| Titel: | Aus der Praxis. | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 832 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Aus der Praxis.
                        Aus der Praxis.
                        
                     
                        
                           
                           Elektromotoren mit eingebautem Anlasswiderstand.
                           Die kompendiöse Vereinigung von Elektromotoren mit Vor gelegen durch unmittelbaren
                              									Anbau dieser an jene hat man schon seit Jahren ausgeführt. Bei der im nachfolgenden
                              									beschriebenen, von den Felten &
                                 										Guilleaume-Lahmeyerwerken, Frankfurt a. M. kürzlich auf den Markt
                              									gebrachten Konstruktion sind Motor, Vorgelege und Anlassapparat zu einem
                              									einheitlichen Ganzen verbunden.
                           Wie die Abbildung zeigt, wird der Innenraum des Sockels, der den Motor und das
                              									Vorgelege trägt, und dessen Abmessungen durch das grosse Zahnrad bestimmt sind,
                              
                              									dadurch nutzbar gemacht, dass Anlass- und Regulierwiderstand in ihm untergebracht
                              									sind, während die Kontaktbahn an der Aussenseite des Sockels auf einer Marmorplatte
                              									montiert ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 832
                              
                           Der in der Figur abgebildete Gleichstrommotor hat eine Leistung von 9 PS, seine
                              									Umdrehungszahl kann in den Grenzen von 1 : 2 geändert werden. Zahnradverkleidung und
                              									Schutzdeckel für den Anlasser sind abgenommen.
                           Solche Motoren sind von oben genannter Firma unter anderem für Blankziehbänke
                              									geliefert worden. Zu diesem Zwecke wird an der Motorwelle eine in der Abbildung
                              									sichtbare, eiserne Schwungscheibe angebracht, welche die beim Betriebe der Ziehbank
                              									auftretenden Stösse aufnehmen soll.
                           Die besprochene Konstruktion ist selbstverständlich nicht auf Gleichstrommotoren
                              									beschränkt, sondern kann in gleicher Weise bei Drehstrommotoren angewendet
                              									werden.
                           Um etwaiges Einschalten des Motors von Unberufenen zu verhindern kann der Anlasser
                              									auch derart im Sockel montiert werden, dass auch Kontaktbahn und Handgriff innerhalb
                              
                              									des Sockels liegen und mit einer Tür verschliessbar sind.