bei hohem Wasserdruck und grosser Tourenzahl und
                              									findet Anwendung für Druckhöhen von 20 bis 300 m und mehr. Vielfach wird er auch als
                              									Motor zum Betriebe von Arbeitsmaschinen des Kleingewerbes, ärztlichen Maschinen,
                              									auch für Aufzüge u.s.w. im Anschluss an städtische Wasserleitungen, wenn der
                              									Wasserpreis ein mässiger ist und die Betriebskosten sich entsprechend nieder
                              									stellen, angewendet.
                           Bei Neuanlagen ist der Reibungsverlust in der Rohrleitung sorgfältig zu ermitteln,
                              									ebenso auf Reinhaltung des Wassers von Laub, Bodengras, Holz und Eis zu achten; der
                              									Druckverlust im Zuleitungsrohr kann bei der Ausführung minimal gemacht werden. Pur
                              									mittlere Verhältnisse und bei einem Arbeitsdruck von über 4 at werden 70 %
                              									Nutzeffekt garantiert.
                           Je grösser die Druckhöhe, um so günstiger gestalten sich die Verhältnisse für die
                              									Anwendung dieser Turbine und desto höher steigt der Nutzeffekt. Die Leistungsgrenze
                              									wird nur durch die zulässige Geschwindigkeit, mit der das Rad ohne Gefahr des
                              									Zerspringens laufen kann, bestimmt, in Amerika ist man schon bis 50 at Druck und
                              									darüber gegangen.
                           Der Leitapparat besteht in einer Düse, was zwar die gute Regelung der Turbine und
                              									Zugänglichkeit zu allen Teilen erleichtert, dagegen auch die Anwendung dieses
                              									Turbinensystems begrenzt. Da aus praktischen Gründen die Grösse der Leitöffnung
                              									gewisse Masse nicht überschreiten darf, so kann für eine bestimmte Druckhöhe auch
                              									nur eine bestimmte Kraft erreicht werden. Die Leistung lässt sich zwar durch
                              									Vermehrung der Düsenzahl steigern, ebenso können auf eine Welle auch mehrere Räder
                              									nebeneinander gesetzt werden, doch hält die Steigerung des Nutzeffekts nicht
                              									gleichen Schritt mit Vermehrung der Zahl der Eintrittsöffnungen, da die
                              									Wasserzuführung in mehreren Strahlen erhöhte Reibungs- und Stossverluste hervorruft.
                              									Wird die Beaufschlagung durch mehrere Wasserstrahlen bewirkt, so müssen dieselben
                              									das Rad in solchen Abständen voneinander treffen, dass gegenseitige Störung als
                              									nahezu ausgeschlossen betrachtet werden kann. Ist der Kraftbedarf bei hinreichendem
                              									Wasserzufluss nicht veränderlich, so erhält die Düse kreisförmige Oeffnung; bei
                              									wechselndem Kraftbedarf und unregelmässigem Wasserzufluss kommen Stelldüsen zur
                              									Anwendung, welche mit beweglichen Einlagen bis zum völligen Schluss ausgerüstet
                              									werden.
                           Der Druckverlust beim Austritt des Wassers aus der Düse beträgt, je nachdem das
                              									Mundstück mehr oder weniger fein poliert ist, oder sich Regelvorrichtungen in
                              									demselben befinden, die jedenfalls auch Reibungsverlust ergeben, 4 bis 6 %. Der kreisrunde Strahl ist eine der charakteristischen
                              									Eigenschaften des amerikanischen Pelton-Rades; seither benutzte man bei den
                              									Druckturbinen nur flach geformte Wasserstrahlen.
                           Der Durchfluss des Wassers durch das Rad erfolgt hier in einer Form, welche von
                              									derjenigen bei Turbinen etwas abweicht, indem der Ein- und Austritt an der nämlichen
                              									Stelle des Rades vor sich geht und mit dem Durchgang der Schapfen (Tümmler) durch
                              									die mit grosser Geschwindigkeit strömenden Wasserstrahlen wiederholte Durchbrechung
                              									und damit verbundene nachteilige Wirkung, da das Wasser eine Strecke weit nicht
                              									geführt ist, entstehen. Es gibt für das Pelton-Rad nur eine günstigste
                              									Eintrittsstelle für das Wasser, jede andere Lage des Mundstückes ist daher weniger
                              									vollkommen, wodurch sich sofort erklärt, dass die amerikanische Art der Regelung
                              									durch Heben und Senken der Düse, welche teilweise zur Anwendung kommt, unvorteilhaft
                              									ist.
                           Die Theorie für das Rad gestaltet sich ziemlich einfach. Bezeichnet c die Eintrittsgeschwindigkeit des Wassers aus der
                              									Einströmungsdüse, v die Geschwindigkeit der Schaufeln,
                              									dann gilt wie für alle Druckturbinen theoretisch:
                           
