| Titel: | Neuere Einzylinder-Stufenkompressoren. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere
                           								Einzylinder-Stufenkompressoren.
                        Von Fr. Freytag,
                           									Chemnitz.
                        Neuere Einzylinder-Stufenkompressoren.
                        
                     
                        
                           Durch die Einführung der zweistufigen Verdichtung
                              									bei Kompressoren für größere Leistungen ist ein so wesentlicher Fortschritt
                              									hinsichtlich des Kraftbedarfes und der Betriebssicherheit solcher Maschinen erzielt
                              									worden, daß es angezeigt erschien, dieses Prinzip auch bei Kompressoren für kleinere
                              									Leistungen durchzuführen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 324, S. 57
                              Fig. 1. Stehender Einzylinder-Stufenkompressor von Freundlich.
                              
                           Da aber in solchen Fällen die Verdichtung- in zwei getrennten Zylindern
                              									verhältnismäßig teuer und teilweise unausführbar wird, hat man dieselbe durch
                              									Anordnung eines Stufenkolbens in einem einzigen Zylinder zu erreichen gesucht und
                              									dadurch ein Kompressor Modell geschaffen, das bei geringster Raumbeanspruchung- die
                              									Verdichtungen höchst ökonomischer Weise auszuführen imstande ist; derartige kleinere
                              									schnellaufende Einzylinder-Stufenkompressoren für Luftpressungen von 6 bis 30
                              									at und für Liefermengen von 0,2 bis 30 cbm/Min. mit Riemen-, elektrischem Antrieb,
                              									event. durch Zahnräder- oder auch mit Dampfantrieb, haben in der Neuzeit zur
                              									Lieferung von Druckluft für alle möglichen Zwecke der Industrie eine große
                              									Verbreitung gefunden.
                           Fig. 1 zeigt einen solchen Kompressor stehender
                              									Anordnung- der Maschinenfabrik A. Freundlich in
                              									Düsseldorf für Riemenantrieb.
                           Wie bei allen Einzylinder-Stufenkompressoren sind auch hier die zur Wirkung kommenden
                              									beiden Kolbenflächen ungleich ausgeführt; die größere Kolbenseite stellt die erste
                              									Stufe – den Niederdruckzylinder –, die kleinere Kolbenseite die zweite Stufe – den
                              									Hochdruckzylinder – dar.
                           Der Kompressor zeichnet sich insbesondere durch die Anordnung- der Saugventile aus,
                              									die sowohl auf der Hochdruck- wie auf der Niederdruckseite so untergebracht sind,
                              									daß die Ventilbewegung der Kolbenbewegung entspricht, die Trägheitskräfte demnach im
                              									Sinne der Ventilschluß- bezw. Oeffnungsbewegung ausgenutzt werden. Der Eintritt der
                              									Saugluft in den Zylinder erfolgt durch die auf den Stirnseiten des Kolbens sitzenden
                              									Saugventile, ohne eigentliche Richtungsänderung der Luft, wodurch Saugwiderstände
                              									nahezu in Wegfall kommen und ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad des Kompressors
                              									erreicht wird.
                           Die gleichzeitig die Zylinderdeckel bildenden Ventilsitze sind elastisch gelagert und
                              									heben sich beim Eindringen großer Schmutzmengen (verbranntes Oel oder dergl.) ab,
                              									ohne zu gefährlichen Triebwerksstößen zu führen; sie werden zu dem Zwecke unter
                              									Wirkung mehrerer Schraubenfedern gegen den Zylinder gepreßt, deren als Führung-
                              									dienende Bolzen verstellbar und mit Widerlagern für die Federn versehen sind, so daß
                              									bei einer Verstellung der ersteren die letzteren mehr oder weniger gespannt werden.
                              									(D.R.P. No. 184867.)
                           Die Ventile sind als freiliegende leichte Stahlplatten ausgeführt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 324, S. 57
                              Fig. 2. Stehender einfachwirkender Kompressor.
                              
                           Die Abmessungen des Triebwerkes sind derart gehalten, daß vorzeitige Abnutzungen
                              									trotz der verhältnismäßig hohen Umlaufzahlen, mit denen diese Kompressoren arbeiten,
                              										nicht eintreten
                              									können. Die Schmierung sämtlicher Teile erfolgt selbsttätig mittels einer direkt
                              									gekuppelten Rotationspumpe, die das Oel aus einem Sammelraum saugt und durch drei
                              									stellbare Regulierventile nach den verschiedenen Gebrauchsstellen drückt.
                           Der mechanische Wirkungsgrad des vollkommen geräuschlos arbeitenden Kompressors soll
                              									bis 95 v.H. betragen.
                           Die Firma baut auch einfach- und doppeltwirkende Einstufenkompressoren.
                           Fig. 2 läßt die äußere Ansicht eines derartigen, mit
                              									einem Gleichstrom-Elektromotor direkt gekuppelten einfach wirkenden Kompressors
                              									erkennen.
                           Bei dem aus Fig. 3 und
                              										4 ersichtlichen
                              									liegenden Einzylinder-Stufenkompressor mit Riemen-Antrieb von Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-A.-G. in
                              									Frankfurt a.M., bildet die hintere Seite den Niederdruck-, der vordere ringförmige
                              									Raum den Hochdruck-Zylinder. Die hintere Kolbenseite saugt Luft an und verdichtet
                              									dieselbe auf ∾ 2 at, drückt sie dann in den auf dem Zylinder angeordneten
                              									Zwischenkühler und von hier aus geht die Luft in den Hochdruck-Zylinder, in dem sie
                              									bis auf die End-Spannung verdichtet wird. Der Zylinder hat Mantel- u. Dekkelkühlung.
                              									Die Steuerung, Patent Köster (eine mit einem
                              									selbsttätigen Rückschlagventil vereinigte Kolbenschieber-Steuerung) ist in dem
                              									geteilten Schieberkasten untergebracht, dessen vordere Seite für Hochdruck, die
                              									hintere Seite für Niederdruck dient. Der Antrieb des Kolbenschiebers d1d2
                              									erfolgt mittels eines auf der Kurbelwelle befestigten Exzenters. Zwischen den
                              									beiden Steuerkolben d1d2 sitzt auf
                              									der gemeinsamen Kolbenstange, zur Steuerung der Niederdruck von der Hochdruckseite,
                              									ein dritter Kolben d3.
                              									Die kegelförmige Form des Luftventiles l ist gewählt
                              									worden, um sein Gewicht bei genügender Festigkeit möglichst niedrig zu erhalten und
                              									bei den vorliegenden hohen Umlaufzahlen ein möglichst rasches Oeffnen desselben
                              									erzielen zu können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 324, S. 58
                              Fig. 3. u. 4. Liegender Einzylinder-Stufenkompressor der Maschinenbau-A.-G.
                                 										Pokorny & Wittekind.
                              
                           Die Kompressoren sind für Liefermengen von 1,1 bis 30 cbm/Min. bei 250 bis 130
                              									Uml./Min. gebaut worden; sie werden für dieselben Liefermengen und Umlaufzahlen auch
                              									in direkter Verbindung mit einer Antriebsdampfmaschine und für Liefermengen vom
                              									1600–11500 cbm/Std. bei 110 bis 65 Uml./Min. in direkter Verbindung mit einer
                              									Tandem-Verbunddampfmaschine ausgeführt.
                           
                              (Fortsetzung folgt.)