| Titel: | Pferdestärke. | 
| Autor: | Rich. Vater | 
| Fundstelle: | Band 331, Jahrgang 1916, S. 137 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Pferdestärke.
                        Von Geh. Bergrat Rich.
                                 									Vater, Professor an der Königl. Bergakademie Berlin.
                        VATER: Pferdestärke.
                        
                     
                        
                           „Was ist eine Pferdestärke?“ Sonderbare Frage! „Eine Pferdestärke sind
                                 										75 mkg.“ Dutzende, ja hunderte von Malen kann man es hören. Man kann es
                              									lesen in so und so vielen Taschenbüchern, Kalendern und selbst in Büchern, in denen
                              									man es wahrhaftig nicht erwarten sollte. Ich könnte zum Beispiel ein solches erst
                              									jüngst erschienenes nennen, als dessen Verfasser ein Universitätsprofessor – nicht
                              									etwa Jurist, sondern Naturwissenschaftler – zeichnet, und wo klar und deutlich zu
                              									lesen ist: „Die Einheit der mechanischen Arbeit ist bekanntlich das
                                 										Meterkilogramm = mkg. 75 mkg entsprechen einer Maschinenpferdestärke = PS.“
                              									Ein Druckfehler ist also ausgeschlossen.
                           Vor wenigen Tagen erst las ich in einem Fachblatte einen sonst sehr lehrreichen
                              									populär-wissenschaftlichen Aufsatz über Sprengstoffe, in welchem der Verfasser
                              									berichtet, daß die Ladung unserer neuzeitlichen schwersten Geschütze bis zu mehreren
                              									Zentnern Pulver betrage. Er fährt dann fort: „Dafür entfalten ihre Geschosse aber
                                 										auch eine vernichtende Gewalt, die der Arbeitsleistung von Tausenden von
                                 										Pferdestärken gleich kommt.“ – Auch wieder einer der Fälle, in denen sich
                              									der Verfasser über den Begriff Pferdestärke scheinbar nicht völlig im klaren ist,
                              									denn die Geschoßenergie ist eine Größe von der Form 1/2 m
                                 										v2, wird also in mkg gemessen und hat mit
                              									PS nichts zu tun.
                           
                           Uebt man auf technischem Gebiete eine Lehrtätigkeit aus, so begegnet man nur zu
                              									häufig einer gewissen Unklarheit über den Begriff Pferdestärke. Der Prozentsatz, zu
                              									welchem man auf obige Frage die obengenannte Antwort erhält, ist hoch. Berührt man
                              									nun gar noch den Begriff Stundenpferdestärke, so kann man – nicht bloß von
                              									Studierenden! – die seltsamsten Erklärungen zu hören bekommen.
                           Veranlassung zu den Irrtümern ist ja wohl schon das Wort Pferdestärke und noch mehr
                              									der häufig gebrauchte falsche Ausdruck Pferdekraft. Ueber diese Worte wird also
                              									einiges zu sagen sein. Viele sind sich auch nicht ganz klar darüber, daß die Angaben
                              									in PS gewissermaßen nur eine Art Charakterisierung der Maschine in einem gegebenen
                              									Augenblicke ist, während eine Pferdestärkenstunde eine vollbrachte Arbeit, also
                              									sozusagen etwas fertig Vorliegendes darstellt.
                           Wenn es nun auch aus später anzuführenden Gründen eine „Pferdestärke“
                              									eigentlich garnicht mehr gibt, oder geben sollte, so scheint mir trotzdem das oben
                              									gesagte eine Begründung und Rechtfertigung dafür zu sein, über jenen „doch ganz
                                 										allgemein bekannten Begriff“ wieder einmal ein Paar Worte zu sagen. Ich
                              									weiß, die meisten werden darüber lächeln. Viele aber von ihnen werden sich –
                              									natürlich nur ganz im Stillen – eingestehen, daß sie allerdings so richtig noch
                              									garnicht über die „Pferdestärke“ und „Pferdestärkenstunde“ nachgedacht
                              									haben, und werden daher die folgenden Zeilen – natürlich nur ganz im Stillen –
                              									dennoch lesen und sich dann – hoffentlich ganz klar darüber sein.
