| Titel: | Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für Erze, Kohle und Koks. | 
| Autor: | Georg v. Hanffstengel | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für
                           								Erze, Kohle und Koks.
                        Von Georg v. Hanffstengel, Ingenieur in
                           									Stuttgart.
                        (Fortsetzung von S. 812 Bd. 318.)
                        Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für Erze, Kohle und
                           								Koks.
                        
                     
                        
                           Standbahnen mit Seilbetrieb
                              										(Seilförderung).Zur genaueren Orientierung auf diesem Gebiete
                                    											seien folgende Werke empfohlen:Braun, Die Seilförderung auf söhliger und
                                    											geneigter Schienenbahn. Stein, Die
                                    											verschiedenen Methoden der mechanischen Streckenförderungen. Die Entwicklung
                                    											des Niederheinisch-Westfälischen Steinkohlenbergbaues Band V:
                                    										Förderung.
                           Von allen Einrichtungen zum Betriebe von zweischienigen Bahnen bietet die
                              									Seilförderung für Transport auf weitere, aber immerhin begrenzte Entfernungen am
                              									meisten Vorteile. Die einfachste Anordnung einer Gleisseilbahn gibt Fig. 255. Die Antriebsmaschine besitzt zwei Trommeln,
                              									deren Seile an dem Zuge vorn und hinten befestigt werden. Trommel I zieht den beladenen Zug von A nach B, während die andere Seil hergibt.
                              									Diese zieht sodann einen leeren Zug, der auf dem zweiten Gleise zusammengestellt
                              									war, nach A zurück, und schleppt dabei die erste
                              									Trommel mit. Ein ähnlicher Betrieb ergibt sich, wenn Trommel II an das entgegengesetzte Ende der Bahn, nach A gesetzt wird, wodurch das Seil um die Hälfte verkürzt und die
                              									Gegenscheibe überflüssig wird. Doch hat man zwei Antriebsmaschinen nötig.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 170
                              Fig. 255. Förderung mit offenem Seil.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 170
                              Fig. 256. Förderung- mit geschlossenem Seil.
                              
                           Wie bei allen Fördermethoden das Bestreben dahin geht, den Vorgang nach Möglichkeit
                              									kontinuierlich zu gestalten, so ist man auch bei den Gleisseilbahnen von diesen
                              									Anordnungen mit offenem Seil weitergegangen zu einem endlosen oder geschlossenen
                              									Seile, das, anstatt längere Züge in grösseren Zwischenräumen zu fördern, einzelne
                              									Wagen oder Wagengruppen in beliebig kurzen Abständen anzuschlagen gestattet. Diese
                              									Methode ist schematisch in Fig. 256
                              									wiedergegeben.
                           Das Seil läuft stets in demselben Sinne und nimmt auf den beiden parallelen
                              									Gleisen in der einen Richtung die vollen, in der andern die leeren Wagen mit. Diese
                              									Anordnung hat offenbar den Vorzug vermehrter Leistungsfähigkeit, neben grosser
                              									Gleichmässigkeit im Fortschaffen der Wagen, und wird daher, wenigstens für längere
                              									Strecken, fast ausschliesslich angewandt. Die Abbildung einer solchen Anlage gibt
                              										Fig. 257.
                           Das Seil wird entweder über den Wagen entlang geführt und dann von diesen selbst
                              									getragen, oder es läuft unterhalb zwischen den Schienen und wird durch Rollen
                              									gestützt. Erstere Bauart ist in Deutschland am beliebtesten, setzt aber voraus, dass
                              									die Wagen in ziemlich regelmässigen Abständen untergeschoben werden, damit das Seil
                              									nicht auf dem Boden schleift. Die Konstruktion mit Unterseil erfordert zahlreiche
                              									Tragrollen und daher mehr Bedienung, ausserdem ist wegen der ungünstigen Lage des
                              									Seiles der Anschluss der Wagen weniger leicht zu bewerkstelligen.
                           Zum Antrieb benutzt man, wenn die Seilspannung sehr gering ist, eine einfache
                              									Scheibe, um die das Seil mit ½ bis ¾ Umschlingung geführt wird. Meist reicht jedoch
                              									die so erzeugte Reibung zur Mitnahme nicht aus, und es ist daher eine Spilltrommel
                              									anzuwenden. Um aber das Verschieben des Seiles in Richtung der Achse der Trommel zu
                              									vermeiden, löst man diese nach Fig. 258 in Antriebs-
                              									und Gegentrommel auf, ebenso wie es zuweilen bei Hebezeugen mit grossem Hube
                              									geschieht. Die Anzahl der Umschlingungen sollte nicht grösser sein als zur Mitnahme
                              									des Seiles unbedingt erforderlich, da sonst der Zapfendruck durch die Seilspannungen
                              									unnötig vermehrt und der Wirkungsgrad herabgezogen wird.
                           
