| Titel: | Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. | 
| Autor: | Siegm. Edelstein | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 691 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen
                           								Webstuhle.
                        Von Prof. Siegm. Edelstein.
                        (Schluss von S. 688 d. Bd.)
                        Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle.
                        
                     
                        
                           
                              
                                 
                                 2. Kettenablass passiv, Warenaufwickelvorrichtung
                                    											zwangläufig intermittierend.
                                 
                              Die Fortbringung des Gewebes besorgt bei dieser Anordnung wohl der
                                 										Warenbaumregulator, allein ohne technologischen Einfluss, da er erst dann
                                 										schalten kann, wenn der Kamm beim Ladenanschlage genügend weit ausgelenkt wird,
                                 										sonach, wenn ein bestimmtes Stück Gewebe erzeugt wurde. Die Schussanlage ist
                                 										anschliessend. Die Schussdichte hängt im Wesentlichen von der Federspannung der
                                 										Kammfeder ab, doch nehmen auch andere Umstände Kettenspannung, Bindung,
                                 										Schussfadenmaterial auf dieselbe Einfluss.
                              Die anschliessende Schussanlage gewährt den Vorteil, dass auch ungleich starkes
                                 										Schussmaterial ein gleichmässiges und schlüssiges Warengefüge ergibt, weshalb
                                 										für dicht zu schlagende schlüssige Waren diese Anordnung gewählt wird und selbst
                                 										dann beibehalten werden kann, wenn etwa grosse Figurierungen durch die
                                 										Jacquardmaschine hervorgebracht werden, sobald nur das Schussmaterial genügend
                                 										fein und die Musterung in verhältnismässig grossen Figuren angenommen wird, weil
                                 										eine et Auge geringe Ungleichheit in der Figurengrösse für das Auge vollständig
                                 										verschwindet, während eine schüttere Stelle, hervorgerufen durch einige dünne
                                 										Schussfäden, sofort auffallen würde.
                              Die Kettenspannung wird durch die Kettenablassvorrichtung bestimmt. In der
                                 										Regel werden leichte Gewichtsbremsen insbesondere Gegengewichtsbremsen als
                                 										Kettenablassapparate für diese Gruppierung gewählt. Ihr eigentliches
                                 										Anwendungsgebiet findet sie in der Seidenweberei, wo das ungleiche
                                 										Schussmaterial einerseits und die zu erzielende Schlüssigkeit in der Ware
                                 										andererseits auf anschliessende Schussanlage hinweisen und die Notwendigkeit,
                                 										die Kette nicht zu sehr zu dehnen, verhältnismässig geringe Kettenspannungen
                                 										verlangt. Wäre diese letztere Bedingung nicht vorhanden, so könnte statt des
                                 										Kompensationsregulators, wohl auch der einfachere kraftschlüssige
                                 										Warenbaumregulator Verwendung finden, allein er würde durch seine direkte
                                 										Abhängigkeit von der Kettenspannung auch eine grössere Beanspruchung des
                                 										Kettenmaterials herbeiführen.
                              
                           
                              3. Kettenablass passiv,
                                    											Warenaufwickelvorrichtung kraftschlüssig.
                              Wird der Grundbedingung entsprochen, dass der Regulatoranzug kleiner ausfällt als
                                 										der Bremswiderstand, so ergibt diese Anordnung eine anschliessende Schussanlage
                                 										und die Schussdichte ist von der Kettenspannung, dem Regulatoranzuge, der Art
                                 										der Bindung und den Eigenschaften des Schussfadens abhängig.
                              
