| Titel: | Das Unterseebootwesen im Jahre 1902. | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Unterseebootwesen im Jahre 1902.
                        (Schluss von S. 288 d. B.)
                        Das Unterseebootwesen im Jahre 1902.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Grossbritannien.
                              
                           Noch in der Parlamentssession 1900 hatte der damalige erste Lord der Admiralität Goschen gesagt, dass man das Vorgehen Frankreichs und
                              									der Vereinigten Staaten im Unterseebootwesen aufmerksam verfolge, dass aber die
                              
                              									Entscheidung der Admiralität zum Bau von unterseeischen Fahrzeugen erst bei der
                              									nächsten Budgetberatung mitgeteilt werde. Es wurde jedoch vor der Eröffnung dieser
                              									nächsten Parlamentssession der Firma Vickers, Sons a. Maxim,
                                 										Limited, Barrow in Furness Auftrag auf fünf Unterseeboote gegeben. Sie
                              									sollten dem Typ „Holland“ sich anschliessen; das erste derselben lief am 2.
                              									Oktober 1901 ab, das letzte am 29. April 1902. Somit ist diese Serie im Laufe des
                              									Jahres 1902 fertig gestellt worden.Quellen über
                                    											diese fünf Boote: „Marine-Rundschau“, Hefte 5, 8, 1901; 3. 1902; 5.
                                    											1903. „Mitteil, aus d. Gebiet des Seewesens“, Hefte 5, 6, 1902. 2, 3,
                                    											1903. „The Marine Engineer“, 4. 1902. „Army and Navy Journal“,
                                    											26. 10. 1901. „Schiffbau“, 23. 4. 1902; 8. 5. 1902; 8. 3.
                                    										1903.
                           Die Boote sollten sämtlich 63 Fuss 4 Zoll lang, 17 Fuss 9 Zoll breit werden und
                              									120 Tonnen deplacieren, auf der Oberfläche durch Naphta, unter Wasser mit
                              									Elektrizität und Akkumulatoren getrieben werden. Sie sind vielfach beschrieben und
                              									auch abgebildet worden, so dass von besonderer Heimlichkeit nicht viel zu merken
                              									ist. Einzelheiten entziehen sich natürlicherweise der Oeffentlichkeit. Die Firma Vickers hat das Monopol für England zum Bau
                              									unterseeischer Fahrzeuge Typ Holland an sich gebracht, indem sie die Lizenzen der
                              										Holland Company erwarb. „Boot I“ hat im
                              									Laufe des Jahres fleissig geübt und es konnte an ihm schon festgestellt werden, dass
                              									es gelungen war, die Tauchzeit sehr bedeutend herabzusetzen, denn das Fahrzeug
                              									brauchte bei seinen Proben Anfang April in Begleitung der Dampfschaluppe
                              										„Cayzer“ zum Untertauchen nur 6 Sekunden und die gleiche Zeit zum
                              										Auftauchen.„Mitteilungen aus
                                       												dem Gebiet des Seewesens“. 6. 1902. Ja, die Firma Vickers versicherte auf Befragen, dass dieser Zeitraum
                              									bei späteren
                              									Uebungen bis auf 3½ Sekunden (!) verkürzt worden ist.
                           Als die Boote fertig gestellt waren, stellte man sie unter die Obhut des
                              									Torpedoboot-Zerstörers „Hazard“, der also gleichsam ihr erstes Mutterschiff
                              									bildet, und wies ihnen als Stationsort Porchester Creek, Portsmouth an; ihr
                              									Uebungsfeld bildete die Stokes Bay. Man hat ihnen Kommandotürme aus unmagnetischem
                              									Metall gegeben, so dass demnach die älteren stählernen sich nicht bewährt haben, und
                              									verbessert sie je nach Auftreten von Mängeln. Auch haben sie schon im
                              									Geschwaderverband Uebungen gemacht; denn bei, oder vielmehr nach einer solchen
                              									ereignete sich am 5. März 1902 auf „Boot I“ eine Gasolin-Explosion.
                              										„Hazard“ und die vier Schwesterboote hatten bereits an ihren
                              									Vertäuungsplätzen festgemacht, als „Boot I“, die Hulk „Hannibal“
                              									passierend, mit dem Achterteil auftauchte und die Explosion erfolgte. Ein Mann flog
                              									über Bord, vier andere wurden verwundet.
                           Schon nach Abschluss der ersten zufriedenstellenden Uebungen von „Boot I“ hat
                              
