| Titel: | Zwei englische „Rateau-Anlagen“ zur Ausnutzung von Auspuffdampf. | 
| Autor: | F. Mbg. | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 653 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zwei englische „Rateau-Anlagen“ zur
                           								Ausnutzung von Auspuffdampf.
                        Zwei englische „Rateau-Anlagen“ zur Ausnutzung von
                           								Auspuffdampf.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 653
                              Druckschwankungen im Akkumulator; Fig. 1. Stillstand der Reversierstrasse;
                                 										Fig. 2. Oeffnung des Frischdampfventils; Fig. 3. Ventilbewegung von Hand
                                 										gehemmt.
                              
                           Seit in „D. p. J.“ zuerst über das von Rateau ausgegebene Verfahren der Ausnutzung von Auspuffdampf in
                              									Niederdruckturbinen eingehend berichtet ist,D. p.
                                    											J. 1903, 318, S. 660. sind
                              									verschiedene Veröffentlichungen erschienen, aus denen hervorgeht, welche bedeutende
                              									Entwicklung dieses Verfahren inzwischen auch in Deutschland genommen hat.siehe z.B. Z. d. V. d. I., 1906, S. 355.Zeitschr. f. Dampfkessel u. Maschinenbetrieb 1906, No. 12, 16, 17, 18,
                                    
                                    											20. Indem wir den Inhalt dieser Aufsätze im grossen und ganzen
                              									als bei unseren Lesern bekannt voraussetzen, glauben wir doch, dass die folgenden
                              									Ausführungen ein gewisses Interesse finden werden, in denen wir an Hand des
                              
                              										EngineeringEngineering, 29.
                                    											Juni 1906. zwei englische Anlagen dieser Art schildern.
                           Die erste befindet sich auf den Hallside-Werken der „Steel Company of Scotland“. Sie arbeitet mit dem Abdampf einer
                              									Reversierstrasse mit zwei Zylindern von rund 1000 mm Durchmesser und 1500 mm Hub
                              									einer Fertigstrasse von etwa 1050 mm Zylinderdurchmesser und 1500 mm Hub, zwei
                              									kleineren Walzenzugmaschinen, die Walzen von etwa 350 und 460 mm treiben, einem 10 t
                              									und zwei 4 t Hämmern. Die gesamte, nach Abzug der Kondensationsverluste in den
                              									Leitungen usw. an der Turbine zur Verfügung stehende Dampfmenge wurde bei
                              									Projektierung der Anlage zu rund 18 500 kg in der Stunde berechnet. Die zu
                              									gewinnende Elektrizität sollte in der mannigfachsten Weise Verwendung finden: zur
                              									Beleuchtung, zum Betrieb von Rollgängen, Kalt- und Heissägen, Sandstrahlgebläsen und
                              									anderen Werkzeugmaschinen, sodann namentlich auch einer ganzen Reihe von
                              									Hebezeugen. Unter diesen Umständen wurde naturgemäss Strom von der Art und Spannung
                              									gewählt, wie er schon auf dem Werke in Verwendung war, nämlich Gleichstrom von 230
                              									Volt, obgleich dadurch manche Schwierigkeiten hervorgerufen wurden. Die genannte
                              									Dampfmenge genügt zur Erzeugung von 900 Kilowatt'; da aber auf eine ganz bedeutende
                              									Steigerung in der Inanspruchnahme der an die Anlage anzuschliessenden Maschinen für
                              									die Zukunft gerechnet werden konnte, so wurden für den vollen Ausbau drei
                              									Generatoren von je 450 Kilowatt vorgesehen, von denen zunächst einer bestellt
                              									wurde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 654
                              Fig. 4. Thermodynamischer Wirkungsgrad.
                              E = Wirkungsgrad 0–0,8 links; J =
                                 										Verbrauch in kg i. d. Stunde 0–900 links; K = Verbrauch in kg f. 1 PSel/Std. 0–40 rechts.
                              
                           Der Akkumulator, als „reiner Wasserakkumulator“ mit der von Rateau angegebenen Zweiteilung durch eine wagerechte
                              									Scheidewand ausgeführt, hat eine Länge von 10,3 m bei einem Durchmesser von 3,5 m
                              									erhalten. Er ist so berechnet, dass zwei; Turbinen für volle Belastung aus ihm
                              									genügend Dampf entnehmen können, so lange die Stillstände der Hauptmaschine 45
                              									Sekunden nicht überschreiten. Die Erfahrung hat gelehrt, dass eine Arbeitspause der
                              									Hauptmaschine bis zu sechs Minuten noch zulässig ist, wenn nur eine Turbine unter
                              									voller Belastung arbeitet. Ueber die Schwankungen des Drucks im Innern des Apparates
                              									geben die Diagramme (Fig. 1–3) Aufschluss. Ueber
                              									dem Akkumulator liegt der mit zwei Sicherheitsventilen versehene, gleichzeitig auch
                              									als Oelabscheider dienende Dampfsammler, in den die verschiedenen Abdampfleitungen
                              									einmünden und der den ersten heftigen Anprall der einströmenden Dampfmassen
                              
