| Titel: | DER LOKOMOTIVBAU AUF DER INTERNATIONALEN INDUSTRIE- UND GEWERBE-AUSSTELLUNG IN TURIN. | 
| Autor: | Schwickart | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 705 | 
| Download: | XML | 
                     
                        DER LOKOMOTIVBAU AUF DER INTERNATIONALEN
                           								INDUSTRIE- UND GEWERBE-AUSSTELLUNG IN TURIN.
                        Von Schwickart,
                           								Ingenieur in Cöln-Kalk.
                        SCHWICKART: Der Lokomotivbau auf d. Internat. Industrie- u.
                           								Gwerbe-Ausstellung Turin.
                        
                     
                        
                           Inhaltsübersicht.
                           Die Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Turin
                              									bietet eine günstige Gelegenheit die Fortschritte des Lokomotivbaues zu studieren.
                              									Neben bekannten Typen mit zum Teil interessanten Neuerungen, sind die vom Auslande
                              									u.a. ausgestellten 2-C-1 Lokomotiven erwähnenswert. Güterzug- und Kleinbahnmaschinen
                              									sind ebenfalls wirksam vertreten. Ueber die konstruktiven Einzelheiten, sowie die
                              									Leistungen der einzelnen Lokomotiven wird im folgenden berichtet.
                           –––––
                           Das 50 jährige Bestehen des Königreichs Italien gab den Anlaß, in diesem Jahre in Turin eine Internationale Industrie- und
                                 										Gewerbe-Ausstellung zu eröffnen als eine Huldigung der einzelnen Nationen.
                              									Damit war der Großindustrie und dem Gewerbe Gelegenheit geboten, den mit den Jahren
                              									gewachsenen regen geschäftlichen Verkehr mit Italien zu zeigen und durch Beschicken
                              									der Ausstellung ihre Interessen zu fördern. Im ganzen entstand dadurch ein
                              									zusammenhängendes Bild des italienischen Bedarfs. In diesem Sinne ist es nur
                              									begreiflich, daß schon wieder eine Ausstellung zustande kam, und daß ein großer Teil
                              									der dort zu sehenden Fabrikate für Italien bestimmt ist.
                           In folgendem berichten wir kurz über den Bau der auf der Ausstellung vertretenen
                              									Lokomotiven.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 705
                              Fig. 1.Rostanordnung Bauart „Menner“ (Längsschnitt).
                              
                           I. Die Lokomotiven der deutschen Firmen.
                           Einen Ueberblick über die ausgestellten Lokomotiven und deren Hauptabmessungen geben
                              									Tab. 1 und 2.
                           Ferner sind eine feuerlose Lokomotive
                              									Nr. 24, 0–B–0 von J. A. Maffei, München und eine Preßluftlokomotive Nr. 25, 0–C–0 von A. Borsig, Berlin, ausgestellt.
                           Diese Abteilung bietet eine Menge neuer Typen sowie neuzeitiger Verbesserungen an
                              									bekannten. Vor allem aber ist die große Anzahl Kleinbahnlokomotiven, die in Brüssel
                              									vermißt wurden, bemerkenswert. An Hand der von den Firmen in liebenswürdiger Weise
                              									zur Verfügung gestellten Unterlagen gibt der Verfasser im folgenden eine
                              									Beschreibung der einzelnen Lokomotiven.
                           
                        
                           A. Personen- und
                                 										Schnellzuglokomotiven.
                           1. 2–C–1 Vierzylinder-Verbund-Heißdampf Schnellzuglokomotive
                                 										der Württembergischen Staatsbahnen (Maschinenfabrik Eßlingen,
                              									Eßlingen).
                           Dem Bauprogramm lag zugrunde: Beförderung von Schnellzügen von 350 t Wagengewicht
                              									auch bei ungünstigster Witterung auf ‰ Steigung mit 100 km/Std., auf 10‰ in der
                              									Geraden mit 60 km, in Krümmungen von weniger als 700 m Radius mit 55 km/Std. Die
                              									Höchstgeschwindigkeit soll 110 km betragen. Eine eingehende Beschreibung verlohnt
                              									sich nicht, da eine solche mehrfach schon erschienen ist. Hervorzuheben ist die
                              									Rostanordnung, Bauart „Menner“. Nach Fig. 1
                              									erfolgt die Dampfzuleitung durch das Rohr b zu den
                              									Abzweigungen c. Von da führt je eine Längsbrause d links und rechts des Kipprostes zwischen den
                              									Roststäben und parallel zu diesen liegend durch, deren Austrittsöffnungen
                           
