| Titel: | 40jähriges Dienstjubiläum. | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 66 | 
| Download: | XML | 
                     
                        40jähriges Dienstjubiläum.
                        [40jähriges Dienstjubiläum.]
                        
                     
                        
                           Georg Schmidt, Direktor der Abteilung für Telegraphie
                              									und Fernsprechwesen bei der Siemens & Halske A.-G., kann dieser Tage auf eine
                              									vierzigjährige Tätigkeit zurückblicken. Am 16. März 1886 trat er in die Dienste der
                              									Firma und schuf dort eine große Zahl wertvoller Einrichtungen auf dem Gebiete des
                              									Nachrichten- und Sicherungswesens: Elektrische Zugabrufer und Zugfolgenanzeiger,
                              									dann Einrichtungen für die Abgabe und Uebermittlung des Zeitzeichens, die bei den
                              									preußischen Bahnen und in der bayrischen Telegraphenverwaltung eingeführt wurden,
                              									verschiedene Fernsprechsysteme, namentlich für den Eisenbahnbetrieb,
                              									Kontrollanzeiger für Grubenanlagen und vieles mehr.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 341, S. 66
                              
                           Georg Schmidt war lange Jahre hindurch Dozent für Telegraphie und Fernsprechwesen an
                              									der Militärtechnischen Akademie. Auch als Fachschriftsteller hat er sich einen
                              									Namen erworben. Außer zahlreichen Veröffentlichungen in verschiedenen
                              									Fachzeitschriften der Fernmeldetechnik hat er ein Handbuch über „Elektrische
                                 										Telegraphie“ sowie umfangreiche Beiträge über sein Fachgebiet für Esselborns
                              										„Lehrbuch der Elektrotechnik“ und für das „Handbuch der
                                 										Ingenieurwissenschaften“ geschrieben. Den Lesern von D. P. J. ist er durch
                              									seine Beiträge wohlbekannt.
                           Auch für wirtschaftliche Fragen und für die Entwicklung der Fachvereine hatte er
                              									stets lebhaftes Interesse. Er ist Mitglied des Vorstandsrates im Zentralverband der
                              									deutschen elektrotechnischen Industrie sowie Vorsitzender der Fachgruppe
                              										„Telegraphie und Fernsprechwesen“ dieses Verbandes.