| Titel: | VANADIUM-STAHL UND -EISEN, IHRE EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG IM MASCHINENBAU. | 
| Autor: | Dierfeld | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 524 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VANADIUM-STAHL UND -EISEN, IHRE EIGENSCHAFTEN UND
                           								VERWENDUNG IM MASCHINENBAU.
                        Von Regierungsbaumeister Dierfeld, Berlin.
                        (Schluß von S. 506 d. Bd.)
                        DIERFELD: Vanadium-Stahl und -Eisen, ihre Eigenschaften und
                           								Verwendung usw.
                        
                     
                        
                           Vanadiumstahl Type E.
                           Dieser ist ganz besonders zum Einsatzhärten bestimmt. Seine Vorzüge lassen sich, wie
                              									folgt, zusammenfassen: Kräftige Harthaut, welche große Widerstandsfähigkeit gegen
                              									mechanische Abnutzung besitzt, inniger Zusammenhang zwischen Harthaut und Kern,
                              									daher kein Abblättern oder Abbröckeln der Haut, endlich ein Kern von großer
                              									Festigkeit, außerordentlicher Dehnbarkeit und Zähigkeit.
                           Rundstäbe und E-Stahl von 29 und 32 mm  wurden nach Vorschrift in Einsatz
                              									gehärtet und belastet, bis die Außenfläche Risse zeigte; die Stäbe verbogen sich
                              									dabei ziemlich stark, obgleich die Harthaut wenigstens 1 mm tief war. Die scharfen
                              									Kanten der sodann zerbrochenen Stäbe ritzten Glas ohne weiteres. Darauf wurde die
                              									harte Haut abgeschliffen, bis man auf eine weichere Zone stieß, die Bearbeitung
                              									gestattete, so daß dieser Kern zum Versuchsstabe abgedreht werden konnte.
                           Die Zugversuche ergaben folgendes:
                           
                              
                                 Elastizitätsgrenze
                                 5695
                                 kg/qcm
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 7253
                                       „
                                 
                              
                                 Dehnung für 50 mm
                                 20
                                 v. H.
                                 
                              
                                 Querschnittsverminderung
                                 60
                                       „
                                 
                              
                           Rundstäbe aus diesem Kernmaterial von 12,5 mm  konnten doppelt kalt gebogen
                              									werden; andere Stäbe von nur 12,5 mm  wurden sehr tief gehärtet (2,5 mm
                              									Harthaut) und hatten dabei immer noch einen genügend zähen Kern.
                           Endlich wurden Rundstäbe im Einsatz gehärtet und dann kalt zu rechteckigen
                              									Querschnitten ausgeschmiedet; die Harthaut war ganz gesprungen, hielt aber doch zähe
                              									am welchen Kern fest. Besonders geeignet erscheint dieser Stahl für die
                              									verschiebbaren Zahnräder der Geschwindigkeitsgetriebe von Motorwagen, während das
                              									heute angewendete Material sich sehr schnell abnutzt.
                           
                        
                           Vanadiumstahl Type G.
                           Dieser Stahl wird in Amerika sehr viel und mit gutem Erfolge für die Bandagen von
                              									Lokomotiv- und Eisenwagenrädern verwendet; er besitzt hohe statische Festigkeit, wie
                              									aus folgender Tabelle zu ersehen ist:
                           
                              
                                 
                                 Geglüht
                                 In Oel getempert
                                 
                              
                                 900/600°C
                                 900/500°C
                                 
                              
                                 Elastizitätsgrenze  kg/qcm
                                 5702
                                 13657
                                 14383
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit               „
                                 9310
                                 14185
                                 15805
                                 
                              
                                 Dehnung für 50 mm
                                 22,0
                                 13,0
                                 8,5
                                 
                              
                                 Querschnittsverminderung
                                 50,6
                                 35,5
                                 29,5
                                 
                              
                           Dieser Stahl hält 1260 Wechsel auf der Wechselschlagmaschine aus, ist also auch
                              									dynamisch gewöhnlichem Bandagenstahl weit überlegen. Bemerkenswert ist das
                              									homogene Gefüge dieses Stahls sowie die Leichtigkeit des Bearbeitens: Mit
                              									Vanadium-Schnelldrehstahl konnte von solcher Bandage ein Span von 535 mm Länge, 140
                              									mm , 32 mm Breite und 8 mm Stärke geschnitten werden.
                           
                        
                           Vanadiumstahl Type H.
                           Derselbe ist besonders für Schneidewerkzeuge, wie Fräsköpfe usw., geeignet, ist aber
                              									mit einigen leichten Aenderungen hinsichtlich Kohlenstoff- und Mangangehalts auch
                              									vorzüglich zur Herstellung von Sägeblättern zu verwenden. Er härtet sich sehr
                              									gleichmäßig ohne Formänderung und ist trotz seiner Härte hochgradig zähe. Die daraus
                              									hergestellten Sägeblätter haben den Vorzug, sich nicht im Schnitte festzuklemmen
                              									oder überhaupt zu verziehen. Ein Vanadiumstahl-Sägeblatt wurde zu kleinem
                              									Durchmesser aufgewickelt und 30 Tage lang in dieser Form festgehalten. Als es nach
                              									dieser Zeit gelöst wurde, kehrte es zu völlig ebener Lage zurück. Andere Vortheile
                              									bestehen darin, daß solche Sägeblätter nicht ausknicken, sich leicht schränken
                              									lassen, ohne Gefahr des Bruches, und die Schränkung wie Schnittkante mehr als
                              									zweimal solange wie gewöhnliche Sägen aus Kohienstoffstahl behalten.
                           
