| Titel: | Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe logischer Diagramme. | 
| Autor: | G. Hartig | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe
                           								logischer Diagramme.
                        Von G. Hartig,
                           								Zwickau S.-Schedewitz.
                        (Schluss von S. 24 d. Bd.)
                        Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe logischer
                           								Diagramme.
                        
                     
                        
                           Zum besseren Verständnis des eben gesagten betrachten wir die einzelnen
                              									Beispiele etwas genauer. Der Kreis K umschliesse die im
                              									Diagramm Fig. 24, S. 23 charakterisierten
                              										„Liegenden Kessel mit mehreren Siedern oder Siederöhren, ohne
                                 									Heizröhren“. Ein solcher Kessel ohne Wasserkammern, dessen Dampfsammler Wasser
                              									enthält, ist z.B. der Stirlingkessel (Fig. 29), von der Stirling
                                 										Co., Baberton, Ohio gebaut. Der Kessel besteht aus drei oberen oder
                              									Dampfzylindern und einem unteren oder Schlammzylinder, welche durch Röhren verbunden
                              									sind; die Dampfräume der drei oberen Zylinder stehen miteinander in Verbindung. Die
                              									Speisung erfolgt in den hinteren oberen Zylinder. Es findet eine starke
                              									Wasserzirkulation statt, indem das Wasser durch die hinteren Röhren hinunter, durch
                              									die vorderen heraufsteigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 43
                              Fig. 29. Stirlingkessel.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 43
                              Fig. 30. Bellevillekessel.
                              
