| Titel: | Praktische Untersuchung von Maschinen- und Zylinderölen. | 
| Autor: | Hch. Rupprecht | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 794 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Praktische Untersuchung von Maschinen- und
                           								Zylinderölen.
                        Von Dipl.-Ing. Hch. Rupprecht.
                        Praktische Untersuchung von Maschinen- und
                           								Zylinderölen.
                        
                     
                        
                           Die Wahl eines für die jeweilige Maschinengattung zweckmässigen Schmiermaterials
                              									spielt eine grosse Rolle sowohl in bezug auf den Kostenpunkt als auch in bezug auf
                              									die gute Erhaltung der Maschinenteile. In anbetracht der Verschiedenheit der
                              									Maschinentypen, deren Belastung und Tourenzahl, sowie der Art des Betriebes ist es
                              									völlig ausgeschlossen, lediglich auf Grund von Analysen und allgemeinen Angaben das
                              									für die betreffende Maschine zweckmässigste, d.h. sparsamste und die Maschinenteile
                              									am besten konservierende Oel ausfindig zu machen, sondern es ist die praktische
                              									Ausprobierung unter Zugrundelegung der tatsächlichen Betriebsverhältnisse unbedingt
                              									dabei erforderlich. In Erwägung dieser Gesichtspunkte führte ich derartige Versuche
                              									mit Maschinen- und Zylinderölenvon vier der bekanntesten Raffinerien unter
                              									normalen Betriebsverhältnissen durch, deren Gang und Ergebnis nachstehend
                              									ausführlich erläutert ist.
                           Die Versuche wurden mit folgenden Oelsorten als Dauerversuche von durchschnittlich 70
                              									Stunden für jede Probe ausgeführt:
                           1. Maschinenöle:
                           
                              1. Arctic Machine der Deutschen Vacuum
                                    											Oil Company in Hamburg;
                              2.Korffs Maschinenöl A1 der Raffinerie Aug. Korff in Bremen;
                              3.Dicks Ia Maschinenöl C
                                 										der Raffinerie W. B. Dick & Co. in
                                 										Hamburg;
                              
                              4. Valve Maschinenöl A
                                 										compounded der Aetna Oil Works der Börne Scrymser
                                    											Comp. in New York.
                              
                           II. Zylinderöle:
                           Tabelle I.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 795
                              1. Zylinder-Oele; 2.
                                 										Maschinen-Oele; Oelsorten; Raffinerien; Preis f. 100 kg; Dauer in Tagen;
                                 										Umdrehungen; Kohlenverbrauch; insgesamt; für 1000 Touren; Eigenschaften;
                                 										Zylinderöl A; Korffs Dampfzylinderöl H extra dunkel; Dicks Ia Zylinderöl; Amerk.
                                 										Ventiline Comp. Zylinderöl; Deutsche Vacuum Oil Comp. Hamburg; Aug. Korff,
                                 										Bremen; W. B. Dick & Co., Hamburg; Aetna Oil Works der Börne Scrymser Co.,
                                 										New-York; setzt eine Spur, ab, sonst sehr gut; setzt etwas ab, sonst aber gut;
                                 										setzt stark ab, schmiert bei heiss. Kolbenstang. ungenüb.; bewährt sich gut,
                                 										hält Stangen metallisch rein; Umdrehungen für 1 Tropfen; Quotient;
                                 										Eigenschaften; Arctic Machine; Korffs Maschinenöl A1; Dicks Ia Maschinenöl C;
                                 										Valve Maschinenöl A compounded; Deutsche Vacuum Oil Comp. Hamburg; Aug. Korff,
                                 										Bremen; W. B. Dick & Co., Hamburg; Aetna Oil Works der Börne Scrymser Co.,
                                 										New-York; zu dünnflüssig, sonst gut; gut, doch etwas zu dünnflüssig; harzt,
                                 										greift den Anstrich der Maschine an; gut
                              
