| Titel: | Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig, Berlin-Tegel. | 
| Autor: | M. Buhle | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 745 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig,
                           								Berlin-Tegel.
                        Von M. Buhle, Professor in
                           									Dresden.
                        Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig,
                           								Berlin-Tegel.
                        
                     
                        
                           Ihrem Verwendungszweck entsprechend, kann man die
                              									grosse Zahl der leichten Dampflokomotiven, welche gegenwärtig eine ganz
                              									hervorragende Rolle für das gesamte Verkehrswesen erlangt haben, in folgende vier
                              									Hauptgruppen einteilen:
                           
                              1. Lokomotiven für Bauunternehmungen und
                                 										Transportbahnen,
                              2. Lokomotiven für Wald-, Forst- und Plantagenbahnen,
                              3. Lokomotiven für Anschlussbahnen und Rangierzwecke,
                              4. Lokomotiven für Stadt-, Klein- und Nebenbahnen.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 745
                              Fig. 1. 2/2-gek. Tender-Lokomotive (500 mm Spur, 5,25 t Dienstgewicht.
                              
                           Der Verschiedenheit des Zweckes entsprechen auch die Grundsätze, welche die Bauarten
                              									der einzelnen Typen bedingen, wobei vor allem beachtet werden muss, dass die an
                              									diese Gattung von Lokomotiven gestellten Anforderungen andere, teilweise grössere
                              									sind als bei Vollbahnen. Bei den für leichte Lokomotiven in Betracht kommenden
                              									kleineren Betrieben wird im Gegensatz zu dem meist grossen Lokomotivpark von
                              									Vollbahnen selten eine Reservemaschine vorhanden sein, so dass die Lokomotive
                              									tagaus, tagein, zuweilen Tag und Nacht unter schwierigen Verhältnissen
                              									ununterbrochen arbeiten muss und für eine gründliche Reinigung und Reparatur nur
                              									selten Zeit gefunden wird. Den Lokomotiven von Vollbahnen wird stets eine
                              									sorgfältige und fachmännische Wartung zuteil, während dies bei leichten Lokomotiven
                              									selten der Fall sein wird, da oft nur ein intelligenterer Arbeiter mit der Führung
                              									und Wartung der leichten Lokomotive betraut werden kann. Dem Verwendungszweck
                              									entsprechend wird der Betrieb meist ein vorübergehender und provisorischersein
                              									und das Gleis nur mit geringer Sorgfalt verlegt werden können, und hierdurch wird
                              									die leichte Lokomotive ebenfalls oft sehr beansprucht.
                           Alle diese Punkte sind beim Bau von leichten Lokomotiven zu beachten und haben bei
                              									den Entwürfen zu den Grundsätzen geführt: grösste Einfachheit in der Bauart,
                              									Uebersichtlichkeit in Anordnung des Triebwerkes und der Armaturen, Verwendung nur
                              									besten Materials, grosse Dauerhaftigkeit und kräftige Abmessungen aller der
                              									Abnutzung unterworfenen Teile.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 745
                              Fig. 2.
                              
                           Unterscheidet man nach der Bauart und nach dem
                                 										Verwendungszweck, d.h. nach Gesichtspunkten, die, obgleich sie sich zum
                              									Teil decken, praktisch gleiche Berechtigung für die Einteilung haben, so ergeben
                              									sich neun Gruppen, nach denen auch im folgenden im Einzelnen die Borsigschen Lokomotivtypen besprochen werden
                              									sollen:
                           
                              1. Zweiachsige Tenderlokomotiven,
                              2. dreiachsige Tenderlokomotiven,
                              3. gelenkige Doppel-Verbundlokomotiven,
                              
                              4. Kranlokomotiven,
                              5. Lokomotiven für Bauunternehmungen,
                              6. Strassenbahnlokomotiven,
                              7. Lokomotiven für Wald-, Forst- und Plantagenbahnen,
                              8. Lokomotiven für Anschlussbahnen und Rangierzwecke,
                              9. Lokomotiven für Stadt-, Klein- und Nebenbahnen.
                              