                              v=\frac{c}{2}.
                              
                           Auf Grund sorgfältiger Ermittelungen über den besten NutzeffektVgl. J. J. Reifer,
                                    											Berechnung der Turbinen. Zürich. 2. Aufl. wird gesetzt
                           v = 0,45 . c.
                           Ausströmungsgeschwindigkeit des Wassers aus der Düse unter Berücksichtigung der
                              									Kontraktion sei
                           
                              c=0,95\,\sqrt{2\,g\,h}.
                              
                           h = Druckhöhe nach Abzug des Reibungswiderstandes in der
                              									Rohrleitung.
                           Das Gefälle, welchem der Motor dienen soll, bedingt die Ausströmungsgeschwindigkeit
                              										c und die Umfangsgeschwindigkeit v des Rades, der Konstrukteur hat somit im Rahmen
                              									weiter Grenzen die Wahl bezüglich Raddurchmesser D und
                              									Umdrehungszahl n, er kann entweder die Tourenzahl
                              									annehmen und hiernach den Raddurchmesser berechnen oder umgekehrt.
                           Als Raddurchmesser wird der doppelte Abstand der Mittellinie des Wasserstrahls von
                              									der Turbinenwelle gerechnet. Die Bestimmung der Ausflussweite der Düse d in m bezw. des
                              									Querschnitts vom Wasserstrahl erhält man durch die Gleichung
                           
                              Q=\frac{\pi}{4}\,d^2\,.\,c.
                              
                           Die Breite der Schaufeln beträgt mindestens das 7fache der Dicke des
                              									Wasserstrahls.
                           Der Raddurchmesser richtet sich gewöhnlich nach der bei einem bestimmten Gefälle
                              									gewünschten Umlaufzahl und ist nach obigem an keine bestimmte Grenze gebunden.
                           
                           Es sind solche Turbinen ausgeführt von 150 mm bis zu 5 m Durchmesser.
                              									Bemerkenswert ist jedoch, mit wie wenig Modellgrössen für gewöhnliche Fälle
                              									ausgereicht wird; dabei ist der Umfang des Anwendungsgebietes des Pelton-Rades bei
                              									einigermassen hohen Gefällen, bei welchen auch die Wirkung günstig wird, fast
                              									unbegrenzt.
                           Zur Uebertragung der Kraft kann ähnlich wie bei Partialturbinen mit horizontaler
                              									Achse Riemen-, Seiltrieb oder unmittelbare Kuppelung angewendet werden. Ueberall, wo
                              									grosser Wert auf gleichförmigen Gang gelegt wird, ist die Anbringung eines
                              									Schwungrades und selbstthätigen Reglers zu empfehlen.
                           Grössenverhältnisse der Pelton-Räder.
                           