                           Tabelle 1.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 706
                              Gattung; Heißdampf; Naßdampf;
                                 										Aussteller; Empfänger; Personen- und Schellzuglokomotiven; Maschinenfabrik
                                 										Eßlingen; Württembergische Staatsbahnen; Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz;
                                 										Sächsische Staatsbahnen; Berliner Maschinenbau-A.-G.; Preußisch-hessische
                                 										Staatsbahnen; Breslauer A. G., Breslau; Krauß & Co., München; Bayerische
                                 										Staatsbahnen; Hannoversche Maschinenbau-A.-G.; Italienische Staatsbahnen;
                                 										Güterzuglokomotiven; J. A. Maffei, München; Henschel & Sohn, Kassel;
                                 										Rumänische Staatsbahnen; Orenstein & Koppel (Arthur Koppel); A. Borsig,
                                 										Berlin; Sardinische Eisenbahn; Nebenbahnlokomotiven; Type Ciriè-Lanzo; Francesco
                                 										Cinzano & Cie, Turin; Società Nazionale in Iseo; Rangierlokomotiven; Unione
                                 										Zucckeri, Mailand; Straßenbannlokomotiven; Tramvie Vicentine Vicenza; Type
                                 										Società Vicentine; Schmalspurlokomotiven; Société Decauville, Rom-Paris
                              
                                 
                                 Diese Lokomotive wurde zurückgezogen.
                                 
                              
                           in die Durchbrüche der Roststäbe einmünden und den Dampf über
                              									die ganze Breite des Rostes durchstreichen lassen. Die Regelung der Dampfzuführung
                              									geschieht mittels des Ventils h (½ '' 1. W.). Nach
                              									Angabe ist der Dampfverbrauch sehr gering. Durch die Durchbrechung der Roststäbe
                              									ergibt sich erhöhte Luftzuführung, damit Kühlung des Rostes. Der durch die
                              									Dampfbrause zugeführte Sauerstoff und Wasserstoff bewirkt eine rationelle
                              									Brennstoffausnutzung und eine Steigerung der Dampferzeugung. Ebenfalls vermindert
                              									der durchströmende Dampf ein Verschlacken und Anbacken der Kohlen an den Roststäben,
                              									die hierdurch eine größere Lebensdauer erhalten. Ueber die im August 1909 gemachten
                              									Versuchsfahrten sei erwähnt: Auf der Strecke Mühlacker-Ulm (134 km) wurden vier
                              									Versuchsfahrten unternommen mit 308, 373, 408 und 478 t Zuglast hinter dem Tender,
                              									deren Mittelwerte in Tab. 3 wiedergegeben sind.
                           Die durchschnittliche Kesselspannung betrug 15 at, die Spannung im Hochdruckzylinder
                              									13,6 at, im Niederdruckzylinder 4 at. Der Wirkungsgrad der gesamten Maschine stellt
                              									sich nach der Tabelle zu 75 v. T. Kessel sowohl wie Maschine arbeiteten
                              									zufriedenstellend. Bei 500 kg Kohlen f. d. qm Rostfläche wurden 3660 kg Wasser
                              									verdampft, womit der Dampfverbrauch 7,8 kg/PS beträgt.
                           Der Tender ist nicht ausgestellt.
                           2. 2–C–0 Vierzylinder-Verbund-Heißdampf-Schnellzuglokomotive
                                 										der Kgl. Sächsischen Staatsbahnen (Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Rich.
                              									Hartmann, Chemnitz).
                           Die Sächsischen Staatsbahnen beschafften in den Jahren 1904/05 2–C–0 Vierling
                              									Heißdampflokomotiven. Im Betriebe sollen diese Maschinen gegenüber der 2–B–1
                              									Vierzylinder-Verbund-Naßdampfschnellzuglokomotive keine wesentliche
                              									Kohlenersparnisse f. d. t/km ergeben haben, weshalb 1907/08 2–C–0
                              									Verbund-Heißdampflokomotiven in Auftrag gegeben wurden, die den geliegten
                              									Erwartungen auch entsprachen. Beide Ausführungen zeigten den Nachteil eines relativ
                              									großen Eigenwiderstandes, daß im Gefälle mit Dampf gefahren werden mußte. Zudem
                              									zeigten sich häufige Anbrüche an den Kurbelzapfen der Kropfachsen. Nach diesen
                              									Beobachtungen entschloß sich die Sächsische Staatsbahnverwaltung 1909 2–C–0
                              									Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotiven mit Zwillingswirkung zu beschaffen, von
                              									denen eine Maschine in Brüssel ausgestellt war. Es ist auffallend, daß die
                              									Bahnverwaltung auch mit dieser Maschine schlechte Resultate erzielt haben will,
                              									während andere Bahnverwaltungen nach eingehenden Versuchen von ihrer
                              									Wirthschaftlichkeit überzeugt sind. Bei der in Turin ausgestellten Maschine (Fig. 2) ist man
                           