                           *   *   *
                           Der Begriff „Arbeit = Kraft mal Weg in Richtung der Kraft“ ist jederman
                              									geläufig. Soll eine gewisse Arbeit, also eine gewisse Anzahl von mkg in der
                              									Zeiteinheit (sek) verrichtet werden, so entsteht die Leistung, die in sekmkg, wie es
                              									gewöhnlich heißt, genauer geschrieben in mkg/sek gemessen wird. Einheit der Leistung
                              									ist also eine in einer sek zu verrichtende Arbeit von 1 mkg. Eine solche Einheit
                              									würde bei Beschreibung von Maschinenleistungen zu große Zahlen ergeben, deshalb
                              									wählte man in der Maschinentechnik als Einheit die Pferdestärke (PS), welche 75
                              									mkg/sek beträgt. Es ist dies also diejenige Leistung, welche beispielsweise eine
                              									Aufzugmaschine besitzt, die imstande wäre, in 1 sek 75 kg 1 m hoch zu heben. Schon
                              									hier sei festgestellt: Um überhaupt 75 kg 1 m hoch zu heben, dazu bedarf es noch
                              									lange keiner Stärke eines Pferdes, das kann jede Ameise, vorausgesetzt, daß jene 75
                              									kg aus einer kleinkörnigen Masse bestehen und man der Ameise genügend Zeit läßt, um
                              									jene 75 kg allmählich eine Anhöhe von 1 m hinaufzutragen. Einfacher sagt man,
                              									diejenige Maschine leistet 1 PS, welche imstande wäre, in einer sek eine Arbeit von
                              									75 mkg zu verrichten, d.h. entweder 75 kg 1 m oder 1 kg 75 m oder 25 kg 3 m oder 15
                              									kg 5 m usw. hoch zu heben.
                           Der Ausdruck „Pferdestärke“ stammt von Watt, dem berühmten englischen
                              									Ingenieur, dem die Welt so bedeutende Fortschritte in der Entwicklung der
                              									Dampfmaschine zu verdanken hat. Um für seine Dampfmaschinen eine bequeme
                              									Bezeichnung ihrer Leistungsfähigkeit zu bekommen, stellte Watt eine Reihe von Versuchen mit schweren Arbeitspferden an und bestimmte
                              									daraus die mittlere Leistung, d.h. die sekundliche Arbeit eines Pferdes zu 550
                              									Sekundenfußpfund, was in neuzeitlichem Maße einer sekundlichen Arbeit von 76,04 mkg
                              									entspricht, wofür dann später in den Ländern mit metrischem Maßsystem die rundere
                              									Zahl 75 gewählt wurde. Als Maß für die durchschnittliche Leistung eines Pferdes ist
                              									die Zahl zwar entschieden zu hoch, jedoch ist das praktisch belanglos, sofern nur,
                              									was tatsächlich der Fall ist, diese „PS“ als größere Einheit der Leistung
                              									überall anerkannt wird.
                           Nach dem Vorangegangenen leuchtet ohne weiteres ein, daß der vielfach gebrauchte
                              									Ausdruck „Pferdekraft“, eine wörtliche Uebersetzung des englischen Ausdrucks
                              										„horsepower“, für die erläuterte Leistungseinheit unrichtig ist, da ja
                              									Leistung nicht schlechthin eine Kraft ist, sondern eine Kraft, die in 1 sek einen
                              									ganz bestimmten Weg zurücklegt. Selbst der Ausdruck „Pferdestärke“ ist noch
                              									irreführend, da, wie eine einfache Ueberlegung zeigt garnicht einmal die Stärke
                              									eines Pferdes dazu gehört, um wirklich 1 PS zu leisten. So kann unter Umständen auch
                              									ein Mensch gelegentlich bequem eine PS leisten, z.B. wenn er eine Treppe
                              									hinaufstürmt. Für einen gewandten Turner ist es eine Kleinigkeit, gelegentlich sechs
                              									Treppenstufen auf einmal zu nehmen, wobei die Zeit eines solchen Sprunges etwa
                              									gerade 1 sek betragen dürfte. Da jede Treppenstufe 17 cm hoch ist, so hat der
                              									Turner, dessen Gewicht 75 kg betragen mag, in 1 sek 75 kg 1,02 m hoch gehoben, seine
                              									Leistung war also tatsächlich – allerdings nur während einer ganz kurzen Zeit – eine
                              									Pferdestärke.
                           Man könnte übrigens vielleicht noch an „Pferdeleistung“ denken, aber auch
                              									diese Bezeichnung entspräche nicht genau dem Sinne des vorher erläuterten Begriffes
                              									PS. Wenn man nämlich von der Leistung eines Pferdes spricht, so denkt man wohl
                              									unwillkührlich an eine Arbeitsleistung, die eine längere Zeit hindurch andauert. Es
                              									ist jedoch zu beachten, daß der Begriff PS immer nur eine Arbeitsleistung darstellt,
                              									die in 1 sek erledigt sein muß. Geschieht das nun eine längere Zeit hindurch, z.B.
