| Titel: | Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. | 
| Autor: | A. Bucher | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in
                           								Brüssel 1910.
                        Von Ingenieur A.
                                 									Bucher, Tegel bei Berlin.
                        
                           Wagen.
                           
                        (Schluß von S. 399 d. Bd.)
                        Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Brüssel
                           								1910.
                        
                     
                        
                           Außerordentlich reichhaltig war auch die Ausstellung von Eisenbahnwagen jeder
                              									Gattung und Spurweite, betrug doch die Gesamtzahl nicht weniger als 61 Stück! Von
                              									diesen waren 24 Personenwagen für Hauptbahnen, und zwar vier deutsche, zwölf
                              									belgische, ein spanischer und sieben französische.
                           
                           Tabelle 19. Personenwagen für Normalspur (1435 mm).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 412/413
                              Ausstellerland; Erbauer;
                                 										Bahnverwaltung; Bezeichnung; Verwendung; Achsenzahl; Radstand; Klassen;
                                 										Platzzahl; Breite des Durchganges; Anzahl Seitentüren; Länge d. Wagenkastens;
                                 										Länge über Buffer; Gewight in kg; Platzgewicht für 1 Pers.; Bremse; Licht;
                                 										Heizung; 1) Nr. 1–6 geliefert von : 16318 Dyle & Bacalan. 16319 La
                                 										Construction in Mange. 16320 La Hestre. 16322 At. Metallurgiques, Nivelles.
                                 										16323 Nicaise & Delcuvé, Banc-Misseron.
                              
                           Tabelle 20. Post-, Gepäck- und Güterwagen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 412/413
                              Ausstellerland; Spurweite; Erbauer;
                                 										Bezeichnung; Verwendung; Achsenzahl; Radstand; Länge des Rahmens; Gesamtlänge
                                 										über Buffer; Tragkraft in kg; Gewicht in kg; Art der Bremse.
                              
                           
                           Die Mehrzahl (16) dieser Personenwagen war vierachsig, d.h. mit zwei
                              									zweiachsigen Drehgestellen, nur zwei D-Wagen hatten zwei dreiachsige Drehgestelle,
                              									alle Drehgestellwagen waren Durchgangswagen. Den längsten davon brachte die
                              									Paris-Orleansbahn zur Schau, nämlich einen 23,45 m langen D-Wagen erster und zweiter
                              									Klasse für 61 Personen.
                           Außer diesen 24 Personenwagen für Normalspur waren ausgestellt:
                           10 Personenwagen für Schmalspur, und zwar 8 belgische und 2
                              									französische,
                           2 Gepäckwagen für Normalspur für Belgien,
                           3 Postwagen für Normalspur, und zwar 2 belgische und 1
                              									deutscher,
                           22 Güterwagen, wovon 18 normal- und 4 schmalspurig, und zwar 19
                              									belgische, 2 deutsche und 1 französischer.
                           Die Hauptdaten sämtlicher Wagen sind in den Tab. 19 und 20 zusammengestellt. Obschon
                              									auch auf dem Gebiete des Wagenbaues viele bemerkenswerte Neuerungen zu sehen waren,
                              									so soll hier auf die Beschreibung der Wagen nicht näher eingegangen werden.
                           Außer dem aufgeführten Rollmaterial war insbesondere in der Internationalen
                              									Halle noch eine große Menge von sonstigem Eisenbahnmaterial ausgestellt. So sah man
                              									aus der Eisenbahnfachschule der Werkstättenverwaltung der französischen Ostbahn in
                              									Epernay Modelle vom de Glehn-Triebwerk, Kolbenschieber
                              									usw., ferner von der französischen Nordbahn eine Reihe von elektrischen Melde- und
                              									Signalapparaten. Die P.-L.-M. hatte einen Reliefplan der elektrischen Zahnradbahn
                              									auf den Montblanc, modelliert von Halle, Paris,
                              									aufgestellt.
                           Die französische Westinghouse-Gesellschaft in Sevran gab
                              									in ihrer wirkungsvoll ausgestatteten Bremsausstellung Vorführungen mit der
                              									Druckluftschnellbremse. Daneben verbreitete die Société des
                                 										Appareils Boirault aus Paris ein weithin hallendes Geräusch durch
                              									Vorführungen ihrer selbsttätigen Wagenkupplung, die als Uebergangskupplung in
                              									Frankreich bereits an mehreren Tausend Fahrzeugen angebracht ist. Auch in der
                              									italienischen Abteilung der Halle waren Zeichnungen und Broschüren der selbsttätigen
                              									Kupplung von Pavia & Casalis, Turin, ausgestellt,
                              									welche bei der Konkurrenz von 475 eingereichten Entwürfen im Juni 1909 vom National
                              									- Collegium der Italienischen Eisenbahningenieure in Mailand mit dem ersten Preis
                              									prämiiert wurde.