| Titel: | Neuerungen an Lokomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 312, Jahrgang 1899, S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Lokomotiven.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 122 d.
                           								Bd.)
                        Neuerungen an Lokomotiven.
                        
                     
                        
                           b) Zweicylindrige
                                 										Lokomotiven.
                           Die Great Northernbahn in Nordamerika hat zur Beförderung schwerer Züge auf starken
                              									Steigungen in Brook's Locomotive Works, Dunkirk, zwei
                              									zwölfräderige Lokomotiven bauen lassen, die wohl die grössten bezw. schwersten
                              									Lokomotiven der Welt sindEngineering vom 21. Januar 1898, S. 74, bezw.
                                    												Revue universelle, 1898 S. 337..
                              									Es dürfte von Interesse sein, die Hauptabmessungen dieser Maschinen mit denjenigen einiger anderer
                              									bekannter Riesenlokomotiven zu vergleichen. Als solche sind die fünffach gekuppelten
                              									zwölfräderigen Güterzuglokomotiven der New York Lake Eriebahn (1896 302 * 34), die zwölfräderigen Lokomotiven der North
                              									Pacificbahn und die zwölfräderigen Berglokomotiven der Mexican Centralbahn (1896 302 * 35) zu nennen. Die nachstehende Tabelle gibt die
                              									Hauptabmessungen der vier genannten Lokomotiven an.
                           
                              
                                 
                                 GreatNortherbahn
                                 New York Lake Eriebahn
                                 North Pacificbahn
                                 MexicanCentralbahn
                                 
                              
                                 Belastung der Treibräder
                                      78000 kg
                                   78000 kg
                                   68020 kg
                                     64620 kg
                                 
                              
                                       „           „   Drehgestelle
                                    18480 „
                                 10430 „
                                 16325 „
                                   21880 „
                                 
                              
                                 Gesamte Belastung
                                    96480 „
                                 88430 „
                                 84345 „
                                   86500 „
                                 
                              
                                 Länge der Maschine
                                    12,595 m
                                 –
                                 –
                                   11,140 m
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                        21,81 qm
                                    21,750 qm
                                     19,17 qm
                                   20,24 qm
                                 
                              
                                       „           „  den Feuerröhren
                                   282,90 „
                                 205,10 „
                                 254,10 „
                                 240,00 „
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                   304,71 „
                                 226,85 „
                                 273,27 „
                                 260,24 „
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                      3,16 „
                                    3,67 „
                                    3,25 „
                                     2,92 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                    1,398 m
                                   1,270 m
                                   1,398 m
                                    1,244 m
                                 
                              
                                        „              „    Cylinder
                                   0,533 „
                                 0,406 und 0,687 m
                                 0,584 und 0,864 m
                                   0,533 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                   0,864 „
                                   0,712 m
                                  0,762 m
                                   0,661 „
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                        15 at
                                       13 at
                                      14 at
                                        13 at
                                 
                              
                                 Länge der Feuerbüchse
                                     3,15 m
                                    3,35 m
                                    3,05 m
                                     3,07 m
                                 
                              
                                 Breite  „           „
                                    1,03 „
                                    0,91 „
                                   1,07 „
                                    1,02 „
                                 
                              
                                 Höhe   „           „       (vorn)
                                    2,20 „
                                 –
                                   1,95 „
                                    2,08 „
                                 
                              
                                    „       „           „       (hinten)
                                    2,01 „
                                 –
                                   1,86 „
                                    1,90 „
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerröhren
                                 376
                                 354
                                 332
                                  412
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser der Feuerröhren
                                  0,057 m
                                  0,051 m
                                  0,057 m
                                   0,051 m
                                 
                              
                                        „                „            des Kessels
                                   1,98 „
                                   1,93 „
                                   1,83 „
                                   1,98 „
                                 
                              
                           Mitsamt dem Tender wiegt die in Fig. 10 ersichtliche
                              									neue Lokomotive 140000 kg. Der ungewöhnlich grosse Kessel, System Belpaire, hat 1,980 m kleinsten Durchmesser, der sich
                              									nach hinten auf 2,210 m erweitert.
                           Zur Dampfverteilung dienen Kolbenschieber von 406 mm Durchmesser.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 154
                              Fig. 10. Zwölfräderige Lokomotive der Brook's Locomotive Works.
                              
