| Titel: | Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. | 
| Autor: | M. Buhle, W. Pfitzner | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 706 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der
                           								Weltausstellung in St. Louis 1904.
                        Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ingenieur
                           									W.
                                 										Pfitzner,
                           								Dresden.
                        (Fortsetzung von S. 659 d. Bd.)
                        [Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Weltausstellung in St,
                           								Louis 1904.]
                        
                     
                        
                           Als letzte der in Europa gebauten und daher noch im Vorbericht behandelten Lokomotiven sei die in den Fig. 10 und 11
                              									veranschaulichte Vierzylindrige ⅖ – gekuppelte Verbund-Schnellzug-Lokomotive der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft kurz
                              									besprochen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 705
                              Fig. 10. Vierzylindrige ⅖-gek. Schnellzug-Verbund-Lokomotive der Elsässischen
                                 										Maschinenbau-Gesellschaft.
                              
                           Die Maschine ist in Belfort gebaut und wurde von der Pennsylvania-Eisenbahn-Gesellschaft gekauft und in St.
                              									Louis ausgestellt. Die Lokomotive ist mit Ausnahme weniger Einzelheiten eine sehr
                              									genaue Wiederholung der im Jahre 1903 von derselben Firma für die Paris-Orléans-Bahn entworfenen und ausgeführten
                              										Eilzug-Lokomotiven.Revue Génèrale des
                                    											Chemins de Fer, 1904, Juli-Heft S. 3 u. ff.
                           Von den Hauptabmessungen der Ausstellungs- Maschine seien folgende genannt:
                           
                              
                                 Gewicht der leeren Maschine
                                 68500
                                 kg
                                 
                              
                                 Dienstgewicht der Lokomotive
                                 74500
                                 „
                                 
                              
                                 Reibungsgewicht
                                 38000
                                 „
                                 
                              
                                 Gewicht auf und von der Laufachse
                                 15500
                                 „
                                 
                              
                                 Gewicht von und auf dem Drehgestell
                                 21000
                                 „
                                 
                              
                                 Mittlerer Kesseldurchmesser
                                 1513
                                 mm
                                 
                              
                                 Kesseldruck
                                 16
                                 at
                                 
                              
                                 Anzahl der Heizröhren (Serve)
                                 139
                                 
                                 
                              
                                 Länge derselben
                                 4400
                                 mm
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Innerer Durchmesser derselben
                                       65
                                 mm
                                 
                              
                                 Röhren-Heizfläche
                                          223,23
                                 qm
                                 
                              
                                 Feuerbuchs-Heizfläche
                                           16,17
                                 „
                                 
                              
                                 Gesamt-Heizfläche
                                         239,40
                                 „
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                             3,10
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Hochdruck-Zylinder
                                     360
                                 mm
                                 
                              
                                         „              „   Niederdruck-   „
                                     600
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                     640
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                   2040
                                 mm
                                 
                              
                                         „              „   hinteren Laufräder
                                   1540
                                 „
                                 
                              
                                         „              „   vorderen Laufräder
                                 
                                 
                                 
                              
                                 (Drehgestell)
                                     960
                                 „
                                 
                              
                                 Radstand
                                   8700
                                 „
                                 
                              
                                 Gesamtlänge der Maschine
                                 11600
                                 „
                                 
                              
                                 Gesamtbreite  „        „
                                   2990
                                 „
                                 
                              
                           Die übliche Janney-Zentralkupplung sowie die in den
                              									Vereinigten Staaten allgemein gebräuchlichen Heulpfeife, Glocke und Bahnräumer
                              									wurden in den Werkstätten der Pennsylvania-Gesellschaft in Altoona angebracht, wie aus dem Vergleich von Fig. 10 und 11 zu ersehen ist.
                           Die amerikanische Ausstellungs-Lokomotive unterscheidet sich von den oben erwähnten
                              									französischen Maschinen gleicher Bauart, die 1200 kg leichter sind und ein um 2000
                              									kg kleineres Reibungsgewicht besitzen, auch dadurch, dass der seit etwa vier Jahren
                              									in Frankreich auf
                              									allen Bahnen links stehende Führer wie früher auf die rechte Seite gebracht wurde,
                              									da die Amerikaner rechts fahren und die Signale auf der rechten Seite der
                              									Fahrrichtung stehen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 706
                              Fig. 11. Vierzylindrige ⅖-gek. Schnellzug-Verbund-Lokomotive der Elsässischen
                                 										Maschinenbau-Gesellschaft.
                              
                           Jene französischen Maschinen haben auf der Paris-Orleans-Bahn bis zu 1900 PS
                              									indiziert und Züge von 352 t auf langen Strecken mit 112 km/St. befördert.
                              									Die Beschickung des 3100 mm langen Rostes hat dabei nicht die geringsten
                              									Schwierigkeiten gemacht, Die Zugkrafterreichte am Tenderhaken bei 113 km/St. Werte bis
                              									zu 3330 kg und die Durchschnittsleistung am Treibradumfang für die Strecke
                              									Paris–Tours (235 km) wuchs bis 1300 PS. Die Durchschnitts-Geschwindigkeit der
                              									Fahrten mit den 352 t-Zügen betrug 92,37 km/St.
                           Die Ausstellungs-Maschine hat in Amerika nur einzelne Probefahrten gemacht, die recht
                              
                              									befriedigend ausfielen; erst nach der Ausstellung soll sie in Betriebsdienst gesetzt
                              									werden.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)