                           
                        
                           1. Zweiachsige
                                 									Tenderlokomotiven.
                           Die allgemeine Einrichtung solcher Maschinen geben die Fig.
                                 										1 und 2 wieder; diese Lokomotiven eignen
                              									sich für alle Transportzwecke auf beweglichen oder festliegenden Gleisen,
                              									insbesondere für Erdtransporte bei Bauunternehmungen für Industrie-, Werk-, Kohlen-
                              									und Forstbahnen, für Rangierzwecke, sowie in ihren grösseren Ausführungen für
                              									schmalspurige und normalspurige Kleinbahnen. Besonders bei den erstgenannten
                              									Verwendungsarten haben sie vor dem Betrieb mit Pferden den Vorzug eines um etwa 50
                              									v. H. billigeren Betriebes und vor dem elektrischen Betrieb den Vorteil grösserer
                              									Beweglichkeit.
                           Die Vorratsbehälter für das Speisewasser werden zweckmässig unter den Kessel zwischen
                              									die Rahmen gelagert, um den Lokomotiven auch bei schmaler Spurweite und weniger
                              									sorgfältig verlegten Gleisen eine gute Stabilität zu sichern. Das Triebwerk und
                              									gewöhnlich auch die Räder liegen ausserhalb der Rahmen, so dass das ganze Gewerk mit
                              									leichter Mühe jederzeit geprüft und nachgesehen werden kann.
                           Im Interesse schneller Lieferungen wird von den in den nachstehenden Tabellen als
                              									Normaltypen bezeichneten Lokomotiven stets eine Anzahl fertiger Einzelteile vorrätig
                              									gehalten, so dass in den meisten Fällen die Lieferung der Lokomotiven innerhalb
                              									weniger Monate, diejenige von Ersatzteilen meist sofort erfolgen kann. Natürlich
                              									werden ausserdem auch Lokomotiven jeder gewünschten Bauart und Stärke ausgeführt,
                              									welche dann naturgemäss eine etwas längere Lieferzeit bedingen.
                           Fig. 3 zeigt ein Schema der Zugleistungen von den in
                              									Tab. 1 aufgeführten Lokomotiven bei verschiedenen Steigungen. Die
                              									Stundengeschwindigkeiten bei diesen Leistungen sind für I = 8 km, für II = 9 km, für
                              									III, IV, V, VI = 10 km, für VII und VIII = 13 km. Die Leistungen sind ermittelt
                              									unter der Annahme, dass das Gleisordnungsmässig verlegt ist, die Wagen ein kleinstes
                              									Reibungsgefälle von 1 : 200 habenDie Reibung
                                    											in den Lagern der Wagen ist gerade noch so gross, dass die Wagen auf
                                    											Steigungen von 1 : 200 von selbst ins Rollen kommen. Diese Festlegung einer
                                    											bestimmten Ziffer für den Reibungswiderstand ist notwendig, da bei den hier
                                    											in Betracht kommenden Betrieben häufig sehr primitives Wagenmaterial
                                    											Verwendung findet, das, wenn schlecht oder garnicru geschmiert, der
                                    											Fortbewegung durch die Lokomotive einen Widerstand entgegensetzen kann, den
                                    											zu schätzen man kaum in der Lage ist, so dass man Zugleistungen der
                                    											Lokomotiven nur dann, zu garantieren vermag, wenn für den zulässigen
                                    											Reibungswiderstand der Wagen eine Grenze gezogen ist, deren Wert in die
                                    											Rechnung eingestellt wird. und der Achsdruck der Wagen annähernd
                              									gleich dem der Lokomotiven ist. Die wertvollen Ziffern der Schemata, sowie der
                              									Tabellen sind nicht als in jedem Falle mass-gebend anzusehen; sie sollen vielmehr
                              									nur dazu dienen, einen allgemeinen Voranschlag aufzustellen.
                           Bekanntlich werden schmalspurige Lokomotiven fastimmer (merkwürdigerweise und im
                              									Gegensatz zu den Vollbahnlokomotiven) nach der Zahl von PS bestellt, wie man das
                              									z.B. auch aus Anzeigen in den Zeitschriften usw. ersehen kann. Auch für diese
                              									geschäftliche Seite der Frage bilden die Zahlen und Schaulinien ein vortreffliches
                              									Hilfsmittel.
                           Einige weitere zweiachsige Tenderlokomotiven werden später behandelt (s. Abschnitt
                              									5–9).
                           