                           Tabelle II.
                           Versuche an Presspumpe No. 1.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 795
                              Oelsorten und Raffinerien; Dauer i
                                 										Stunden; Gesamt-Tourenzahl; Minutl. Tourenzahl; Maschinen-Verbrauch, Gramm i.
                                 										d.; Zylinderöl-Verbrauch, Gramm i. d.; Eigenschaften; Stunde; Zylinderöl A
                                 										Arctic Machine; Deutsche Vacuum Oil Company Hamburg; Summa; Durchschnitt; Korffs
                                 										Dampfzylinderöl H extra dunkel; Korffs Maschinenöl A1; Aug. Korff, Bremen; Dicks Ia Zylinderöl; Dicks Ia Maschinenöl; W.
                                 										B. Dick & Co., Hamburg; Amerik. Ventiline Compound Zylinderöl; Valve
                                 										Maschinenöl A compounded; Aetna Oil Works der Börne Scrymser Company, New-York;
                                 										Eigenschaften; Zyiinderöl setzt Spur ab, sonst gut; Maschinenöl zu dünnflüssig;
                                 										Zylinderöl setzt etwas ab.; Maschinenöl ein wenig zu dünngflüssig, sonst gut;
                                 										Zylinderöl setzt ab.; Maschinenöl harzt merklich und greift die Anstrichfarbe
                                 										der Maschine an; Zylinderöl gut; Maschinenöl gut
                              
                           
                              1. Zylinderöl A der Deutschen Vacuum Oil Company in Hamburg;
                              2.Korffs Dampfzylinderöl H extra dunkel der Raffinerie Aug. Korff
                                 										in Bremen;
                              3.Dicks Ia Zylinderöl \frac{V\,A\,L}{o} der Raffinerie W. B. Dick & Co. in Hamburg;
                              4. Amerikan. Ventiline Compound Zylinderöl der Aetna Oil Works der Börne Scrymser Co. In
                                 										New York.
                              
                           Tabelle III.
                           
                              Versuche an Presspumpe No. 2.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 796
                              Oelsorten und Raffinerien; Dauer i.
                                 										Stunden; Gesamt-Tourenzahl; Minutl. Tourenzahl; Maschinenöl-Verbrauch, Gramm i.
                                 										d.; Zylinderöl-Verbrauch, Gramm i. d.; Eigenschaften; Zylinderöl A; Arctic
                                 										Machine; Deutsche Vacuum Oil Company Hamburg; Summa; Durchschnitt; Korffs
                                 										Dampfzylinderöl H extra dunkel; Korffs Maschinenöl A1; Aug. Korff, Bremen; Dicks Ia Zylinderöl; Dicks Ia Maschinenöl C; W.
                                 										B. Dick & Co., Hamburg; Amerik. Ventiline Compound Zylinderöl; Valve
                                 										Maschinenöl A compounded; Aetna Oil Works der Börne Scrymser Company, New-York;
                                 										Zylinderöl setzt Spur ab, sonst gut; Maschinenöl zu dünnflüssig; Zylinderöl
                                 										setzt etwas ab, sonst brauchbar; Maschinenöl ein wenig zu dünnflüssig;
                                 										Zylinderöl setzt ab; Maschinenöl harzt und nimmt die Anstrichfarbe der Maschine
                                 										weg.; Nichts zu bemängeln
                              
                           Tabelle IV.
                           
                              Resultate der Versuche an Presspumpen No. 1 und 2.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 796
                              Oelsorten und Raffinerien; Preis
                                 										für 100 kg; Kosten für 10000 Touren in Pfennigen; Pumpe 1; Pumpe 2;
                                 										Eigenschaften; Arctic Machine der Deutschen Vacuum Oli
                                    											Company; Korffs Maschinenöl A1 von Aug. Korff;
                                    											Dicks Ia Maschinenöl C von W. B. Dick & Co.;
                                 										Valve Maschinenöl A comp. der Aetna Oll Works; Zylinderöl A der Deutschen Vacuum Oil Comp.; Korffs
                                 										Dampfzylinderöl H extra dunkel von Aug. Korff; Dicks Ia Zylinderöl von W. B. Dick & Co.; Amerik. Ventiline Compound
                                 										Zylinderöl der Aetna Oil Works; zu dünnflüssig;
                                 										etwas zu dünnflüssig; harzt und greift die Farbe an zweckmässig; setzt Spur ab,
                                 										sonst gut; setzt etwas ab, sonst gut; setzt ziemlich ab, schmiert ungenügend;
                                 										zeigt keine Mängel
                              
                           Tabelle V.
                           