                              Das Getriebe schaltet nur dann, wenn wirklich Schuss eingetragen wird und in
                                 										dem Maasse, als der letzteingetragene Schussfaden Raum bedarf. Der Schussfaden
                                 										wird an den Warenrand vorgedrängt und kann er, je nach Art der Bindung über oder
                                 										unter den früheren Schuss gelangen, so wird die Fortrückung des Geweberandes
                                 										unterbleiben. Durch diesen Umstand wird eine dichte Neben- und Uebereinanderlage
                                 										des Schussmaterials herbeigeführt, deren Grad wesentlich durch die
                                 										Kettenspannung beeinflusst und daher durch dieselbe reguliert wird.
                              Diese letztere selbst ist von der Kettenablassvorrichtung abhängig.
                              Die Anordnung wird für dicht zu webende, nicht mit Musterung versehene
                                 										Schafwollgewebe, infolge des angewendeten ungleichen Schussmaterials
                                 										(Streichgarnschuss) verwendet; insbesondere für Gewebe, welche durch die
                                 										Appretur ein sehr dichtes Gefüge (Walken) oder durch eine besondere Bearbeitung
                                 										der Oberfläche (Rauhen, Bürsten usw.) Strich oder ein pelzartiges Aussehen
                                 										erhalten sollen. In diesen Fällen ist die quantitative Anhäufung von
                                 										Schussmaterial gleichmässig auf die Längeneinheit der Kette zu verteilen.
                              Zur Herbeiführung einer sehr dichten Ware für technischen Bedarf (Säcke,
                                 										Filtertuch usw.) wird gleichfalls von dieser Kombination des Schaltwerkes
                                 										zweckmässig Gebrauch gemacht, so dass sie neben ihrer Anwendung für
                                 										Tuchwebstühle auch bei Jute und Leinenstühlen angetroffen wird.
                              Bei der Verwendung für Streichgarngewebe muss auf die Empfindlichkeit der
                                 										Schussdichte gegenüber den Schwankungen in der Kettenfadenspannung Rücksicht
                                 										genommen werden, die sich als Blenden im Gewebe
                                 										wiederspiegeln. Es ist notwendig, den Bremswiderstand möglichst gleichmässig zu
                                 										halten, desgleichen natürlich auch die Grösse der Regulatorbelastung.
                              Wird diese letztere grösser als der zur Ueberwindung der Kettenspannung benötigte
                                 										Zug gemacht, indem man die etwa vorhandene Belastungsfeder des Regulators
                                 										genügend anspannt, oder das Gewicht vergrössert, so wandelt das Triebwerk seinen
                                 										technologischen Charakter insofern um, dass es dann ganz in der gleichen Art
                                 										arbeitet, wie die unter 1. behandelte Kombination und es gelten dann auch für
                                 										dasselbe die an der bezogenen Stelle gegebenen Beziehungen.
                              
                           
                              
                                 4. Kettenablass aktiv und stetig wirkend,
                                    											Warenaufwickelvorrichtung stetig und zwangläufig.
                                 