                           Tabelle 2. Hauptabmessungen.
                           
                              Lokomotiven
                              
                           
                              
                                 Lokomotive Nr
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 Gattung
                                 2 – C – 1
                                 2 – C – 0
                                 2 – C – 0
                                 2 – B – 0
                                 1 – C – 2 T
                                 0 – C – 0 T
                                 
                              
                                 Zylinderdurchmesser
                                 mm
                                 2 × 4202 × 620
                                 2 × 4302 × 620
                                 4 × 430
                                 4 × 550
                                 2 × 530
                                 2 × 370
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 „
                                     612
                                     630
                                      630
                                     630
                                      560
                                    550
                                 
                              
                                 Treibraddurchmesser
                                 „
                                   1800
                                   1885
                                    1980
                                   2100
                                    1500
                                  1520
                                 
                              
                                 Laufraddurchmesser
                                 „
                                   1000
                                   1045
                                    1000
                                   1000
                                      960
                                 –
                                 
                              
                                 Schleppraddurchmesser
                                 „
                                   1240
                                 –
                                 –
                                 –
                                      960
                                 –
                                 
                              
                                 Fester Radstand
                                 „
                                   3800
                                   4100
                                    4700
                                   3000
                                    3600
                                 3600
                                 
                              
                                 Ganzer Radstand
                                 „
                                 11040
                                   8450
                                    9100
                                   8100
                                    9150
                                 3600
                                 
                              
                                 Dampfüberdruck
                                 kg
                                       15
                                       15
                                       12
                                       12
                                       13
                                     12
                                 
                              
                                 Feuerbüchsheizfläche
                                 qm
                                       15
                                   12,83
                                   13,57
                                   12,05
                                   10,32
                                    6,2
                                 
                              
                                 Rohrheizfläche
                                 „
                                     193
                                 133,42
                                 140,68
                                 124,93
                                 100,62
                                     73
                                 
                              
                                 Ueberhitzerheizfläche
                                 „
                                       53
                                       41
                                     52,9
                                   40,32
                                       35
                                 –
                                 
                              
                                 Gesamtheizfläche
                                 „
                                     261
                                 187,25
                                 207,15
                                   177,3
                                 145,94
                                  79,2
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 „
                                    3,95
                                    2,75
                                     2,61
                                      2,3
                                    2,34
                                    1,3
                                 
                              
                                 Leergewicht
                                 t
                                    75,9
                                    67,8
                                     70,7
                                    56,4
                                       68
                                  29,4
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 „
                                       85
                                  74,02
                                   77,72
                                       62
                                       92
                                  38,3
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht
                                 „
                                    47,6
                                   47,6
                                   50,92
                                       35
                                      48
                                  38,3
                                 
                              
                                 Wasservorrat
                                 cbm
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                     14
                                   4,5
                                 
                              
                                 Kohlenvorrat
                                 kg
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 4500
                                 1700
                                 
                              
                                 
                                    Tender
                                    
                                 
                              
                                 Raddurchmesser
                                 mm
                                    1000
                                 
                                    1000
                                   1000
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Fester Radstand
                                 „
                                    1550
                                 
                                    1800
                                   1550
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Totaler Radstand
                                 „
                                    4600
                                 
                                    5600
                                   4600
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Leergewicht
                                 t
                                     21,5
                                 
                                   24,87
                                    21,5
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Dienstgewicht
                                 „
                                     46,8
                                 
                                   61,87
                                  50,24
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Wasservorrat
                                 cbm
                                       20
                                      21
                                       30
                                    21,5
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlenvorrat
                                 kg
                                   5500
                                   5000
                                 7
                                 5
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 707
                              Fig. 2.
                              