                              Versuche an der Kondensationsdampfmaschine.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 796
                              Raffinerien; Versuchdauer in
                                 										Stunden; Stündlicher Maschinenöl Gramm; Verbrauch an Zylinderöl Gramm; Kosten
                                 										für die Stunde; Maschinenöl Pfennig; Zylinderöl Pfennig; Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg; Aug.
                                    											Korff, Bremen; W. B. Dick & Co.,
                                 										Hamburg; Aetna Oil Works, New-York
                              
                           Die erste Versuchsreihe wurde durchgeführt an einer grossen
                              									Kanalisations-Pumpmaschine von etwa 200 PSVerbund-Dampfmaschine mit
                              									Drehschiebersteuerung und durchschnittlich 45 Umdrehungen i. d. Minute. Der Gang der
                              									Versuche begann für jede Oelsorte mit Einschränkung der Schmierung auf den
                              									hinsichtlich der Erwärmung der Maschinenteile und der damit verbundenen Gefahren für
                              									den Betrieb noch praktisch zulässigen geringsten Oelaufwand. Dann wurde für jede
                              									Zylinderölsorte auf die Dauer der Versuchszeit von sieben Tagen bei Tag- und
                              									Nachtbetrieb der genaue Kohlenverbrauch und die gesamte Umdrehungszahl ermittelt.
                              									Hieraus lässt sich für jede Oelsorte als die einheitliche Grundlage zum
                              									unmittelbaren Vergleich der Kohlenverbrauch für 1000 Umdrehungen für die
                              									verschiedenen Oelsorten bestimmen. Das Ergebnis dieser Versuche ist in Tabelle I
                              									(Seite 795) wiedergegeben mit gleichzeitigen Bemerkungen über die sich bei den
                              									Versuchen erwiesenen sonstigen Eigenschaften der betreffenden Oelsorten.
                           Die Versuche mit den Maschinenölen liessen sich einfacher durchführen, indem hierbei
                              									Tropföler in Betracht kommen. Dieselben wurden an den Kurbeln, der Oelsorte
                              									entsprechend, derart eingestellt, dass die Lagererwärmung und dergl. gerade den
                              									zulässigen im Betrieb üblichen Grenzen entsprach und hierauf wurde festgestellt,
                              									wieviel Umdrehungen der Kurbel auf einen Tropfen Oel für jede Sorte entfallen. Diese
                              									Werte sind gleichfalls in Tabelle I eingetragen. Sie ermöglichen das Auffinden
                              									derjenigen Sorte, mit der man unter den betreffenden Betriebsverhältnissen am
                              									wirtschaftlichsten arbeitet, indem man zugleich den Preis in Betracht zieht.
                              									Letzterer ist ebenfalls in der Tabelle angegeben; der Quotient aus dem Einheitspreis
                              									für 100 kg und der Zahl der Umdrehungen f. d. Tropfen ergibt ein unmittelbares Mass
                              									für das Güteverhältnis der betreffenden Oelsorte, wobei noch die sonstigen
                              									Eigenschaften zu berücksichtigen sind.
                           Bezüglich der Zylinderöle konnte von einer Umrechnung unter Berücksichtigung des
                              									Oelpreises abgesehen Werden, da die billigste Oelsorte, das Dicksche Zylinderöl, wegen seiner sonstigen ungünstigeren Eigenschaften
                              									für den vorliegenden Fall nicht in Betracht kam und die hinsichtlich des Preises an
                              									zweiter Stelle kommende Oelsorte der Aetna Oil Works
                              									auch den geringsten Kohlenverbrauch aufweist.
                           Tabelle I ergibt nun, dass die für den Verbrauch und zugleich für die Erhaltung der
                              									Maschine im vorliegenden Betrieb zweckmässigsten und billigsten Oelsorten diejenigen
                              									der Aetna Oil Works sind. Gleichfalls sehr gute
                              									Oelsorten sind diejenigen der Deutschen Vacuum Oil
                                 										Company und von W. B. Dick & Co., jedoch
                              									für den hier in Betracht kommenden Betrieb weniger geeignet und teurer.
                           Die in Tabelle VI angegebenen Analysen der verschiedenen Oelsorten bestätigen diese
                              									Ergebnisse.
                           Die zweite Versuchsreihe wurde an einer hydraulischen Anlage, bestehend aus zwei
                              									Presspumpmaschinen und einer stehenden Kondensationsdampfmaschine vorgenommen. Hier
                              									liessen die Betriebsverhältnisse die Ausführung der Versuche durch genaue Messung
                              									des Kohlenverbrauches während der Versuchszeit als ungeeignet erscheinen und wurde
                              									daher in diesem Falle der Oelverbrauch i. d. Stunde und für 10000 Umdrehungen (in
                              