                           Eine von H. A. Ivatt, dem Maschinendirektor der Great
                              									Northernbahn konstruierte zweifach gekuppelte Schnellzuglokomotive mit vorderem
                              									zweiachsigem Drehgestell und hinterer Laufachse hat Cylinder von 483 mm Durchmesser
                              									für 610 mm Kolbenhub und vor der Feuerbüchse liegende Treibräder von 1,880 m
                              									Durchmesser. Die Heizfläche beträgt 134, die Rostfläche 2,48 qmThe Engineer vom
                                    											27. Mai 1898, S. 511..
                           Die vorgenannte vierfach gekuppelte Riesenlokomotive der North Pacificbahn mit
                              									vorderem zweiachsigem Drehgestell und Verbundwirkung wurde von den Schenectady Locomotive Works in Schenectady, N. Y.,
                              										gebautUhland's Verkehrszeitung vom 3. März 1898, S.
                                    
                                    											49, bezw. Organ für die Fortschritte des
                                       												Eisenbahnwesens, 1897 S. 66.. Damit dieselbe auch als
                              									gewöhnliche Zwillingslokomotive arbeiten kann, hat der Hochdruckcylinder einen
                              									besonderen Auspuff mit eingeschaltetem Wechselventil. Wird dieses geöffnet, so
                              									schliesst ein Abschlussventil den Dampf zwischen den beiden Cylindern
                              									vollständig ab und vermittelt die Zuführung hochgespannten Dampfes nach dem
                              									Niederdruckcylinder durch das Reduzierventil vom Receiver aus. Wird das
                              									Wechselventil geschlossen, so öffnet das Abschlussventil die Passage zwischen den
                              									beiden Cylindern wieder und schliesst den Dampfzufluss vom Receiver nach dem
                              									Niederdruckcylinder ab.
                           Die Wisconsin Centralbahnen haben seit kurzem zehnräderige, in Brooks Locomotive Works, Dunkirk, erbaute, dreifach
                              									gekuppelte Lokomotiven mit vorderem zweiachsigem Drehgestell für Personen- und
                              									Güterzüge in Dienst gestellt, die bezüglich ihrer Einzelteile im wesentlichen
                              
                              									miteinander übereinstimmenEngineering vom 30. September 1898, S. 420,
                                    											bezw. Revue de Mécanique, 1898 S.
                                    										647.. Während jedoch die Personenlokomotiven Treibräder von 1750 mm
                              									Durchmesser und Cylinder von 482 mm Bohrung für 660 mm Kolbenhub haben, sind die
                              									Güterlokomotiven mit Treibrädern von 1600 mm Durchmesser und mit Cylindern von 508
                              									mm Bohrung für 660 mm Kolbenhub ausgerüstet.
                           Beide Typen von Lokomotiven haben annähernd dasselbe Gesamtgewicht von 68000 kg.
                           Nachstehend sind einige Hauptabmessungen der mit Kolbenschiebern arbeitenden
                              									Lokomotiven gegeben.
                           
                              
                                 Belastungsgewicht der       Treibräder
                                 PersonenzuglokomotiveGüterzuglokomotive
                                 5262052160
                                 kgkg
                                 
                              
                                 Belastungsgewicht des       Drehgestells
                                 PersonenzuglokomotiveGüterzuglokomotive
                                 1542015420
                                 kgkg
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 14,06
                                 at
                                 
                              
                                 Kesseldurchmesser
                                 1,676
                                 m
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerröhren
                                 308
                                 
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser der Feuerrohren
                                 51
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 213,67
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 3,00
                                 qm
                                 
                              
                           Eine von Beyer, Peacock und Co. in Manchester gebaute
                              									fünfachsige, vierfach gekuppelte Güterzuglokomotive der Neusüdwalesbahn hat sich
                              									trotz der zahlreichen Bögen, kleinen Halbmessers und der namentlich auf den
                              									Hauptstrecken bedeutenden Steigungen von 1/30 bis 1/60 gut bewährtEngineering, November 1896 S.
                                    									580..
                           Die Hauptabmessungen der Lokomotive mit vorderer Bisselachse sind:
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 533
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 660
                                 mm
                                 
                              
                                 Kleinster Kesseldurch-   messer (innen)
                                 1543
                                 mm
                                 
