| Titel: | Das Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik. | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 80 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Museum von Meisterwerken der
                           
                           								Naturwissenschaft und Technik.
                        Das Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
                           								Technik.
                        
                     
                        
                           Das Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, welches unter
                              									dem Protektorate Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern am 28. Juni
                              									v. J. auf Anregung des Königl. Baurates Dr.-Ing. Oskar von Miller gegründet
                              									wurde und dazu bestimmt ist, den Einfluss der
                                 										wissenschaftlichen Forschungen auf die Fortschritte der Technik und die
                                 										historische Entwicklung der verschiedenen Industrien Deutschlands zu
                                 										zeigen, beabsichtigt nach Regelung seiner Organisation und Satzungen
                              									nunmehr die Vorbereitungen zur Sammlung von Museumsgegenständen zu treffen. Zu
                              									diesem Zweck ist durch ein Rundschreiben die Aufforderung erlassen, dem Museum
                              									Vorschläge zur Aufnahme geeigneter Gegenstände zu unterbreiten. Wir geben dieses
                              									Rundschreiben nachstehend im Auszuge wieder, hoffend, hierdurch auch unseren Lesern
                              									Anregung zu bieten, zur würdigen Ausgestaltung des Marksteines deutschen Schaffens
                              									in ausgiebigstem Masse beizutragen.
                           ––––––––––
                           
                              „Nachdem die Organisation des Museums, die Genehmigung der Satzungen, die Bildung des Vorstandsrates und des Ausschusses beendet ist, kann nunmehr an die Vorbereitungen zur Sammlung von Museumsobjekten
                                 										geschritten werden.
                              
                           
                              Dem Zweck des Museums entsprechend, soll durch die Museumsobjekte die historische
                                 										Entwicklung der naturwissenschaftlichen Forschung, der Technik und der Industrie
                                 										in ihrer Wechselwirkung dargestellt und ihre wichtigsten Stufen sollen
                                 										insbesondere durch hervorragende und typische Meisterwerke veranschaulicht
                                 										werden.“
                              
                           Die verschiedenen Zweige der Naturwissenschaft, der Technik und der Industrie, deren
                              									Entwicklung in vorbezeichneter Weise dargestellt werden soll, sind gruppenweise
                              									zusammengefasst.
                           
                              „Um die Entwicklung der einzelnen Gruppen in übersichtlicher und allgemein
                                 										verständlicher Weise darzustellen, sollen in dem Museum nachstehende Arten von
                                 										Sammlungsgegenständen Aufnahme finden:
                              
                           
                              1. Als wertvollste Objekte der Sammlungen:Historische Original-Instrumente, Apparate, Maschinen,
                                    											Präparate usw., welche neue Stufen in der naturwissenschaftlichen
                                 										Forschung, in der Technik oder in der Industrie darstellen, oder
                                 										kennzeichnen.
                              2. Insoweit diejenigen Instrumente, Apparate und Maschinen
                                 										nicht im Original erhältlich sein werden, welche zur vollständigen Darstellung
                                 										der historischen Entwicklung erforderlichsind, erscheinen entweder
                                 										naturgetreue Nachbildungen oder Modelle derselben
                                 										erwünscht.
                              3. Da fertige Apparate, Maschinen usw. ihren Zweck und ihre
                                 										Wirkungsweise oft nicht deutlich genug erkennen lassen, sollen neben diesen
                                 										historischen Museums-Objekten auch Erklärungsmodelle mit
                                    											Aufdeckung der inneren Teile, (Durchschnitte u. dergl.) und mit
                                 										Bewegungs- bezw. Betriebseinrichtungen Aufnahme finden.Ebenso werden neben
                                 										fertigen Werken des Ingenieurwesens auch Darstellungen der in Konstruktion bezw.
                                 										im Bau begriffenen Werke von Wert sein.
                              4. Ausser den Instrumenten, Apparaten und Maschinen, die in
                                 										wirklicher Ausführung oder im Modell zur Aufstellung kommen, sollen auch Zeichnungen und Darstellungen gesammelt werden, die
                                 										mit der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Forschung, der Technik und der
                                 										Industrie in Beziehung stehen.In erster Linie wären auch hierfür Originale von historischer Bedeutung erwünscht,
                                 										soweit solche jedoch nicht zu beschaffen sind, oder so weit zu leichtem
                                 										Verständnis neue Zeichnungen und Darstellungen wünschenswert sind, könnten auch
                                 										diese Aufnahme finden.
                              5. Einen wichtigen Teil des Museums soll eine Bibliothek bilden, in der als besonders
                                 										wertvolle Objekte bedeutungsvolle Urkunden und historische Aufzeichnungen naturwissenschaftlichen
                                 										und technischen Inhaltes Aufnahme finden sollen.
                              