                              Wenn der Kettenablass durch einen positiven Regulator erfolgt und die
                                 										Warenaufwickelung durch einen zwangläufig stetig wirkenden Warenbaumregulator,
                                 										dann muss zwischen diesen beiden Getrieben bezw. der von beiden der Ketten
                                 										erteilten Schaltgrösse eine Uebereinstimmung dahin
                                 										herrschen, dass die Schaltung des Warenbaumes dem um den Betrag des Einwebens
                                 										verkleinerten Ausmaasse der Kettenbaumschaltung gleich sei. Ist dieses nicht der
                                 										Fall, so wird das Getriebe unbrauchbar, da entweder eine Lockerung und Anhäufung
                                 										der Kette zwischen Waren- und Kettenbaum stattfindet oder die Kette bis zum
                                 										Bruche angespannt wird.
                              Ersteres tritt erklärlicherweise ein, wenn der Kettenbaumregulator mehr Kette
                                 										frei gibt, als der Warenbaum aufnimmt, letzteres, wenn das umgekehrte Verhältnis
                                 										stattfindet.
                              Wegen dieser Empfindlichkeit des Getriebes ist seine Anwendung nur auf einzelne
                                 										wenige Fälle beschränkt geblieben, bei denen entweder ein erfahrungsmässig genau
                                 										bestimmter Schaltungsbetrag für beide Getriebe gewählt werden kann, oder wo eine
                                 										etwaige Differenz in den Schaltbeträgen nicht auf den Arbeitsprozess störend
                                 										einwirkt, sondern in anderer Art ausgeglichen wird, wie diesdann der Fall
                                 										ist, wenn der Kettenbaumregulator eine Florkette schaltet, deren Noppenhöhe dann
                                 										beeinflusst wird und die Aenderung aufnimmt. Die behandelte Zusammenstellung
                                 										ergibt ersichtlicherweise eine gleichstufige Schussanlage, deren Dichte von der
                                 										Schaltgrösse des Warenbaumregulators abhängt, und infolge der starren
                                 										Festhaltung des Kettenbaumes einen harten Ladenanschlag, dem allenfalls durch
                                 										einen nachgiebig gelagerten und durch Gewichte oder Federn nach aussen
                                 										gedrängten „schwebenden Streichbaum“ begegnet werden kann, dessen
                                 										Belastungszug gleichzeitig die Kettenspannung bestimmen würde.
                              Lässt man behufs Vermeidung einer Ueberschreitung der Kettenspannung über ein
                                 										zulässiges Maass diesen Streichbaum etwa automatisch auf den Kettenbaumregulator
                                 										einwirken, so übergeht das Getriebe an die unter 7 behandelte Anordnung.
                              Die Anordnung eines aktiven Kettenablasses bei zwangläufiger Warenaufwickelung
                                 										findet man neben der schon erwähnten Florkettenschaltung für Plüsch-, Sammt- und
                                 										Teppichstühle u. ähnl. nur noch ausnahmsweise bei Leinen- oder Jutestühlen für
                                 										glatte Stapelartikel.
                              
                           
                              
                                 5. Kettenablass aktiv und stetig wirkend,
                                    
                                    											Warenaufwickelvorrichtung zwangläufig intermittierend.
                                 
                              Eine derartige Zuordnung der Kettenschaltgetriebe kann nicht angewendet werden,
                                 										da sie nicht betriebsfähig ist.
                              Der gleichmässig fortschaltende Kettenbaumregulator gibt ohne Rücksicht auf die
                                 										andern Betriebsverhältnisse, also auch ohne Rücksicht darauf, ob die Ware
                                 										aufgewickelt wird oder nicht, für jeden eingetragenen Schussfaden eine bestimmte
                                 										Länge von Kette ab und da der Kompensationsregulator erst nach Herstellung eines
                                 										entsprechenden Gewebestreifens die Aufwickelung vornimmt, so würde die Kette
                                 										immer lockerer werden, um dann plötzlich die normale Anspannung zu erfahren, ein
                                 
                                 										Vorgang, der ersichtlicherweise die Anwendung dieses Triebwerkes
                                 										ausschliesst.
                              
                           
                              
                                 6. Kettenablass aktiv und stetig wirkend,
                                    											Warenaufwickelvorrichtung kraftschlüssig.
                                 