                              
                                 
                                 2 at
                                 3 at
                                 4 at
                                 5 at
                                 6 at
                                 7 at
                                 8 at
                                 9 at
                                 10 at
                                 Rad-durchmesser
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 5,64001,1
                                 7,05002,1
                                 8,06003,2
                                 9,06704,5
                                 9,57505,7
                                 10,58007,3
                                 11,08509,0
                                 12,090011,0
                                 12,595012,5
                                   400 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 10,03502,0
                                 13,04004,0
                                 15,04506,0
                                 17,05008,5
                                 18,055011,0
                                 19,060013,5
                                 20,065016,0
                                 22,067520,0
                                 23,570023,5
                                   500 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 19,02303,8
                                 23,02807,0
                                 25,033010,0
                                 30,036015,0
                                 32,040019,5
                                 35,045024,5
                                 37,047030,0
                                 40,050036,0
                                 42,053042,0
                                   700 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 37,01707,5
                                 45,020013,5
                                 52,023021,0
                                 58,026029,0
                                 64,028038,5
                                 67,030047,0
                                 74,033059,0
                                 78,035070,0
                                 82,037082,0
                                 1000 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    
                                    											MinuteLeistung in 
                                 45,01509,0
                                 55,018016,5
                                 63,021025,0
                                 70,024035,0
                                 78,026046,0
                                 84,028058,0
                                 90,030072,0
                                 95,032085,0
                                 100,0340100,0
                                 1100 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 54,014010,5
                                 66,017020,0
                                 75,020030,0
                                 85,022042,0
                                 93,024055,0
                                 100,026070,0
                                 106,027585,0
                                 112,0290102,0
                                 120,0300120,0
                                 1200 mm
                                 
                              
                                 Wassermenge in Liter in der SekundeUmdrehungen in der
                                    											MinuteLeistung in 
                                 83,011016,5
                                 102,013530,0
                                 118,015547,0
                                 130,017566,0
                                 144,019086,0
                                 154,0200110,0
                                 166,0220132,0
                                 176,0235160,0
                                 186,0245186,0
                                 1500 mm
                                 
