| Titel: | Graphische Rechentafeln zur Berechnung von Verbrennungsmotoren. | 
| Autor: | Adolf Maydell | 
| Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 131 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
                           								Verbrennungsmotoren.
                        Von Baron Adolf Maydell,
                           								Diplom-Ingenieur, Köln.
                        MAYDELL, Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
                           								Verbrennungsmotoren.
                        
                     
                        
                           Zur Vereinfachung der Berechnungen von Verbrennungsmotoren nach dem
                              									4-Takt-System, habe ich eine Reihe von graphischen Rechentafeln zusammengestellt.
                              									Diese bieten ein gutes Hilfsmittel für Ueberschlagsrechnungen und zur Prüfung von
                              									ausgeführten Berechnungen. Die Tafeln sollen an dieser Stelle fortlaufend erläutert
                              									und mit Beispielen die Benutzung kurz angegeben werden.
                           Sie sind zusammengestellt für Motoren bis zu 50 PS, dienen jedoch als Schema zur
                              									Zusammenstellung von ähnlichen Tafeln für Motoren größerer Leistungen.
                           Es würde natürlich zu weit führen alle Anwendungsmöglichkeiten für die an und für
                              									sich einfachen Tafeln anzuführen; ein jeder, der sich mit derartigen Berechnungen
                              									befaßt, und diese Tafeln als Hilfsmittel benutzt, wird sich leicht von ihrer
                              									verschiedenartigen Verwendbarkeit überzeugen.
                           Tafel I und II.
                           Auf Blatt I Tafel I ist das Verhältnis der Leistungen, des mittleren effektiven
                              									Druckes und des sekundlichen Hubvolumens festgelegt. Diese Tafel ist auf Grund
                              									folgender Formeln zusammengestellt:
                           N_e=\frac{F\,.\,c_m\,.\,p_{em}}{75\,.\,4} . . .
                              									. . . (1)
                           wobei
                           
                              
                                 cm
                                 = die mittlere Kolbengeschwindigkeit in Metern
                                 
                              
                                 F
                                 = die Kolbenfläche in cm2
                                 
                              
                                 pem
                                 = der mittlere effektive Druck in kg/cm2
                                 
                              
                                 Ne
                                 = die Leistung in effektiven Pferdestärken.
                                 
                              
                           Die mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/sek.
                           c_m=\frac{n\,.\,H}{30} . . . . . . (2)
                           wobei
                           n = Drehzahl pro Minute
                            H = Kolbenhub in Metern.
                           Setzen wir jetzt in Formel (1) für cm den Wert aus
                              									Formel (2), so erhalten wir
                           N_e=\frac{F\,.\,n\,.\,H\,.\,p_{em}}{75\,.\,4\,.\,30} . . . .
                              									. . (3)
                           Das sekundliche Hubvolumen in Litern
                           V_s=\frac{F\,.\,n\,.\,H\,.\,10}{100\,.\,30}=\frac{F\,.\,n\,.\,H}{300}
                              									. . . . . . (4)
                           oder setzen wir statt
                           \frac{F\,.\,n\,.\,H}{300} in die Formel (3) den Wert Vs, so erhalten wir das einfache Verhältnis
                           N_e=\frac{V_s\,.\,p_{em}}{30} . . . . . .
                              									(5)
                           Diese Formel (5) ist in der Tafel I für Motoren bis zu 50 PSe für mittlere Drucke
                              									zwischen 3,0 und 6,0 kg/cm2 graphisch dargestellt.
                              									Tafel II Blatt I ist auf Grund der Formel (4) aufgebaut. Das Hubvolumen in
                              									Litern
                           V_h=\frac{F\,.\,H\,.\,10}{100}=\frac{F\,.\,H}{10} . . . . .
                              									. (6)
                           somit verwandelt sich Formel (4) in den Ausdruck
                           V_s=\frac{V_h\,.\,n}{30} . . . . . . (7)
                           Als untere Grenze für die Tourenzahl sind 150 Touren pro Minute gewählt und als
                              									Höchstgrenze 600. Man kann somit auf diesen beiden Tafeln für eine bestimmte
                              									Leistung bei Annahme eines bestimmten mittleren Druckes, der vom Brennstoff abhängig
                              									ist, das Hubvolumen in l/sek. festlegen, und findet für eine bestimmte Tourenzahl
                              									des Motors das dazugehörige Hubvolumen in Litern.
                           Blatt II Tafel I stellt das Verhältnis zwischen dem Kolbendurchmesser, dem Hub, und
                              									Hubvolumen dar. Für Motoren bis 500 mm Kolbendurchmesser und 600 mm Hub sind in
                              									Tafel I Blatt II die Linien konstanten Hubvolumens in Litern nach der Formel
                           V_h=\frac{\pi\,D^2\,.\,H}{4} . . . . . . (8)
                           eingetragen.
                           D = Kolbendurchmesser in dem H-Hub in dcm.
                           Außerdem sind die Strahlen für das Verhältnis \frac{H}{D}
                              									konstant in den
                              									Grenzen von 1,0 bis 2,0 eingetragen. Man kann somit für einen bestimmten
                              									Kolbendurchmesser und einem bestimmten Hub gleich das Verhältnis und das Hubvolumen
                              									ermitteln. Rückwärts kann man bei einem bestimmten Hubvolumen und einem bestimmten
                              									Verhältnis \frac{H}{D} gleich den Durchmesser und den Hub
                              									festlegen. Der Schnittpunkt der entsprechenden Linie für
                              										\frac{H}{D} konstant mit der entsprechenden Kurve für V
                              									konstant bestimmt die Werte von H und D. Um noch gleich die mittlere
                              									Kolbengeschwindigkeit in Metern pro Sekunde in Abhängigkeit von der Tourenzahl und
                              									dem Hub zu haben, ist die Tafel II Blatt II zur Vervollständigung
                              									zusammengestellt. Es sind in dieser Tafal in Abhängigkeit vom Hub und der Tourenzahl
                              									die Linien für konstantes cm in Metern pro Sekunde
                              									in den Grenzen von 2 bis 4 m/sek dargestellt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336, S. 132
                              Tafel I.
                              Blatt I. Zur Ermittlung des mittl.
                                 										effekt. Druckes pem in kg/qcm; Effekt. Leistung
                                 										Ne in Pse; Drehzahl n in der min; Blatt II. Zur Ermittlung des sekdl.
                                 										Hubvolumens Vs in l.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336, S. 132
                              Tafel II.
                              Blatt I. Zur Bestimmung des
                                 										Hubvolumens Vh =
                                 											f (D2; H) in l;
                                 										Durchmesser D des Kolbens in mm; Drehzahl n in der min; Blatt II. Zur Bestimmung
                                 										der Kolbengeschwindigkeit cm cm = f (H; n) in mtr/sek.
                              