                        
                           2. Dreiachsige
                                 									Tenderlokomotiven.
                           Sechsrädrigen, dreifach gekuppelten Lokomotiven bietet sich – wie den zweiachsigen –
                              									ein weites Feld der Verwendung. Vor letzteren haben sie den Vorteil, dass bei
                              									gleichem Oberbau eine wesentlich stärkere Maschine, oder bei gleich kräftiger
                              									Maschine ein leichterer Oberbau gewählt werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 746
                              Fig. 3. Schema der Zugleistungen der in Tab. 1 aufgeführten Lokomotiven bei
                                 										verschiedenen Steigungen.
                              Tonnen-Zuggewicht ausser dem
                                 										Eigengewicht.
                              
                           Der durch die dritte Achse sich ergebende grössere Radstand begrenzt andererseits die
                              									zulässigen Krümmungen in der Weise, dass deren Halbmesser für dreiachsige
                              
                              									Lokomotiven – von besonderen Bauarten abgesehen – im allgemeinen grösser sein müssen
                              									als bei zweiachsigen.
                           Tabelle 1.
                           
                              Hauptabmessungen einiger meist gebräuchlichen zweiachsigen
                                 										Tender-Lokomotiven.
                              
                           
                              
                                 No.
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 VI
                                 VII
                                 VIII
                                 
                                 
                              
                                 Pferdestärken
                                 10
                                 20
                                 30
                                 40
                                 50
                                 80
                                 120
                                 150
                                 PS
                                 
                              
                                 Spurweite
                                 500
                                 500
                                 600
                                 600
                                 750
                                 900
                                 900
                                 1435
                                 mm
                                 
                              
                                 Zylinder-Durchmesser d
                                 115
                                 140
                                 165
                                 185
                                 210
                                 260
                                 300
                                 320
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub s
                                 200
                                 260
                                 300
                                 300
                                 300
                                 400
                                 400
                                 450
                                 „
                                 
                              
                                 Rad-Durchmesser D
                                 500
                                 600
                                 600
                                 600
                                 650
                                 800
                                 800
                                 900
                                 „
                                 
                              
                                 Dampfdruck p
                                 15
                                 15
                                 14
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 Atm
                                 
                              
                                 Heizfläche
                                    											(wasser-                        berührte)
                                 5
                                 8
                                 12
                                 15
                                 19
                                 28
                                 40
                                 50
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 0,2
                                 0,25
                                 0,3
                                 0,35
                                 0,4
                                 0,55
                                 0,7
                                 0,9
                                 „
                                 
                              
                                 Raum für Wasser
                                 250
                                 350
                                 450
                                 500
                                 750
                                 1200
                                 1500
                                 3000
                                 l
                                 
                              
                                 Raum für Brennmaterial
                                 150
                                 200
                                 300
                                 350
                                 450
                                 700
                                 1000
                                 1200
                                 „
                                 
                              
                                 Radstand
                                 800
                                 900
                                 1000
                                 1100
                                 1200
                                 1600
                                 1800
                                 2200
                                 mm
                                 
                              
                                 Leergewicht (rd.)
                                 3,1
                                 4,4
                                 5,4
                                 6,2
                                 6,9
                                 10,5
                                 13,5
                                 16,5
                                 t
                                 
                              
                                 Dienstgewicht (rd.)
                                 4,0
                                 5,5
                                 6,7
                                 7,7
                                 8,8
                                 13,8
                                 18,0
                                 23
                                 „
                                 
                              
                                 Kleinster Krümmungs-     halbmesser
                                 8
                                 10
                                 12
                                 15
                                 20
                                 40
                                 50
                                 75
                                 m
                                 
                              
                                 Grösste Geschwindigkeit
                                 12
                                 15
                                 15
                                 15
                                 20
                                 30
                                 30
                                 35
                                 km/St.
                                 
