| Titel: | Versuche über die Lichtentwickelung von Acetylen und Leuchtgas. | 
| Fundstelle: | Band 312, Jahrgang 1899, S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Versuche über die Lichtentwickelung von Acetylen
                           								und Leuchtgas.
                        Versuche über die Lichtentwickelung von Acetylen und
                           								Leuchtgas.
                        
                     
                        
                           Im Anschluss an unseren Artikel über die Gewinnung von Acetylen und dessen
                              									Benutzung zur Herstellung von Leuchtgas, Alkohol u.s.w. (vgl. 1899 311 162) sind im nachstehenden einige Versuche
                              									beschrieben, welche von W. Wedding in Berlin über die
                              									Lichtentwickelung von Acetylen, gemischt mit Luft im freien Raum und im
                              									Regenerativbrenner, sowie die Lichtentfaltung von Acetylen, gemischt mit Leuchtgas
                              									im Bray-Brenner bei verschiedenen Zusammensetzungen ausgeführt wurden. Das
                              									hierzu benutzte Calciumkarbid stammte aus drei verschiedenen Quellen, und zwar von
                              									der Firma Julius Pintsch, zweitens aus Neuhausen und
                              									drittens war im elektrochemischen Laboratorium ein Quantum Calciumkarbid hergestellt
                              									worden.
                           Das Acetylen wurde in einem Kipp'schen Apparate
                              									entwickelt, aus welchem zuvor die Luft durch Kohlensäure verdrängt worden war. Das Gemisch von
                              									Kohlensäure und Acetylen wurde durch Kalilauge behufs Absorbierung der Kohlensäure
                              									geleitet und das Acetylen in einem Gasometer aufgefangen, welcher vorher durch
                              									Füllen mit Wasser genau auf sein Volumen von 2 zu 2 l geprüft worden war.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 94
                              Fig. 1.
                              
                           Die Ergebnisse der drei verschiedenen Sorten von Calciumkarbid waren ganz
                              									verschiedene. Von dem Pintsch'schen ergaben 150 g ohne
                              									Auswahl 10,65 l, mithin wurden aus 1 kg Calciumkarbid 64,5 l Acetylen gewonnen. Von
                              
                              									demselben Material ergaben 150 g ausgewählter Stücke 18,39 l, mithin 1 kg
                              
                              									Calciumkarbid 115,7 l Acetylen.
                           Von dem Neuhausener ergaben 250 g ohne Auswahl 24,20 l, d.h. 1 kg 96,8 l
                              									Acetylengas.
                           Das im Laboratorium hergestellte Calciumkarbid ergab ohne Auswahl für 100 kg 25,43 l
                              									Acetylen oder aus 1 kg 254,3 l.
                           Die Ergebnisse schwanken daher zwischen 64,5 und 254,3 l, während nach Dr. Frank aus 1 kg Calciumkarbid theoretisch 348 l
                              									Acetylengas gewonnen werden sollen.
                           Die Gasmengen waren stets auf 0° und 760 mm Quecksilbersäule reduziert. Für die
                              									photometrischen Messungen wurde das aus dem Neuhausener Calciumkarbid gewonnene
                              									Acetylen benutzt. Die Versuchsanordnung war folgende:
                           In Fig. 1 bezeichnet g1 den mit Acetylen gefüllten Gasometer, aus welchem
                              									das Gas durch den fein regulierbaren Hahn h1 in die möglichst kurze Leitung strömt. Vor der
                              									Vereinigungsstelle v mit Luft oder Leuchtgas ist ein
                              									Wassermanometer angebracht. Aus dem Gasometer g2 strömt auf der anderen Seite die Luft oder aus der
                              									Gasleitung durch einen Experimentiergasmesser das Leuchtgas, nimmt den Weg durch den
                              									Hahn h2 am Manometer
                              									vorbei zur Verbindungsstelle v und vereinigt sich vor
                              									dem Brenner mit dem Acetylen.
                           Der erste Versuch wurde mit einem Bray-Brenner, einem Schnittbrenner, welche in
                              									Berlin zur Strassenbeleuchtung u.s.w. vielfach gebraucht werden, ausgeführt. Ein
                              									solcher Brenner braucht für 1 Hfl. ungefähr 13,3 l Gas in der Stunde. In diesem
                              									Brenner gab ein Gemisch von 42,5 l Acetylen und 47,4 l Luft eine nicht blakende,
                              									normal brennende Flamme. Durch eine geringe Luftzufuhr entstand Ausscheidung von
                              									Kohlenstoff, durch eine grössere entstand über der Flamme ein schwach leuchtender
                              									Mantel. Rechtwinklig zur flachen Seite der Flamme, in horizontaler Richtung
                              									gemessen, entwickelte das Gemisch 52,4 Hfl. Ein Gemisch von Acetylen mit Luft
                              									erfordert also im Bray-Brenner verbrannt 0,81 l Acetylen für 1 Hfl. Das Gemisch
                              									enthielt 47,3 % Acetylen. Zur normalen Lichtentwickelung ist aber ausser der Menge
                              									von 47,4 l Luft noch die frei aus der Atmosphäre an die Flamme herantretende Luft
                              
                              									nötig.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 94
                              Fig. 2.
                              