                              
                           Das einfache Mundstück wird bei konstantem Kraftbedarf bezw. gleichbleibenden
                              									geringeren Wassermengen angewandt; bei Beaufschlagung durch zwei Mundstücke ist das
                              									erste durch einen Absperrschieber von Hand zu schliessen, der andere Einlauf erhält
                              									eine Regulierzunge, um jeden Teilbetrag des Aufschlagwassers ohne Gefällsverlust auf
                              									die Schaufeln zu bringen. Für besonders wasserreiche Zeit lässt sich durch
                              									Aufschrauben eines Mundstückes mit grösserer Durchflussweite die Kraftleistung
                              									steigern, umgekehrt bei Wassermangel durch Auswechselung des Mundstückes gegen ein
                              									engeres der Nutzeffekt auf annähernd gleicher Höhe halten.
                           Bei Ausführung der Pelton-Räder ist besonders darauf zu achten, dass die Achse genau
                              									wagerecht in den mit Ringschmierung versehenen Lagern liegt; die Becher werden aus
                              									Hartbronze sauber poliert hergestellt, um Reibung des Wassers bei der Bewegung
                              									entlang derselben möglichst gering zu machen, die Becherkanten zugeschärft, damit
                              									dem Wasserstrahl keine erhebliche Störung widerfährt, wenn er von einer Schaufel in
                              									die andere übertritt. Der Radkörper selbst ist genau auszuwuchten und die
                              									Umdrehungszahl sorgfältig zu bestimmen, indem der wirksame Wasserdruck mittels eines
                              									Manometers bei laufendem Motor festgestellt wird, woraus sich Umdrehungszahl und
                              									Uebersetzungsverhältnis berechnen. Für langsam laufende Arbeitsmaschinen empfiehlt
                              									sich Friktionsantrieb. Bei amerikanischen Ausführungen sind die Becher auf das Rad
                              									aufgeschraubt, bei einer anderen Bauart besteht der Radkörper aus zwei Scheiben,
                              									zwischen welche die Becher schwalbenschwanzartig eingeklemmt sind.
                           Eine Aussparung der beinahe schneidigscharfen Vorderfläche der Becher, um beim
                              									Auftreffen des Strahles auf die Schneide den Stoss zu vermindern, ist durch Patent
                              									geschützt. Die Schaufelwinkel sind, wie es bei Druckturbinen notwendig, dank der
                              									weiten Becherstellung verhältnismässig klein, der Eintrittswinkel beträgt 5 bis 10°,
                              									die Krümmung der Becherwände muss stetig sein, um jede plötzliche Ablenkung zu
                              									vermeiden, der Winkel, unter dem der austretende Wasserstrahl gegen die
                              									Mittellinie des Rades gerichtet ist (der Austrittswinkel) beträgt etwa 12°. Die
                              									Auseinanderstellung der Becher gestattet hier die Ausführung mit so kleinen Winkeln.
                              									Die Effektverluste rühren aus dem unvermeidlichen Stossverlust, Reibungsverlust,
                              									Luftwiderstand und dem Umstand her, dass der aus seiner runden Mündung tretende
                              									Wasserstrahl, wie es sich bei Feuerspritzen und Springbrunnen beobachten lässt, die
                              									gleichbleibende Lage seiner mit grosser Geschwindigkeit strömenden Wasserfäden nicht
                              									beibehält, sondern sich verwindet, sozusagen eine Wassergarbe bildet. Den
                              									Treibstrahl bei Wassermangel durch Einschieben von Regulierzungen zu verkleinern,
                              									ist mit vermehrtem Druckverlust verbunden, ebenso erweist sich die Regelung nach
                              									amerikanischem Vorbild, durch Heben oder Senken des Aufschlagrohrs unrationell, da
                              									sie nur die Umdrehungszahl, nicht aber die zugeführte Arbeitsstärke verändert.
                           Bei nennenswerter Länge, d.h. bei mehr als 30 m ist sorgfältige Herstellung der
                              									Zuleitungsrohre wegen der durch Reibung verloren gehenden Fallhöhe wichtig, es ist
                              									Sache der Ausführung, den Druckverlust im Zuflussrohr minimal zu machen. In
                              									Deutschland werden Pelton-Turbinen bis jetzt nur von den Firmen: Breuer und de., Höchst a. M., Brigleb, Hansen und Cie., Gotha, und M.
                                 										Müller, Cannstatt, in der Schweiz von J. J.
                                 										Rieter, Wintertur und von den Maschinenwerkstätten Vevey, in Frankreich von Brault, Teisset und
                                 										Gillet, Chartres u.a. gebaut.
                           Escher, Wyss und Co., Zürich, liess sich in neuerer Zeit
                              									eine Hochdruckturbine ähnlicher Art patentieren, auf die weiter unten näher
                              									eingegangen werden soll.
                           Wenn wir bei Betrachtung dieser Motorengattung länger verweilen, so ist dies
                              									teilweise in der Neuheit derselben, teilweise auch in dem Umstand begründet, dass
                              									alle bisher bekannten Turbinensysteme an dem Uebelstand leiden, dass bei
                              									verhältnismässig kleinen Wassermengen der relative Nutzeffekt bedeutend unter
                              									denjenigen herabsinkt, welchen man unter anderen Verhältnissen erreicht.
                           Demnach bestand im Turbinenbau gewissermassen eine Lücke, dieselbe ist jedoch durch
                              									das Pelton-Rad inzwischen ausgefüllt worden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 86
                              Fig. 1.
                              
                           Bei allen Strahlturbinen mit achsialem oder radialem Eintritt ins Laufrad muss eine
                              										möglichst enge Schaufelteilung gewählt werden,
                              									damit das Wasser gut geführt ist, bei grösserem Abstand der Schaufeln trifft der
                              									Wasserstrahl zum Teil in falscher Richtung auf die Druckflächen auf, wodurch ein
                              									Teil der Energie durch Stossverlust aufgezehrt wird; beim Pelton-Rad ergeben sich
                              									die Verhältnisse günstiger, der Strahl trifft den Becher während eines längeren
                              									Weges in annähernd gleich vorteilhafter Stellung, das Rad kann somit eine wesentlich
                              									weitere Schaufelteilung erhalten, nur beim Durchgang der Becher durch den Strahl
                              									entsteht ein Stossverlust.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 87
                              Fig. 2.
                              