                        
                           Vanadiumstahl Type J.
                           Dieser ist besonders für Gußstücke aller Art bestimmt. Seine Elastizitätsgrenze liegt
                              									um etwa 25 v. H. und seine Zugfestigkeit um etwa 15 v. H. höher als die des
                              									gewöhnlichen Kohlenstoffstahlgusses. Die Dehnbarkeit ist ungefähr dieselbe und die
                              									Bearbeitung nicht erschwert. Bemerkenswert ist seine sehr dynamische Festigkeit;
                              									dieser Stahl verträgt ungefähr dieselbe Zahl von Wechselschlägen (Turner) wie
                              									gewöhnlicher Schmiedestahl mit demselben Kohlenstoffgehalt und doppelt soviel wie gewöhnlicher Stahlguß. Der Stahl fließt sehr frei beim
                              									Guß; die Gußstücke sind fehlerfrei und haben vollendetere Flächen als bei
                              									Kohlenstoffstahl. Das Gefüge des Gusses ist sehr fein; beachtenswert ist seine
                              									Zähigkeit und leichte Schweißbarkeit.
                           Dieser Stahlguß wird sehr viel für die Barrenrahmen amerikanischer Lokomotiven
                              									verwendet. Vergleichende statische und dynamische Versuche, welche von der Union Steel Casting Co. mit Vanadium-Gußstahl und
                              									gewöhnlichem Gußstahl für Barrenrahmen unternommen wurden, zeigten klar die
                              									überlegene Güte des Vanadiumstahles.
                           Die Versuchsstäbe waren 180 mm lang und hatten 16 mm ; sie wurden für den
                              									Biegeversuch an einem Ende festgespannt, während das freie Ende wechselnd um 3 mm
                              									nach oben und unten von dem Stempel der Biegemaschine, der 30 Hübe zu 6 mm i. d.
                              									Min. vollzog, gebogen wurde.
                           In der Tabelle sind die Anzahl der Wechselbiegungen bis zum Bruche der Stangen
                              									angegeben; die Zugversuche wurden an den Enden der gebrochenen Stangen
                              									ausgeführt.
                           
                              
                                 
                                 Elasti-zitäts-grenzekg/qcm
                                 Zug-festigkeitkg/qcm
                                 Dehnungfür200 mmin v. H.
                                 Wechsel
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Stahlguß 1.
                                 2600
                                 4300
                                 20,0
                                   4707
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Stahlguß 2.
                                 2650
                                 4800
                                 20,0
                                   3706
                                 
                              
                                 Vanadiumstahlguß 1.
                                 3300
                                 5400
                                 10,0
                                 14973
                                 
                              
                                 Vanadiumstahlguß 2.
                                 3200
                                 5500
                                 23,0
                                 10582
                                 
                              
                           Bei einem anderen Versuche wurde ein Stück eines Lokomotiv-Barrenrahmens aus
                              									Vanadium-Gußstahl, auf zwei Stützpunkten in 1,28 m Entfernung ruhend, unter den
                              									Fallbarren gebracht. Er erhielt 20 Schläge von je 2270 kg bei 6 m Fallhöhe;
                              									gewöhnliche Stahlgußrahmen hätten nicht zwei solche Schläge ausgehalten.
                           Um die Schweißbarkeit dieses Stahlgusses zu prüfen, wurden zwei Stücke
                              									zusammengeschweißt und zu quadratischen Stangen (12,5 mm Seitenlänge) gehobelt. Beim
                              									Zugversuch ergab sich noch eine Festigkeit von 5300 kg/qcm vor dem Bruche, trotzdem
                              									die Schweißnaht nicht vollkommen geschlossen und gleichmäßig war.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 525
                              Fig. 16.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 525
                              Fig. 17.
                              
                           Fig. 16 zeigt einen Zylinder für einen Torpedo, der
                              									aus Vanadium-Tiegelgußstahl (C – 0,40 v. H., Si – 0,25 v. H., Mn – 0,60 v. H., V –
                              									0,18 v. H.) bestand und unter dem Dampfhammer abgeplattet wurde, ohne zu
                              									zerspringen. Dieser Stahlguß lieferte folgende Festigkeitsziffern:
                           
                              
                                 Elastizitätsgrenze
                                 4600
                                 kg/qcm,
                                 
                              
                                 Zugfestigkeit
                                 5600
                                 kg/qcm,
                                 
                              
                                 Dehnung für 50 mm
                                  22,0
                                 v. H.,
                                 
                              
                                 Querschnittsverminderung
                                  43,0
                                 v. H.
                                 