                              
                                 Zugkraft \left(\frac{0,5\,p\,d^2\,s}{D}\right)
                                 396
                                 637
                                 816
                                 1026
                                 1223
                                 2028
                                 2528
                                 3072
                                 kg
                                 
                              
                           
                           Daher eignen sich die dreiachsigen Lokomotiven in ihren kleineren Abmessungen in
                              									erster Linie für Werk- und Transportbahnen mit leichtem Oberbau und nicht zu kleinen
                              									Krümmungen, in ihren grösseren Abmessungen für Kleinbahnen, welche neben dem Güter-
                              									auch dem Personenverkehr dienen und mit Rücksicht auf eine billige Gesamtanlage über
                              									verhältnismässig schwachen Oberbau verfügen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 747
                              Fig. 4. 3/3-gek. Tender-Lokomotive (1 m Spur, [15,8 t Dienstgewicht.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 747
                              Fig. 5.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 747
                              Fig. 6. Schema der Zugleistungen der in Tab. 2 aufgefürten Lokomotiven bei
                                 										verschiedenen Steigungen.
                              Tonnen-Zuggewicht ausser dem
                                 										Eigengewicht.
                              
                           Fig. 4 und 5 zeigen
                              									die allgemeine Anordnung einer solchen Kleinbahnlokomotive, die sowohl für schmale
                              									wie für normale Spurweite in den verschiedensten Abmessungen von der Firma A. Borsig gebaut wurden. Tab. 2 und Fig. 6 geben über einige Abmessungen und über die
                              									Leistungen Aufschluss.
                           Die Geschwindigkeiten bei diesen Leistungen sind für die Typen I gleich 9 km/St., für II,
                              									III, IV und V gleich 10 km/St., für VI gleich 13 km/St., und für VII gleich 18 km/St. Die
                              									Leistungen sind unter denselben Annahmen wie bei Fig.
                                 										3 ermittelt, nur ist das Mindestreibungsgefälle bei den Typen VI und VII
                              									zu 1 : 250 angenommen.
                           
                        
                           3. Gelenkige
                                 										Doppel-Verband-Lokomotiven.
                           Wie bei den dem öffentlichen Verkehr dienenden Bahnen, so werden auch bei den Klein-
                              									und Transportbahnen die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Betriebsmittel immer
                              									höhere. Der Erfüllung dieser Ansprüche stellen sich indessen in der Beschaffenheit
                              									des oft mit Rücksicht auf eine billige Bahnanlage verhältnismässig schwachen
                              									Oberbaues häufig erhebliche Schwierigkeiten in den Weg.
                           Als eine sehr glückliche Lösung dieser Schwierigkeiten kann die durch Fig. 7 und 8
                              									veranschaulichte Bauart bezeichnet werden, welche in neuerer Zeit immer weitere
                              									Anwendung findet. Der Grundgedanke dieser Bauart ist der, dass das Laufwerk in zwei
                              									durch besondere Dampfzylinder angetriebene Gestelle zerlegt ist, welche durch ein um
                              									einen senkrechten Zapfen drehbares Scharnier mit einander verbunden sind, während
                              									der gemeinschaftliche Kessel sowie das Führerhaus und die Wasserkästen mit dem
                              									Hintergestell ein fest verbundenes Ganzes bildend, auf dem Vordergestell mittels
                              									Schleifflächen ruht und diesem damit freie Beweglichkeit in den Kurven
                              									gestattet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 748
                              Fig. 9. Schema für die Leistungen der in Tab. 3 aufgeführten Lokomotiven bei
                                 										verschiedenen Steigungen.
                              Tonnen-Zuglast ausser dem
                                 
                                 										Lokomotivgewicht.
                              
