| Titel: | Wehranlage in der Oder im Harz. | 
| Autor: | L. K. | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 731 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Wehranlage in der Oder im Harz.
                        Wehranlage in der Oder im Harz.
                        
                     
                        
                           Die Oder empfängt aus den steilabfallenden Schluchten des Westharzes bei
                              
                              									stärkeren Regenfällen grosse, mit starkem Gefälle abgeführte Massermassen. Zwar
                              
                              
                              									werden die Quellflüsse im Oderteich mit einer Wasserkapazität von 1¾ Millionen cbm
                              
                              									etwas ausgeglichen, doch verlieren die Wassermassen auch flussabwärts nichts von
                              									ihrem ungestümen Charakter, weil der Oder nach Verlassen des Teiches noch zahlreiche
                              									Rinnsale mit starker Wasserführung zuströmen. Sie durchfliesst nach Verlassen des
                              									Teiches ein enges, steilwandiges und stellenweise über 150 m tief eingeschnittenes
                              									Tal, und nimmt ihren Weg um den Breitenberg an dessen östlicher Seite, wendet sich
                              									darauf nach Südwest und folgt dieser Richtung wiederum in einem engen, tief
                              									eingeschnittenem Tale, das nahe der östlichen Wasserscheide verläuft bis zum Fusse
                              									des Harzes bei Lauterberg. Hier tritt sie völlig nach Westen umbiegend in ein
                              									breites Tal, in welchem sie einen grossen Teil ihrer Schottermassen absetzt. Die
                              									Entwickelung der Oder ist recht bedeutend, indem sie bei einer Lauflänge von 56,9 km
                              									und einer Entfernung zwischen Quelle und Mündung von 33,6 km 69,3 v. H. beträgt. Das
                              									Gesamtgefälle ergibt sich im Durchschnitt zu 11,9‰ (1 : 84), ist aber im Oberlauf
                              									bis Lauterberg mit 677 m bedeutend grösser als im Unterlauf.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 731
                              a Oberkante Brücke; b Schützenhöhe
                                 										und Wehroberkante; c Wehrsohle; d Unterwasser.
                              
                           Bei Lauterberg, kurz vor dem Uebergang der starken in eine schwache Gefällsbewegung,
                              									an einer scharfen Krümmung des Flusses hat voriges Jahr die Maschinenfabrik und Handelsmühle „Königshütte“, um grössere
                              									Wassermengen für ihren Betrieb verfügbar machen zu können, ein neues massives Wehr
                              
                              									in der Oder errichten lassen, das von der Firma B. Liebold
                                 										& Co. A-G., Holzminden, ausgeführt wurde und wegen der eigenartigen
                              									Verhältnisse des Oderflusses, die hinsichtlich Geschiebe- und Wasserführung an die
                              									Alpengewässer im bayerischen Hochlande erinnert, bemerkenswert ist. In
                              
                              									beifolgenden Zeichnungen sind die Hauptabmessungen des Wehrs zur Darstellung
                              									gebracht.
                           Das Wehr ist ein sogenanntes Schützenwehr und besteht aus einem 11,30 m breiten,
                              									massiven Ueberfallwehr und aus drei Freiflutern von je 11,30 m Durchflussweite, die
                              									durch Schützen von 1 m Höhe geschlossen werden. Diese verhältnismässig breiten
                              									Grundablässe benötigten sich, weil die Oder als Harzfluss das schon oben erwähnte
                              									ausserordentlich starke Gefälle besitzt sowie häufige und beträchtliche
                              									Hochwasserwellen bringt.
                           Das Wehr ist durchweg auf Felsen gegründet und besteht der Wehrkern aus
                              									Bruchsteinmauerwerk in Zementmörtel, nur das Ueberfallwehr musste, weil hier der
                              									Felsen zu tief stand, auf festen Kies „fundiert“ werden. Um hier eine
                              									Hinterspülung des Wehrs zu vermeiden, ist der Abfallboden um 3 m verbreitert, so
                              									dass sich das über das Wehr schiessende Wasser tot fällt.
                           Der Wehrrücken und die Wehrkrone sind mit einem 50 cm starken Zementfournier
                              									verkleidet. Durch drei Zwischenpfeiler wird das Wehr in vier Teile zerlegt. Als
                              									Brücke zur Bedienung der Schützen und auch für den öffentlichen Verkehr ist auf den
                              									beiden Endwiderlagern und den drei Zwischenpfeilern ein Fussteg von 2 m Breite mit
                              									eisernem Ueberbau angeordnet. Um das rechte Oderufer vor Unterspülung zu sichern,
                              									schliesst sich an das Wehr eine Stützmauer aus Beton, die 10 m unterhalb des Wehres
                              									an eine vorhandene Trockenmauer anschliesst.
                           Die Schützen bestehen aus schmiedeeisernen Rahmen, Zahnstangen, Zahnrädern und
                              									Kurbeln mit hölzernen Tafeln und sind je von zwei Mann zu bedienen.
                           Wegen des häufigen Hochwassers war die Bauausführung schwierig und zeitraubend.
                           
                              
                                 L. K.