| Titel: | Friedrich Siemens. | 
| Autor: | Rotth | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Friedrich Siemens.
                        Geboren am 8. Dezember 1826, gestorben am 24. Mai
                           								1904.
                        [Friedrich Siemens.]
                        
                     
                        
                           Die deutsche Technik feiert den 100. Geburtstag eines Mannes, der wie wenige
                              									einen unvergänglichen Einfluß auf weite Kreise des Groß-Gewerbes ausgeübt hat.
                              									Friedrich Siemens gehörte zu den vier berühmten Brüdern Werner, Wilhelm, Friedrich
                              									und Carl. Während aber das Schaffen von Werner, Wilhelm und Carl sich äußerlich in
                              									der gemeinsamen Arbeit für die Firma Siemens & Halske und ihre
                              									Tochter-Gesellschaften kundgab, verfolgte Friedrich ganz selbständige Bahnen,
                              									wiewohl er mit den Brüdern und namentlich mit dem ältesten, Werner, immer im engsten
                              									persönlichen und sachlichen Zusammenhange geblieben ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 341, S. 261
                              
                           Nach England gekommen, um den drei Jahre älteren Wilhelm zu unterstützen, wurde
                              									Friedrichs Aufmerksamkeit bald ganz von der Wärme-Technik gefesselt. Die beiden
                              									Brüder arbeiteten eine Reihe von Jahren vergeblich in der von Wilhelm
                              									eingeschlagenen Richtung. Da gelang Friedrich 1856 sein großer Wurf, die Erfindung
                              									der Regenerativ-Feuerung, die fast beliebig hohe Temperaturen bei sparsamem.
                              									Verbrauche von Brennstoff herzustellen vermag. Die Erfindung kam gerade zur rechten
                              									Zeit, um mehreren neuen Verfahren zum Erzeugen von Stahl die Durchführung zu
                              									ermöglichen. Namentlich ist hier das Siemens-Martin-Verfahren zu nennen, das einen
                              									ungeahnten Umfang angenommen hat. Während die Anwendung der neuen Feuerung nach
                              									mehrjähriger Durchbildung von Wilhelm hauptsächlich für das Eisen-Hüttenwesen
                              									von England aus betrieben wurde, wandte sich Friedrich in Deutschland infolge
                              									besonderer Verhältnisse der Glastechnik zu, die er mit Hilfe seiner Feuerung in
                              									allen Richtungen vollständig umgestaltete. Das äußere Kennzeichen für diese
                              									Umwandlung ist der Ersatz der kleinen Glashäfen durch die große, feste, gleichmäßig
                              									arbeitende Wanne und zahlreiche besondere Einrichtungen, die sich aus den
                              									jahrzehntelangen sorgfältigen Beobachtungen und dem ausgedehnten Erzeugen von
                              									Rohglas für Friedrich ergab. Allgemeinere Bedeutung hatte wieder die von Friedrich
                              									seit Mitte der 70er Jahre angewendete und einige Jahre später bekannt gewordene
                              									Bauweise von Oefen mit der von ihm so genannten freien Flammen-Entfaltung, die mit
                              									den bis dahin geltenden Grundsätzen von Flammen-Oefen vollständig brach und gerade
                              									in das Gegenteil verkehrte. Die Richtigkeit dieser Bauweise ist längst durch ihre
                              									allgemeine Anwendung trotz anfangs heftigen Widerspruchs erwiesen. Neben den drei
                              									größten Leistungen von Friedrich Siemens, der Regenerativ-Feuerung, der freien
                              									Flammen-Entfaltung und der Groß-Glaserzeugung braucht von den zahlreichen anderen
                              									Neuerungen, die er ausführte, nicht geredet zu werden, um die überragende Bedeutung
                              									dieses fruchtbaren Erfinders zu kennzeichnen. Er gehört zu den großen Lehrern der
                              									Technik, die durch ihr Beispiel wirken.
                           Rotth.