                              									die Admiralität bei Vickers ein Untersee-bot grösserer
                              									Abmessungen in Auftrag gegeben, das ebenfalls nach 1902 fertig gestellt wurde und am
                              									24. November in der Irischen See bereits Probefahrten gemacht hat.„Schiffbau“, 8, 3, 1903.
                                    												„Marine-Rundschau“, 3. 1902. „Mitteilungen“ 2,
                                    										1903. Es soll 100 Fuss lang sein, 180 Tonnen deplacieren und mit
                              										„A I“ bezeichnet werden. „A II“ noch grösser, das grösste
                              									englische Unterseeboot bis jetzt, ist am 16. April 1903 abgelaufen. Dann aber ist im
                              									Etat 1903/1904 der Bau von zehn weiteren solchen Booten vorgesehen, und das ist
                              									jedenfalls ein Beweis dafür, dass man auch in England dem Unterseeboot die
                              									Brauchbarkeit nicht absprechen kann, obwohl gerade in dortigen Marinekreisen diese
                              									Fahrzeuge mit allem was mit ihnen zusammenhängt, herzlich wenig Sympathien lange
                              									Zeit gehabt haben und auch wohl noch wenig besitzen. Man fügt sich gezwungen der
                              									Notwendigkeit. Der grosse Fortschritt der englischen Boote besteht in der geringen
                              									Zeitdauer, die sie für Tauchen und Auftauchen gebrauchen. Die Berichte, welche
                              									Kapitän Cable veröffentlicht, klingen zwar sehr schön,
                              									aber man darf nicht vergessen, dass der Herr seine amerikanische Firma zu vertreten
                              									hat, der es sehr daran gelegen ist, mit ihren Patenten in europäischen Ländern
                              									glänzende Geschäfte zu machen. Kapitän Cable sagt„Mitteilungen“, 3, 1903. in
                              									einem solchen Bericht: Der Wellenschlag mache sich bei untergetauchtem Boot nicht
                              									fühlbar, das Fahrzeug lasse sich unter der Oberfläche nach dem Kompass steuern (?)
                              									und steuere besser wie auf der Oberfläche geraden Kurs, da – „der Wind ohne
                                 										Einfluss bleibt und nur eventuelle Strömungen zu berücksichtigen sind.“ –
                              									Das Steuern nach dem Kompass unter der Oberfläche wird aber wohl noch seine
                              									Schwierigkeiten haben, und dass das Fahrzeug besser unter wie auf der Oberfläche
                              									steuert, ist auch nur relativ aufzufassen, die Strömungen aber, denen das
                              									Unterseeboot ausgesetzt ist, bilden bei der Unterwasserfahrt gerade die am
                              									schwersten zu überwindenden Hindernisse, weil sie sich nicht berechnen lassen.
                           
                        
                           
                              Vereinigte Staaten von Nordamerika.
                              
                           In den Vereinigten Staaten hat von jeher grosses Interesse für Unterseeboote
                              									überhaupt und für deren Vervollkommnung geherrscht. Es mag diese Erscheinung
                              									einerseits darauf zurückzuführen sein, dass dort der erste praktische Versuch,
                              									unterseeische Fahrzeuge als Kriegswaffe zu verwenden, geglückt ist, – teilweise
                              									wenigstens. Der Untergang der fast neuen, 1240 Tonnen grossen Unionskorvette
                              										„Housatonic“, welche bei Beach Island gegenüber Fort Sumter am 17.
                              									Februar 1864 durch ein recht primitives, aus Kesselblechen hergestelltes Taucherboot
                              									zum Sinken gebracht wurde, bleibt eine Tatsache, die bis heute zahlreiche Anhänger
                              									für das Unterseebootwesen geschaffen hat, wenn auch das angreifende Boot mit seiner
                              									Besatzung von 8 Köpfen dabei vernichtet wurde. Andererseits blüht das
                              									Erfinderwesenin den Vereinigten Staaten so üppig wie nirgend sonst irgendwo auf
                              									dem Erdball, und nirgend sind für die praktische Erprobung von Neuheiten auf jedem
                              									Gebiet die Mittel so schnell bereit gestellt wie dort. Endlich kann in keinem Lande
                              