                              									eine Stunde lang, so erhält man einen neuen Begriff, nämlich den der
                              									Pferdestärkenstunde (PS-std), und dieser Begriff stellt nicht mehr eine
                              										„Leistung“ dar, sondern nun wieder eine Arbeit! Es ist nämlich 1 PS-std
                              									diejenige Arbeit, welche man z.B. durch eine Maschine von 1 PS gewinnen könnte, wenn
                              									diese Maschine 1 Stunde lang arbeitet.
                           Jetzt wird die Sache nun schon etwas verwickelt, denn man könnte fast sagen, der
                              									Begriff PS-std braucht nicht mehr unbedingt etwas mit der PS, geschweige denn mit
                              									der Stärke eines Pferdes zu tun zu haben, da die einer PS-std entsprechende Arbeit
                              									jedes kleine Kind liefern kann. Eine Maschine von 1 PS könnte, wie wir gesehen
                              									hatten, in einer sek 75 kg 1 m hochheben, macht sie das eine Stunde lang, so werden
                              									allmählich insgesamt 75 • 60 • 60 = 270000 kg 1 m hoch gehoben. Unter 1 PS-std versteht man nun
                              									aber nicht mehr eine Arbeit, die unbedingt in einer Stunde verrichtet werden müßte,
                              									sondern nur eine Arbeit, deren Größe dadurch festgelegt ist, daß man sagt, sie würde
                              									von einer Maschine von 1 PS in einer Stunde geleistet werden können. Wenn also jene
                              									Last von 270000 kg aus lauter kleinen Steinchen bestände, könnte selbst das
                              									schwächlichste Kind die einer PS-std entsprechende Arbeit verrichten, es würde dazu
                              									aber allerdings viel mehr Zeit brauchen als eine Stunde. Auch eine Maschine von 0,1
                              									PS kann eine PS-std liefern, sie muß dann eben zehn Stunden lang arbeiten und
                              									braucht das nicht einmal hintereinander zu tun, es können ganz nach Belieben mehr
                              									oder weniger lange Pausen eingeschaltet werden.
                           Man beachte also wohl den wichtigen Unterschied: Der Begriff PS bezieht sich
                              									grundsätzlich immer nur auf 1 sek. Eine gewisse Arbeit, die von einer Maschine in
                              									einer Sekunde verrichtet werden könnte, stellt die Leistung von 1 PS dar. Werden für
                              									die Verrichtung derselben Arbeit 2 sek benötigt, so leistet die betreffende Maschine
                              									nur ½ PS, werden 3 sek benötigt, ⅓ PS usw. Eine Arbeit dagegen, die 1 PS-std
                              									darstellt, bleibt 1 PS-std, ganz gleichgültig, ob zu dieser Verrichtung 1, 10 oder
                              									100 Stunden gebraucht werden, ob die Arbeit hintereinander oder unter Einschaltung
                              									von Pausen verrichtet wird.
                           Mit diesen Betrachtungen läßt sich auch verhältnismäßig einfach feststellen, wieviel
                              									PS die durchschnittliche Leistung eines Menschen etwa beträgt. So stellte Rziha nach einem Bericht in der Z. d. V. d. l. 1894 eine
                              									größere Reihe von Versuchen mit verschiedenen Arbeitern bei verschiedenartigen
                              									Beschäftigungen an und fand bei zwölfstündiger Schicht, also etwa zehnstündiger
                              									wirklicher Arbeitzeit, eine durchschnittliche Arbeitsverrichtung von 128750 mkg. Da
                              									10 PS-std einer Arbeit von 75 • 60 • 60 • 10 = 2700000 mkg entsprechen, so würde
                              									sich eine durchschnittliche Leistung eines Menschen ergeben von 128750/2700000 =
                              									1/21 PS.
