| Titel: | Nickel in Nichteisen-Metallen. | 
| Autor: | H. Kalpers | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Nickel in Nichteisen-Metallen.
                        Von Dr. H. Kalpers.
                        KALPERS, Nickel in Nichteisen-Metallen.
                        
                     
                        
                           Die verbessernden Wirkungen des Nickels werden nicht allein in Sonderstählen,
                              									Stahlguß und Gußeisen ausgenutzt, sondern es wird auch eine größere Anzahl von
                              									Nichteisen-Metallen mit Nickel in mehr oder weniger großen Anteilen zwecks Erhaltung
                              									bestimmter Eigenschaften für die jeweiligen Verwendungszwecke legiert. Die
                              									wichtigsten Nickellegierungen auf dem Gebiete der Nichteisen-Metalle sind
                              									Nickelmessing, Nickel-Sondermessing, Nickel-Bronzen, Nickel-Sonderbronzen,
                              									Kupferlegierungen, Nickel in Lagermetallen und Nickel in Leichtmetallen.
                           Nickelmessing.
                           Nickelmessing wird erhalten dadurch, daß man zu den üblichen Kupfer-Zink-Legierungen
                              									Nickel in einem Anteil von etwa 10% hinzulegiert. Man hat es durch Bemessung der
                              									Anteile an Kupfer, Zink oder Nickel in der Hand, Legierungen mit bestimmten und
                              									verschiedenartigen Eigenschaften zu erhalten. Behält man einen konstanten
                              									Kupfergehalt bei, so ergibt sich eine zunehmende Dehnung der Legierung bei Ersetzen
                              									des Zinks durch Nickel, während das Nickel ohne Einfluß auf die ursprüngliche
                              									Festigkeit ist. Wird dagegen das Zink auf etwa 45% konstant gehalten, so erhöht der
                              									Nickelzusatz die Festigkeit, beeinflußt aber die Dehnung bis zu einem Nickelgehalt
                              									von 12% kaum. Ein Kokillen-Gußstück mit 46,35% Kupfer, 43,30% Zink und 10,35% Nickel
                              									besitzt eine Zerreißfestigkeit von 48,8 kg/mm2 und
                              									eine Dehnung von 31%. Der Nickelzusatz kommt besonders bei Zinkgehalten zwischen 43
                              									und 45% in bezug auf seine Erhöhung der Festigkeit zum Ausdruck, wenn dafür
                              									Kupferanteile durch Nickelanteile ersetzt werden. Von verschiedenen Seiten ist
                              									nachgewiesen worden, daß das Nickel das Gefüge von Messing feiner und dichter macht;
                              									auf diese Gestaltung des Gefüges dürfte auch der erhöhte Widerstand der Legierung
                              									gegen Korrosion zurückzuführen sein, ebenso ihre Beständigkeit bei höheren
                              									Temperaturen. Die Farbe des Messings geht von gelb allmählich in weiß über und ist
                              									bei 10% Nickel bereits reinweiß. Nickelmessing findet infolge seiner bemerkenswerten
                              									Eigenschaften in solchen Fällen vorzugsweise Verwendung, wo hohe Ansprüche an den
                              									Werkstoff gestellt werden, z.B. für Ventile und Armaturen, die mit überhitztem Dampf
                              									in Berührung kommen.
                           Zu dieser Legierungsgruppe gehört auch das Neusilber, dessen Zusammensetzung zwischen
                              									den Gehalten an Kupfer von 50 bis 65%, an Nickel von 10 bis 30% und an Zink von 10
                              									bis 35% schwankt. Die mechanischen Eigenschaften von handelsüblichen
                              									Neusilber-Legierungen gehen aus der folgenden Uebersicht hervor:
                           
                              
                                 Zusammensetzung
                                 Zustand
                                 Zerreißfestigkeitkg/mm2
                                 Dehnung%
                                 
                              
                                 Ni
                                 Cu
                                 Zn
                                 
                              
                                 30
                                 47
                                 23
                                 ungeglüht
                                 91
                                   2
                                 
                              
                                 30
                                 47
                                 23
                                 geglüht
                                 51
                                 32
                                 
                              
                                 25
                                 55
                                 20
                                 geglüht
                                 49
                                 38
                                 
                              
                                 18
                                 64
                                 18
                                 ungeglüht
                                 66
                                      2,5
                                 
                              
                                 18
                                 64
                                 18
                                 geglüht
                                 40
                                 33
                                 
                              
                                 18
                                 55
                                 27
                                 ungeglüht
                                 75
                                   2
                                 
                              
                                 18
                                 55
                                 27
                                 geglüht
                                 48
                                 29
                                 