                              									ein so starker Druck auf die maassgebenden Regierungsorgane durch die Presse und die
                              									von ihr inspirierte öffentliche Meinung ausgeübt werden, wie in den Vereinigten
                              									Staaten von Nordamerika. Die Folge dieser Erscheinungen ist die, dass in keinem
                              									Lande eine ähnliche Anzahl von unterseeischen Bootprojekten aufgetaucht ist, die
                              									mehr oder weniger gefördert wurden, aber, mit wenigen Ausnahmen, nur ein kurzes
                              									Dasein fristeten. Die Marine ist zurzeit im Besitz von 7 Unterseeboten gleichen
                              									neuesten Typs. Während nun in Frankreich die Unterseeboot-Beschaffung rüstig
                              									fortschreitet, und man sogar einen gewissen Plan des stetigen Fortschreitens
                              									herausfinden kann, ist in den Vereinigten Staaten eher eine gewisse Abkühlung gegen
                              
                              									die Fahrzeuge bemerkbar.
                           Die abenteuerliche Bewaffnung der ersten Hollandboote, bestehend aus Torpedogeschütz,
                              									Fischtorpedo und Unterseegeschütz, hat man den neuen Booten nicht gegeben, sie
                              									erhielten lediglich ein Lancierrohr und zwei Torpedos. Von den Uebungen, welche im
                              									Laufe des Jahres 1902 gemacht wurden, interessieren am meisten die von
                              										„Adder“ und „Moccasin“, weil sie am weitesten zum Abschluss
                              									gelangt sind und ein Urteil erlauben. Das „Journal of the American Society of
                                 										Naval Engineers“ brachte in der Februar-Nummer 1903 einen ausführlichen
                              									Bericht der Ergebnisse der Probefahrten der beiden Unterseeboote, welche sie im
                              									November 1902 in der Peconic Bay bei Long Island unternommen hatten. Jedes der
                              									beiden Boote war mit sechs Mann besetzt, ausser den Vertretern der Regierung und der
                              										Holland Company. – Die Boote gleichen äusserlich
                              									einem Whitehead-Torpedo. Der Querschnitt auf jedem Spant ist ein Kreis. Die Länge
                              									beträgt 19,3 m, der grösste Durchmesser 3,6 m. Zum Antrieb des aufgetauchten Bootes
                              