                              
                           
                        
                           Vanadiumstahl Type K.
                           Das ist ein Stahl, der vorzüglich zur Herstellung von Stangen, Gesenken, Matrizen
                              									usw. bestimmt ist.
                           Fig. 17 stellt ein Drucklufthammer-Nietgesenk aus
                              									Vanadiumsfahl dar, welches beim Schiffbau 14 Monate lang ununterbrochen im Betriebe
                              									war. Die Anforderungen waren hart, da viele der ⅞ zölligen Nieten kalt geschlagen
                              									wurden. Eine große amerikanische Schiffswerft gibt als normale Lebensdauer der
                              									früher gebrauchten Werkzeugstahl-Gesenke 10 Stunden an und bezeichnet als
                              									Hauptübelstand, daß die ständige Erschütterung den Schaft kristallisiere, so daß die
                              									Gesenke an der in Fig. 17 mit a bezeichneten Stelle abbrechen. Auch für
                              									Rohrschneidewerkzeuge wird dieser Stahl viel von den Eisenbahnverwaltungen
                              									Amerikas angewendet. Ein Vanadiumstahl-Rohrschneider wurde erst nach dem Schneiden
                              									von 3627 Siederohren unbrauchbar, während nach Versuchen derselben Verwaltung mit
                              									Werkzeugen aus anderen Stahlsorten höchstens 1000 Rohre geschnitten werden
                              									konnten.
                           
                        
                           Vanadium in Gußeisen und schmiedbarem
                                 										Guß.
                           Auch auf Gußeisen wirkt ein Vanadiumzusatz günstig ein, besonders bei der Herstellung
                              									von Hartguß, Zylindern, Kolben und Kolbenringen. Doch sind hier die Vortheile nicht
                              									so erheblich wie bei der Verbindung mit Stahl. Gewöhnlich wird dem Gußeisen 0,10 bis
                              									0,12 v. H. Vanadium (entsprechend 280 bis 310 g 35 proz. Ferro-Vanadium für 100 kg
                              									Metall) zugesetzt. Interessant ist der Bericht der American
                                 										Locomotive Co., welche vor zwei Jahren eine Lokomotive mit Zylindern aus
                              									Vanadiumgußeisen ausrüstete. Nach Ablauf dieser Zeit hatte die Lokomotive 360000 km
                              									zurückgelegt, und die Zylinder zeigten nur mit Mikrometer meßbare Abnutzung, wogegen
                              									bei Lokomotivzylindern aus gewöhnlichem Gußeisen nach 160000 km Fahrt schon eine
                              									Abnutzung von 0,8 mm Tiefe festgestellt werden konnte.
                           Infolge dieses günstigen Ergebnisses rüstete die American
                                 										Locomotive Co. 183 neue Lokomotiven mit Zylindern aus Vanadiumgußeisen aus,
                              									die jetzt im Betriebe sind.
                           Dieselbe Gesellschaft stellte vergleichende Versuche über Festigkeit von gewöhnlichem
                              									Gußeisen und Vanadium Gußeisen an. Die Zugversuche wurden an ganz bearbeiteten,
                              									quadratischen Stangen von 25 mm Seitenlänge vorgenommen. Beim Biegeversuch betrug
                              									die Stützweite 300 mm, die Abmessung der Stangen waren dieselben.
                           Die Ergebnisse waren im Mittel (aus zehntägigen Versuchen):
                           
                              
                                 
                                 Bruchbelastung beim
                                 
                              
                                 Biegeversuchin kg
                                 Zugversuchin kg
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Gußeisen
                                 966
                                 10976
                                 
                              
                                 Vanadiumgußeisen
                                 1050
                                 13068
                                 
                              
                           Außer in vermehrter Festigkeit äußerte sich der Einfluß des Vanadiums auch darin, daß
                              									die Späne bei der Bearbeitung der Zylinder länger und zäher waren und beträchtliche
                              									Federkraft aufwiesen.
                           Ein großes amerikanisches Werk, welches Zylinder für Großgasmaschinen herstellt,
                              									theilt folgende Versuchsergebnisse mit: 
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                 Bruchbelastung beim
                                 
                              
                                 Biegeversuchin kg
                                 Zugversuchin kg
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Gußeisen A
                                 1297
                                 9525
                                 
                              
                                 Vanadiumgußeisen AV
                                 1492
                                 10886
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Gußeisen B
                                 1579
                                 11339
                                 
                              
                                 Vanadiumgußeisen BV
                                 1710
                                 12519
                                 
                              
                           Die Abmessungen der Versuchsstäbe und Versuchsbedingungen waren dieselben wie
                              									oben; doch waren die Stäbe nicht bearbeitet.
                           Bei schmiedbarem Guß wurde durch Vanadiumzusatz das Gefüge des Eisens verfeinert und
                              									die Zugfestigkeit um etwa 12 v. H. erhöht; auch waren die Gußstücke bedeutend zäher
                              									als solche aus gewöhnlichem schmiedbaren Guß.