                              
                                 Anzahl der messingenen   Feuerröhren
                                 302
                                 
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser   der Feuerröhren
                                 48
                                 mm
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 11,25
                                 at
                                 
                              
                                 Gesamtachsstand
                                 7061
                                 mm
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 1295
                                 mm
                                 
                              
                                           „              „   Laufräder
                                 581
                                 mm
                                 
                              
                                 Belastung der Bisselachse
                                 6400
                                 kg
                                 
                              
                                        „          „  vorderen Kuppelachse
                                 14330
                                 kg
                                 
                              
                                        „          „  mittleren         „
                                 15750
                                 kg
                                 
                              
                                        „          „  Treibachse
                                 15750
                                 kg
                                 
                              
                                        „          „  hinteren Kuppelachse
                                 14630
                                 kg
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 66810
                                 kg
                                 
                              
                           In einem Falle wurde ein aus 64 beladenen Wagen bestehender, ohne Lokomotive und
                              									Tender 708 t schwerer Zug auf einer 3,2 km langen Steigung von 1/70 mit einer
                              									gleichmässigen Geschwindigkeit von 11,8 km in der Stunde, auf zwei weiteren
                              									Steigungen von je 1/100 und 2,4 km Länge mit fast 24 km in der Stunde befördert.
                           Die nach Plänen des Maschinendirektors S. W. Johnson der
                              
                              									Midiandbahn (England) in den eigenen Werkstätten zu Derby erbauten ungekuppelten
                              									Schnellzuglokomotiven mit mittlerer Treibachse, vorderem zweiachsigem Drehgestell
                              									und hinterer Laufachse sind seit etwa 2 Jahren zum Befördern der Schnellzüge auf den
                              									Strecken London-Nottingham, London-Leicester und Bristol-Derby in Dienst
                              
                              										gestelltEngineering vorn 15. Oktober 1897, S.
                                    										466..
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 155
                              Fig. 11. Ungekuppelte Schnellzuglokomotive von Johnson.
                              
                           Wie in Fig. 11 ersichtlich, bilden die innerhalb der
                              									Rahmen liegenden Cylinder mit den zur Aufnahme von Kolbenschiebern dienenden unteren
                              									Gehäusen ein einziges Gussstück. Das Gewicht der Maschine wird durch acht
                              									Spiralfedern – zwei unter jeder Achsbüchse – auf die in zwei inneren und zwei
                              									äusseren Lagern geführte Treibachse übertragen. Die Laufachse hat Aussenlager mit
                              									darüber liegenden gewöhnlichen Blattfedern, während die um Innenrahmen der Maschine
                              									gelagerten Drehgestellachsen mittels je einer einzigen umgekehrt gebogenen
                              									Blattfeder und Ausgleichhebel belastet werden. Um die blasende Wirkung des
                              									Auspuffrohres zu verringern und auf eine möglichst grosse Anzahl von Heizrohren zu
                              									verteilen, hat dasselbe einen verhältnismässig grossen Ausströmquerschnitt und endet
                              									im unteren Teil der Rauchkammer, während im oberen Teile derselben noch ein
                              									kurzes konisches Rohrstück liegt, welches ungefähr in Höhe der obersten
                              									Rohrreihe endet.
                           Die Kesselbleche und Mantelbleche der Feuerbüchse sind aus Stahl, diejenigen der
                              									inneren Feuerbüchse und die Heizrohre aus Kupfer gefertigt. Die Kesselspannung
                              									beträgt 12 at.
                           Einige weitere Hauptabmessungen der Lokomotive sind folgende:
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 495
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 660
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 2360
                                 mm
                                 
                              
                                          „             „   Laufräder
                                 1320
                                 mm
                                 
                              
                                          „             „   Drehgestellräder
                                 1156
                                 mm
                                 
                              
                                 Achsstand des Drehgestells
                                 1828
                                 mm
                                 
                              
                                 Von Mitte Drehgestell bis Mitte Treibrad
                                 3110
                                 mm
                                 
                              
                                   „      „    Treibrad       „      „      Laufrad
                                 2667
                                 mm
                                 
                              
                                 Mittlerer Kesseldurchmesser (innen)
                                 1245
                                 mm
                                 