                           Wedding hält dieses Ergebnis für ein günstiges, da das
                              										Auer'sche Gasglühlicht 2 l für 1 Hfl. gebraucht.
                              									Diese Verbrennungsart wird jedoch in der Praxis nie angewendet werden, sondern das
                              									Gas wird ohne vorherige Mischung mit Luft verbrannt, indem man in eine
                              									Regenerativlampe das Gas aus einem Brenner ausströmen lässt und an der
                              
                              									Austrittsstelle erst mit Luft mischt.
                           Zu diesem Versuche wurde eine Regenerativgaslampe der Firma Schülke, Brandhold und Co. mit einem (sich für Oelgas am besten eignenden)
                              									Zweilochbrenner benutzt. Die Form der Flamme war von der gewöhnlichen
                              									Fischschwanzform, wie sie bei den Beleuchtungskörpern in Eisenbahnwagen meistens
                              									angetroffen wird. Dieselbe brannte ohne Russ hell und ruhig. Der Versuch wurde
                              									wie oben, jedoch ohne Zufuhr von Luft angestellt. Das Acetylen strömte während einer
                              									längeren Versuchszeit unter einem mittleren Druck von 32,78 mm Wassersäule in den
                              									Brenner, wobei der Acetylenverbrauch in der Stunde auf 0° und 760 mm
                              									Quecksilbersäule bezogen, 21,41 l betrug. Aus 18 Einstellungen am Photometer ergab
                              									sich in horizontaler Richtung rechtwinklig zur flachen Seite der Flamme eine
                              									Lichtmenge von 33,9 Hfl., mithin ein Gasverbrauch von 0,632 l für 1 Hfl. Der
                              									Effektverbrauch ist somit gegenüber dem Gasglühlicht über dreimal geringer.
                           Weitere Versuche fanden statt mit einer Mischung von Acetylen und Leuchtgas, wobei
                              									der in vorstehender Figur veranschaulichte Apparat und ein Bray-Brenner benutzt
                              									wurde. Der Brenner wurde anfangs nur mit Gas gespeist, später so lange nach und nach
                              									Acetylen zugelassen, bis die Flamme anfangen wollte zu russen, wobei der
                              									Leuchtgasverbrauch bei den verschiedenen Mischungsverhältnissen fast constant
                              									gehalten wurde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 94
                              Fig. 3.
                              
                           Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle angegeben. In dieser bedeuten T die Temperatur der beiden Gase, D der Druck in Millimetern kurz vor der
                              									Vereinigungsstelle v der Gase, G der Gasverbrauch in Litern pro Stunde, G'
                              									die auf 0° und 760 mm Quecksilbersäule reduzierte Gasmenge, L die Lichtstärke in Hefnerflammen. Unter Effektverbrauch ist verstanden
                              									das Verhältnis \frac{G'}{L}, d.h. der Gasverbrauch des Gemisches zur Erzeugung von 1
                              									Hfl., % schliesslich ist der Prozentgehalt an Acetylen in dem Gemisch, d.h. in der
                              									Summe G'1 + G'2.
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 
                                    
                                    T
                                    
                                 
                                    Leuchtgas
                                    
                                 
                                    Acetylen
                                    
                                 
                                    
                                    L
                                    
                                 Effekt-ver-brauch
                                 %
                                 
                              
                                 
                                    D
                                    
                                 
                                    G
                                    
                                 
                                    G'
                                    1
                                    
                                 
                                    D
                                    
                                 
                                    G
                                    
                                 
                                    G'
                                    1
                                    
                                 
                              
                                 24,5
                                 26,31
                                 432
                                 393,5
                                 –
                                 –
                                 –
                                   25,6
                                 15,4
                                 –
                                 
                              
                                 25,6
                                 26,3
                                 442
                                 401,2
                                 ?
                                 ?
                                        0,4 (?)
                                   26,8
                                 15,0
                                      0,1 (?)
                                 