                           Was die Ausführung der Strahlturbinen für höhere Geschwindigkeit betrifft, so ist
                              									grösste Genauigkeit geboten, die Schaufelflächen sind glatt zu bearbeiten, die
                              									Schneiden der Becher müssen in einer Vertikalebene liegen, und die Räder gut
                              									ausgewuchtet sein, um Kraftverlust zu vermeiden, im Mundstück soll möglichst wenig
                              									Reibung entstehen, der Strahl ohne Divergenz geschlossen aus der Düse treten.
                           Das Anwendungsgebiet des Pelton-Rades beginnt von etwa 15 m an aufwärts,
                              									hauptsächlich für kleinere Wassermengen, doch ist es nicht nötig, sich auf einen Wasserstrahl zu beschränken, da an mehreren
                              									Punkten des Rades die Einströmung bewerkstelligt werden kann, um die Beaufschlagung
                              									und dadurch die Leistung auf das 2- bis 3fache zu steigern.
                           Neuerdings werden in Amerika Versuche mit Modellen für Gefälle bis herab auf 5 Fuss
                              									engl. gemacht, über deren Ergebnis jedoch noch nichts bekannt geworden ist.
                           Die Anwendung dieser Motoren bietet bei verhältnismässig kleinen Wassermengen und
                              									hohen Gefällen unbestritten Vorteile; von welcher Grenze der bekannten
                              									Turbinensysteme ab man zu diesem Rad greifen darf, muss von Fall zu Fall dem
                              
                              									Ermessen des Konstrukteurs überlassen werden.
                           Ueber den Wirkungsgrad des Systems liegen, abgesehen von amerikanischen Angaben,
                              									Versuche von Brigleb, Hansen und Cie. an einer Turbine
                              									von 800 mm Durchmesser (Fig. 3) bei 80 m Gefälle vor.
                              									Mit 430 minutlichen Umdrehungen und 98 l Wasser in der Sekunde leistete das Rad 84
                              									, der Wirkungsgrad des Pelton-Rades ergibt sich hieraus ohne
                              									Berücksichtigung des Druck Verlustes in der Rohrleitung zu 80 %. Ein zweites Rad
                              									unter etwa 55 m Gefälle arbeitend, und bis zu 76  Effekt abgebend, zeigte,
                              									je nachdem mit einer oder zwei Düsen gearbeitet worden war, einen noch um einige
                              									Prozent höheren Wirkungsgrad an.
                           Ueber letztere Versuche mögen Angaben über Feststellung des Nutzeffektes bezw. des
                              									Wirkungsgrades Platz finden.
                           Nach dem Lieferungsvertrag sollte die wirkliche Arbeitsleistung mit dem Prony'schen Zaum gemessen und das wirksame Gefälle, für
                              									welches die um den Höhenunterschied zwischen Düsen- und Manometermitte
                              									vergrösserten, gehörig reduzierten Ablesungen gelten sollten, mit Hilfe eines
                              									zuverlässigen Manometers beobachtet werden.
                           Wird das wirksame Gefälle für die einzelnen Düsen mit H1, H2
                              									... bezeichnet und mit F1, F2... die freien Querschnitte der Düsenmündungen in
                              									Quadratmeter, so sollte die Wassermenge Q aus
                           Q = 0,98√2g (F1 √H1 + F2 √H2 +...)
                           und die theoretische Leistung L
                              									aus
                           L = 0,98√2g 1000 (F1 √H13
                              									+ F2 √H23 +...) m kg
                           berechnet werden.
                           In vorliegendem Falle waren zwei genau gleiche Düsen in Anwendung, deren
                              									Mündungsdurchmesser 50,03 mm, ihr freier Querschnitt daher 0,001966 qm betrug.
                           Zur Vereinfachung obiger Gleichungen darf man somit setzen:
                           F = F1+ F2= 2 × 0,001966 = 0,003932 qm
                           und
                           