                              
                                 Stärke der Kesselbleche
                                 12,7
                                 mm
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerröhren
                                 236
                                 
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser der Feuerröhren
                                 41
                                 mm
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                 11,89
                                 qm
                                 
                              
                                       „           „  den Feuerröhren
                                 102,65
                                 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 114,54
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 1,98
                                 qm
                                 
                              
                                 Belastung des Drehgestells
                                 16,065
                                 t
                                 
                              
                                       „         der Treibräder
                                 18,716
                                 t
                                 
                              
                                       „         Laufräder
                                 12,974
                                 t
                                 
                              
                                 Gesamtgewicht der Maschine
                                 47,755
                                 t
                                 
                              
                           Auf der Strecke London-Nottingham beförderten die Lokomotiven einen aus 17 Wagen
                              									bestehenden, 305 t schweren Zug mit einer mittleren Geschwindigkeit von 82 km in der
                              
                              									Stunde.
                           Die Kaiserl. Japanischen Bahnen erteilten den Schenectady
                                 										Locomotive Works in Schenectady, N. Y., Auftrag zur Lieferung von vierfach
                              									gekuppelten Personenzuglokomotiven mit vorderem zweiachsigem Truckgestell der Fig. 12 ersichtlichen BauartEngineering vom 9.
                                    											September 1898, S. 323..
                           Die Hauptabmessungen dieser Lokomotiven sind nachstehend gegeben.
                           Maschine.
                           
                              
                                 Spurweite
                                 1067
                                 mm
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 35,65
                                 t
                                 
                              
                                 Belastung der Treibräder
                                 23,75
                                 t
                                 
                              
                                 Fester Achsstand
                                 2134
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamter Achsstand
                                 6350
                                 mm
                                 
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 406
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 610
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 1372
                                 mm
                                 
                              
                                         „              „   Laufräder
                                 660
                                 mm
                                 
                              
                                 Kesseldurchmesser (aussen)
                                 1321
                                 mm
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 11,25
                                 at
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerröhren
                                 196
                                 
                                 
                              
                                 Heizfläche in den Feuerrohren
                                 91,06
                                 qm
                                 
                              
                                        „          „  der Feuerbüchse
                                 8,68
                                 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 99,74
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 1,49
                                 qm
                                 
                              
                           Tender.
                           
                              
                                 Leergewicht
                                 16,36
                                 t
                                 
                              
                                 Durchmesser der Räder
                                 914
                                 mm
                                 
                              
                                 Wasserinhalt
                                 10,90
                                 cbm
                                 
                              
                                 Kohleninhalt
                                 3,048
                                 cbm
                                 
                              
                                 Radstand
                                 1575
                                 mm
                                 
                              
                           Die von Manning, Wardle und Co., Boyne Engine Works,
                              									Hunslet, Leeds, erbauten Tenderlokomotiven der Lynton- und Barnstaplebahn mit
                              									zahlreichen scharfen Krümmungen und andauernden Steigungen von 1 : 50 haben sechs
                              									gekuppelte Räder und ein zweiräderiges Truckgestell an jedem EndeThe Engineer vom
                                    											10. Juni 1898, S. 547.. Die seitlichen Wasserbehälter fassen 2500
                              									l. An Kohlen kann die für eine Doppelfahrt – 64,37 km – erforderliche Menge
                              									untergebracht werden.
                           Einige Hauptabmessungen der Lokomotive sind folgende:
                           
                              
                                 Spurweite
                                 610
                                 mm
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 11,25
                                 at
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                 3,716
                                 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 35,580
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 0,812
                                 qm
                                 
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 267
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 406
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 838
                                 mm
                                 
                              
                                        „               „   Laufräder
                                 610
                                 mm
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Fester Achsstand
                                 1881
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamter Achsstand
                                 5410
                                 mm
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 22,86
                                 t
                                 