                              									dient ein vierzylindriger Benzinmotor von 160 PS, dessen Zylinder einzeln betrieben
                              									werden können. Das untergetauchte Boot wird von einem 70 PS Elektromotor gespeist
                              									von einer 60zelligen Akkumulatorenbatterie von 1900 Amp., getrieben. Man tauchte
                              									durch Einnehmen von Wasserballast und wagerechtem Ruder. Erst bei einer
                              									Geschwindigkeit von 6 Meilen Fahrt gehorchte das Fahrzeug dem Tiefenruder und zeigte
                              									grosse Empfindlichkeit gegen Gewichtsverschiebungen in der Längsachse, so dass die
                              									Besatzung die eingenommenen Plätze nicht verlassen durfte. Das Auftauchen durch
                              									Herausdrücken des Wasserballastes mittelst Pressluft erfolgte anstandslos. Es wurden
                              									zunächst drei Probefahrten unternommen:
                           1. Aufgetaucht, ohne Wasserballast, Antrieb: Benzinmotor
                           2. Mit leerem Hauptballastbehälter, übrige Behälter gefüllt, Turmdeckel geöffnet,
                              									Antrieb wie vor.
                           3. In untergetauchtem Zustand, Behälter gefüllt, Antrieb: Elektromotor.
                           Als Vorproben waren eine Dauerfahrt in aufgetauchtem Zustand über 18 km zur
                              									Ermittlung der grössten Geschwindigkeit gemacht, ferner eine zwölfstündige Fahrt
                              									ebenfalls in aufgetauchtem Zustand zur Beobachtung des Ganges des Benzinmotors,
                              									endlich eine dreistündige Fahrt unter Wasser zur Beobachtung der Entladungsdauer der
                              									Akkumulatoren.
                           Bei den normalen Probefahrten erreichte „Adder“ bei 900 m über Wasser 8,732
                              									Meilen Höchstgeschwindigkeit, bei 460 m unter Wasser 7,08 Meilen. „Moccasin“
                              									kam bei den gleichen Strecken auf 8,416 und 7,244 Meilen. – 7 Meilen waren im
                              									Durchschnitt vorgeschrieben. Die Luft in den Booten war etwas stickig; die
                              									Mannschaften waren etwas erschöpft. – Die Richtung des Bootes liess sich mit
                              									Gebrauch des Periskopes mit einem Sehfeld von 15° nach jeder Seite einhalten, die
                              									Entfernungen aber liessen sich „nicht“ schätzen. – Man fuhr durchschnittlich
                              									3,35 m unter dem Wasserspiegel. – Die drei abgegebenen Torpedoschüsse verfehlten das
                              									Ziel, doch waren die Torpedos ohne Obry Regulator. Die
                              									Vorbereitungen der Fahrzeuge zur Unterwasserfahrt betrugen bei beiden Booten 25 bis 30
                              									Minuten (!!). Es verdient hervorgehoben zu werden, dass diese beiden Boote, obwohl
                              									zu Anfang des Jahres so gut wie fertig gestellt, doch erst am Ende desselben ihre
                              									Probefahrten machen konnten, trotz der weitgehenden Erfahrungen in der Handhabung
                              									von Unterseebooten und geschulten Personals in den Vereinigten Staaten.
                           Erwähnenswert sei an dieser Stelle, dass das Taucherboot „Argonaut“, bestimmt
                              									zur Hebung von Gegenständen vom Meeresboden der Lake
                                 										Submarine Co., Baltimore gehörig und von der Columbian Iron Works 1896 bis 1898 gebaut„Mar. Engineering“ 1898.
                                    												„Marine-Rundsch. 12, 1896. mit Ladebäumen, Rädern
                              									ausgestattet, an der Oberfläche durch Dampf, unter Wasser durch Elektrizität
                              									getrieben, 12 m lang, 3 und 4,5 m Durchmesser, einen praktischen Erfolg erzielt hat.
                              									Während des grossen Kohlenstreiks in New York, der die Tonne Kohle bis 40 Mark
                              									steigen liess, ging „Argonaut“ auf den Grund des Long Island Sund, wo
                              									zahlreiche Kohlenschiffe gescheitert sind, hob eine Menge Kohlen, die „mit gutem
                                 										Nutzen von den kühnen Unternehmern verkauft wurden“. So berichtet
                              										„Magazine of Commerce“ Anfang 1903. Simon
                                 										Lake, der Konstrukteur, unterliess bei dieser Gelegenheit nicht, die
                              									Vorzüge der unterseeischen Bergungsschiffes wieder hervorzuheben und die Möglichkeit
                              									seiner Benutzung folgendermassen aufzuzählen: 1. Zur Bergung von Wracks. 2. Zur
                              									Korallen-, Perl- und Schwammfischerei. 3. Zum Dreggen von Gold und anderen
                              									Mineralien. 4. Zum Legen unterseeischer Fundamente oder zum Forträumen von Felsen
                              									und Trümmern. 5. Als wissenschaftliches und „Vergnügungsfahrzeug“. –
                           
                        
                           
                              Russland.
                              