                           Der Bellevillekessel (Fig.
                                 										30) ist ebenfalls ein Siederöhrenkessel ohne Wasserkammern, dessen
                              									Dampfsammler jedoch kein Wasser enthält, da derselbe überhaupt nur ein Rohr ist. Der
                              										Bellevillekessel besteht aus mehreren, meist 5
                              									Elementen, jedes derselben aus im Zickzack angeordneten Röhren von 80 bis 100 mm l.
                              									W., welche durch gusseiserne Verbindungsstücke vereinigt sind. Das Speisewasser
                              									tritt unten ein in ein Rohr, welches alle Elemente miteinander verbindet, geht durch
                              									die untersten Röhren und bewegt sich als Dampf- und Wassergemischim Zickzack
                              									nach oben. Der Dampf sammelt sich im gemeinsamen Dampfrohr und wird nach Verlassen
                              									eines Wasserabscheiders abgeführt.
                           Ein Kessel mit Wasserkammern, welche aus einem Stück, also nicht aus Abschnitten
                              									bestehen, und dessen Rohre beiderseitig offen sind, ist der Steinmüllerkessel. Die Rohre münden also beiderseitig in je eine
                              									Wasserkammer.
                           Verschiedene Kesselfabrikanten haben nun die Wasserkammern zerlegt und so Abschnitte
                              									gebildet. Es entstehen hierdurch wieder Elemente aus Rohrreihen gebildet. Als
                              									Beispiel wollen wir den Rootkessel betrachten. Je zwei
                              									Rohre sind vorn und hinten in Kopfstücke eingewalzt, die durch Krümmer verbunden
                              									sind, jeder so entstandene Abschnitt ist mit einem wagerechten Sammler verbunden. An
                              									der hinteren Kesselwand liegt unten ein Verteilungsbehälter, der gleichzeitig als
                              									Schlammsammler dient, in halber Höhe befindet sich ein Speisewasservorwärmer,
                              									derselbe nimmt ausser dem Speisewasser auch das warme Rücklaufwasser aus jedem
                              									Abschnitt auf.
                           Ein dem Rootkessel ähnlicher Wasserröhrenkessel ist der
                              										Zellkessel, welcher von der Campbell & Zell Co., Baltimore gebaut wird.
                           Als Beispiel für Wasserrohrkessel mit nur einer Wasserkammer – Kessel, deren
                              									Siederöhren einseitig verschlossen sind – ist der
                                 										Dürrkessel (Fig. 26, S. 24) zu nennen. In
                              									diesem Kessel, von der Düsseldorf-Ratinger
                                 										Röhrenkesselfabrik gebaut, wird die Wasserzirkulation durch Fieldrohre hervorgebracht.
                           Denken wir uns nun die vordere Wasserkammer des Rootkessels wieder in Abschnitte zerlegt, so entsteht der Niclaussekessel (Fig.
                                 										28, S. 24), der demnach in Feld 6 einzureihen
                              									ist. Auch hier findet die Wasserzirkulation wieder durch Field röhre statt, die Abschnitte stehen alle mit einem Wassersammler in
                              									Verbindung, die Kammern sind durch eingegossene Scheidewände in zwei Hälften
                              									geteilt, deren hintere für Wasser- und Dampfgemisch, deren vordere für den Rücklauf
                              									des unverdampften Wassers dient.
                           Wir haben nunmehr gesehen, dass für jede Klasse, die wir gebildet haben, sich
                              									Beispiele aus der Praxis finden lassen. Ebenso muss es aber möglich sein, jedes der
                              									so zahlreichen Kesselsysteme in eines der Felder einzureihen. Verfasser hat diese
                              									Prüfung an etwa hundert Systemen durchgeführt und es soll dies an einigen Beispielen
                              									erläutert werden, um zu zeigen, wie einfach die Klassifikation mittels dieser
                              									logischen Diagramme Fig. 7, S. 13, Fig. 13 S. 14, u. Fig.
                                 										24 S. 23 sich gestaltet.
                           Solignackessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit mehreren Siedern ohne Heizröhren Feld 2.
                           Mit Wasserkammern, Rohre zweiseitig offen, Wasserkammer aus einem Stück, Feld γ.
                           Babcock- und Wilcoxkessel, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit mehreren Siedern ohne Heizröhren, Feld 2.
                           Mit Wasserkammern aus Sektionen bestehend, Rohre beiderseitig offen, Feld δ.
                           Leinvebers Zweiflammrohr-Heizröhrenkessel, Kessel mit
                              									Elementen von zylindrischer Form, jeder Kessel eigenen Dampfraum, Axen von zwei
                              									Einzelkesseln senkrecht zueinander, Feld B.
                           Tom Möhlen- und Seebeckkessel, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Stehender Kessel mit mehreren Siedern und Heizrohr, Innenfeuerung, Feld 5.
                           Mac-Nicolkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit mehreren Siedern ohne Heizrohre, Feld 2.
                           Mit Wasserkammern aus einem Stück, Rohre zweiseitig offen, Feld γ.
                           Guillaumekessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit mehreren Siedern ohne Heizrohre, Feld 2.
                           Kessel mit Wasserkammern aus einem Stück, Rohre zweiseitig offen, Feld γ.
                           Fairbairnkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit nur einem Sieder mit Heizröhren, Innenfeuerung, Feld 12.
                           Feuerspritzenkessel mit abnehmbarem Mantel, System Leinveber, Kessel mit Elementen von zylindrischer Form
                              									und einem Dampfraum, Feld C'.
                           Stehender Kessel mit mehreren Siedern, mit Heizröhren, Innenfeuerung, Feld 5.
                           Quersiederröhrenkessel, System Leinveber, gehört aus denselben Gründen nach C'
                                 										5.
                           Einflammrohrkessel mit sägezahnartigern Flammrohr,
                              									System Leinveber, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Heizrohrkessel mit Innenfeuerung, ein Sieder, Feld 12.
                           Büttnerkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel ohne Heizröhren, mit mehreren Siederöhren, Feld 12.
                           Wasserkammer aus einem Stück bestehend, Rohre zweiseitig offen, Feld γ.
                           Roserkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit Heizröhren, mit mehreren Siedern, Unterfeuerung, Feld 4.
                           Prégardiens Röhrenzylinderkessel, deren Sieder durch
                              									viele senkrechte Siederöhren verbunden sind, Kessel mit Elementen von zylindr. Form,
                              									ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel ohne Heizröhren, mehrere Sieder, Feld 2.
                           Ohne Wasserkammern, Dampfsammler mit Wasser, Feld a.
                           Doppelkessel von Pregardien, oberer und unterer Kessel
                              									durch senkrechte Röhren verbunden. Kessel mit Elementen von zylindrischer Form, ein
                              									Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit Heizrohren, mehrere Sieder, Innenfeuerung Feld 6.
                           Tenbrink Pregardien, Type II, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form, zwei Dampfräume, Achsen parallel, Feld A.
                           Flammrohrröhrenkessel, Paucksch, Kessel mit Elementen
                              									von zylindrischer Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit Heizröhren, Innenfeuerung, ein Sieder, Feld 12.
                           Tischbeinkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel mit Heizröhren, mehrere Sieder, Innenfeuerung Feld 6.
                           Nationalboiler, mit einem Dampfsammler, Kessel mit
                              									Elementen von zylindrischer Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel ohne Heizröhren, mehrere Sieder, Feld 2.
                           Mit Wasserkammern aus Sektionen bestehend, Rohre zweiseitig offen, Feld δ.
                           Zellboiler. Kessel mit Elementen von zylindrischer Form,
                              									ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel ohne Heizröhren, mehrere Sieder, Feld 2.
                           Mit Wasserkammer anus Sektionen bestehend, Rohre zweiseitig offen, Feld δ.
                           Heine-Safety-Boiler, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Liegender Kessel ohne Heizröhren, mehrere Sieder, Feld 2.
                           Mit Wasserkammern aus einem Stück bestehend, Rohre zweiseitig offen, Feld γ.
                           Siederohrkessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Ohne Heizrohre, mehrere Sieder, liegend, Feld 2.
                           Ohne Wasserkammer, Dampfsammler mit Wasser, Feld α.
                           Lokomotiv- und Lokomobilkessel, Kessel mit Elementen von
                              									zylindrischer Form, ein Dampfraum, Feld C'.
                           Mit Heizrohren, ein Sieder, liegend, Innenfeuerung, Feld 12.
                           Batteriekessel, Kessel mit Elementen von zylindrischer
                              									Form, zwei Dampfräume, Achsen der Einzelkessel parallel, Feld A.
                           Auf gleiche Weise ergibt sich:
                           