                              Diese Gruppierung des Kettenschaltwerkes zeigt am treffendsten die Notwendigkeit
                                 										die einzelnen Teilgetriebe in ihrem Zusammenhange zu erfassen, wenn der
                                 										technologische Charakter mit Sicherheit erschlossen werden soll. Es tritt hier
                                 										der eigentümliche Fall ein, dass die beiden Teilgetriebe, das Kettenschaltwerk
                                 										und die Warenaufwickel-Vorrichtung, ihre Stellung bezüglich der technologischen
                                 										Einflussnahme vollkommen austauschen, d.h. gegenseitig: wechseln.
                              Da der Kettenbaumregulator für jeden eingetragenen Schussfaden ohne Rücksicht auf
                                 										andere Umstände ein bestimmtes, gleichbleibendes Stück an Kettenlänge frei gibt
                                 										und der Warenbaumregulator, wenn die Anordnung; betriebsfähig sein soll, in der
                                 										Lage sein muss, diesen Schaltbetrag aufzunehmen, so ergibt sich, dass die Grösse
                                 										der Schaltung und die Schussanlage durch den Kettenbaumregulator bestimmt werden
                                 										und die Tätigkeit des Warenbaumregulators auf die blosse Aufnahme des vom
                                 										Kettenbaum gelieferten Kettenbetrages herabsinkt, ohne auf die Art der
                                 										Schussanlage und Grösse der Schaltung: Einfluss nehmen zu können.
                              Dem Kettenablassgetriebe ist wiederum die Bestimmung der Kettenspannung entzogen
                                 										und dem Warenbaumregulator durch die Grösse des von ihm hervorgerufenen
                                 										Gewebeanzuges überantwortet.
                              Es zeigt sich somit ein Austausch der den Getrieben im allgemeinen zugedachten
                                 										Rolle, so dass die Anordnung förmlich eine Umkehrung der unter 1 gegebenen
                                 										Kombination vorstellt.
                              Auch hier ist die Schussanlage gleichstufig und die Schussdichte durch
                                 
                                 										Veränderung der Schaltgrösse des Kettenbaumregulators zu variieren.
                              Nur bezüglich eines Punktes zeigt die Anordnung eine Abweichung.
                              Da der Kettenbaum durch das Regulatorgetriebe starr gehalten wird, so wird der
                                 										Ladenanschlag hart ausfallen, und es ist leichter möglich grosse Schussdichten
                                 										zu erzielen, während bei der unter 1 gegebenen Anordnung bei hohen Schussdichten
                                 										die Nachgiebigkeit des Ketten-Baumes hinderlich wird, indem das Gewebe
                                 										vorarbeitet und bei jedem Ladenanschlage durchsackt.
                              Webstühle für schwere Kettenspannungen und grosse Schussdichte werden daher
                                 										zweckmässig mit dieser Kombination, trotz deren gewiss grösseren Kosten
                                 										ausgestattet werden; insbesondere Kammgarnstühle mit hohen Einstellungen,
                                 										Jutestühle, Segeltuchstühle, Stühle zur Herstellung von Gurten, Filtertuch u.
                                 										ähnl.
                              
                           
                              
                                 7. Kettenablass durch intermittierend wirkenden
                                    											(negativen Kettenbaumregulator, Warenaufwickelvorrichtung stetig,
                                    											zwangläufig.
                                 
                              Die Schaltung des Gewebes und der Schussanlage sind bei dieser Kombination vom
                                 										Warenbaumregulator abhängig, da der jeweilige Kettenbedarf durch den
                                 										Kettenbaumregulator nur nach Maassgabe des Abwebens und der dadurch
                                 										hervorgerufenen Stellungsänderung des schwebenden Streichbaumes erfolgt.
                              Die Schussanlage ist daher gleichstufig und die Grösse der Schussdichte durch
                                 										Auswechseln des Wechselrades oder Veränderung des Klinkenhubes beim
                                 										Warenbaumregulator einzustellen.
                              Der negative Kettenbaumregulator hat auf die Grösse der Kettenspannung, insolange
                                 										er überhaupt betriebsfähig gehalten wird, keinen Einfluss. Diese letztere wird
                                 										durch die Belastung des schwebenden Streichbaumes bestimmt.
                              Der Ladenanschlag ist ganz gleichartig wie bei Anwendung von Kettenbaumbremsen,
                                 										es ergibt sich sonach, dass diese Kombination denselben technologischen
                                 										Charakter aufweist, wie die unter 1 beschriebene, ohne für die grössere
                                 										Kompliziertheit gegenüber derselben irgend welchen nennenswerten Vorteil zu
                                 										bieten. Man hat sie früher für schwere Tuchwebstühle in Anwendung gebracht, ist
                                 										indessen heute ziemlich davon abgekommen.
                              
