| Titel: | Der Edison-Akkumulator. | 
| Autor: | M. P. Janet | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 518 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Der Edison-Akkumulator.
                        Von M. P. Janet.
                        (Schluss von S. 479 d. Bd.)
                        Der Edison-Akkumulator.
                        
                     
                        
                           
                              
                              III. Innerer Widerstand.
                              
                           Der innere Widerstand ist bei Beginn der Entladung zu 0,0025, am Ende zu 0,0035 Ohm
                              									gefunden worden.
                           
                        
                           
                              IV. Einfluss des Entladestromes auf die Kapazität.
                              
                           Das Element wurde jedesmal mit 30 Amp. geladen, so lange bis 300 Amp.-Stunden
                              									hineingeschickt waren, es wurde also stark überladen, sodann mit Strömen von 25, 100
                              									und 200 Amp. entladen. Die Ergebnisse zeigt Zusammenstellung 1.
                           Zusammenstellung 1.
                           
                              
                                 StromJ
                                 Spannung(mitt.)Ep.
                                 WattJ .
                                       											Ep.
                                 Watt-stundenJ . Ep .
                                       												t
                                 Spez.Strom\frac{>J}{P}
                                 Spez.Leistung\frac{J\,\cdot\,Ep\,\cdot\,t}{P}
                                 Spez.Kapazität\frac{J\,\cdot\,Ep}{P}
                                 
                              
                                   25
                                 1.27
                                   31.8
                                 217
                                     3.14
                                   4.0
                                 27.7
                                 
                              
                                 100
                                 1.17
                                 117.0
                                 191
                                 12.5
                                 14.7
                                 24.1
                                 
                              
                                 198
                                 1.04
                                 206.0
                                 162
                                 25.0
                                 26.9
                                 20.0
                                 
                              
                           Trägt man die spezielle Kapazität, die man bei den verschiedenen Entladeströmen
                              									erhält, als Funktion von der speziellen Leistung auf, so erhält man die Kurve in
                              										Fig. 11. Zum Vergleich sind die entsprechenden
                              									Kurven verschiedener Bleiakkumulatoren (A B und C) eingezeichnet. Man sieht, dass einzelne
                              									Bleiakkumulatoren bei schwachen Strömen bis 5 oder 6 Watt für das kg des
                              									Totalgewichtes den Edison-Akkumulator übertreffen und
                              									bis 35 Wattstunden für das kg Gewicht erreichen, aber man sieht auch, dass
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 518
                              Fig. 11.
                              
                           beim Bleiakkumulator die spezielle Kapazität mit zunehmender
                              									spezieller Leistung viel rascher fällt.
                           
                           Bei Entladungen mit derartig hohem Strom erwärmt sich das Element beträchtlich,
                              									nimmt aber keinen Schaden.
                           
                        
                           
                              V. Einfluss des Ladestromes auf die Kapazität.
                              
                           Das Element wurde bei verschiedenen Strömen geladen, bis es 220 Amp.-Stunden
                              									aufgenommen hatte, und dann mit 60 Amp. entladen. Die Ergebnisse zeigt
                              									Zusammenstellung 2.
                           Zusammenstellung 2.
                           
                              
                                 Ladestrom J.
                                 Ampère Stunden 60 . t.
                                 Wattstunden 60 . Ep .
                                       											t.
                                 
                              
                                   20
                                 156
                                 189
                                 
                              
                                   50
                                 148
                                 181
                                 
                              
                                 100
                                 142
                                 173
                                 
                              
                                 200
                                 117
                                 145
                                 
                              
                           Die Kapazität nimmt mit zunehmendem Ladestrom ab, jedoch sieht man, dass es möglich
                              									ist, die Batterie in einer Stunde zu laden, und dabei eine Kapazität zu erhalten,
                              									die nur um 23 v. H. hinter der normalen bleibt.
                           
                        
                           
                              VI. Der Wirkungsgrad.
                              
                           Der Wirkungsgrad wurde bei 60 Amp. (7,5 Amp. für das kg Gewicht) Lade- und
                              									Entladestromstärke festgestellt, obwohl dieser Strom eigentlich schon ungewöhnlich
                              									hoch ist. Die Ergebnisse sind aus Zusammenstellung 3 zu ersehen.
                           Zusammenstellung 3.
                           