                              									aufzunehmen hat. Von dem Akkumulator leitet ein Rohr von rund 530 mm Weite zu den
                              									Turbinen, von denen jede 70p Bremspferdestärken zu entwickeln vermag und nach den
                              									Vorschlägen Rateaus ausgeführt ist. Elf Räder von rund
                              									1000 mm Durchmesser drehen sich mit etwa 1500 Umdrehungen i. d. Minute. Der
                              									Admissionsdruck beträgt selbst bei 10 v. H. Ueberlastung nie mehr als 0,83 kg/qcm absolut bei
                              									einer Luftleere von 93 v. H. des Barometerstandes von 760 mm. Die Turbine ist mit
                              									einem Siemens-Generator unter Zwischenschaltung einer
                              									biegsamen Kupplung nach Rateaus Konstruktion
                              									unmittelbar gekuppelt. Der Kommutator ist mit Kohlenbürsten ausgerüstet und
                              									ungewöhnlich lang gehalten. Es war das notwendig, da die Abnahme von fast 2000
                              
                              									Ampere bei so geringer Spannung und 1500 Umdrehungen bekanntlich mit grossen
                              
                              									Schwierigkeiten verbunden ist. Auch so musste noch zu einem ganz ungewöhnlichen
                              									Hilfsmittel gegriffen werden, um einen ungestörten Betrieb zu ermöglichen: der
                              									Kommutator wurde in zwei Teile geteilt, seine einzelnen Stäbe hohl ausgebildet und
                              									kleine Ventilatorflügel an jedem Stab angebracht, durch die ein kräftiger, kühlender
                              									Luftstrom durch die Kanäle in den Stäben hindurchgetrieben wurde, biegsame
                              									Verbindungsleitungen ermöglichen ein Uebertreten des Stromes von einem Teile des
                              									Kommutators zum anderen. Auf diese Weise wurde erreicht, dass die Temperatur des
                              									Kommutators, nachdem die Turbine ununterbrochen 120 Stunden mit voller Belastung
                              									gearbeitet hatte, nur um etwa 28° C gestiegen. Trotz aller dieser
                              									Vorsichtsmassregeln machte der Kommutator übrigens im Anfang doch Schwierigkeiten,
                              									die aber inzwischen behoben sind, so dass die Anlage die sehr schweren
                              									Abnahmeversuche zur vollen Zufriedenheit überstanden hat. Sie hatte bei diesen unter
                              									anderen zwei Wochen hintereinander, Tag und Nacht ohne Pause mit Ausnahme des
                              									Sonntags bei voller Belastung zu laufen; bei plötzlicher Entlastung bis auf
                              									Leerlaut schwankte die Geschwindigkeit momentan um nicht mehr als 5 v. H., während
                              									eine dauernde Geschwindigkeitsänderung überhaupt nicht zu beobachten war. Es ist das
                              									dem bekannten „Dennis-Kompensator“ zu verdanken,
                              									der mit dem Regulator der Rateau-Turbinen verbunden
                              									ist. Einige Ergebnisse von Versuchen bei verschiedener Belastung sind der folgenden
                              									Tabelle und der bildlichen Darstellung (Fig. 4) zu
                              									entnehmen. Leider gibt unsere Quelle nichts näheres darüber an, wie diese Versuche
                              									angestellt wurden, so dass es auch nicht möglich ist, sich ein wirkliches Urteil
                              
                              									über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu bilden.
                           
                              
                                 Belastungin KW
                                 Druck absolut in kg/qcm
                                 Dampfverbrauch in kg
                                 
                              
                                 vor
                                 hinter
                                 insgesamtfür 1 Stunde
                                 für 1 KW/Std.
                                 
                              
                                 der Turbine
                                 
                              
                                   69
                                 0,205
                                 0,041
                                 2080
                                 30,2
                                 
                              
                                 161
                                 0,318
                                 0,052
                                 3250
                                 20,2
                                 
                              
                                   196,5
                                 0,379
                                 0,052
                                 3760
                                 19,1
                                 
                              
                                   212,5
                                 0,399
                                 0,052
                                 3970
                                 18,6
                                 
                              
                                 241
                                 0,432
                                 0,052
                                 4300
                                 17,8
                                 
                              
                                 267
                                 0,463
                                 0,052
                                 4500
                                 16,8
                                 
                              
                                 278
                                 0,473
                                 0,045
                                 4650
                                 16,7
                                 
                              
                                 299
                                 0,513
                                 0,045
                                 5050
                                 16,9
                                 
                              
                                 322
                                 0,553
                                 0,045
                                 5480
                                 17,0
                                 
                              
                                 345
                                 0,583
                                 0,048
                                 5800
                                 16,8
                                 
                              
                                 368
                                 0,583
                                 0,052
                                   5800?
                                 15,8
                                 
                              
                                 391
                                 0,623
                                 0,055
                                 6170
                                 15,8
                                 
                              
                                 414
                                 0,674
                                 0,058
                                 6580
                                 16,0
                                 