                           
                              8. Kettenablass durch
                                    											intermittierend wirkenden (negativen) Kettenbaumregulator,
                                    											Warenaufwickelvorrichtung zwangläufig intermittierend.
                              Die Anordnung eines negativen Kettenbaumregulators in Kombination mit einem
                                 										Kompensationsregulator wird in der Praxis nicht verwendet, da sie gegenüber, der
                                 										unter 2. besprochenen keine technologische Abweichung zeigt, hingegen den
                                 										Nachteil grösserer Kompliziertheit mit sich brächte. Die Schussanlage wäre
                                 										wieder anschliessend und die Schussdichte wieder von den gleichen Umständen
                                 										abhängig, wie dort, nur die Kettenspannung wäre auch hier dem Einflüsse des
                                 										Kettenablasses entzogen und von dem Belastungsgewichte des Streichbaumes
                                 										abhängig.
                              
                           
                              9. Kettenablass durch
                                    											intermittierend wirkenden (negativen) Kettenbaumregulator,
                                    											Warenaufwickelvorrichtung kraftschlüssig.
                              Auch bezüglich dieser Kombination erkennt man die Uebereinstimmung des
                                 										technologischen Charakters mit der ihr entsprechenden Gruppe 3, von der sie sich
                                 										nur dadurch unterscheidet, dass sie die Kettenspannung nicht direkt dem
                                 										Kettenablassgetriebe, sondern dem Belastungszuge des schwebenden Streichbaumes
                                 										überantwortet.
                              Diese Anordnung hat bei breiten Tuchwebstühlen praktische Verwertung
                                 										gefunden; doch ist man heute hiervon ziemlich abgekommen, nichtsdestoweniger hat
                                 										man in letzter Zeit wieder versucht, diese Kombination für schmale Stühle
                                 										anzuwenden.
                              
                           
                        
                           
                              b) Auswertung des Kettenschaltgetriebes.
                              
                           Fasst man die Arbeitstätigkeit der Kettenschaltgetriebe vom Standpunkte der an
                              									dieselben in der Praxis herantretenden Aufgaben zusammen, so ergeben sich folgende
                              									Gesichtspunkte:
                           Behufs Herbeiführung einer gleichstufigen Schussanlage
                              									zur Herstellung von Geweben mit Bindungseffekten, Musterung und Zeichnung durch die
                              