                           
                              Ausserdem soll die Bibliothek alle jene Zeitschriften,
                                    											Bücher und Publikationen enthalten, die für die Entwicklung der
                                 										naturwissenschaftlichen Forschung, der Technik und der Industrie von Bedeutung
                                 										sind.
                              
                           
                              Die Museumsobjekte wären nicht ausschliesslich auf solche von deutscher Herkunft
                                 										zu beschränken, denn wenn auch dem Charakter des Museums als einer deutschen
                                 										Nationalanstalt entsprechend, in erster Linie die Entwicklung der
                                 										Naturwissenschaft und Technik in Deutschland veranschaulicht werden soll, so
                                 										werden doch zu einer vollständigen Darstellung der Entwicklungsstufen für
                                 										verschiedene Gebiete auch die in anderen Ländern gemachten Fortschritte zu
                                 										zeigen sein; auch werden vielfach Vorrichtungen und Werkzeuge alter Kulturvölker
                                 										als Ausgangspunkte für die weitere Entwicklung in Betracht kommen.“
                              
                           Unter Berücksichtigung der vorerwähnten Gesichtspunkte sind in Formularen, welche das
                              									Museum in beliebiger Anzahl zur Verfügung stellt, für diejenigen Gruppen, für
                              									welche die Einsender ein besonderes Interesse haben, oder die ihrem Arbeitsgebiete
                              									nahe liegen, die Museumsobjekte anzugeben, deren Aufnahme für besonders
                              									wünschenswert erachtet wird.
                           „Sobald die Vorarbeiten, betreffend die Dimensionierung und Adaptierung der
                                 										verfügbaren Räume, die Austeilung der verfügbaren Geldmittel, die Beschaffung
                                 										von Betriebskraft und dergl. beendet und die mit vorliegendem Rundschreiben
                                 										erbetenen Vorschläge eingegangen sein werden, sollen aus den Mitgliedern des
                                 										Vorstandsrates und des Ausschusses für die einzelnen Gruppen Spezialkommissionen
                                 										gebildet werden, welche das eingelaufene Material sichten und für die
                                 										Ausgestaltung der verschiedenen Abteilungen des Museums die nötigen Vorarbeiten
                                 										erledigen“. Weiteres ist aus beiliegenden Prospekt zu ersehen.
                           Bezüglich der Mitgliedschaft fügen wir aus den Satzungen des Museums folgendes
                              									an:
                           Wer sich zu einem Jahresbeitrag von 9 Mk. verpflichtet, kann durch den Vorstand als
                              									Mitglied aufgenommen werden und erwirbt dadurch das Recht, alle Sammlungen und Räume
                              									des Museums, soweit sie jeweilig überhaupt geöffnet sind, unentgeltlich zu besuchen
                              									und die vom Museum herausgegebenen Verwaltungsberichte unentgeltlich zu
                              									beziehen.
                           Für Mitglieder der im Vorstandsrate vertretenen Körperschaften und Vereine, sowie für
                              									Studierende der Hochschulen des Deutschen Reiches ermässigt sich dieser Betrag auf 6
                              									Mk.
                           Die Mitglieder können jederzeit austreten, bleiben aber für das laufende Kalenderjahr
                              									beitragspflichtig.
                           Die Beiträge sind innerhalb der ersten 6 Wochen des Kalenderjahres zu bezahlen.