                           Daß 75 mkg/sek der durchschnittlichen Leistung eines mäßig starken Pferdes nicht
                              									entsprechen, wurde schon oben erwähnt. Da es auch gar keinen Zweck hat, eine solche
                              									durchschnittliche Pferdeleistung mit Sicherheit festzustellen, fehlte es nicht an
                              									Versuchen, einer anderen Leistungseinheit allgemeine Anerkennung zu verschaffen. Es
                              									lag z.B. nahe 100 mkg/sek dafür zu wählen. Nun ist aber bekanntlich 1 mkg/sek = 9,81
                              									• 107 Erg/sek = 9,81 Watt und daher die in der
                              									Elektrotechnik schon seit langer Zeit übliche Leistungseinheit kW = 1000 Watt =
                              									101,9 mkg/sek, also der eben erwähnten, erst neu einzuführenden größeren
                              									Leistungseinheit von 100 mkg/sek so ähnlich, daß man zweckmäßiger Weise die bereits
                              									vorhandene Einheit von 1 kW als solche größere Leistungseinheit gleich
                              									beibehält.
                           Der „Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen“ (A E F) schlug allerdings
                              									zunächst vor, statt des Ausdrucks kW lieber einen anderen Ausdruck, und zwar
                              										„Großpferd“, abgekürzt GP, zu wählen, da er der Ansicht war, die Kreise
                              									der Maschinenindustrie, in denen in erster Linie die neue Einheit sich
                              									Hausrecht erwerben sollte, würde das kW nach wie vor nur als eine Einheit ansehen,
                              									deren Benutzung zur Angabe der Leistung von elektrischen
                              									Maschinen vorbehalten bleiben sollte, sie würden also das kW als neue allgemeine
                              									Leistungseinheit nicht annehmen und ruhig die alte PS beibehalten. Dieser Vorschlag
                              									der Namensänderung wurde jedoch zwei Jahre später (1914) wieder fallen gelassen, so
                              									daß also heute als größere Leistungseinheit lediglich das kW = rund 102 mkg/sek zu
                              									gelten hätte.
                           Der Zeitraum seit jenem Vorschlage ist freilich noch etwas kurz, es hat aber doch
                              									ganz den Anschein, als wenn jene Prophezeiung von der Ablehnung des neuen
                              									Vorschlages nur zu richtig gewesen wäre. Zum mindesten werden wohl noch Jahrzehnte
                              									vergehen, ehe die alte PS völlig verdrängt sein wird, und bis dahin scheint es mir
                              									doch noch ganz zweckmäßig, sich den Begriff PS und PS-std recht klar zu machen. Ja,
                              									so ketzerisch es gegenüber den Vorschlägen des AEF
                              									klingt, es wäre vielleicht zu überlegen, ob man nicht an dem Worte PS noch jetzt
                              									eine kleine Verschönerung vornehmen könnte, indem man auf den sowieso unrichtigen
                              									Zusatz -kraft oder -stärke überhaupt verzichtet und nur von Pferd (indizierte
                              									Pferde, Nutzpferde) spricht. Auch der Franzose sagt meist nur cheval, der Italiener
                              									cavallo, der Spanier caballo. Dadurch würde auch das recht schwerfällige und
                              									mißverständliche Wort Pferdestärkenstunde um zwei Silben kürzer, ohne etwas an
                              									Deutlichkeit einzubüßen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 331, S. 139
                              
                           Der Ausdruck effektive Pferdestärke im Gegensatz zu indizierte Pferdestärke ist immer
                              									noch fast ausschließlich im Gebrauch. Es ist nicht einzusehen, warum er nicht
                              									grundsätzlich durch das viel bessere, klarere Wort Nutzpferdestärke ersetzt
                              									wird.
                           Hinweisen möchte ich endlich noch auf die nicht auszurottende falsche Schreibweise
                              									PS/std statt PS-std. Pferdestärkenstunde ist ein Produkt aus PS mal Stunde und darf
                              									daher beim Schreiben nicht durch einen Divisionsstrich getrennt werden. Die
                              									Schreibweise PS/std hätte höchstens Sinn, wenn eine Maschine z.B. eine Stunde lang
                              									50 PS leistete, in der nächsten Stunde 70 PS, während einer weiteren Stunde 60 PS
                              									usw. Dann könnte man allenfalls sagen, die Maschine leistete (50 + 70 + 60) • 1/3 =
                              									60 PS/std, d.h. durchschnittlich (während dieser drei Stunden) 60 PS. Dagegen hätte
                              									diese Maschine eine Arbeit entsprechend 180 PS-std verrichtet, da sie drei Stunden lang
                              									hintereinander mit durchschnittlich 60 PS arbeitete. Noch unsinniger ist freilich,
                              									wie man es in soundsovielen, sonst recht guten Büchern lesen kann: m/kg/sek. Das
                              									soll dann heißen: Meter mal Kilogramm dividiert durch Sekunde!
