| Titel: | VANADIUM-STAHL UND -EISEN, IHRE EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG IM MASCHINENBAU. | 
| Autor: | Dierfeld | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 505 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VANADIUM-STAHL UND -EISEN, IHRE EIGENSCHAFTEN UND
                           								VERWENDUNG IM MASCHINENBAU.
                        Von Regierungsbaumeister Dierfeld, Berlin.
                        (Fortsetzung von S. 485 d. Bd.)
                        DIERFELD: Vanadium-Stahl und -Eisen, ihre Eigenschaften und
                           								Verwendung usw.
                        
                     
                        
                           Vanadiumstahl, Type A.
                           Dieser Stahl paßt sich den verschiedensten Verwendungszwecken an; er besitzt große
                              									statische Festigkeit und Dehnbarkeit sowie hohe Widerstandsfähigkeit gegen
                              									Erschütterung bezw. Ermüden. Im Gesenk unter dem Fallhammer oder bei Zugversuchen
                              									verhält sich der Stahl ähnlich wie weicher Martinstahl; er fließt, im Gesenk
                              									geschmiedet, leicht, erträgt hohe Temperaturen ohne Strukturänderung, erhält eine
                              									sehr glatte Oberfläche und ist leicht zu bearbeiten.
                           Besonders geeignet ist dieser Stahl für die Kurbelwellen von Automobilmotoren.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 504
                              Fig. 9.
                              
                           Fig. 9 zeigt eine im Gesenk geschmiedete Kurbelwelle
                              									für einen Zweizylindermotor, die durch wiederholte Schläge eines 1140 kg schweren
                              									Dampfhammers verzerrt wurde, ohne eine Spur von Bruch oder Riß aufzuweisen. Infolge
                              									der wiederholten Schläge ist dies eine viel härtere Probe, als wenn dieselbe
                              									Verzerrung mittels des allmählichen Druckes einer hydraulischen Presse erfolgt wäre.
                              									Eine Kurbelwelle aus vorzüglichem Kohlenstoffstahl wurde derselben Prüfung
                              									unterzogen, konnte aber nicht in demselben Maße ohne Bruch verzerrt werden, trotzdem
                              									hierbei die Schläge nur mit dem vierten Teil der früher angewendeten Kraft
                              									erfolgten.
                           
                              
                                 
                                 Elasti-zitäts-grenzekg/qcm
                                 Zug-festigkeitkg/qcm
                                 Dehnungin 50 mmv. H.
                                 Quer-schnitts-vermin-derungin v.
                                    											H.
                                 
                              
                                 Kohlenstoffstahl
                                 3515
                                 5750
                                 30,0
                                 60,0
                                 
                              
                                 Nickelstahl
                                 6328
                                 8200
                                 21,0
                                 71,0
                                 
                              
                                 Chromvanadiumstahl    Type A
                                 7734
                                 9140
                                 17,0
                                 57,0
                                 
                              
                                 Chromvanadiumstahl    Type D
                                 10500
                                 11600
                                 16,0
                                 59,0
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 504
                              Fig. 10.
                              
                           Obenstehende Tabelle gibt Ergebnisse von vergleichenden Festigkeitsversuchen mit
                              									Stahlen für Motorkurbelwellen an: Der Vanadiumstahl ist also den heute gebräuchlichen
                              									Stahlen stark überlegen.
                           Fig. 10 stellt verschiedene im Gesenk geschmiedete
                              									Automobilteile dar, welche durch Schläge eines Fallhammers kalt verbogen wurden,
                              									ohne zu brechen oder Risse zu zeigen. Kolbenstangen aus diesem Stahl können ohne
                              									Schaden kalt spiralig verdreht werden, wie aus Fig.
                                 										11 zu ersehen.
                           Für die Treibachsen und Schubstangen amerikanischer Lokomotiven wird der A-Stahl sehr
                              									viel verwandt; er ist von bemerkenswerter Zähigkeit, wie die in Fig. 12 und 13
                              									abgebildeten gebogenen Stücke zeigen.
                           In Fig. 12 sieht man eine Lokomotivtreibachse von 250
                              									mm , welche kalt unter 14000 t Druck in die abgebildete Form gebogen wurde.
                              									Der dazu benutzte Stahl hatte folgende Festigkeitsziffern:
                           
                              
                                 Elastizitätsgrenze
                                 5400 kg/qcm
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 7031     „
                                 
                              
                                 Dehnung für 50 mm
                                 20 v. H.
                                 
                              
                                 Querschnittsverminderung
                                 50   „
                                 
                              
                           Fig. 13 zeigt eine kalt gebogene
                              									Lokomotivschubstange. In beiden Fällen war eine Rißbildung nicht bemerkbar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 505
                              Fig. 11.
                              