                              
                                 
                                    Tenbrinkkessel,
                                    
                                 s.
                                 Scholl,
                                 S.
                                 171,
                                 Feld C' 6.
                                 
                              
                                 
                                    Howardkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 172,
                                 Feld C' 1,
                                 
                              
                                 
                                    Beissel & Co.,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 196,
                                 Feld C' 2 β.
                                 
                              
                                 
                                    Schmidtkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 200,
                                 Feld C' 2 α.
                                 
                              
                                 
                                    Röhrenschiffskessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 207,
                                 Feld II D.
                                 
                              
                           Untersucht man ebenso die von Busley in der Zeitschrift
                              									des Vereins deutscher Ingenieure beschriebenen Wasserrohrkessel der Dampfschiffe näher, so gehört der
                           
                              
                                 
                                    Bellevillekessel,
                                    
                                 Jahrg.
                                 1896,
                                 S.
                                 1038
                                 nach
                                 Feld
                                 
                                    C' 2 β.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Perkinskessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1084
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 β.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Herreshoffkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1085
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 β.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Rootkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1087
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Albankessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1112
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Heinekessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1113
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Büttnerkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1113
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Oriollekessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1115
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Lagrafel-d' Allestkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1115
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Steinmüllerkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1118
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Yarrowkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1143
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Seatonkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1143
                                 „
                                 „
                                 
                                    A.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Holtzkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1143
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Penellekessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1144
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Townekessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1145
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 γ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Motherkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1145
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 δ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Babcock & Wilcoxkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1146
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 δ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Haythornkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1149
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 δ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Martinkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1149
                                 „
                                 „
                                 
                                    D.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Schichaukessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1149
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Waltherkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1169
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 ε.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Dürrkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1170
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 ε.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Niclaussekessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1172
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 ζ.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Du Temple Kessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1174
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Du Temple-Normand-Kessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1175
                                 „
                                 „
                                 C' 2 α.
                                 
                              
                                 
                                    Normandkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1176
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Normand- Sigandy-Kessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1177
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Thornyeroftkessel,
                                    
                                 Jahrg.
                                 1896,
                                 S.
                                 1198
                                 nach
                                 Peld
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Blechyndenkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1202
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Reedkessel,
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 1203
                                 „
                                 „
                                 
                                    C' 2 α.
                                    
                                 
                              
                           Aus diesen Erörterungen geht deutlich hervor, dass jeder Kessel, welcher Konstruktion
                              									er auch sein möge, sich in irgend eines der gegebenen Felder einreihen lassen muss.
                              									Wird aber durch irgend eine neue Erfindung ein neues wesentliches Merkmal
                              									geschaffen, so muss selbstverständlich auch das Diagramm dementsprechend abgeändert
                              									werden.
                           Ausserdem steht es frei, jede Gruppe für sich näher zu betrachten und dieselbe nach
                              									wesentlichen Merkmalen2. resp. 3. oder 4. Grades in Unterabteilungen zu
                              									zerlegen.
                           Es wird zugegeben werden müssen, dass die vielfach willkürlich verschieden gewählten
                              									Einteilungsgründe wegfallen und dass durch die logisch bestimmten Merkmale eine
                              									bestimmte Klassifikation gegeben ist. Dass in der bildlich schematischen Darstellung
                              									ein besonderer Vorteil besteht, wird jedermann erkennen.
                           Ebenso wie für die Kessel lässt sich z.B. auch für die Dampfmotoren mittels logischer
                              									Diagramme eine übersichtliche Einteilung schaffen; Verfasser behält sich vor,
                              									hierauf später zurückzukommen.