                              
                                 10
                                 62
                                 28
                                 ungeglüht
                                 64
                                   4
                                 
                              
                                 10
                                 62
                                 28
                                 geglüht
                                 44
                                 48
                                 
                              
                           
                           Gegenüber dem einfachen Messing weist das Neusilber eine höhere
                              									Korrosionsbeständigkeit auf; während z.B. Messing bei einem Angriff durch Milchsäure
                              									bei 100° C je Stunde einen Gewichtsverlust von 0,56 mg/cm2 Oberfläche erfuhr, war der Verlust unter sonst
                              									gleichen Bedingungen beim Angriff auf Neusilber nur 0,2 mg. Bei Versuchen mit sauren
                              									Grubenwässern wurde Messing (80/20) 120 Tage lang diesem Angriff ausgesetzt und
                              									verzeichnete in dieser Zeit einen Gewichtsverlust von 2,3 mg/cm2 und Tag, dagegen büßte ein gewalztes
                              									Neusilberrohr nur ⅔ dieser Menge ein.
                           Die Schmelz- und Gießtemperaturen von Neusilber liegen zwar höher als die von
                              									Messing, doch läßt sich das Neusilber in den mit Kohle, Koks oder Oel gefeuerten
                              									Tiegelöfen schmelzen; auch elektrische Oefen kommen für diese Zwecke
                              									selbstverständlich in Betracht. Der Schmelzpunkt von Messing mit 72% Kupfer wird
                              									durch 10% Nickelzusatz von 960° auf 1010° C erhöht, derjenige von Messing mit 67%
                              									Kupfer und 18% Nickel von 920° auf 1060° C. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die
                              									Schmelzung in dem Sinne doppelt vorzunehmen, daß man die Legierung zuerst in
                              									Blockform vergießt und dann die Blöcke nochmals umschmilzt. Als Desoxydationsmittel
                              									dienen Mangankupfer mit 30% Mn und Phosphorkupfer. Die Schmelzung geht so vor sich,
                              									daß man zunächst Nickel und Kupfer niederschmilzt, mit Mangankupfer desoxydiert und
                              									dann, wenn die Schmelze ruhig und gasfrei geworden ist, das Zink kurz vor dem Gießen
                              									hinzufügt. Die Bearbeitbarkeit von Guß aus Neusilber wird durch Bleizusatz
                              									erleichtert. Handelt es sich um dünnwandigen und verwickelten Guß, so empfiehlt sich
                              									auch der Zusatz von Aluminium. Sind die Gußstücke im Betriebe hohen Wasserdrücken
                              									ausgesetzt, so unterbleibt der Zusatz von Aluminium. Diese Elemente, Blei und
                              									Aluminium, werden, falls ihre Gegenwart in der Legierung gewünscht wird, mit dem
                              									Zink kurz vor dem Gießen aufgegeben. Eine Oxydation des Bades wird durch Ueberdecken
                              									mit Holzkohle oder mit einem Gemenge von Glas und kalzinierter Soda bzw.
                              									kalziniertem Borax verhütet. Die Gußformen in der Neusilbergießerei werden ähnlich
                              									wie in der Messinggießerei hergestellt. Nur ist dem Umstand besonders Rechnung zu
                              									tragen, daß das Neusilber stärker schwindet als Messing. Dementsprechend sind auch
                              									die Steiger und Eingüsse im Interesse der Lunkervermeidung stärker zu bemessen. Bei
                              									Neusilber ist mit einer Schwindung von 3% zu rechnen. Die Gußformen können
                              									getrocknet, sie können aber auch naß vergossen werden. In manchen Fällen, z.B. bei
                              									der Herstellung druckdichter Armaturen wird man sich für getrocknete Formen
                              									entscheiden. Das Gelingen des Gusses ist in weitem Maße von der Einhaltung der
                              									zweckdienlichen Gießtemperatur abhängig. Beim Gießen ist darauf zu achten, daß die
                              									Temperatur beim Gießbeginn wie bei der Gießbeendigung möglichst gleich ist. Die
                              									Korrosionsbeständigkeit von Neusilber macht es besonders für Ventilteile, Armaturen,
                              									Schiffsbeschläge u. dergl. geeignet; weiter wird es infolge seiner äußeren
                              									gefälligen und beständigen Farbe auch gerne für Kraftwagenteile, Musikinstrumente,
                              									Schreibmaschinenteile u.a.m. gewählt.
                           Nickel-Sondermessing.
                           Der verbessernde Einfluß des Nickels wird auch in Sondermessing mit Erfolg verwertet;
                              									dieser Einfluß macht sich u.a. dann bemerkbar, wenn die Legierung Mangan enthält.
                              									Eine solche Legierung zeichnet sich dann durch ihre Beständigkeit in Verbindung mit
                              									Säuren aus. Eine derartige Legierung von Nickel-Sondermessing enthält z.B.
                           