                           Einsatzgehärtete Zahnräder aus mildem A-Stahl werden viel bei amerikanischen
                              									Motorwagen als Steuerwellenantriebsräder, Differentialräder usw. angewendet. Die
                              									Härtehaut ist sehr hart, stark und zähe und hängt gut mit dem Kern zusammen. Der
                              									Kern solcher Einsatzstücke hat bemerkenswerte Festigkeitseigenschaften, wie aus
                              									folgendem zu ersehen:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 505
                              Fig. 12.
                              
                           
                              
                                 Elastizitätsgrenze
                                 12700 kg/qcm
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 14000     „
                                 
                              
                                 Dehnung für 50 mm
                                 8 v. H.
                                 
                              
                                 Querschnittsverminderung.
                                 25  „
                                 
                              
                           Sehr wichtig ist der Einfluß der Wärmebehandlung auf die Festigkeit des
                              									A-Stahles, wie aus folgender Tabelle hervorgeht;
                           Analyse des A-Stahles.
                           (C – 0,26 v H, Mn – 0,48 v. H., Cr – 0,92 v. H., Si – 0,06 v. H.,
                              									V – 0,20 v. H.)
                           
                              
                                 Wärme-behandlung
                                 Elastizitäts-grenzekg/qcm
                                 Zug-festigkeitkg/qcm
                                 Dehnungfür 50 mmin v. H.
                                 Quer-schnitts-vermin-derungin v.
                                    											H.
                                 
                              
                                 Heizluft bei 800° C
                                   4300
                                   5700
                                 34,8
                                 66,4
                                 
                              
                                 Oelgetempertbei 900/625° C
                                   7000
                                   9300
                                 30,0
                                 69,6
                                 
                              
                                 „  900/550 „
                                   8600
                                 10000
                                 18,0
                                 63,5
                                 
                              
                                 „  900/400 „
                                 10800
                                 13000
                                 13,0
                                 51,0
                                 
                              
                                 „  850/625 „
                                   7200
                                   9300
                                 28,0
                                 67,0
                                 
                              
                                 „  850/550 „
                                   8000
                                   9600
                                 21,0
                                 64,5
                                 
                              
                                 „  850/400 „
                                 10500
                                 12300
                                 13,0
                                 57,0
                                 
                              
                                 Wassergetemp.bei 900/625°C
                                   9300
                                 11000
                                 18,0
                                 62,5
                                 
                              
                                 „  900/550 „
                                 10700
                                 11800
                                 12,0
                                 53,6
                                 
                              
                                 „  900/450 „
                                 12200
                                 14500
                                 12,5
                                 54,5
                                 
                              
                                 „  850/625 „
                                   9600
                                 10800
                                 27,0
                                 60,0
                                 
                              
                                 „  850/550 „
                                 10500
                                 11800
                                 14,0
                                 57,9
                                 
                              
                                 „  850/450 „
                                 12100
                                 14200
                                 12,5
                                 54,5
                                 
                              
                           Nach dieser Tabelle läßt sich leicht die passende Wärmebehandlung für verschiedene
                              									Fälle bestimmen.
                           
                        
                           Vanadiumstahl Type D.
                           Der D-Stahl wird hauptsächlich für Federn der Lokomotiven, Eisenbahnwagen und
                              									Motorwagen verwendet. Mit niedrigem Kohlenstoffgehalt wird er auch für
                              									Hinterradbrücken, Vorderachsen, Kardanwellen der Motorwagen benutzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 505
                              Fig. 13.
                              
                           Dieser Stahl ist leicht schweißbar und kann im Betriebe wiederholt überlastet werden;
                              									seine Elastizitätsgrenze liegt zwischen 12600 und 15750 kg/qcm bei einer
                              									Zugfestigkeit von 13300 bis 17500 kg/qcm. Halbelliptische Federblätter aus
                              									Vanadiumstahl vertragen ohne bleibende Formänderung, Durchbiegen in umgekehrte
                              									Krümmung, wenn die Feder frei wieder in die normale Form zurückkehren kann. Fig. 14 stellt zwei Vorderfedern eines Motorwagens
                              									aus D-Stahl dar, welcher gegen eine Steinmauer rannte und vollständig zertrümmert wurde.
                              									Wie ersichtlich, sind die Federn trotz des heftigen Anpralls nur verbogen; ein
                              									Beweis für die wunderbare Zähigkeit dieses Stahles.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 506
                              Fig. 14.
                              
                           Ein vergleichender Versuch auf der Federgreifmaschine mit Federblättern von 654 mm
                              									Länge, derselben Breite und Stärke, sowie 100 mm Pfeilhöhe ergab nach sechs Hüben,
                              									flach auf den Tisch der Prüfmaschine, bei Chromnickelstahlfedern eine bleibende
                              									Ausbiegung von 19 mm, bei D-Stahlfedern nur eine solche von 4,8 mm.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 506
                              Fig. 15.Durchbiegung in mm.
                              