                           Eine Schwierigkeit ergibt sich aus der ungleichmässigen Abnutzung der in ein
                              									Holzfutter eingedrehten Seilrillen. Der Durchmesser der ersten Rillen am
                              									auflaufenden Trum verringert sich nämlich wegen der grösseren Spannung am
                              									schnellsten, so dass, wenn alle Rillen gleich viel Seil abzuwickeln haben, dieses an
                              									irgend einer Stelle gleiten muss. Nun kommt aber noch hinzu, dass das Seil sich an
                              									der Stelle grösster Spannung am stärksten dehnt, so dass tatsächlich durch die
                              									ersten Rillen eine grössere Seillänge läuft. Aus diesen Gründen benutzt man statt
                              									einer Gegentrommel stets eine Anzahl loser Scheiben, die sich unabhängig voneinander
                              
                              									drehen. Dem Gleiten auf der Antriebstrommel kann man nur dadurch entgegenwirken,
                              									dass man den Durchmesser der ersten Rillen von vornherein grösser macht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 171
                              Fig. 257. Seilförderung, ausgeführt von Heckel.
                              
                           Fig. 258 zeigt die Ebene der Scheiben in wagerechter
                              									Lage. In der Regel werden sie senkrecht gelegt und das Seil durch Leitrollen in die
                              									Ebene der Geleise abgelenkt.
                           Das ablaufende Trum erhält die erforderliche Spannung durch eine in Fig. 258 angedeutete Spannvorrichtung, die entweder
                              									durch ein Handrad mit Schraubenspindel oder durch ein Gewicht betätigt wird.
                           Die Firma Georg Hecket in St. Johann-Saarbrücken, baut
                              									ihre Seilbahnantriebe nach Fig. 259 mit zwei
                              									einrilligen Scheiben grossen Durchmessers – bis zu 4 m – die beide durch
                              									Zahnradvorgelege angetrieben werden.
                           Von grösster Wichtigkeit ist die Art und Weise, wie der Wagen am Seil befestigt wird,
                              									da sie grossen Einfluss auf die Sicherheit des Betriebes und die Lebensdauer des
                              									Seiles hat. Das älteste Verfahren besteht darin, dass in regelmässigen
                              									Zwischenräumen, entsprechend dem erwarteten Wagenabstande, am Seile
                              									Verdickungen,sogen. Knoten, angebracht werden, die hinter die Mitnehmergabeln
                              									des Wagens fassen (Fig. 260). Man stellt
                              									die Knoten aus Hanf oder Metall her oder kombiniert beide Materialien. Die Hanf
                              									knoten haben geringe Lebensdauer, klemmen sich ausserdem leicht in den Gabeln fest,
                              									während die Metallknoten das Seil stark angreifen. Beim Uebergang über die Rollen
                              									erleidet nämlich das Seil an den Stellen, wo die starren Metallknoten ansetzen,
                              									jedesmal eine scharfe Biegung. Da diese sich immer an derselben Stelle wiederholt,
                              									so bricht das Seil nach verhältnismässig kurzer Zeit. Man kann diesem schädlichen
                              									Einfluss dadurch entgegenwirken, dass man die Knoten von Zeit zu Zeit versetzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 171
                              Fig. 258. Antrieb einer Seilförderung mit geschlossenem Seil.
                              
                           Das An- und Abschlagen der Wagen geschieht beim Knotenseil in einfachster Weise. Im
                              									Beginn der Förderbahn wird das Seil durch eine Rolle hochgeführt, so dass der Wagen
                              									untergeschoben werden kann, um später von dem Knoten gefasst zu werden. Ebenso löst
                              									sich der Wagen selbsttätig vom Seile, indem er zunächst mit dem Seile eine kurze
                              									Strecke steigt und dann auf einer schiefen Ebene abläuft, während das Seil weiter
                              									nach oben abgelenkt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 171
                              Fig. 259. Seilbahnentrieb nach Heck ei.
                              