                           Beispiel 1. Nehmen wir an, es soll eine Maschine 35 PS bei einem mittleren Druck
                              									von 4,5 kg/cm2 und einer Tourenzahl von 350 pro
                              									Minute leisten.
                           Man führt dann eine Parallele zur Abzissenachse vom Punkt auf der Linie für pem = 4,5 kg/cm2,
                              									der der Leistung von 35 PS entspricht. Hierauf führt man aus dem Punkt auf der
                              									Abzissenachse der 350 Touren pro Minute entspricht eine Parallele zur
                              									Ordinatenachse, und der Schnittpunkt dieser beiden Parallelen gibt uns an das
                              									Hubvolumen Vh = 20 Liter.
                           
                           Wenn wir jetzt das Hubvolumen 20 haben und ein Verhältnis
                              										\frac{H}{D}=1,25, so erhalten wir aus Tafel I Blatt II für
                              									den Schnittpunkt der Kurve Vh = 20 und
                              										\frac{H}{D}=1,25 angenähert ein Hub H = 350 mm und einen
                              									Kolbendurchmesser D = 275 mm. Wenn wir jetzt noch die mittlere Kolbengeschwindigkeit
                              									ermitteln wollen, so finden wir sie im Schnittpunkt der Parallelen zur Abzissenachse
                              									aus dem Punkte für H = 350$mm und der Parallelen zur Ordinatenachse für n = 350 der
                              									Tafel II Blatt II mit cm ≌ 4 m/sec.
                           Beispiel 2. Für eine Maschine, deren Hub 550 mm und deren Kolbendurchmesser 300 mm
                              									beträgt, erhalten wir in Tafel I Blatt II den Wert Vh = 40.
                           Die Tourenzahl der Maschine betrage 200 pro Minute. Dann ist die mittlere
                              									Kolbengeschwindigkeit in Tafel II entsprechend angenähert 3,7. Gehen wir jetzt über
                              									in Tafel II Blatt I, so können wir, wenn uns die Leistung von 45 PS gegeben ist, den
                              									mittleren Druck bestimmen.
                           Aus dem Punkt auf der Linie für Vh = 40 l in Tafel II
                              									Blatt I, der dem Werte von 200 Touren entspricht, führen wir eine Parallele zur
                              									Abzissenachse in Tafel I. Aus dem Wert für 45 PS auf der Abzissenachse in Tafel I
                              									führen wir eine Parallele zur Ordinatenachse. Der Schnittpunkt dieser beiden
                              									Parallelen gibt uns an den mittleren Druck pem = ~
                              									5,1.