                              									Gramm) als Masstab der Einheit eingesetzt und daraus wurden zum unmittelbaren
                              									Vergleich die Kosten, für welche bei 10000 Umdrehungen von jeder Sorte Oel
                              									verbraucht wurde, ausgerechnet. Die Resultate ergeben sich aus den Tabellen II, III,
                              									IV und V.
                           In den Tabellen finden wir einen ziemlichen Unterschied zwischen Presspumpe 1 und
                              
                              									Presspumpe 2 hinsichtlich des Verbrauches und der Kosten für Zylinderöl, Reiche
                              									durch die Verschiedenheit der Oelpumpen bedingt Tabelle IV ergibt als billigstes
                              									rationellstes Maschinenöl dasjenige der Aetna Oil
                                 										Works, dem zwar an Güte dasjenige der Deutschen
                                 										Vacuum Oil Company ziemlich gleichwertig ist, jedoch im Preis wesentlich
                              									teurer sich stellt. Als billigstes Zylinderöl ergibt sich dasjenige von W. B. Dick & Co., das jedoch auch hier die bei
                              									den
                           Tabelle VI.
                           Analysen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 797
                              Oelsorten und Raffinerien; Farbe;
                                 										in der Flasche; in dünner Schicht; Spezif. Gewicht bei 15° Cel.; Zähflüssigkeit
                                 										Wasser bei 20° als Einheit; Entflammungspunkt; Brennpunkt; Kältebeständigkeit
                                 										bei; Freie Säure in v. H.; Mineralsäure v. H.; Harz v. H.; Harzöl v. H.; Wasser
                                 										v. H.; Gehalt an fettem Oel v. H.; Maschinenöle; Artic Machine der Deutschen
                                 										Vacuum; Oil Company; Korffs Maschinenöl A1 von
                                 										Aug. Korff; Dicks Ia Maschinenöl C von W. B. Dick & Co.; Valve Maschinenöl A
                                 										compound der Aetna Oil Works; Zylinderöl; Zylinderöl A der Deutschen Vacuum Oil
                                 										Company; Korffs Dampfzylinderöl H extra dunkel von Aug. Korff; Dicks Ia
                                 										Zylinderöl v. W. B. Dick & C.; Amerik. Ventiline Compound Zylinderöl der
                                 										Aetna Oil Works; schmutzig olivengrün bläul. Stich; tief olivengrün; blaugrün
                                 										fluorescirend; olivengrün stark fluorescirend; schwärzlich olivengrün; stark
                                 										dunkelolivengrün; tief schwarzbraun; rein olivengrün, stark fluorescird;
                                 										braunrot; dunkelbraun; grasgrün; dicksalbenartig; talgartig; talgartig bis
                                 										schmalzartig; schmalzartig; Spur
                              