                              									Art der Verflechtung von Kette und Schuss, muss zumindest eines der beiden
                              									Schaltgetriebe zwangläufig oder derart kraftschlüssig angetrieben werden, dass sein
                              									die mechanische Verbindung zwischen dem Schaltwerke und dem übrigen Stuhlgetriebe
                              									herbeiführender Kraftschluss vollkommen ausreiche, um ihm einen selbständigen,
                              									unabhängigen Antrieb zu sichern. Ist daher der Kettenablass passiv oder
                              									intermittierend aktiv wirkend, so muss der Warenbaumregulator zwangläufig oder wenn
                              									kraftschlüssig, der erwähnten Bedingung entsprechend angeordnet sein, bei positivem
                              									Kettenablassapparate erreicht man stets die gleichstufige Schussanlage.
                           Die effektive Schaltung kann hierbei entweder beim Ladenvorgange oder beim
                              									Ladenrückgange, wenn sich das Fach zu öffnen beginnt, stattfinden; die letztere
                              									Anordnung ist die üblichere, sie hat den Vorteil, dass der Ladenanschlag intensiver
                              									zur Wirkung kommt. Die Grösse der bei dieser Art von Schaltung erzielten
                              									Schussdichte ist rechnerisch bestimmbar und kann innerhalb der durch die praktischen
                              									Verhältnisse gezogenen Grenzen beliebig gewählt und durch entsprechende
                              									Auswechselung von Uebersetzungsrädern oder Aenderung des Klinkenhubes eingestellt
                              									werden.
                           Für schwächer zu spannende empfindliche Ketten empfiehlt sich zum Kettenablasse eine
                              									Gegengewichtsbremse, für stärkeres Kettenmaterial eine Seilbremse, bei kräftigeren
                              									Spannungen eine Kettenbremse oder Bandbremse und für breite Stühle mit hoher
                              									Einstellung die Anwendung von Muldenbremsen. Die Warenaufwickelung findet dann durch
                              									einen Stirnrad- oder Warenradregulator, letzterer in Anwendung bei breiten Stühlen,
                              									statt. Soll die gleichstufige Schussanlage bei harter Spannung erzielt werden, so
                              									wird, da die genannten Anordnungen den Kettenbaum nachgiebig halten, für den
                              									Kettenablass ein positiver Kettenbaumregulator gewählt, dem dann ein
                              									kraftschlüssiger, mitunter auch ein zwangläufiger in seiner Schaltgrösse
                              									übereinstimmender Warenbaumregulator zugeordnet wird. In diesen Fällen ist der
                              									Ladenanschlag hart und gestattet eine hohe Schussdichte, ohne dass die Ware
                              									vorarbeitet.
                           Für gemusterte Baumwoll-, Leinen- und Kammgarngewebe, für lanzierte oder broschierte
                              									Gewebe, Teppiche, ferner für Baumwolldruckware und nach der Schusszahl kalkulierte
                              									Stapelartikel usw. finden diese Kombinationen zweckmässige Verwendung; die den
                              									Bremsen gleichartig wirksamen aber komplizierten negativen Kettenbaumregulatoren hat
                              									die Praxis ziemlich zurückgestellt.
                           Soll ein Gewebe mit anschliessender Schussanlage gewebt
                              									werden, so dass Schuss an Schuss dicht anliegt und, wenn dies die Bindung gestattet,
                              									eine sichere Ueber- und Unterordnung von einzelnen Schussfäden hervorgebracht wird,
                              									wie dies für Gewebe mit Unterschuss, Füllschuss usw. notwendig erscheint, dann wird,
                              									wenn man wieder von dem in einem Falle ganz unbrauchbaren, sonst höchstens
                              									gleichwertigen aber viel komplizierteren negativen Kettenbaumregulator absieht,
                              									stets eine Bremse zum Kettenablasse angeordnet und die Warenaufwickelvorrichtung
                           