                           deshalb wieder zur Vierzylinder-Verbundanordnung in Verbindung
                              									mit Heißdampf übergegangen. Der Raddurchmesser ist von 1570 mm auf 1885 mm erhöht
                              									worden; man hat der Maschine damit mehr den Charakter einer Schnellzuglokomotive
                              									gegeben. Durch die Anwendung der Verbundanordnung ist der Kesseldruck von 12 auf 0
                              									at gestiegen, so daß der Kessel schwerer und infolge häufiger Undichtigkeiten
                              									größere Unkosten entstehen. Die Zugkraft beträgt
                           
                              Z=0,5\,.\,12\,.\,\frac{55^2\,.\,60}{157}=6900
                              
                           bei der Zwilling-Heißdampflokomotive und
                           
                              
                              Z=0,4\,.\,15\,.\,\frac{68^2\,.\,63}{188,5}=9200
                              
                           bei der Verbundlokomotive, demnach 32 v. H. größer.
                           Programmäßig soll die 2–C–0 Vierzylinder-Verbundlokomotive
                           
                              
                                 a) 420
                                 t
                                 Wagenzug
                                 auf
                                 10
                                 v. T.
                                 mit
                                 45
                                 km,
                                 
                              
                                 b) 240
                                 „
                                 „
                                 „
                                 10
                                 „
                                 „
                                 60
                                 „
                                 
                              
                           befördern.
                           Diesen würde nach v. Borries eine Zugkraft von
                           
                              
                                 a) 1113
                                 + 490 + 4940
                                 =
                                 6543 kg,
                                 
                              
                                 b)   792
                                 + 602 + 3140
                                 =
                                 4534 kg
                                 
                              
                           entsprechen.
                           
                           Tabelle 3.
                           
                              
                                 
                                 Wagen-gewichtt
                                 Steigungv. T.
                                 vkm
                                 Füllungv. H
                                 Luftl.
                                 Indiz.LeistungNiPS
                                 LeistungamZughakenNzPS
                                 Indiz.ZugkraftZikg
                                 ZugkraftamZughakenZzkg
                                 Ver-dampfungs-heizflächeNi/qmPS
                                 
                              
                                 Rauch-kammer
                                 Feuer-büchse
                                 
                              
                                 .
                                 mmWS
                                 
                              
                                 1
                                 373
                                 7,95
                                 80
                                 62
                                 120
                                 50
                                 1870
                                 1400
                                 6320
                                 4750
                                        9
                                 
                              
                                 2
                                 408
                                 3,26
                                 91
                                 56
                                 130
                                 60
                                 1760
                                 1320
                                 5220
                                 3900
                                 8,5
                                 
                              
                                 3
                                 408
                                 7,85
                                 73
                                 64
                                 160
                                 80
                                 1830
                                 1400
                                 6770
                                 5200
                                 8,8
                                 
                              
                                 4
                                 408
                                 7,95
                                 74
                                 62
                                 125
                                 55
                                 1785
                                 1340
                                 6520
                                 4900
                                 8,6
                                 
                              
                                 5
                                 478
                                 3,26
                                 89
                                 57
                                 125
                                 55
                                 1860
                                 1420
                                 5790
                                 4400
                                 8,9
                                 
                              
                                 6
                                 478
                                 7,85
                                 62
                                 63
                                 150
                                 80
                                 1780
                                 1400
                                 7650
                                 6000
                                 8,6
                                 
                              
                                 7
                                 478
                                 7,95
                                 65
                                 64
                                 115
                                 45
                                 1700
                                 1320
                                 7060
                                 5500
                                 8,2
                                 
                              
                                 8
                                 478
                                 22,4
                                 38
                                 70
                                   60
                                 30
                                 1230
                                   810
                                 8750
                                 5750
                                 5,9
                                 
                              
                           Die Leistungen betragen 1100 PS resp. 1000 PS, oder 6,3 resp. 5,8 PS/qm Heizfläche.
                              									Diese Leistungen bei 2,1 resp. 2,8 Umdr. i. d. Sek. reichen nicht an die einer
                              									Zwillings-Heißdampflokomotive heran. Wenn die 2–C–0 Zwillings-Heißdampflokomotive
                              									der Sächsischen Staatsbahnen unter den gleichen Annahmen wie a und b bei kleineren
                              									Rädern eine größere Umdrehungszahl i. d. Sek. hat, dabei ihre Verdampfungsheizfläche
                              									um 10 v. H. größer ist, so dürfte hierin der Grund der Unwirthschaftlichkeit zu
                              									suchen sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 708
                              Fig. 2a. Steuerungsschema.
                              A = Zwischenwelle; B =
                                 										Nachfüllschieber; C = Steuernde Kante des Nachfüllschiebers, D = Hauptschieber,
                                 										E = Gesteuerte Kante des Hauptschiebers, I Steuernde Kante des Hauptschiebers
                                 										für Nachfüllvorrichtung.
                              