                           
                           vorigen Versuchen gezeigten ungünstigen Eigenschaften aufweist. Die Oele der Deutschen Vacuum Company und von Aug. Korff sind für den vorliegenden Zweck etwas zu
                              									dünnflüssig, so dass als Maschinenöl auch dasjenige der Aetna Oil Works sich für diese Maschinen als zweckmässigste der vier
                              									untersuchten Sorten ergibt.
                           Die Versuche an der Kondensationsdampfmaschine liessen sich wegen mangelnder
                              									Vorrichtungen nicht auf die Umdrehungszahlen als Einheit zurückführen und sind
                              									dieselben daher auf die Stunde bezogen und zum unmittelbaren Vergleich die Kosten
                              									des Oelverbrauches f. d. Stunde für die verschiedenen Sorten nebeneinandergestellt
                              									in Tabelle V.
                           Die Werte der Tabelle V lassen als billigstes Maschinenöl dasjenige der Aetna Oil Works erkennen, das auch in Bezug auf seine
                              									sonstigen Eigenschaften sich als zweckmässig erwiesen hat. Von den Zylinderölen ist
                              									dagegen dasjenige von W. B. Dick & Co. das
                              									billigste, während die Sorte der Aetna Oil Works erst
                              									in zweiter Linie hinsichtlich des Preises steht. Da indessen ersteres schädliche
                              									Einflüsse gezeigt hat, ist letzteres als rentabelstes Oel für diese Maschine zu
                              									betrachten.
                           Zur weiteren Orientierung enthält Tabelle VI noch die genauen Analysen der
                              									untersuchten acht Oelsorten.
                           Die vorliegenden Versuche fanden gelegentlich einer Submission statt, bei der die
                              									vorstehenden acht Sorten aus einer grossen Anzahl von Angeboten zur engeren Wahl
                              									gestellt wurden. Um von vornherein sich die Arbeit zu erleichtern und unzweckmässige
                              									Angebote bei Oelsubmissionen fernzuhalten, ist es sehr ratsam, den Fabrikanten
                              									direkt eine Reihe von Angaben zu machen und die hinsichtlich der jeweiligen
                              									Betriebsverhältnisse massgebenden Bedingungen vorzuschreiben.
                           Die Anforderungen, die im allgemeinen an ein gutes Mineralöl zu stellen sind,
                              									sind folgende:
                           Das Oel muss frei sein von Unreinigkeiten, es darf keine Harze, schleimartigen
                              									Substanzen und dergl. enthalten. Bei Dochtschmierung ist auch die Anwesenheit von
                              									Wasser selbst in geringen Mengen schädlich. Es darf an der Luft sich nicht
                              									verändern, d.h. in dünner Schicht dem Einfluss der Luft längere Zeit ausgesetzt,
                              
                              									darf es nicht zäh werden und eintrocknen. Ferner darf es selbst bei längerer
                              									Lagerzeit keinen Bodensatz bilden. In Benzin soll es vollständig löslich sein und
                              									muss sich mit fetten Oelen beliebig mischen lassen. Der Gehalt an freier Säure darf
                              
                              									0,3 v. H. nicht übersteigen. Für normale Dampfmaschinen, die in geschlossenen Räumen
                              									laufen, kommt bei 20° C. ein Zähflüssigkeitsgrad innerhalb der Grenzen von 40 bis 60
                              									in Betracht, bezogen auf destilliertes Wasser von 20° C. als Einheit für
                              									Maschinenöle, für Zylinderöle bei 50° C. ein Zähflüssigkeitsgrad von 50 bis 12. Für
                              									im Freien laufende Maschinen ist im Winter ein weniger zähflüssiges Oel zu wählen. –
                              
                              									Im übrigen richtet sich die Zähflüssigkeit nach der Art des Betriebes; schwere
                              									Maschinen erfordern ein dickeres Oel als leichte, damit dasselbe nicht durch die
                              									stärkeren Pressungen zwischen den geschmierten Teilen aus denselben herausgedrückt
                              									wird. Je höher ferner die Temperatur der zu schmierenden Teile ist, desto
                              
                              									dickflüssiger muss das Oel sein. Der Entflammungspunkt richtet sich ebenfalls nach
                              									der Temperatur der zu schmierenden Teile; als mindeste Entflammungstemperatur ist
                              									für Dampfmaschinenanlagen 180° anzusetzen. Das spezifische Gewicht bei 15° C. soll
                              									im allgemeinen 0,895 nicht unterschreiten.