                           Tabelle über die technologische Wirkungsweise und Anwendung der
                              									Kettenschaltgetriebe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 694
                              Gruppe, Der Kettenablass findet
                                 										statt durch:; Passive Kettenablassvorrichtung (Bremse); stetig wirkende aktive
                                 										Kettenablassvorrichtung (positiver Kettenbaumregulator); Intermittierend
                                 										wirkende aktive Kettenablassvorrichtung (negativer Kettenbaumregulator); Die
                                 										Warenaufwickelung erfolgt durch:; Zwangläufigen Warenbaumregulator stetig
                                 										wirkend; Zwangläufigen Warenbaumregulator stetig wirkend
                                 										(Kompensationsregulator); kraftschlüssigen Warenbaumregulator: zwangläuf gen
                                 										Warenbaumregulator stetig wirkend; zwangläufigen Warenbaumregulator
                                 										intermittierend wirkend (Kompensationsregulator); kraftschlüssigen
                                 										Warenbaumregulator: zwangläufigen Warenbaumregulator stetig wirkend;
                                 										zwangläufigen Warenbaumregulator intermittierend wirkend
                                 										(Kompensationsregulator); kraftschlüssigen Warenbaumregulator; Die Schaltung
                                 										wird eingeleitet durch:, den Warenbaumregulator; den Blattausschlag; den
                                 										Ladenanschlag; den Warenbaumregulator; den Kettenbaumregulator; den
                                 										Warenbaumregulator; den Blattausschlag; den Ladenanschlag; Die Schussanlage
                                 										ist:; gleichstufig; anschliessend; gleichstufig; Auf die Schaltgrösse hat
                                 										Einfluss:; die Regulatorschaltung; die Blattfederspannung, ausserdem Art der
                                 										Bindung, Kettenspannung und die Schussfadenstärke; die Kettenspannung, ausserdem
                                 										Art der Bindung, die Schussfadenstärke und Regulatorbelastung; die
                                 										Regulatorschaltung; die Schaltung des Kettenbaumregulators; die Schaltung des
                                 										Warenbaumregulators; die Blattfederspannung, Art der Bindung Kettenspannung und
                                 										die Schussfadenstärke; die Kettenspannung, Art der Bindung, die
                                 										Schussfadenstärke und Regulator; Die Schussdischte wird geändert durch:; den
                                 										Räderwechsel oder Klinkenhub; die Blattfederspannung; die Kettenspannung oder
                                 										Regulatorbelastung; den Räderwechsel oder Klinkenhub; den Räderwechsel oder
                                 										Klinkenhub des Kettenbaumregulators; den Räderwechsel oder Klinkenhub des
                                 										Warenbaumregulators; die Blattfederspannung; das Belastungsgewicht des
                                 										Streichbaumes und Belastungszug des Wa-; Die Kettenspannung wird hervorgebracht durch:; den
                                 										Bremswiderstand: evtl. den schwebenden Streichbaum; den Belastungszug des
                                 										Warenbaumregulators; die Belastung des Streichbaumes; Der Ladenanschlag ist:;
                                 										weich; hart oder weich (s. Anm.); hart; Betriebsbedingung:; Entsprechende
                                 										Kettenspannung; die Schaltgrösse muss innerhalb zweier Grenzwerte liegen; Die
                                 										reduzierte Regulatorbelastung muss kleiner als der Bremswiderstand sein;
                                 										Schaltungen in entsprechender Uebereinstimmung; Die Schaltfähigkeit des
                                 										Warenbaumregulators muss ausreichend sein; Schaltung des Kettenbaumregulators
                                 										muss zwischen zwei Grenzwerten liegen; Schaltungen in entsprechender
                                 										Uebereinstimmung, beide je an zwei Grenzwerte gebunden; Die reduzierte Belastung
                                 										des Warenbaumregulators muss kleiner als die ; Verwertbar für:; gemusterte Gewebe, glatte Stapelartikel
                                 										in Baumwolle und Leinen, Gewebe mit gleichem Schussmaterial; für Seidengewebe;
                                 										tuchartige Gewebe mit Streichgarnschuss, dichte Jute- und Leinengewebe; glatte
                                 										Stapelartikel in Baumwolle, Leinen oder Jute. Florkettenbewegung; Schwere
                                 										Kammgewebe, Segeltuch, Presstuch und andere technische Artikel; Kommt selten in
                                 										Anwendung (schwere Stühle); praktisch nicht verwertet; wie unter 3; Anmerkung;
                                 										Wird das Regulatorgetriebe fest verkuppelt, so Wirkung wie in 1; Wird die
                                 										Regulatorbelastung grösser als die Kettenspannung, so wirkt die Anordnung, wie
                                 										die unter 1 angeführte; Bei Anwendung des schwebenden Streichbaumes
                                 										Ladenanschlag weich; nicht betriebsfähig; Wird das Regulatorgetriebe des
                                 										Warenbaumes fest verkuppelt, so Wirkung wie in 1 o. 7; Wird die Belastung des
                                 										Warenbaumregulators grösser als die Kettenspannung, so wirkt die Anordnung
                                 											
                              
                           