                              
                                 26,2
                                 26,3
                                 432
                                 391,4
                                 25,0
                                     2,28
                                     2,07
                                   30,2
                                 13,1
                                   0,53
                                 
                              
                                 26,4
                                 27,0
                                 430
                                 389,6
                                 25,0
                                     5,13
                                     4,65
                                   34,2
                                 11,5
                                   1,18
                                 
                              
                                 26,2
                                 27,8
                                 421
                                 381,4
                                 25,0
                                 11,4
                                   10,33
                                   44,7
                                     8,76
                                   2,64
                                 
                              
                                 26,2
                                 26,0
                                 398
                                 360,6
                                 25,0
                                 19,8
                                 17,9
                                   55,6
                                     6,81
                                   4,73
                                 
                              
                                 25,8
                                 27,8
                                 405
                                 366,9
                                 25,0
                                 24,0
                                 21,7
                                   64,0
                                     6,08
                                   5,60
                                 
                              
                                 26,0
                                 28,8
                                 409
                                 370,6
                                 27,0
                                 32,4
                                 29,4
                                   72,0
                                     5,56
                                   7,34
                                 
                              
                                 25,8
                                 29,5
                                 398
                                 360,6
                                 28,5
                                 50,6
                                 45,8
                                   94,5
                                     4,30
                                 11,29
                                 
                              
                                 22,7
                                 29,0
                                 384
                                 352,1
                                 30,8
                                 68,4
                                 62,7
                                 109,6
                                     3,78
                                 15,15
                                 
                              
                                 21,5
                                 29,0
                                 373
                                 343,3
                                 29,0
                                 76,6
                                 70,5
                                 123,8
                                     3,34
                                 17,05
                                 
                              
                                 22,2
                                 31,8
                                 357
                                 327,9
                                 31,0
                                 95,7
                                 87,9
                                 135,9
                                     3,06
                                 21,15
                                 
                              
                           Trägt man nun den Effektverbrauch als Funktion des Prozentgehaltes an Acetylen in dem
                              									Gemisch auf, so ergibt sich die in Fig. 2
                              									dargestellte Kurve, aus welcher zu ersehen ist, dass geringe Mengen von Acetylen
                              									genügen, um den Effektverbrauch wesentlich zu erniedrigen oder die Leuchtkraft
                              									wesentlich zu
                              									erhöhen. Ein Zusatz von 4 % Acetylen erhöht die Leuchtkraft beinahe auf das Doppelte
                              									des Leuchtgases.
                           Was nun die Kosten der Beleuchtung mittels eines Gemisches von Acetylen- und
                              									Leuchtgas anbetrifft, so lassen sich dieselben insofern schwer feststellen, als der
                              									Preis für Calciumkarbid nach grösserer Verbreitung des Acetylens selbstverständlich
                              									bedeutend sinken würde. In seiner Kostenberechnung musste jedoch Wedding als Ausgangspunkt für dieselbe den
                              									gegenwärtigen Preis, d. i. für 1 kg Calciumkarbid = 96,8 l Acetylen = 50 Pf.
                              									annehmen. Demzufolge kostet 1 l 0,517 Pf. oder 1 Hfl. 0,326 Pf. Für das Leuchtgas
                              									nimmt derselbe die Berliner Preise, 1 cbm = 16 Pf. an und benutzt bei der Berechnung
                              									die in Tabelle I gefundenen Zahlen. Es ergeben sich nun die in Tabelle II
                              									zusammengestellten Kosten.
                           Tabelle II.
                           Kosten zur Erzeugung von 1 Hfl.
                           
                              
                                 Acetylen-gehaltin %
                                    											desGemisches
                                 1 l Acetylen =
                                 
                              
                                 0,517 Pf.
                                 0,418 Pf.
                                 0,316 Pf.
                                 0,167 Pf.
                                 0,050 Pf.
                                 0,027 Pf.
                                 
                              
                                 1 l Leuchtgas = 0,016 Pf.
                                 