                              
                           Die Maschinen sollen einen 50,8 t schweren Zug auf Steigungen 1 : 50 und Kurven von
                              									80 m Halbmesser mit einer Geschwindigkeit von 32 km in der Stunde fortbewegen.
                           Seit November 1898 stehen auf den Bahnstrecken Innsbruck-Bozen und
                              									Franzensfeste-Lienz der österreichischen Südbahn mit Steigungen von 1 : 50 bis 1 :
                              									40 neue Lokomotiven für Schnell- und Personenzüge in Verwendung, die sich so
                              									vorzüglich bewährt haben, dass seitens der genannten Bahnverwaltung die allgemeine
                              									Einführung dieser Lokomotivgattung als Gebirgs-Schnellzuglokomotive auch auf den
                              									übrigen Gebirgsstrecken am Semmering und am Karste beschlossen wurdeOrgan für die
                                       												Fortschritte des Eisenbahnwesens 1898 S. 98..
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 156
                              Fig. 12. Vierfach gekuppelte Personenzuglokomotive der Schenectady Locomotive
                                 										Works.
                              
                           Die Lokomotiven haben sechs gekuppelte Räder und ein zweiachsiges Drehgestell,
                              									welches selbst bei verhältnismässig hoher Geschwindigkeit von 70 bis 75 km in der
                              									Stunde noch einen ruhigen Lauf gewährleistet.
                           Wie bei fast allen neu gelieferten Lokomotiven in Oesterreich sind zwei durch ein
                              									Rohr miteinander in Verbindung stehende Dampfdome angeordnet (vgl. 1898 308 141).
                           Nachstehend sind die Hauptabmessungen der Lokomotiven angegeben.
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 500
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 680
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treib- und Kuppelräder
                                 1540
                                 mm
                                 
                              
                                 Laufraddurchmesser
                                 880
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamter Achsstand
                                 6750
                                 mm
                                 
                              
                                 Gewicht der Lokomotive
                                 leerbetriebsfähigReibungsgewicht
                                 54,060,242,0
                                 ttt
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 13,0
                                 at
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 2,85
                                 qm
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                 11,3
                                 qm
                                 
                              
                                       „           „  den Feuerröhren
                                 172,7
                                 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 184,0
                                 qm
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerrohren
                                 231
                                 
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser der Feuerrohren
                                 50
                                 mm
                                 
                              
                                 Inhalt der Tenderwasserkasten
                                 14,0
                                 cbm
                                 
                              
                                      „     „    Kohlenbehälter
                                 6,0
                                 cbm
                                 
                              
                           Die kurvenbewegliche Tenderlokomotive, System Hagans,
                              									über welche schon wiederholt berichtet wurde (1896 299 *
                              									76, 1896 302 144, 1898 308
                              									142), ist in neuester Zeit durch F. Weidknecht auch in
                              									Frankreich eingeführt wordenRevue industrielle vom 11. Dezember 1897, S.
                                    											515.. So verkehren auf der Thessaliebahn mit 600 mm und auf der
                              									Drômebahn mit 1000 mm Spurweite derartige Lokomotiven. Die der erstgenannten
                              									Eisenbahngesellschaft gehörige Lokomotive zeigt Fig.
                                 										13. Die Cylinder sind hier nicht, wie gewöhnlich (vgl. 1896 299 * 76), vorn am Rahmengestell, sondern etwas vor der
                              									dritten Kuppelachse und zwar über derselben auf
                              									dem Rahmen befestigt. Der Antrieb der Drehgestellachsen ist jedoch derselbe, wie
                              									früher beschrieben.
                           Zur Dampfverteilung dient eine Steuerung, System Heusinger v.
                                 										Waldegg. Die Lokomotive hat ein Leergewicht von 14,5 und ein Dienstgewicht
                              									von 18,4 t.
                           Die Lokomotiven der Drômebahn haben ein Leergewicht von 21 und ein
                              									Dienstgewicht von 26,8 t. Sie dienen zum Befördern der 70 bis 75 t schweren Züge auf
                              									Steigungen von 1:40 und Krümmungen von 30 m Halbmesser, für welche gewöhnliche
                              									vierachsige dreifach gekuppelte Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von 23 t, wovon
                              									indes nur 19,8 t ausgenutzt wurden, nicht mehr ausreichten. Die Lokomotiven sind
                              									denen der Thessaliebahn vollständig nachgebildet; sie unterscheiden sich von diesen
                              									nur durch die Abmessungen.
                           Die nachstehende Tabelle gibt die Hauptabmessungen der beiden Lokomotivtypen an.
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bezeichnung
                                    
                                 Thessaliebahn600 mmSpurweite
                                 Drômebahn1000 mmSpurweite
                                 