                           Leutnant Kolbassjeff und Ingenieur Kuteimikoff hatten ein Unterseeboot konstruiert, das
                              									Ende Oktober 1901 zu Kronstadt vom Stapel lief.„Marine-Rundschau“ und „Mitteil.“ XI.
                                    										1901. Es besteht aus neun auseinandernehmbaren Teilen, ist 16 m lang,
                              									hat 1,3 m Durchmesser und 20 t Ladefähigkeit. Die drei Mittelteile enthalten die
                              									mittels Elektrizität getriebene Maschinenanlage, welche 6 Schrauben treibt. In drei
                              									anderen Teilen sind die Akkumulatoren, System Bari,
                              									untergebracht. Beim Tauchen wird Wasserballast eingenommen. Das Boot soll sich
                              									selbsttätig aufrichten können, auch wenn es über 90 Grad gekrängt wird, hat Heck-
                              									und Bugruder und ist armiert mit je einem Torpedo-Lancierrohr in Bug und Heck. Das
                              									Fahrzeug ist, „Mornar Pitr Koschka“ getauft und wurde, in Sektionen zerlegt,
                              									in das Schwarze Meer transportiert, in welchem es als erstes Unterseeboot erscheinen
                              										wird„Mitteilungen“ 5. 1902 und „Nauticus“
                                    										1902..
                           Ausser den Vorgenannten ist noch Ingenieur Borchard als
                              									Unterseebootbauer zu nennen. Er schuf ein Modell, das mit flüssiger Kohlensäure
                              									getrieben und Oktober 1901 auf der Newa mit Probefahrten beginnen sollte.„Mitteilungen“ 11. 1901.
                              									„Schiffbau“, 23. November 1901. meldet dann, dass der – Stapellauf zu
                              									Kronstadt im Oktober stattfinden solle und unter dem 8. Februar 1902, dass das
                              									Fahrzeug für Proben bereit stehe. Leider ist das Ergebnis dieser Proben unbekannt
                              									geblieben. –
                           
                        
                           
                              Italien.
                              
                           In Italien war nach früherer reger Tätigkeit ein Stillstand im Unterseebootwesen
                              									eingetreten, bis durch die Erfolge in Frankreich und in den Vereinigten Staaten das
                              									Interesse wieder reger wurde und teils sich auf allerlei Experimente erstreckte, die
                              									mit dem alten „Delfino“ vorgenommen wurden, dann aber auch zum Neubau des
                              										„Glauco“ führten, der im Arsenal zu Venedig gebaut wird. Für 1903 sind
                              									700000 Lire für ihn gefordert, und weitere 800000 Lire sollen verlangt werden zum
                              									Bau von zwei weiteren Booten.„Marine-Rundschau“ 4, 1903. In Budget für
                              									1902/1903 finden sich bereits 800000 Lire, so dass die Gesamtsumme, welche die
                              									italienische Marineleitung bis 1904 zur Verfügung für Unterseebootezu haben
                              									wünscht, bereits die stattliche Höhe von 2,3 Mill. Lire erreicht.
                           Ueber den „Glauco“ ist bisher wenig in die Oeffentlichkeit gedrungen.
                              									Marineminister Morin, der sehr lebhaft für seine
                              									Bewilligung eintrat, sagt, dass bereits der von Pullino
                              									konstruierte „Delfino“ vom Jahre 1890 andere Boote bedeutend übertreffe, und
                              									noch mehr werde sich die Ueberlegenheit an dem neuen Fahrzeug erweisen, das
                              									zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen erhalte.„Marine-Rundschau“ 9/9,
                                    										1902.
                           „Delfino“ hat nach seiner Indienststellung 1901 zahlreiche Versuche mit
                              									unterseeischen Sehvorrichtungen gemacht, deren Konstruktion sorgfältigst geheim
                              									gehalten werden. Zu diesen gehört das Kleptoskop der Ingenieure Russo und Laurenti, von welchem es zwei Arten geben
                              									soll. Die eine zeigt in geschlossener Kammer die Umgebung dem Beobachter durch ein
                              									kleines Okular, die andere gibt das Bild viel grösser in der ganzen
                              									Beobachtungskammer wieder und ist mit beiden Augen sichtbar.„Mitteilungen“, 6, 1902 und
                                    												„Marine-Rundsch.“ 2, 1902.
                              									„Man hält“, sagt „Marine-Rundschau“, mit dem Kleptoskop die Frage der
                              									unterseeischen Schiffahrt inbezug auf Sichtbarkeit der Umgebung für gelöst,
                              									abgesehen von anderweitiger nützlicher Verwendung wie Beschiessung von Kasematten
                              									usw. – Eine Uebersicht, welche „Revue industrielle“ 18. Januar 1902 über
                              									Seeapparate unter dem Titel „La vision dans les bateaux sous-marins et les
                                 										submersibles“ bringt, gibt durchaus keine Garantie für die Lösung dieser
                              									Frage, „Tritone“, nach Plänen des Linienschiffs-Leutnant Ferrari gebaut, 17 m lang, soll sehr schnell sein und
                              									ist zu Spezzia erprobt worden, weiter ist über „Tritone“ nichts in die
                              									Oeffentlichkeit gedrungen; in den Almanachs der Kriegsflotten ist das Fahrzeug nicht
                              									aufgeführt.
                           Im Jahre 1902 ist auch das Taucherboot des Professors Guiseppe Pino mit dem Hygroskop erschienen. Es ist ein an Tauen
                              									versenkbares Fahrzeug, das Gegenstände vom Meeresboden heben soll. Nach der
                              										„Illustrations- und Korrespondenz-Zentrale“ zu Berlin ist das Fahrzeug
                              									eiförmig, mit einem gewaltigen Kielrade, einer Schraube, zwei Greifarmen an Stangen,
                              									einem Turm und zwei weiteren Oeffnungen versehen, sieht sehr ungeschickt aus, kann
                              									nicht schwimmen, sondern sinkt auf den Grund und seine Bewegungsfähigkeit kann nur
                              									eine sehr geringe sein. Das Fahrzeug gehört auch nicht eigentlich in die Kategorie
                              									der Unterseeboote, sondern ist eine modifizierte Taucherglocke von erst zu
                              									erweisendem Wert, hat sonach mit unterseeischer „Schiffahrt“ nichts zu tun
                              									und sei nur der Vollständigkeit wegen wie als Kuriosum angeführt.
                           