                           Tabelle 2.
                           
                              Hauptabmessungen einiger gebräuchlichen dreiachsigen
                                 										Tender-Lokomotiven.
                              
                           
                              
                                 No.
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 VI
                                 VII
                                 
                                 
                              
                                 
                                 für Transportzwecke
                                 für Kleinbahnen
                                 
                              
                                 Pferdestärken
                                 20
                                 30
                                 40
                                 50
                                 80
                                 125
                                 250
                                 PS.
                                 
                              
                                 Spurweite
                                 500
                                 600
                                 600
                                 750
                                 750
                                 1000
                                 1435
                                 mm
                                 
                              
                                 Zylinder-Durchmesser d
                                 140
                                 160
                                 185
                                 210
                                 260
                                 300
                                 350
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub s
                                 260
                                 260
                                 300
                                 300
                                 400
                                 450
                                 550
                                 „
                                 
                              
                                 Rad-Durchmesser D
                                 600
                                 600
                                 650
                                 650
                                 800
                                 900
                                 1100
                                 „
                                 
                              
                                 Dampfdruck p
                                 15
                                 14
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 Atm
                                 
                              
                                 Heizflache (wasser-                     berührte)
                                 8
                                 12
                                 15
                                 18
                                 28
                                 41
                                 67
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 0,25
                                 0,3
                                 0,35
                                 0,4
                                 0,6
                                 0,8
                                 1,3
                                 „
                                 
                              
                                 Raum für Wasser
                                 300
                                 450
                                 500
                                 700
                                 1000
                                 1600
                                 4000
                                 l
                                 
                              
                                 Raum für Brennmaterial
                                 200
                                 300
                                 350
                                 450
                                 700
                                 900
                                 1250
                                 „
                                 
                              
                                 Radstand
                                 1275
                                 1275
                                 1400
                                 1400
                                 1800
                                 2200
                                 3000
                                 mm
                                 
                              
                                 Leergewicht (rd.)
                                 4,8
                                 6,0
                                 6,7
                                 7,6
                                 11,5
                                 15,5
                                 24,5
                                 t
                                 
                              
                                 Dienstgewicht (rd.)
                                 6,0
                                 7,4
                                 8,4
                                 9,5
                                 14,5
                                 20,0
                                 32,0
                                 „
                                 
                              
                                 Kleinster Krümmungs-  halbmesser
                                 20
                                 20
                                 30
                                 30
                                 50
                                 60
                                 200
                                 m
                                 
                              
                                 Grösste Geschwindigkeit
                                 15
                                 15
                                 20
                                 20
                                 30
                                 35
                                 45
                                 km/St.
                                 
                              
                                 Zugkraft \left(\frac{0,5\,p\,\cdot\,d^2\,\cdot\,s}{D}\right)
                                 637
                                 776
                                 948
                                 1223
                                 2028
                                 2700
                                 3675
                                 kg
                                 
                              
                           Tabelle 3.
                           
                              Hauptabmessungen einiger gebräuchlichen
                                 										Doppel-Verbund-Lokomotiven.
                              
                           
                              
                                 No.
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 
                                 
                              
                                 Pferdestärken
                                 80
                                 120
                                 180
                                 250
                                 350
                                 PS.
                                 
                              
                                 Spurweite
                                 600
                                 600
                                 750
                                 1000
                                 1000
                                 mm
                                 
                              
                                 Hochdruck-Zylinder
                                 200
                                 215
                                 250
                                 280
                                 310
                                 „
                                 
                              
                                 Niederruck-Zylinder d
                                 290
                                 320
                                 375
                                 420
                                 460
                                 „
                                 
                              
                                 Gemeinschaftl. Hub s
                                 260
                                 300
                                 380
                                 500
                                 550
                                 „
                                 
                              
                                 Rad-Durhmesser D
                                 600
                                 650
                                 800
                                 1000
                                 1100
                                 „
                                 
                              
                                 Dampfdruck p
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 12
                                 Atm.
                                 