                           Außer dem Triebwerk entsprechen die übrigen Teile im wesentlichen denen der in
                              									Brüssel ausgestellten Maschine. Die Rostfläche ist mit 2,75 qm um 0,5 qm, die
                              									Heizfläche mit 187,25 um 16 qm verkleinert. Die Anzahl der Rauchrohre beträgt 24
                              									Stück von 119/127 , die der Siederohre 144 Stück von 45/50 mm . Der
                              									feste Achsstand ist von 3500 auf 4100, der gesamte von 7200 auf 8450 mm vergrößert.
                              									Der Ausschlag des Drehgestells von 38 gibt diesem die Möglichkeit, die Maschine in
                              									Kurven bis 180 m zu führen, ohne Anlaufen der ersten Kuppelachse an der
                              									Außenseite.
                           Die Hochdruckzylinder liegen innen, die Niederdruckzylinder außen und greifen
                              									sämtlich auf die erste Kuppelachse an. Um Anbrüche an den Kurbelzapfen vorzubeugen,
                              									ist die Kropfachse aus Nickelstahl und nach Frémont
                              									ausgeführt. Frémont beseitigt die Rißbildungen, indem er
                              									die Verbindung mit dem Kurbelblatt aufhebt. Die Kurbelblätter sind rund mit einem
                              									ovalen mitten beigedrücktem Ausschnitt in der Mitte. Die Firma Krupp in Essen, die das alleinige Ausführungsrecht des Patents für
                              									Deutschland und Oesterreich besitzt, hat eingehende Versuche mit diesen Achsen
                              									angestellt, die zu Gunsten der Frémont-Achse ausgefallen
                              									sind. Beim Eintreiben von Keilen zwischen die Kurbelblätter zeigte sich bei den
                              									Kurbelblättern ohne Ausschnitt schon bald ein Bruch in der Hohlkehle des
                              									Kurbelarmes, während bei denen mit Ausschnitt erst viel später Anrisse in den
                              									Kurbelblättern und als Fortsetzung achsial im Zapfen eintraten.
                           Die Dampfverteilung erfolgt bei sämtlichen Zylindern durch Kolbenschieber. Die
                              									Hochdruckschieber haben eine innere Einströmdeckung von 37 mm und eine
                              									Ausströmdeckung von 6 mm. Die Abdichtung des Kolbenschiebers
                           
                           Tabelle 4.
                           Steuerung
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 709
                              Füllung der Nachfüllvorrichtung
                                 										v.H.; Vorwärts; Rückwärts; Zugehörige Füllung im Niederdruckzylinder;
                                 										Hochdruckfüllung; Voröffnung; Größte Oeffnung für den Dampfeintritt; Verhältnis
                                 										der größten Oeffnung zum Zylinderquerschnitt; Größte Oeffnung des
                                 										Dampfeingangskanals f.d. Dampfaustritt; Füllung; Vorausströmung; Kompression;
                                 										Voreinstromung; Schieberhub; Steinbewegung; Der Stein bewegt sich aus dem
                                 										Kulissenmittel nach oben im Maximum
                              