                        
                           
                              Niederlande.
                              
                           Eine Kommission, die zum Studium des Unterseebootwesens eingesetzt wurde, hat sich
                              									dahin ausgesprochen, dass es sich empfehlen würde ein Unterseeboot des Holland Typs für 560000 Mark zu kaufen. Das Boot wird,
                              									wie Anfragen bei Vickers ergeben, auf der Königlichen
                              									Werft the Scheide zu Vlissingen gebaut.
                           
                        
                           
                              Belgien.
                              
                           Nach Angaben der Vertretung der Holland Submarine Comp.
                              									in Berlin wird das Boot „Typ Holland“ auf der Cockerill-Werft seit Anfang 1902 gebaut.
                           
                        
                           
                              Schweden.
                              
                           Es soll nach „Schiffbau“ No. 19, 1902 ein Unterseeboot Typ Holland“ von
                              									20 m Länge, 120 Tonnen Ladefähigkeit, 7 und 10 Meilen Fahrt gebaut werden, das als
                              									Waffe 45 cm Torpedos schiessen soll.
                           Der portugiesische Schiffsleutnant Don Fontes Pereira de
                                 										Metto hat die Pläne für ein Unterseeboot fertig gestellt, so berichten
                              										„Mitteilungen aus dem Gebiet des Seewesens“, Heft 5, 1903 und fügen
                              									hinzu, dass es noch unbestimmt sei, ob die Regierung das Modell zu versuchsweiser
                              									Prüfung ankaufen wird. Ein Don Fontes Pereira de Metto
                              									hat aber bereits vor mehr als zehn Jahren ein Unterseeboot für Küstenverteidigung
                              									konstruiert, von welchem damals viel Aufhebens gemacht wurde.„Army and Navy Gazette“, 9. 4. 1892.
                                    												„Schiffbau“, 8. 11. 1901, spricht vom Spanier Pereira. Es war 72 Fuss lang, hatte
                              									11,2 Fuss Durchmesser und zeichnete sich besonders dadurch vor den damals
                              									auftretenden Fahrzeugen aus, dass es einen „Optical Tube“ von 16 Fuss Länge,
                              									4 Fuss Durchmesser zum Sehen und Entfernungsmessen unter der Oberfläche besass. –
                              									Man hat seither von Boot und „Tube“ nichts vernommen.
                           Brasilien, das ein Unterseeboot von Goubet vor einigen Jahren gekauft hat, besitzt seitdem
                              									zwei Konstrukteure solcher Boote: Jacinte Gomez, von
                              									dem aber nur bekannt ist, dass sein Fahrzeug einer Prüfung unter Beteiligung des
                              									Admirals Wandelkolke unterzogen wurde.„Marine-Rundschau“, 6,
                                    