                              
                                 Heizfläche (wasser-                      
                                    											berührte)
                                 26
                                 36
                                 50
                                 75
                                 85
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 0.5
                                 0.7
                                 0.9
                                 1.2
                                 1.4
                                 „
                                 
                              
                                 Fester Radstand
                                 800/800
                                 900/900
                                 1050/1050
                                 1500/1500
                                 1800/1600
                                 mm
                                 
                              
                                 Gesamt-Radstand
                                 2800
                                 3000
                                 3600
                                 4500
                                 4800
                                 „
                                 
                              
                                 Raum für Speisewasser
                                 1800
                                 2000
                                 2400
                                 3200
                                 3500
                                 l
                                 
                              
                                 Raum für Brennmaterial
                                 700
                                 800
                                 900
                                 1000
                                 1000
                                 „
                                 
                              
                                 Leergewicht (rd.)
                                 11
                                 14
                                 19
                                 26
                                 32
                                 t
                                 
                              
                                 Dienstgewicht (rd.)
                                 15
                                 18
                                 25
                                 33
                                 40
                                 „
                                 
                              
                                 Zugkraft \left(\frac{0,5\,d^2\,\cdot\,s\,\cdot\,p\,\cdot\,2}{D}\right)
                                 2080
                                 2480
                                 3560
                                 4700
                                 5760
                                 kg
                                 
                              
                                 Kleinster Krümmungs-  halbmesser
                                 20
                                 25
                                 40
                                 60
                                 75
                                 m
                                 
                              
                                 Grösst Geschwindigkeit
                                 20
                                 25
                                 30
                                 35
                                 40
                                 km St.
                                 
                              
                           Der grosse Vorteil dieser Bauart liegt darin, dass man trotz kleiner Kurven und
                              									schwacher Schienen kräftige, schwere Lokomotiven verwenden kann, deren ganzes Gewicht für die Zugkraft nutzbar gemacht wird;
                              									bedeutet doch erfahrungsgemäss jede Tonne nutzlos mitgeschleppten Eigengewichtes
                              									eine bedeutende Einbusse an der Rentabilität einer Bahnanlage.
                           Ein weiterer Vorteil ist der, dass das Zylinderpaardes vorderen Gestelles mit
                              									dem Abdampf aus dem hinteren Zylinderpaare, also mit Verbundwirkung arbeitet, was auf den Kohlenverbrauch und auf die
                              									Wirtschaftlichkeit des Betriebes von wichtigem Einfluss ist; dazu besitzt diese
                              
                              
                              
                              									Bauart vor ähnlichen Systemen den Vorteil, dass die einzige bewegliche Rohrleitung,
                              									d. i. diejenige nach den vorderen (Niederdruck-) Zylindern, nur von niedrig
                              									gespanntem Dampfe erfüllt ist, also Undichtigkeiten ziemlich ausgeschlossen
                              									sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 748
                              Fig. 8.
                              
                           Es liegt in der Natur dieser Bauart, dass sie sich weniger für grosse
                              									Geschwindigkeiten als besonders dort eignet, wo es sich darum handelt, auf schwierigem Gelände mit grossen Steigungen und engen
                              									Kurven verhältnismässig grosse Lasten zu befördern.
                           
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 749
                              Fig. 7. 2 × 2/2-gek. Duplex-Verbund-Tender-Lokomotive mit Dampfdrehgestell (1 m
                                 										Spur, 25,5 t Dienstgewicht).
                              
                           Die in Fig. 9 und Tab. 3 angegebenen Leistungen
                              
                              									werden erzielt bei stündlichen Geschwindigkeiten von 10, bezw. 13, 14, 15, 16 km für
                              									die Typen I–V. (Dabeiist das Mindestreibungsgefälle der Wagen zu 1: 200
                              									angenommen.)
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)