                           Neuerdings wird das Knotenseil mehr und mehr verlassen zu Gunsten des glatten Seiles,
                              									an dem die Wagen beliebig festgeklemmt werden. Die älteste und auch heute noch am
                              									weitesten verbreitete Mitnehmerform ist eine exzentrische Gabel, deren Wirkungsweise
                              									nach Fig.
                                 										261 leicht verständlich ist. An Anschlagspunkten ist das Seil hochgeführt.
                              									Der bedienende Arbeiter hat den Wagen anzuschieben, den Mitnehmer in die richtige
                              									Lage zu drehen und das Seil einzulegen. Die durch das Seilgewicht erzeugte Reibung
                              									nimmt sodann die Gabel mit und klemmt das Seil fest Das Auslösen geschieht, wie
                              									vorher, selbsttätig auf einer schiefen Ebene, die den Wagen zwingt, dem Seile
                              									vorzueilen. Dabei stellt sich die Gabel wieder senkrecht zum Seile ein, so dass
                              									dieses sich löst und, da es gleichzeitig hochgeführt wird, aus der Gabel
                              									heraushebt.
                           
                           Um das Anschlagen zu vereinfachen, stellt die Firma Heckel Gabeln her, die unter Einwirkung ihres Gewichtes oder eines
                              									Federzuges stets in die richtige Stellung zurückkehren, sobald sie vom Seil gelöst
                              									sind. Die Bedienung fällt ganz fort bei der von genannter Firma gebauten
                              									selbsttätigen Anschlagvorrichtung, bestehend aus einem Wägelchen mit Druckrollen,
                              									das von der Gabel eine Strecke weit mitgenommen wird und während dieses Weges das
                              									Seil sicher einlegt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 172
                              Fig. 260. Forderung mit Knotenseil.Fig. 261. Mitnehmergabel.Fig.
                                 										262. Druckrolle von Heckel.
                              
                           An Stellen, wo die Strecke plötzlich aus der Wagerechten in eine Steigung übergeht,
                              									besteht, besonders bei starker Seilspannung, die Gefahr, dass das Seil sich aus der
                              									Gabel herauszieht. Georg Heckel verwendet für diesen
                              									Fall Druckrollen nach Fig. 262. Sechs
                              									kleine Leitrollen, die zur Ablenkung des Seiles dienen, sind in einer gemeinsamen
                              									Scheibe gelagert. Stösst die Gabel gegen eines dieser Röllchen, so nimmt sie die
                              									Scheibe mit und geht ungehindert zwischen den Rollen hindurch.
                           Kurven lassen sich nur bei schwacher Krümmung und geringer Seilspannung ohne weitere
                              									Hilfsmittel durchfahren. Sonst verwendet man entweder eine Anzahl kleiner
                              									Leitrollen, die das Seil möglichst in der Linie der Kurve führen, oder eine einzige
                              									Scheibe grossen Durchmessers, die auch scharfe Krümmungen anstandslos zu durchfahren
                              									gestattet. Es ist in beiden Fällen nicht nötig, den Wagen vom Seile zu lösen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 172
                              Fig. 263. Förderung mit Mitnehmerschloss von Heckel.
                              
                           Nach Angabe der Firma Georg Heckel können die einfachen
                              									gekröpften Mitnehmergabeln noch in Steigungen bis zu 11 v. H. angewandt werden.
                              									Darüber hinaus benutzt die Firma Mitnehmerschlösser, die an dem Seil in irgend einer
                              									Weise festgeklemmt und mit dem Wagen durch Kettchen verbunden werden (Fig. 263). Diese Schlösser haben sich gut bewährt,
                              									zumal sie bei grossemWagenwiderstand das Seil weniger angreifen, das durch die
                              									Gabeln in solchem Falle merkbar eingeknickt wird. Jedoch ist zum An- und Abschlagen
                              									Bedienung erforderlich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 172
                              Fig. 264. Seilklemmapparat von Orenstein & Koppel.
                              