                           durch einen kraftschlüssigen aber abhängigen Regulator oder durch einen
                              									Kompensationsregulator vorgenommen.
                           Verträgt die Kette eine kräftige Spannung, dann wird das wesentlich einfachere
                              									Getriebe des erstem verwendet, bei Seidenketten tritt an dessen Stelle der auch bei
                              									schwächeren Spannungen gut wirkende Kompensationsregulator.
                           Die anschliessende Schussanlage gibt durch ihre enge Aneinanderreihung der einzelnen
                              									Fäden eine schlüssige und dichte Ware und gleicht quantitativ etwaige Ungleichheiten
                              									der einzelnen Fadenstärken aus. Aus diesen Gründen werden Gewebe mit
                              									Streichgarnschuss, die keinen Rindungseffekt sondern eine glatte durch die Appretur
                              									weiter zu gestaltende Oberfläche aufweisen sollen, in dieser Art hergestellt;
                              									desgleichen Gewebe mit Seidenschuss und wegen der notwendigen dichten Schussanlage
                              									auch Säcke Filtertuch und ähnliche technische Bedarfsartikel. Bei Schafwollgeweben,
                              									dann bei den letztangeführten Kammgarn-, Baumwoll- oder Leinengeweben wird zum
                              									Kettenablasse eine Muldenbremsung, zur Warenaufwickelung ein kraftschlüssiger mit
                              									Gewichtszug ausgestatteter Stirnradregulator angeordnet; für Seidenketten dient eine
                              									leichte Gegengewichtsbremse und zumeist der Kompensationsregulator, wenn auch
                              									mitunter der einfache kraftschlüssige und dann mit Federbelastung und
                              									Klemmschaltwerk ausgestattete Warenbaumregulator angetroffen wird.
                              									Selbstverständlich ist der Belastungszug dieses letztern in allen diesen Fällen
                              									kleiner zu halten als ein zur selbständigen Ueberwindung des Bremswiderstandes
                              									benötigter, damit es erst des Eingreifensdes Ladenanschlages bedürfe, um eine
                              									Vorschaltung des Gewebes herbeizuführen.
                           Eine rechnerische Vorausbestimmung der Schussdichte ist bei dieser Anordnung des
                              									Schaltgetriebes nicht möglich; man muss durch probeweises Einstellen der
                              									Kettenspannung bezw. der Blattfederspannung zu Beginn des Webens nach der sich
                              									einstellenden Schussdichte das jeweilige Ausmaass der genannten Spannungen für die
                              									gewünschte Gewebedichte zu ermitteln suchen, was bei einiger Erfahrung leicht
                              									gelingt.
                           Mit diesen Feststellungen erscheint der Zweck der vorliegenden UntersuchungenEinige eingeschlichene Versehen und
                                    											Druckfehler, soweit sie sinnstörend sind, mögen hier richtiggestellt werden:
                                    											Bei Fig.
                                       												2 hat W, wie sich aus dem Texte
                                    											offenbar ergibt, links statt rechts einzugreifen; S. 229 Z. 17 soll statt
                                    												C richtig H
                                    											stehen, S. 263 Z. 7 soll statt k0 = C richtig
                                    											k_0=C\,\frac{1}{a} und dementsprechend, wie Fig. 7
                                    											angibt, Z. 10 statt: 1: richtig: \frac{1}{a}: stehen; in Gleichung 16 ist im
                                    											Zähler efa = 1 zu lesen; S. 296 Z. 11 ist zu lesen p > q, ebenso S. 298 Z. 9 efa statt efa;
                                    											S. 315 Z. 9 von unten ist dem Klammerausdrucke ein + vorzustellen; S. 406 Z.
                                    											40 soll || statt =, S. 475 Z. 6 v. u. richtig δ
                                    											statt λ, desgl. S. 476 Z. 2 v. o. \frac{D}{D},
                                    											statt \frac{D}{d'}, Z. 13 v. o. (m + n) l anstatt
                                    												(m + l) und Z.
                                    											17 v. o. \frac{1}{v} statt v stehen; S. 586 Z.
                                    											10 v. u. ist s anstatt x und S. 622 Z. 14 u. 17 v. u. n an
                                    											Stelle von i1
                                    											zu setzen. erreicht, das wesentliche Ergebnis derselben möge in
                              									der Tabelle auf Seite 694 übersichtlich zusammengefasst werden.