                              
                                 HineingeschickteEnergie
                                 ZurückerhalteneEnergie
                                 Wirkungsgrad inProzent
                                 
                              
                                 440
                                 189
                                 43.0
                                 
                              
                                 398
                                 186
                                 46.7
                                 
                              
                                 355
                                 183
                                 51.5
                                 
                              
                                 340
                                 178
                                 52.4
                                 
                              
                                 305
                                 170
                                 55.0
                                 
                              
                           Diese Wirkungsgrade sind sehr niedrig, und man würde bessere erhalten bei kleineren
                              									Lade- und Entladestromstärken; etwa 30 Amp. Jedenfalls hat der Edison-Akkumulator in bezug auf Wirkungsgrad keinen
                              									Vorteil gegenüber Bleiakkumulatoren. Er kommt also nur in Frage, wo der Wirkungsgrad
                              
                              									gegenüber der grossen spezifischen Kapazität und der Haltbarkeit zurücktritt.
                           Zeichnet man eine Kurve, die die Kapazität eines Akkumulators als Funktion der
                              									hineingeschickten Amp.-Stunden darstellt, so zeigt sich, dass von 200 bis 210
                              									hineingeschickten Amp.-Stunden an die gelieferte Energie nur mehr wenig zunimmt,
                              									d.h. von diesem Punkt an übersteigt die Spannung am Element 1,8 Volt (s. oben) und
                              									das Element fängt an zu kochen.
                           
                        
                           
                              VII. Verlust durch Selbstentladung.
                              
                           Bei einem Versuche gab das Element bei der sogleich nach der Ladung erfolgten
                              									Entladung 160 Amp.-Stunden und 205 Wattstunden. Auf den anfänglichen Zustand wieder
                              									aufgeladen und dann acht Tage lang stehen gelassen, ergab das Element 141
                              									Amp.-Stunden (12 v. H. Verlust) und 166 Wattstunden (19 v. H. Verlust).
                           
                        
                           
                              VIII. Einfluss der Temperatur.
                              
                           Die Versuche ergaben, dass mit zunehmender Temperatur die Kapazität steigt. Weitere
                              									Untersuchungen sind noch im Gang.
                           Der innere Widerstand nimmt ab im Verhältnis 1 : 2,5 wenn die Temperatur von 0° bis
                              									75° steigt.
                           
                        
                           
                              IX. Kapazität der positiven und negativen Elektrode.
                              
                           Mit Hilfe einer Hilfselektrode wurde während einer Entladung die Spannung zwischen
                              									der positiven Elektrodeund der Flüssigkeit, und die Spannung zwischen der
                              									negativen Elektrode und der Flüssigkeit festgestellt. Die Ergebnisse zeigen die
                              									Kurven I und II in Fig. 12. Die algebraische Summe
                              									ist ungefähr gleich der Spannung an den Klemmen des Elements (Kurve III). Wie man
                              									aus der Figur sieht, ist das charakteristische Verhalten des Akkumulators durch die
                              									Nickelplatte bedingt (auch hier sieht man wie in Fig.
                                 										2 (S. 477 d. B.) die zwei Absätze der Spannungskurve) und die Kapazität
                              									des Elementes durch sie begrenzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 519
                              Fig. 12.
                              
                           Mit Rücksicht auf diese Ergebnisse hat der Erfinder eine neue Zelle zusammengestellt,
                              									bei der er 20 Nickelplatten und 10 Eisenplatten verwendet, also im ganzen 30
                              									Platten; dabei stieg die Kapazität auf 250 Amp.-Stunden bei 30 Amp. und 240
                              									Amp.-Stunden bei 60 Amp. Entladestromstärke.
                           
                        
                           
                              X. Untersuchung der Haltbarkeit.
                              
                           Die Versuche sind noch nicht beendet; sie werden in der Weise gemacht, dass das
                              									Element mit einer konstanten Spannung von 1,7 Volt geladen wird, zehn Minuten nach
                              									Beendigung der Ladung mit sehr schwankendem Strom innerhalb 30 bis 100 Amp. entladen
                              									wird, um nach Möglichkeit Automobilbetrieb nachzuahmen. Die normale Kapazität betrug
                              									165 Amp.-Stunden, nach 175 Entladungen stellte man 162 Amp.-Stunden fest.
                           
                        
                           
                              XI. Nachahmung von fehlerhaftem Betrieb.
                              
                           Mit dem normalen Element wurden folgende Versuche angestellt:
                           
                              1. Der Akkumulator blieb entladen stehen.
                              2. Er wurde während einer Nacht kurz geschlossen.
                              3. Er wurde 3 Stunden lang mit 60 Amp. verkehrt geladen.
                              