                           Ein vorzügliches Beispiel für die Erläuterung der Begriffe Arbeit, PS, PS-std usw.
                              									bietet die Schachtförderung eines Bergwerkes: Abbildung stelle den einfachsten Fall
                              									einer solchen Schachtförderung dar. Die Seile, an denen die beiden Förderkörbe SS hängen, seien hier als gewichtlos angenommen. H sei die Teufe, d.h. die Höhe, um die der unten
                              									beladene Korb bei jeder Förderung gehoben werden muß. G
                              									sei die Last, mit welcher der jeweilig unten befindliche Korb beladen wird, die
                              									sogenannte Nutzlast. Die Zeit zum Entladen des oben
                              									angekommenen und zum Beladen des unten angekommenen
                              									Korbes, die sogenannte Förderpause, betrage tp sek. Die Zeit vom Augenblicke des Anfahrens, bis
                              									zur Ankunft des gehobenen Korbes an der oberen Entladestelle (Hängebank) betrage t sek. Der Einfachheit halber soll von Reibungs- und
                              									sonstigen Widerständen abgesehen werden. Es sei nun H =
                              									270 m, G = 1200 kg, tp = 33 sek, t = 27 sek;
                              									dann könnten folgende Fragen gestellt werden:
                           1. Welche Arbeit ist bei einer einmaligen Förderung zu
                                 										verrichten?
                           Da in unserem Falle bei einer Förderung 1200 kg 270 m hoch gehoben werden, so ergibt
                              									dies eine Arbeit von A = 1200 • 270 = 324000 mkg.
                           2. Wieviel PS müßte die Leistung der Fördermaschine betragen
                                 										unter der Voraussetzung, daß es möglich wäre die Last durchweg mit gleicher
                                 										Geschwindigkeit zu heben?
                           Da die Last von 1200 kg in 27 sek um 270 m gehoben wird, so wird sie in jeder sek
                              									durchschnittlich um 10 m gehoben. Die Leistung würde daher bei obiger Voraussetzung
                              									1200 • 10 = 12000 mkg/sek oder 12000 : 75 = 160 PS betragen.
                           Am Anfang und am Ende erfolgt die Lasthebung natürlich mit geringerer
                              									Geschwindigkeit, in der Mitte dagegen mit größerer Geschwindigkeit. Man könnte daher
                              									auch sagen, die durchschnittliche oder mittlere Leistung während der 27 sek dauernden Förderung
                              									beträgt Nm = 160
                              									PS.
                           3. Wieviel PS-std sind für eine Förderung aufzuwenden?
                           Die für eine Förderung aufzuwendende Arbeit wurde unter 1 gefunden zu A = 324000, mkg, während 1 PS-std eine Arbeit von
                              									270000 mkg darstellt. In unserem Falle sind also für eine Förderung 324000 : 270000
                              									= 1,2 PS-std erforderlich, d.h. die Fördermaschine brauchte nur 1,2 PS zu leisten,
                              									wenn für eine einzelne Förderung eine ganze Stunde Zeit zur Verfügung stände. Stände
                              									für die Förderung nur ½ Stunde Zeit zur Verfügung, dann müßte die durchschnittliche
                              									Leistung während dieser halben Stunde 2 • 1,2 = 2,4 PS betragen. Bei 1/4 Stunden 4 •
                              									1,2 = 4,8 PS usw. Tatsächlich soll nun aber die Förderung schon in 27 sek, also
                              									in 27/3600 Stunden vollendet sein. Die mittlere Leistung
                              									der Fördermaschine während einer Förderung muß also betragen: Nm = 1,2 • 3600/27 =
                              									160 PS, wie oben unter 2 gefunden.
                           4. Welches ist bei regelmäßigem Gange der Förderung während
                                 										einer ganzen Stunde die durchschnittliche Leistung der Fördermaschine?
                           Die Zeit vom Beginn einer Förderung bis zum Beginn der nächsten Förderung dauert
                              									unter Berücksichtigung der Pause 27 + 33 sek = 60 sek, also 1 min. Während 27 sek
                              									war, wie wir unter 2 gefunden hatten, die durchschnittliche Leistung der
                              									Fördermaschine Nm = 160
                              									PS. Wäre es möglich die während jener 27 sek verrichtete Arbeit auf 60 sek zu
                              									verteilen, und dafür dann die Pausen ganz fortzulassen,
                              									so brauchte die Maschine im Mittel nur zu leisten N'm = 160 • 27/60 = 72 PS. Das heißt: Könnte der
                              									Förderbetrieb ohne Pausen ununterbrochen mit gleicher Geschwindigkeit fortgesetzt
                              									werden – etwa in der Art eines Paternoster-Werkes –, so brauchte man dazu nur eine
                              									Maschine von 72 PS. In einer Stunde würden demnach 72 PS-std oder wie man in diesem
                              									Falle sagt 72 Schachtpferdestunden geleistet werden.