                              
                                 414
                                 0,710
                                 0,065
                                 6980
                                 16,9
                                 
                              
                                 437
                                 0,756
                                 0,069
                                 7400
                                 16,9
                                 
                              
                                 389
                                 0,673
                                 0,069
                                 6580
                                 17,0
                                 
                              
                                 420
                                 0,703
                                 0,069
                                 6950
                                 16,5
                                 
                              
                                 450
                                 0,806
                                 0,069
                                 7480
                                 16,6
                                 
                              
                           In normaler Weise wurde die Anlage mit einem selbsttätig arbeitenden
                              									Frischdampfventil ausgerüstet, das dann in Wirksamkeit tritt, wenn nicht genügend
                              									Abdampf vorhanden ist. Das Ventil kann aber auch von Hand geöffnet werden und dient
                              									dann dazu, die Turbine zunächst mit gedrosseltem Frischdampf soweit zu betreiben,
                              									dass genügend Elektrizität zum Inbetriebsetzen der Kondensation vorhanden ist, eine
                              									Massregel die deshalb ausführbar sein muss, weil keine andere Quelle von
                              									Elektrizität auf dem Werke vorhanden ist. Selbstverständlich tritt bei dem
                              
                              									Herunterdrosseln der Kesselspannung auf fast Atmosphärendruck eine Ueberhitzung des
                              									Dampfes ein und diese hat zur Veranlassung, dass der Verbrauch an gedrosseltem
                              									Frischdampf um 5 bis 8½ v. H. geringer ist als der von Abdampf gleicher
                              									Spannung.
                           Die Kondensation hat eine bei Turbinen etwas ungewöhnliche Ausbildung erfahren: es
                              									ist eine Mischkondensation mit barometrischer Entwässerung gewählt. Auspuffrohre von
                              									je 600 mm Durchmesser führen zu einem senkrecht aufsteigenden Sammelrohr von 840 mm
                              									Durchmesser; zwei Zentrifugalpumpen, die eine zum Heben des kalten, die andere zur
                              									Förderung des warmen Wassers werden gemeinschaftlich durch einen 100 PS-Motor
                              									angetrieben, während die Luft durch eine zweizylindrige trockene Schieberluftpumpe
                              									stehender Konstruktion abgesaugt wird, auf die ein 35 PS-Motor mit Zahnradvorgelege
                              									arbeitet. Die Rückkühlung des Wassers geschieht auf einem Kaminkühler, der für eine
                              									Wassermenge von rund 900 cbm gebaut ist. Da, wie bereits bemerkt, der erste
                              									Turbogenerator zur vollen Zufriedenheit arbeitet, so ist der zweite inzwischen
                              									bestellt worden.
                           Erheblich primitiver ist die zweite Anlage, auf der „Hucknall Torkard
                                 
                                 										Colliery“ bei Nottingham ausgeführt. Hier dient zum Betriebe der Turbine
                              									etwa ein Viertel des Abdampfes einer Zwillingsfördermaschine von 915 mm
                              									Zylinderdurchmesser und 1830 mm Hub, bei der einer Arbeitszeit von 12 Sekunden eine
                              									Pause von rund 40 Sekunden zu folgen pflegt. Der Akkumulator besteht in diesem Falle
                              									einfach aus einem Kessel, in den man etwa 50 t alte Eisenbahnschienen gepackt hat,
                              									die auf der Zeche gerade in Masse zur Verfügung waren. Die Turbine leistet 175 PSe bei 3000 Umdrehungen i. d. Minute und ist
                              									unmittelbar mit einem Drehstromgenerator von 500 Volt und 50 Perioden gekuppelt. Die
                              									Anlage arbeitet durchaus zufriedenstellend, trotzdem sie unter recht ungünstigen
                              									Bedingungen läuft: wohl 50 mal in der Stunde wechselt die Belastung zwischen 130 und
                              									15 v. H. der angegebenen normalen Leistung. Der in ihr erzeugte Strom dient nämlich
                              									zum Antrieb einer alten Transportvorrichtung unten in der Grube, welche bisher durch
                              
                              
                              									eine besondere alte Dampfmaschine getrieben wurde. Diese wurde von drei ebenfalls
                              									unterirdisch liegenden Dampfkesseln mit Dampf versorgt und brauchte nicht nur
                              									sehr viel Kohlen, sondern verursachte auch die mannigfachsten Schwierigkeiten im
                              
                              									Betriebe, da die ganze Anlage recht alt war. Die Niederdruckturbine arbeitet mit
                              									einem der bekannten Einspritzkondensatoren der Worthington-Pumpen-Gesellschaft, London, der das warme Wasser in einen
                              
                              									Teich ausgiesst. Aus dem anderen Ende dieses Teiches saugt er sich das
                              									Einspritzwasser an. Trotzdem also die Kühlung nur eine sehr geringe sein kann, ist
                              									das Vakuum nach unserer Quelle nicht schlecht. Jedenfalls erfüllt die Anlage ihren
                              									Zweck durchaus.
                           
                              F. Mbg.