                                    									1902., und Mello Marques. Dieser Ingenieur
                              									führte sein Werk im September 1901 dem Präsidenten Campos
                                 										Salles und den Marinebehörden in der Bai von Rio de Janairo mit dem Erfolge
                              									vor, dass beschlossen wurde, ein grösseres Boot in Bau zu geben, um ein endgültiges
                              									Urteil fällen zu können.„Berliner
                                       												Lokal-Anzeiger“, 29. 9. 1901. „Marine-Rundschau“ 11,
                                    											1901. Danach handelte es sich nur um die Vorführung eines
                              									Modells, und seither ist neues nicht bekannt geworden.
                           In Argentinien haben zu Buenos Ayres Proben mit einem
                              									Unterseeboot Ende 1901 stattgefunden. Als Konstrukteur oder Erdenker wird der Name
                              										Ricaldoni genannt. Der Ausfall der Proben soll das
                              									Ergebnis gehabt haben zu beschliessen, ein grösseres Fahrzeug des Typs von 40 m
                              									Länge, 5 m Durchmesser bauen zu lassen, das 11 Meilen Fahrt machen und 435 Meilen
                              									Aktionskreis besitzen soll.„Marine-Rundschau“, 12, 1901 und „Mitteilung.“ 11,
                                    											1901. Falls diese Absicht zur Ausführung gelangt, müsste sich
                              									also dieses Fahrzeug irgendwo in Bau befinden und ist das erste, geprobte Boot auch
                              									nur ein Modell gewesen.
                           Wenn man das Unterseebootwesen des Jahres 1902 zusammenfassend betrachtet, so
                              
                              									ist eine Vorwärtsbewegung unbestreitbar, jedoch ist ausser in Frankreich ein weit
                              									ruhiger Gang auf diesem Gebiet zu erkennen wie in den Jahren vorher. Keine leitende
                              									Marinebehörde beabsichtigt, sich mit Material zu belasten, dessen Wert zweifelhaft
                              									ist, aber andererseits sind alle grösseren Seestaaten mit alleiniger Ausnahme
                              									Deutschlands praktisch der Unterseebootfrage näher getreten, und wenn in der Presse
                              									über diese Erscheinung Stimmen laut werden, so ist das keineswegs Druck, sondern
                              									höchst natürlich, denn die Erscheinung ist auffällig. Vor französischer Ueberhastung
                              									ist man im Deutschen Reich genügend gesichert, und ganz negativ wird man sich dem
                              									Unterseebootwesen gegenüber schwerlich auf die Dauer verhalten können. Das
                              									Unterwasser- wie Ueberwasserfahren mit modernen Fahrzeugen hat gar keine
                              									Schwierigkeiten mehr, ebensowenig das Uebergehen von der Ueberwasserfahrt zur
                              									Unterwasserfahrt und umgekehrt, und die Zeit dieses Ueberganges ist bereits auf
                              									unter eine Minute gesunken. Allerdings ist die Schnelligkeit der Unterseeboote
                              									gering, der Aufenthalt in ihnen kein angenehmer, die Uebersicht mittelst der
                              									optischen Apparate ist unzuverlässig und beschränkt, auch scheinen Schätzungen der
                              									Entfernungen durch diese Apparate ausgeschlossen. Das Abschiessen von Torpedos
                              									dagegen übt auf die Stabilität der Boote keinen wesentlich nachteiligen Einfluss
                              									aus, auch die Rückwirkung der explodierenden Sprengstoffe auf das Unterseeboot ist
                              									aus im Frühjahr 1903 gemachten Erfahrungen über 50 m vom Sprengobjekt hinaus
                              									ausgeschlossen. Im Hochseekriege werden die unterseeischen Fahrzeuge niemals eine
                              									Rolle spielen und eine sehr beschränkte in der offensiven Küstenverteidigung.
                              									Blockaden werden sie auch nicht verhindern oder ernstlich stören, wohl aber werden
                              									sie bei der Hafenverteidigung ihre Rolle spielen, beispielsweise einen
                              									bombardierenden Gegner schädigen oder zur Einstellung der Beschiessung veranlassen
                              									und sehr dazu beitragen, den Gegner nervös und mürbe zu machen, da ihr Vorhandensein
                              									zu gespanntester Aufmerksamkeit und ununterbrochener Wachsamkeit zwingt.