                           Eine andere Mitnehmerart besteht in einem einfachen Kettchen, das mehrmals um das
                              									Seil geschlungen und am Wagen befestigt wird.
                           Fig. 264 gibt einen unter No. 106102 patentierten
                              									Klemmapparat der Firma Orenstein & Koppel, Berlin,
                              									wieder, dessen Wirkungsweise aus der Abbildung hervorgeht. Fig. 265 zeigt einen damit ausgerüsteten Muldenkipper.
                           Endlich ist noch ein wichtiges, der Firma Heckel
                              									patentiertes System zu erwähnen, nämlich die Förderung mit Kettenseil. In das Seil
                              									werden nach Fig. 266 in Abständen von 30 bis 50 m
                              									kurze, nur aus wenigen Gliedern bestehende Kettenstücke eingeschaltet, die eine
                              									durchaus sichere Verbindung des Wagens mit dem Zugorgan durch einfache Mitnehmer
                              									gestatten. Dem System wird nachgerühmt, dass es sich auch in solchen Fällen anwenden
                              									lässt, wo bei unterirdischer Förderung infolge quellenden Gebirges die Strecke sich
                              									stark verändert und wellenförmig wird. Die Klemmvorrichtungen arbeiten hier nicht
                              									mehr mit Sicherheit, da auf dem Gefälle einer so entstandenen Mulde die Wagen
                              									voreilen und sich leicht vom Seile lösen.
                           Ist man nicht sicher, dass stets genügend Wagen zur Verfügung stehen, um das Seil
                              									hochzuhalten, so werden, damit keine Schleifen auf der Strecke vorkommt,
                              									Seiltragrollen eingeschaltet. Dieselben liegen entweder über den Wagen und sind dann
                              									als Pendelrollen auszuführen, die vom Mitnehmer zur Seite geschlagen werden, oder
                              									sie werden unterhalb auf Querschwellen befestigt (vgl. Fig. 257). Bei sehr ungleichmässiger Förderung wird sich Verwendung von
                              									Unterseil empfehlen, das auf der ganzen Strecke von Rollen getragen wird. Da hier
                              									der Anschluss schwieriger ist, so wird in der Regel in Zügen gefördert und häufig
                              									ein besonderer „Greifwagen“ benutzt, der mittels Zange am Seile festgeklemmt
                              									und mit den andern Wagen gekuppelt wird.
                           Fig. 267 stellt eine Fangvorrichtung von Georg Heckel dar, für Wagen, die sich auf einer
                              									Steigung vom Seile lösen. Der Fanghebel wird von dem aufwärtsgehenden Wagen
                              									niedergedrückt, hält aber den zurücklaufenden Wagen auf, wobei eine Feder den Stoss
                              									mildert. Die Fangvorrichtung für abwärts gehende Wagen (Fig. 268) besteht aus einem durch Zugstange verbundenen Hebelpaar. Die
                              									normale Stellung ist punktiert gezeichnet. Wenn der Wagen langsam über die Stelle
                              									hinweggeht, so stösst er zunächst gegen den oberen Hebel und bringt die Vorrichtung
                              									in die mit vollen Linien angegebene Fangstellung. Bevor er aber auf den unteren
                              									Hebel trifft, hat dieser Zeit gehabt, in die normale Stellung zurückzugehen. Läuft
                              									der Wagen indessen schneller als gewöhnlich, so findet der Fanghebel nicht die Zeit,
                              									sich anders einzustellen, und der Wagen wird festgehalten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 173
                              Fig. 265. Muldenkipper für Seilbetrieb von Orenstein & Koppel.
                              
                           Die Seilgeschwindigkeit wählt man mit Rücksicht auf sichern Betrieb gering, etwa 0,5
                              									bis 1,0 m/Sek.
                              									Damit lässt sich in den meisten Fällen, da die Förderung angenähert kontinuierlich
                              									verläuft, leicht die erforderliche Leistung beschaffen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 173
                              Fig. 266. Kettenseil von Heckel. Patent Glinz.
                              
                           Seilförderungen lassen sich auf beträchtliche Entfernungen ausführen. Die Förderlänge
                              									der von Georg Heckel gebauten Anlage im Karlstolln bei
                              									Diedenhofen beträgt über 4600 m bei einer gesamten Seillänge von rund 10000 m.
                           