                              
                                 Volumen der Wasserbehälter
                                 2000 l
                                 8000 l
                                 
                              
                                       „          „   Kohlenbehälter
                                   600 l
                                 1000 l
                                 
                              
                                 Wasser im Kessel
                                 1100 l
                                 1400 l
                                 
                              
                                 Werkzeuge und Personal
                                     200 kg
                                     400 kg
                                 
                              
                                 Fester Achsstand
                                 1,150 m
                                 1,250 m
                                 
                              
                                 Achsstand des Drehgestells
                                 0,750 m
                                 0,900 m
                                 
                              
                                 Gesamter Achsstand
                                 2,830 m
                                 3,300 m
                                 
                              
                                 Ganze Länge der Maschine (inkl. Buffer)
                                 6,714 m
                                 7,712 m
                                 
                              
                                 Grösste Breite der Maschine
                                 1,900 m
                                 2,200 m
                                 
                              
                                      „       Höhe   „       „
                                 3,000 m
                                 3,400 m
                                 
                              
                                 Anzahl der gekuppelten Räder
                                   8
                                   8
                                 
                              
                                 Belastung jeder Achse
                                  4600 kg
                                 6700 kg
                                 
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                     300 mm
                                     350 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                     300 mm
                                     400 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Kuppelräder
                                     650 mm
                                     800 mm
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                    12 at
                                    12 at
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                   3,15 qm
                                   4,50 qm
                                 
                              
                                       „           „  den Feuerrohren
                                 29,20 qm
                                 55,50 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 32,35 qm
                                 60,00 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                   0,65 qm
                                   1,00 qm
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 156
                              Fig. 13. Kurvenbewegliche Tenderlokomotive, System Hagans.
                              
                           Zwei fünfachsige, fünffach gekuppelte Tenderlokomotiven der Bauart Hagans sind seit März 1897 auf den Gebirgsstrecken
                              									Arnstadt-Saalfeld und Zeitz-Camburg der Preussischen Eisenbahndirektion Erfurt, auf
                              									denen Steigungen von 1 : 40 bis 1 : 50 und Krümmungen von 250 m Halbmesser vorkommen, ohne
                              									Unterbrechung in BetriebOrgan für die Fortschritte des Eisenbahnwesens,
                                    											1897 S. 222.. Sie haben sich in jeder Beziehung bewährt, so dass
                              									die Ausführung einer grösseren Zahl solcher Lokomotiven in Auftrag gegeben ist.
                           Für die bauliche Ausführung der beiden Lokomotiven waren folgende Bedingungen
                              									gegeben:
                           1. Die Abmessungen sollen so gewählt werden, dass die Lokomotiven
                           a) auf Bahnen mit Steigungen von 1 : 30 bis zu 7,5 km zusammenhängender Länge und mit
                              									Krümmungen bis 180 m kleinstem Halbmesser Züge von:
                           
                              
                                 205 t
                                 Zuggewicht
                                 mit
                                 15 km
                                 Geschwindigkeit
                                 in
                                 der
                                 Stunde
                                 
                              
                                 110 t
                                 „
                                 „
                                 30 km
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           b) auf Bahnen mit Steigungen von 1 : 40 bis zu 7,5 km zusammenhängender Länge und mit
                              									Krümmungen bis 200 m kleinstem Halbmesser Züge von:
                           
                              
                                 270 t
                                 Zuggewicht
                                 mit
                                 15 km
                                 Geschwindigkeit
                                 in
                                 der
                                 Stunde
                                 
                              
                                 160 t
                                 „
                                 „
                                 30 km
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           c) auf Bahnen mit Steigungen von 1 : 50 bis zu 12,5 km zusammenhängender Länge und
                              									mit Krümmungen bis zu 320 m kleinstem Halbmesser Züge von:
                           
                              
                                 330 t
                                 Zuggewicht
                                 mit
                                 15 km
                                 Geschwindigkeit
                                 in
                                 der
                                 Stunde
                                 