                              
                                 –    0,1  0,53  1,18  2,64  4,73  5,60  7,3411,2915,1517,0521,15
                                 0,2460,2480,2430,2560,2570,2720,2680,2930,3120,3470,3390,372
                                 0,2460,2450,2360,2390,2340,2390,2340,2530,2640,2900,2830,309
                                 0,2460,2450,2290,2250,2090,2060,1990,2110,2150,2520,2250,243
                                 0,2460,2420,2190,2050,1760,1580,1480,1510,1420,1470,1390,147
                                 0,2460,2410,2110,1890,1480,1200,1090,1030,0860,0809,0730,071
                                 0,2460,2400,2090,1860,1430,1130,1010,0940,0740,0670,0600,056
                                 
                              
                                 Regenerativ-lampe
                                 0,326
                                 0,254
                                 0,199
                                 0,106
                                 0,032
                                 0,017
                                 
                              
                           Der Preis zur Erzeugung von 1 Hfl. steigt nun bei dem verschiedenen Gehalt an
                              									Acetylen stetig von 0,246 Pf. für reines Leuchtgas bis 0,372 Pf. für ein
                              									21prozentiges Gemisch mit Acetylen. Nimmt man eine Preisermässigung von 0,517 auf
                              									0,418 Pf. für 1 l Acetylen an, so ergeben sich die Zahlen in der dritten Reihe der
                              									Tabelle. Der Preis für das Licht in der Regenerativlampe stellt sich mithin auf
                              									0,254 Pf. Nimmt man den Preis so an, dass bei einem Gehalt von 21 % Acetylen die
                              									Kosten zur Erzeugung 1 Hfl. gleich hoch sind wie für die Verbrennung von reinem
                              									Leuchtgas im Bray-Brenner, so erhält man für 1 l Acetylen 0,316 Pf.
                           Angenommen, es steige die Ausbeute an Acetylen bei 50 Pf. für 1 kg Calciumkarbid auf
                              									300 l, so würde sich der Preis für 1 l Acetylen auf 0,167 Pf. stellen. Es ergeben
                              									sich dann für das Gemisch die Zahlen der 5. Reihe.
                           Bei einem Vergleich der Acetylenbeleuchtung mit dem Gasglühlicht stellt sich der
                              									Preis des letzteren für 1 Hfl = 2 l auf 0,032 Pf. Da die Acetylenbeleuchtung im
                              									Regenerativbrenner für 1 Hfl 0,632 l Acetylen erfordert, so müssen diese 0,032 Pf.
                              									oder 1 l 0,0507 Pf. kosten. Es ergeben sich daher die Zahlen der 6. Reihe.
                           Zum Schluss sei noch die Kostenrechnung angegeben, welche W.
                                 										Wedding auf Grund der in unserem anfangs bezeichneten Artikel enthaltenen
                              									Zahlen von Dr. Frank aufgestellt hat.
                           Dr. Frank nahm die Kosten für die Gewinnung von 1 t
                              									Calciumkarbid mit 80 M. an. Vorausgesetzt, man würde aus 1 kg Calciumkarbid 300 l
                              									Acetylen erzeugen, so kostet 1 l Acetylen 0,027 Pf. Wird das Acetylen mit Leuchtgas
                              									gemischt, so ergeben sich die in der letzten Reihe der Tabelle II enthaltenen
                              									Zahlen; das Acetylenlicht stellt sich hierbei auf 0,017 Pf. oder auf die Hälfte der
                              									Kosten des Gasglühlichtes.
                           Wedding trägt nun die in der Tabelle II berechneten
                              									Kosten für das Gasgemisch bei den verschiedenen Preisen des Acetylens als Funktion
                              									des Prozentgehaltes an Acetylen im Gasgemisch graphisch auf, woraus sich die Kurven
                              									in Fig. 3 ergeben.
                           Bei einem Acetylenpreis von 0,517 Pf. steigt die erste geradlinig mit wachsendem
                              									Acetylengehalt auf. Bei sinkendem Acetylenpreis sinkt die Kurve und das am Anfang
                              									liegende Minimum geht nach rechts. Bei einem Preise von 0,167 Pf. für 1 l Acetylen
                              									verläuft die Kurve fast asymptotisch, so dass es sich gleich bleibt, ob dem
                              									Leuchtgas 8 oder bis 21 % Acetylen zugesetzt werden. Bei weiter sinkendem Preise für
                              									Acetylen sinkt der Preis mit wachsendem Acetylengehalt in dem Gemisch bedeutend, da
                              									sich die starke, dem Leuchtgas überlegene Leuchtkraft des Acetylens immer
                              									bemerkbarer macht.
                           In diesen Berechnungen wurde nur ein Sinken des Preises für Acetylen bei konstanten
                              									Gaspreisen vorausgesetzt, weshalb sich der Preis für die Anwendung des Acetylens
                              									sehr günstig gestaltet. Es lässt sich jedoch voraussehen, dass bei Verbreitung der
                              
                              									Acetylenbeleuchtung auch die Gaspreise naturgemäss sinken werden, infolgedessen dann
                              									die hier aufgestellten Berechnungen ebenfalls eine Aenderung erfahren müssen.