                        
                           
                              Kettenförderung.
                              
                           Die Förderung mit endloser Kette ist in der Gesamtanordnung, wie in vielen
                              									Einzelheiten, der Seilförderung sehr ähnlich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 173
                              Fig. 267. Fangvorrichtung für aufwärtsgehende Wagen von Heckel.
                              
                           Der Antrieb geschieht durch eine schräg abgedrehte Spilltrommel mit Holzfutter, auf.
                              									der die mehrfach herumgeschlungene Kette immer von dem grösseren nach dem feineren
                              									Durchmesser rutschen muss. Da die Kette sich in das Holz einläuft, so ist dieses
                              									häufig abzudrehen, bezw. zu erneuern. Vorteilhafter dürfte es daher
                              									sein,Gegenscheiben wie beim Seiltrieb anzuwenden. Eine weitere Möglichkeit ist
                              									die, Kettendaumenräder mit kalibrierter Kette zu benutzen. Dieselben eignen sich
                              									aber nur für geringe Spannungen, da sonst die Kettenglieder sich rasch längen und
                              									nicht mehr richtig arbeiten. Dieser Uebelstand lässt sich zum Teil beseitigen durch
                              									Antriebsscheiben mit verstellbaren Greifern (Fig.
                                 										269), die mit dem Kranze verschraubt und allmählich in dem Masse wie die
                              									Teilung der Kette sich vergrössert, weiter nach aussen gestellt werden. Solche
                              									Anlagen werden von der Firma C. W. Hasenclever Söhne in
                              									Düsseldorf gebaut, wie es scheint, mit gutem Erfolge.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 173
                              Fig. 268. Fangvorrichtung für abwärtsgehende Wagen von Heckel.
                              
                           Die Verbindung der Wagen mit dem Zugorgan ist wesentlich einfacher und sicherer als
                              									bei Seilförderung. Ist der Wagenwiderstand gering und die Kette schwer genug, so
                              									nimmt sie durch ihr Gewicht den Wagen mit, andernfalls werden einfache Gabeln als
                              									Mitnehmer benutzt. Schwierigkeiten macht das Durchfahren enger Kurven. Hier ist
                              									nämlich entweder der Wagen von der Kette zu lösen und durch ein Gefälle ihr wieder
                              									zuzuführen, oder die Kurve wird ohne Lösen der Kette, ebenso wie bei Seilförderung,
                              									durchfahren. Im ersten Falle tritt die Schwierigkeit auf, dass die Wagen nicht immer
                              									sicher gefasst werden und daher an jeder Kurve ein Arbeiter zur Bedienung nötig ist,
                              									im zweiten nutzt sich die Kette sehr rasch ab. Daher ist in kurvenreichen Strecken
                              									in der Regel Seilförderung vorzuziehen. Kettenförderung ist nur da im Vorteil, wo
                              									starke Steigungen überwunden werden müssen und daher eine solide Befestigung des
                              									Wagens nötig ist, sowie auf Strecken, wo Einsenkungen vorkommen, in denen die
                              									schwerere Kette sich nicht so leicht aus den Mitnehmern herauszieht. Meistens wird
                              									die Kettenförderung auf kurze Strecken beschränkt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 173
                              Fig. 269. Verstellbarer Kettengreifer.
                              
                           Wenn eine Kette längere Zeit im Betriebe gewesen ist, kommt es häufig vor, dass
                              									einzelne Glieder plötzlich brechen. Um die hierdurch verursachte Betriebsstörung
                              									möglichst abzukürzen, verwendet man vielfach zur Wiedervereinigung besonders
                              									konstruierte geteilte Glieder, die jedoch zweckmässig später beim Stillstande der
                              									Förderung durch geschweisste ersetzt werden.
                           Der Verschleiss vermindert sich bedeutend, wenn die Kette durch ein Oel- oder
                              									Wasserbad läuft.
                           
                           Die Geschwindigkeit beträgt 0,75 bis 1,5 m/Sek.
                           Statt überliegender Kette kann auch unterliegende Kette verwandt werden.
                           Im Rheinisch-Westfälischen Kohlenrevier finden sich Kettenförderungen fast gar
                              									nicht, im Saargebiet kommen sie häufiger vor.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)