                              
                                 210 t
                                 „
                                 „
                                 30 km
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           fahren und sicher anziehen können.
                           Mit Rücksicht auf die hohe Lage der betreffenden Gebirgsbahnen und die dort vielfach
                              									herrschende ungünstige Witterung darf die Reibungswertziffer zwischen Bad und
                              									Schiene für das Anziehen nicht höher als 0,18 und für die Fahrt nicht höher als 0,15
                              									angenommen werden.
                           2. Der Wasservorrat soll den verlangten Leistungen entsprechend 7 cbm und der
                              									Kohlenvorrat 1,6 cbm betragen, so dass die Lokomotiven bei der grössten Leistung
                              									eine Strecke von 15 km durchfahren können, ohne neue Vorräte aufzunehmen.
                           3. Die Lokomotiven sollen Krümmungen von 180 m Halbmesser auf der Strecke und in den
                              									Bahnhöfen ohne grossen Widerstand durchfahren können.
                           Diese drei Bedingungen erfüllt die durch die nachstehenden Hauptabmessungen
                              									gekennzeichnete Lokomotive.
                           
                              
                                 Durchmesser der Kader
                                 1200
                                 mm
                                 
                              
                                         „              „   Dampfcylinder
                                 520
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 630
                                 mm
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 12
                                 at
                                 
                              
                                 Mittlerer Kesseldurchmesser
                                 1632
                                 mm
                                 
                              
                                 Anzahl der Feuerröhren
                                 210
                                 
                                 
                              
                                 Durchmesser der Feuerröhren \frac{\mbox{innerer}}{\mbox{äusserer}}
                                 45/50
                                 mm
                                 
                              
                                 Achsstand des Drehgestells
                                 1430
                                 mm
                                 
                              
                                 „der festen Achsen
                                 2680
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamtachsstand
                                 6860
                                 mm
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                 8,16
                                 qm
                                 
                              
                                        „          „  den Feuerröhren
                                 129,05
                                 qm
                                 
                              
                                 Gesamte Heizfläche
                                 137,21
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 2,51
                                 qm
                                 
                              
                                 Wasserinhalt der Behälter
                                 4,00
                                 cbm
                                 
                              
                                 Schienendruck der ersten gekuppelten Achse
                                 14,00
                                 t
                                 
                              
                                           „              „   zweiten      
                                    											„            „
                                 14,00
                                 t
                                 
                              
                                           „              „   Treibachse
                                 14,00
                                 t
                                 
                              
                                           „              „   vierten gekuppelten Achse
                                 13,95
                                 t
                                 
                              
                                           „              „  
                                    											fünften        „              „
                                 13,95
                                 t
                                 
                              
                                 Dienstgewicht der Lokomotive
                                 69,90
                                 t
                                 
                              
                                 Reibungsgewicht (mittleres)
                                 65,60
                                 t
                                 
                              
                                 Leergewicht
                                 54,80
                                 t
                                 
                              
                           Bei vorgenommenen Probefahrten wurden mit den Lokomotiven folgende Leistungen
                              									festgestellt:
                           Auf der Strecke Grafenrode-Oberhof mit Steigungen von 1 : 50 auf 12,5 km
                              									zusammenhängender Länge und Bögen von 320 m Halbmesser wurden Züge befördert von
                           
                              
                                 60
                                 Achsen = 345 t Zuggewicht mit einer Geschwindigkeit von  15 km in der
                                    											Stunde.
                                 
                              
                                 42
                                 Achsen = 285 t Zuggewicht mit einer Geschwindigkeit von  20 km in der
                                    											Stunde.
                                 
                              
                           Auf der Strecke Zeitz- Camburg mit Steigungen von 1 : 40 auf 7,5 m Länge und Bögen
                              									von 250 m Halbmesser wurden Züge von
                           
                              
                                 50
                                 Achsen = 298 t Zuggewicht mit 17 km Geschwindigkeit  in der
                                    											Stunde
                                 
                              
                           befördert.
                           Dabei betrug die Füllung der Dampfcylinder 0,35 bis 0,40, und es wurde der
                              									Wasservorrat in den Behältern nahezu aufgebraucht.
                           Die Lokomotiven ziehen schnell und sicher an und ihr Lauf ist selbst bei 40 km
                              									Geschwindigkeit in der Stunde ein sehr ruhiger.
                           Weitere Versuche über den Dampf- und Kohlenverbrauch dieser Lokomotiven bei
                              									verschiedenen Leistungen und Geschwindigkeiten sind zur Zeit noch nicht als
                              									abgeschlossen zu betrachten.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)