                              H=\frac{H_1+H_2}{2},
                              
                           dann erhält man:
                           Q = 0,98 √2g F√W,
                           oder mit Einsetzung der bekannten Werte
                           √2g = 4,429447 und F = 0,003932
                           Q = 0,0170682√H;
                           ferner
                           L = 0,98√2g 1000 F√HH = 17,0682√H3
                           oder in Pferdestärken zu 75 m/kg:
                           
                              N_1=\frac{17,0682}{75}\,\sqrt{H^3}=0,227586\,\sqrt{H^3}.
                              
                           Bezeichnet man die Manometerablesung mit M und den
                              									mittleren Abstand der Düsen von Manometermitte mit h1, so ist
                           M + h1
                              									= H.
                           h1 wurde ermittelt
                              									zu
                           
                              \frac{1,215\,\times\,1,835}{2}=1,525\mbox{ m}.
                              
                           Die Ablesungen erfolgten an zwei nur wenig differierenden Röhrenfedernmanometern von
                              										Schäfer und Budenberg, die in genau gleicher Höhe
                              									angebracht waren, und deren Skalen die Druckhöhe in Meter und Decimeter unmittelbar
                              									abzulesen gestatteten. Während der Dauer eines Versuches wurden an jedem Manometer
                              									fünf Ablesungen gemacht und das arithmetische Mittel daraus = M gesetzt.
                           Die Bremsleistung wurde nach üblicher Formel berechnet, jedoch die durch das Gewicht
                              									der Bremsvorrichtung vermehrte Lagerreibungsarbeit hinzugezählt. Die zusätzliche
                              									Reibungsarbeit wurde zu 0,39 bis 0,45  für die einzelnen Versuche angesetzt.
                              									Die mit 70 % garantierte Nutzleistung ist somit nicht nur erreicht, sondern
                              									überschritten worden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 87
                              Fig. 3. Pelton-Rad von Brigleb, Hansen und Cie. in Gotha.
                              