                           erfolgt nach Bauart Fester. Der
                              									Niederdruck-Kolbenschieber wurde nach Angaben der Bahnverwaltung zweiteilig
                              									ausgeführt. Die zwei Hälften werden durch eine Plattfeder gegen die Schieberbüchsen
                              									gepreßt, Kolbenringe sind nicht vorgesehen. Die Schieber arbeiten mit äußerer
                              									Einströmung und besitzen in der oberen Schieberhälfte einen Trick-Kanal, während der
                              									Verbindungskanal in der unteren Hälfte liegt. Die Heusinger-Steuerung bewegt die äußeren Niederdruckschieber; die
                              									Uebertragung auf die inneren Hochdruckschieber erfolgt durch Zwischenwelle. Die
                              									Anordnung und Dampfverteilung der Steuerung zeigt Fig.
                                 										2a und Tab. 4.
                           Die Steuerung des Hochdruckschiebers ergibt bei voll ausgelegter Kulisse eine Füllung
                              									von nur 55 v. H. des Kolbenweges. Auf diese Weise ergab sich ein größerer
                              									Schieberweg bei niederen Füllungsgraden und größere Kanalöffnungen für den
                              									eintretenden und austretenden Dampf, wodurch die Drosselung des Dampfes gemindert
                              									wurde.
                           Um beim Anfahren die erforderlichen Füllungen von 80–85 v. H. zu erhalten, sind
                              									Nachfüllschieber nach Lindner in die Verteilungsschieber
                              									eingebaut, die bei Füllungen über 55 v. H., also nach Abschluß der
                              									Verteilungsschieber, dem Hochdruckzylinder Frischdampf zuführen. Fig. 2a zeigt die Anordnung des Nachfüllschiebers und
                              									läßt die kleinen Querschnitte der Zugangsöffnungen erkennen. Durch Versuche wurde
                              									festgestellt, daß diese Querschnitte zum sofortigen Anfahren genügen und ein
                              									plötzliches und zu weit gehendes Ansteigen der Zugkraft beim Anfahren ausschließen.
                              									Dieses würde beim gemeinschaftlichen Anziehen zweier unter 90° versetzter Kurbeln
                              									eintreten. Andererseits lassen sich die Perioden des gemeinschaftlichen Anziehens
                              									zweier versetzter Kolben erheblich verlängern und sich hierdurch die anfängliche
                              									Anzugskraft des nach Abschluß der gemeinschaftlichen Periode allein zum Anzug
                              									gelangenden Kolbens wesentlich erhöhen.
                           Allerdings wird beim Fahren während der Expansionsperiode etwas Dampf nachströmen,
                              									ohne jedoch die Schaulinie merklich zu beeinflussen oder schädliche Wirkung zu
                              									zeigen. Bei voll ausgelegter Steuerung wird ein Kreuzhahn geöffnet, der Frischdampf
                              									in den Verbinder und vor die Niederdruckkolben strömen läßt.
                           Die in Fig. 3 dargestellten Diagramme lassen
                              									erkennen, daß die Anzugskraft gleichmäßiger ist, die Sicherheit des Anfahrens und
                              									Vermeiden des Schleuderns gegeben ist. Die Einströmquerschnitte werden bis 31 v. H. die
                              									Ausströmquerschnitte um 32 v. H. vergrößert. Die Dampfersparnisse sind derart, daß
                              									bei üblichen Füllungen von 20–25 v. H. mit einer um 5 v. H. geringeren Füllung
                              									gefahren werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 326, S. 710
                              Fig. 3.Lokomotive Nr. 2.
                              Steuerung ohne Nachfüllung;
                                 										Steuerung mit Nachfüllung. Kanaleröffnung, sowie Anzugskräfte bei voll
                                 										ausgelegter Steuerung und größtem Schieberhube = 136 mm. Schaulinie der
                                 										Anzugskräfte unter Berücksichtigung der Treibstangenlänge. – Zeunersche
                                 										Schieberschaulinie ohne Berücksichtigung der Treibstangenlänge.
                                 										Zylinderdurchmesser d = 610 mm. – Kolbenhub h = 630 mm. – Treibraddurchmesser D
                                 										= 1885 mm. – Dampfüberdruck p = 12 at. – Länge der Treibstange L = 1210 mm.
                                 										Größte Anzugskraft eines Kolbens auf den Radumfang übertragen, ohne
                                 										Berücksichtigung der Treibradlänge. Adhäsionsgew. = 47700 kg ⅕ d. Adh. = 9540
                                 										kg. Maßstab für Adhäsionsgew, und Anzugskräfte 1080 kg – 1 mm. Umfang des Ein-
                                 										und Ausströmkanals = 51 cm, dargestellt für eine 2–C–0
                                 										Zweizylinder-Zwillings-Heißdampflokomotive; Füllungsgrad; Schieberhub;
                                 										Kanaleröffnung; Querschnitt für den Dampfeintritt qcm; Austrittskanaleröffnung
                                 										bei Beginn des Kolbenhubes
                              
                           Abgebremst werden mit einer Westinghouse-Schnellbremse durch sechs vor den gekuppelten Rädern angeordnete
                              									Bremsklötze 32000 kg gleich 66 v. H. des Adhäsionsgewichts und durch vier Klötze
                              									11820 kg gleich 44 v. H. der Drehgestellast.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)