                           Bemerkenswert sind die Versuche der American Locomotive
                                 										Company über die Festigkeit der Lokomotivfedern aus Vanadium-D-Stahl und
                              									Kohlenstoffstahl, deren Ergebnisse graphisch in Fig.
                                 										15 dargestellt sind. Die Federn hatten eine Stützweite von 914 mm,
                              									bestanden aus 16 Blättern 125/12,5 mm, von denen die drei obersten Blätter in ganzer
                              									Länge durchgingen.
                           Die Vanadiumfedern wurden geprüft:
                           
                              
                                 1.
                                 zu
                                 28500
                                 kg
                                 mit
                                 864
                                 mm
                                 Stützweite,
                                 
                              
                                 2.
                                 „
                                 41818
                                 „
                                 „
                                 914
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 3.
                                 „
                                 42727
                                 „
                                 „
                                 914
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Bei dem zweiten Versuche wurde die Elastizitätsgrenze bei 38636 kg Belastung oder
                              									16676 kg/qcm Spannung und 12,2 mm bleibender Durchbiegung erreicht. Die Versuche
                              									wurden dreimal wiederholt ohne die geringste Aenderung des Ergebnisses, welches in
                              										Fig. 15 in den ausgezogenen Kurven wiedergegeben
                              									ist.
                           Die Kohlenstoffeder wurde geprüft:
                           
                              
                                 1.
                                 zu
                                 20000
                                 kg
                                 mit
                                 914
                                 mm
                                 Stützweite,
                                 
                              
                                 2.
                                 „
                                 40581
                                 „
                                 „
                                 914
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 3.
                                 „
                                 38409
                                 „
                                 „
                                 914
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 4.
                                 „
                                 40581
                                 „
                                 „
                                 914
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Beim zweiten Versuche wurde die Elastizitätsgrenze bei 29545 kg Belastung oder 12600
                              									kg/qcm Spannung und 28,5 bleibender Durchbiegung erreicht. Beim dritten Versuche kam
                              									eine weitere Durchbiegung von 6,6 mm hinzu, und beim vierten Versuch brachen die
                              									Federblätter 1, 2, 3, 8, 9, 10, 11 und 12 in der Mitte. Das Ergebnis zeigen die
                              									gestrichelten Kurven der Fig. 15.
                           Diese Prüfungen beweisen, daß Federn aus Vanadiumstahl solchen aus Kohlenstoffstahl
                              									bedeutend überlegen sind, und besonders dort sich zur Verwendung empfehlen, wo sehr
                              									scharfe Betriebsbedingungen auftreten.
                           Auch bei diesem Stahl ist die Art der Wärmebehandlung von großem Einfluß auf seine
                              									physikalischen Eigenschaften. Aus der folgenden Tabelle wird man die Wirkung der
                              									Wärmebehandlung für verschiedene Fälle leicht ersehen.
                           Zusammensetzung des D-Stahles.
                           (C – 0,50 v. H., Mn – 0,92 v. H., Cr – 1,02 v. H., Si – 0,065 v.
                              									H., V – 0,20 v. H.)
                           
                              
                                 Wärme-behandlung
                                 Elastizitäts-grenzekg/qcm
                                 Zugfetigkeitkg/qcm
                                 Dehnungfür 50 mmin v. H.
                                 Quer-schnitts-vermin-derungin v.
                                    											H.
                                 
                              
                                 Geglüht bei 8000° C
                                   4500
                                   7200
                                 25,8
                                 61,5
                                 
                              
                                 Oelgetempert b.900/600° C
                                 12000
                                 13100
                                 15,5
                                 45,2
                                 
                              
                                 900/500° C
                                 13500
                                 14300
                                 12,5
                                 42,5
                                 
                              
                                 900/400° C
                                 16800
                                 18600
                                   6,5
                                 17,0
                                 
                              
                                 875/600° C
                                 11300
                                 13000
                                 13,5
                                 45,5
                                 
                              
                                 875/450° C
                                 15500
                                 16600
                                 10,0
                                 29,5
                                 
                              
                                 850/550° C
                                 13200
                                 13800
                                 12,5
                                 45,0
                                 
                              
                                 850/400° C
                                 16800
                                 18300
                                   7,0
                                 22,0
                                 
                              
                                 825/550° C
                                 12400
                                 13000
                                 14,5
                                 47,5
                                 
                              
                                 825/400° C
                                 16800
                                 18200
                                   8,0
                                 24,0
                                 
                              
                           
                              
                                 (Schluß folgt.)