                           Versuche, welche die Firma Ganz und Co. in Budapest mit
                              									einem Motor von 40 cm Raddurchmesser gemacht hat, ergaben ebenfalls 80 %.
                           Bei vorstehenden Ergebnissen ist nicht ausser acht zu lassen, dass das der Rechnung
                              									zu Grunde gelegte Gefälle unmittelbar an der Turbine aus dem Manometerdruck bestimmt
                              									wurde. Berücksichtigt man den Druckverlust, so dürfte sich das hydraulische
                              									Güteverhältniss schon bei Gefällen von 30 m um etwa 2 bis 3 % ermässigen, bei
                              									höherem Druck es sich noch um erheblichere Verminderung desselben handeln.
                           Auch diese Turbinenart muss, wie alle Strahlturbinen, möglichst tief am Fusse des
                              									Gefälles Aufstellung finden und verlangt den vollen Druck der Wassersäule über sich.
                              									Unter Umständen kann dies die Disposition der Gesamtanlage beengen.
                           Schliesslich mag noch bemerkt werden, dass das Ausflussrohr gross genug sein muss,
                              									damit das Abwasser frei wegfliessen kann und nicht gegen das Rad staut, was den
                              									Nutzeffekt stark beeinträchtigt. Der Querschnitt des Ausflusskanals wird nach
                              									Massgabe der bestehenden Verhältnisse bestimmt.
                           Bei dem verhältnismässig grossen Abstand der Becher voneinander kann der Wasserstrahl
                              									unbehindert austreten, es entsteht somit kein konstruktives Hindernis, den
                              									Schaufelwinkel beim Austritt sehr klein auszuführen; dadurch kommt man in die Lage,
                              									dem Wasserstrahl den grössten Teil der lebendigen Kraft zu entziehen.
                           Allgemein wird die Ausführungsart mit horizontaler Achse bevorzugt, in einzelnen
                              									Fällen ist jedoch auch eine andere Lage derselben zulässig. Die Zapfenlager
                              									(Ringschmierlager) ruhen auf den Wänden des Schutzgehäuses oder sind auf Mauerwerk
                              									gelagert, in allen Fällen wird der Raum, in dem das Schaufelrad sich dreht, durch
                              									eine Schutzhaube abgeschlossen.
                           Die von Escher, Wyss und Co. in Zürich ausgeführte
                              									Hochdruckturbine für grössere Druckhöhen und entsprechend kleine Wassermengen beruht
                              									auf dem Grundprinzip der Girard-Turbine mit äusserer Beaufschlagung. Der
                              									bezeichnende Unterschied liegt in der Form des Schaufelkranzes. Die Radschaufeln
                              									haben nach drei Richtungen annähernd die Form einer Girard-Schaufel, bilden somit
                              									eine Art Schale (Fig. 4). Eine seitliche
                              									Wasserführung ist im Laufrad nicht vorhanden, damit das Wasser auch seitwärts
                              									austreten kann. Der Leitapparat besitzt nur eine einzige Oeffnung, was namentlich
                              									einfache Regelung und Zugänglichkeit zu allen Teilen möglich macht. Auch bei dieser
                              									Turbine richtet sich der Raddurchmesser nach der bei einem gewissen Gefälle
                              									gewünschten Umlaufzahl und ist eigentlich an eine bestimmte Grenze nicht gebunden.
                              									Nur nach oben ist die Rücksicht auf zulässige Umfangsgeschwindigkeit des Rades, um
                              									gegen Brüche gesichert zu sein, gegeben. Das eigentliche Regulierorgan, die sogen.
                              									Zunge, ist ein doppelarmiger Hebel, wobei das eine Ende die Leitöffnung abschliesst,
                              									während das andere mit dem Regler oder der Handregelung in Verbindung steht.
                           Durch einen Hebel wird die Bewegung der Reglerhülse auf ein Ventil übertragen, das
                              									geringen Bewegungswiderstand entgegensetzt. Wird das Ventil gehoben oder gesenkt, so
                              									regelt sich der Druck über dem hydraulischen Kolben, der auf seiner unteren Seite
                              									unmittelbar dem Wasserdruck des Gefälles ausgesetzt und mit der Zunge verbunden
                              									ist; die Bewegung des Kolbens von oben nach unten schliesst oder öffnet den
                              									Leitapparat. Um Ueberregulieren zu verhindern, ist eine sogen. Nacheilung (Relais)
                              									angebracht, das Wasser wird, ehe es das Ventil durchfliesst, vorher durch einen
                              									Filter geleitet. Der Oberteil des Gehäuses kann abgehoben werden, um zu allen
                              									Turbinenteilen zu gelangen. Auch bei dieser Turbine ist ein Absperrschieber
                              									unmittelbar am Gehäuse einzuschalten, der für grössere Druckhöhen mit
                              									Entlastungsvorrichtung zu versehen ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 88
                              Fig. 4. Hochdruckturbine von Escher, Wyss und Co. in Zürich.
                              
                           In neuerer Zeit ist unverkennbar zu beobachten, dass die Konstrukteure bestrebt sind,
                              									kleine Wassermengen bei hohem Druck vorteilhafter auszunutzen, als es bisher mit den
                              									üblichen Turbinentypen möglich war. Gebirgsländer, welche diese Art von
                              									Wasserkräften in grösserer Anzahl darbieten, bilden ein ergiebiges Feld für diese
                              									dankenswerten Anstrengungen.
                           Kraftmaschinen mit hoher Tourenzahl, um passende Motoren zu unmittelbarer Kuppelung
                              									mit elektrodynamischen Maschinen zu bekommen, wird neuerdings allseitig
                              									Aufmerksamkeit geschenkt; ein sprechendes Beispiel auch im Dampfmaschinenbau bietet
                              									die Laval'sche Dampfturbine, auf welche wir demnächst
                              									zurückkommen.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)