                           Die Kapazität dieses Akkumulators, desselben welcher den Dauerversuchen unter X.
                              									unterworfen wird, hatte sich nicht geändert.
                           Mit den kleinen Elementen wurden folgende Versuche gemacht:
                           1. Der entladene Akkumulator wurde auseinandergenommen und 24 Stunden der Luft
                              									ausgesetzt. – Keine Aenderung der Kapazität.
                           
                           2. Der geladene Akkumulator wurde auseinandergenommen und 29 Stunden der Luft
                              									ausgesetzt; erzeigte sich darnach völlig entladen (wegen der Oxydation des Eisens an
                              									der Luft) und ergab bei den zwei ersten normalen Entladungen eine sehr kleine
                              									Kapazität; es genügte jedoch eine viermal so lange Ladung mit dem normalen Strome,
                              									um ihn auf seine vorige Kapazität zu bringen.
                           3. Das Element wurde mit schwachem Strome verkehrt geladen, alsdann mit starkem Strom
                              									im richtigen Sinn. – Keine Aenderung der Kapazität.
                           4. Das Element wurde viermal hintereinander mit dem sehr hohen Strom von 1,2 Amp.
                              									(entsprechend 200 Amp. beim Normalelement) erst eine Stunde lang im falschen, dann
                              									eine Stunde lang im richtigen Sinn geladen. Nachdem aber das Element mit dem
                              									normalen Strom etwa dreimal so lang geladen war als gewöhnlich, hatte es wieder
                              									seine ursprüngliche Kapazität.
                           
                        
                           
                              XII. Vergleich mit Bleiakkumulatoren.
                              
                           Der grösste Vorwurf, der dem Edison-Akkumulator, seit
                              									Beginn seines Bestehens gemacht wird, ist seine niedrige Spannung. Da man deshalb
                              									viel mehr solcher Elemente verwenden muss als Bleiakkumulatoren, so glaubte man,
                              									darin das grösste Hindernis für seine Einführung zu sehen.
                           Im folgenden werde das Verhältnis der Spannungen wie 1 : 2 gesetzt, eine Annahme, die
                              									für den Edison-Akkumulator sehr ungünstig rechnet, und
                              									damit folgende Beispiele betrachtet.
                           1. Gleiche Spannung und gleiche Energie der Batterien. Man benötigt also n-Edison-Elemente und \frac{n}{2}. Bleielemente von
                              									doppelter Leistung. Ein Edisonelement von 210
                              									Wattstunden hat ein Volumen von 3780 ccm und benötigtdaher einen Raum von 18,5
                              									ccm für die Wattstunde. Ein Bleiakkumulator von 420 Wattstunden hat nach den
                              									Katalogen etwa 6700 ccm, also 16,5 ccm für die Wattstunde. Die entsprechenden
                              									Elemente verhalten sich also wie
                           
                              \frac{18,5}{16,5}=1,12
                              
                           d.h. die Batterie aus Edisonelement braucht nur um 12 v. H. mehr Platz als eine Batterie aus
                              									Bleiakkumulatoren, ein Unterschied, der mehr als verschwindet, wenn man bedenkt,
                              									dass die mittlere Spannung eines Edisonelementes nicht
                              									1 Volt, sondern 1,25 Volt ist.
                           2. Gleiche Energie der Batterien, aber die Spannungen im Verhältnis 1 : 2. Man
                              									benötigt gleich viele Elemente und alle Elemente müssen gleiche Kapazität besitzen.
                              									Ein Bleiakkumulator von 205 Wattstunden hat nach den Katalogen ein Volumen von 3560
                              									ccm oder 17,5 ccm für die Wattstunde. In diesem Falle braucht die Batterie mit Edisonelementen nur um 6 v. H. mehr Platz, der Fall ist
                              
                              
                              									also noch günstiger wie oben.
                           Stellt man zum Schlusse noch einmal die hauptsächlichen Eigenschaften des Edison-Akkumulators zusammen, so hat man:
                           
                              1. Beträchtliche Kapazität auch bei abnorm hoher
                                 										Strombeanspruchung.
                              2. Widerstandsfähigkeit gegen solche hohe
                                 										Strombeanspruchung.
                              3. Konkurrenzfähigkeit mit dem Bleiakkumulator bei kleineren
                                 										Strömen.
                              
                           Diese Eigenschaften machen ihn, trotz seines schlechten Wirkungsgrades bei grossen
                              									Strömen besonders geeignet für Elektromobile.