                           Man kann diese Zahl auch noch auf eine andere Weise erhalten: Unter 3 wurde bewiesen,
                              									daß für eine Einzelförderung \frac{1200\times 270}{75\cdot 60\cdot
                                 										60}=1,2 PS-std erforderlich seien. Da im ganzen in der Stunde 60
                              									Einzelförderungen stattfinden, erhält man eine in der Stunde verrichtete Arbeit von
                              									1,2 • 60 = 72 PS-std oder hier Schachtpferdestunden. Ein dritter Weg endlich wäre
                              									folgender: Da ein Zug in Verbindung mit der anschließenden Pause 1 min dauert,
                              									werden in der Stunde 60 • 1200 = 72000 kg 270 m hoch gehoben, was einer stündlich
                              									verrichteten Arbeit von 72000 • 270 mkg entspricht. Da 270000 mkg die Arbeit einer
                              									PS-std darstellen, beträgt die Anzahl der geleisteten Schachtpferdestunden
                              										\frac{72000\cdot 270}{270000}=72.
                           5. Wie groß ist die höchste Leistung, welche die Maschine
                                 										imstande sein muß abzugeben?
                           Ist die Maschine eine Dampfmaschine, so ist der Betrieb vielfach so, daß ihr nur etwa
                              									während der halben wirklichen Förderzeit, in unserem Falle also nur während 13,5 sek
                              									Dampf zugeführt wird. Die während dieser Zeit den bewegten Massen, insbesondere der
                              									schweren, wie ein Schwungrad wirkenden Seiltrommel zugeführte Energie ist dann in
                              									der Regel so groß, daß die lebendige Kraft jener Massen für die Vollendung der
                              									Förderung ohne weitere Dampfzuführung ausreicht. Ist dies aber der Fall, dann muß
                              									offenbar während jener ersten 13,5 sek die Leistung der Maschine im Mittel doppelt
                              									so groß sein als dies oben bei 27 sek Förderzeit gefunden wurde, sie muß also
                              									durchschnittlich N''m =
                              									320 PS betragen.
                           Bei Beginn der Förderung ist die Leistung der Maschine natürlich gleich Null. Im
                              									Augenblick, wo der Dampfzufluß abgesperrt wird, ist sie unter der angenommenen Voraussetzung am
                              									größten, man kann dann also schätzungsweise so rechnen, daß die Höchstleistung Nh, welche die Maschine
                              									imstande sein muß abzugeben, sich ergibt aus der Beziehung
                              										\frac{0+N_h}{2}=N''_m d.h. aber Nh = 2 • N''m = 640 PS.
                           Man sieht also, daß bei dem obigen Beispiele die verschiedensten Größenverhältnisse
                              									an PS und PS-std in Frage kommen, nämlich 1,2 PS-std, 72 Schachtpferdestunden, 72
                              									oder 160 oder auch 320 PS mittlere Nutzleistung, je nach der Zeit, auf welche die
                              										„mittlere“ Leistung bezogen ist, und endlich 640 PS höchste
                              									Nutzleistung.
                           Uebrigens sei doch nicht unterlassen noch darauf hinzuweisen, welcher Unsinn
                              									hier entstehen würde, wenn man sagte: immer je 75 mkg entsprächen einer PS. Die
                              									Anzahl der mkg bei einer Förderung war oben gefunden worden zu 324000 mkg. Man
                              									erhielte also nach dieser falschen Rechnung eine Maschine von 324000 : 75 = 4320 PS.
                              									Eine solch starke Maschine würde man nur dann tatsächlich nötig haben, wenn man jene
                              									Last von 1200 kg um 270 m in 1 sek heben wollte, anstatt, wie es verlangt wurde, in
                              									27 sek. Man erhielte also die gefundene Zahl auch durch Multiplikation von 2 7 mit
                              									der oben unter 2 gefundenen mittleren Pferdestärkenzahl N = 27 • 160 = 4320 PS.