                              
                                 63,50%
                                 Kupfer,
                                 
                              
                                 28,28%
                                 Zink,
                                 
                              
                                   1,22%
                                 Zinn,
                                 
                              
                                   0,17%
                                 Blei,
                                 
                              
                                   1,44%
                                 Eisen,
                                 
                              
                                   3,24%
                                 Mangan,
                                 
                              
                                   2,14%
                                 Nickel.
                                 
                              
                           Diese Legierung besitzt eine Zerreißfestigkeit von 23 kg/mm2 und eine Dehnung von 20% und nähert sich in
                              									bezug auf seine Festigkeitseigenschaften mithin denjenigen eines weichen Stahles,
                              									während sie die Säurebeständigkeit der Bronze teilt. Nickel-Sondermessing wird auch
                              									nur für Sonderzwecke verwendet, wie z.B. für Schiffsschrauben. In diese Gruppe kann
                              									man auch die sogenannten Admoslegierungen, die Rechtsschutz genießen, einreihen.
                              									Diese auf der Basis Kupfer, Zinn und Zink aufgebauten Legierungen besitzen
                              									Nickelanteile von 1 bis 20% und sie zeichnen sich durch sehr hohe mechanische
                              									Eigenschaften, Beibehaltung einer guten Festigkeit bei erhöhten Temperaturen,
                              									Beständigkeit gegen Heißdampf bis 500° C und durch allgemeine
                              									Korrosionsbeständigkeit aus.
                           Nickel-Bronzen.
                           Der Zusatz von Nickel zu Bronzen kommt in der gleichen Weise zum Ausdruck wie bei
                              									Messing; auch hier findet eine Erhöhung der Säurebeständigkeit und der mechanischen
                              									Eigenschaften, besonders der Dehnung und Zähigkeit statt. Die Eigenschaften einiger
                              									bekannter Nickel-Bronzen sind folgende:
                           
                              
                                 Zusammensetzung
                                 Zerreißfestigkeitkg/mm2
                                 Dehnung%
                                 Brinellhärte
                                 
                              
                                 Ni
                                 Cu
                                 Sn
                                 Zn
                                 
                              
                                 0
                                 88,0
                                   9,85
                                 2,15
                                 36,5
                                 19
                                 –
                                 
                              
                                 1,05
                                 87,0
                                 11,00
                                 1,95
                                 39,4
                                 25
                                 82
                                 
                              
                                 0
                                 88,1
                                   9,70
                                 2,20
                                 35,0
                                   7
                                 89
                                 
                              
                                 0
                                 88,0
                                 10,00
                                 2,00
                                 36,6
                                 10
                                 89
                                 
                              
                                 1,15
                                 86,9
                                   9,90
                                 2,05
                                 37,5
                                 13
                                 93
                                 
                              
                                 0
                                 88,0
                                 10,00
                                 2,00
                                 35,0
                                 18
                                 –
                                 
                              
                                 1,00
                                 87,0
                                 10,00
                                 2,00
                                 39,6
                                 20
                                 –
                                 
                              
                           Diese Aufstellung bringt vor allem die Unterschiede zwischen nickelhaltigen und
                              									nickelfreien Bronzen zum Ausdruck und zeigt die Möglichkeit der Erhaltung einer
                              									höheren Dehnung und gleichzeitig auch einer höheren Zerreißfestigkeit schon durch
                              									Zusatz von rund 1% Nickel.
                           Es wurde schon in der Gruppe Messing darauf hingewiesen, daß das Nickel das Gefüge
                              									dichter macht; dieser Einfluß trifft auch bei Bronzen zu. Es ist daher verständlich,
                              									wenn man sich der
                              									Nickel-Bronzen für druckdichte Armaturen bedient. Derartige Legierungen für
                              									Hochdruckarmaturen sind z.B.:
                           
                              
                                 Kupfer
                                 Nickel
                                 Zinn
                                 Zink
                                 Blei
                                 
                              
                                       84,5
                                 0,75–1,0
                                        2,5
                                 7
                                 5
                                 
                              
                                 87–89
                                 1,0
                                 6,5–7
                                 1,5–3
                                 1,5
                                 
                              
                           Aus der letztgenannten Legierung wurde ein Gußstück von 1½ t
                              									Gewicht hergestellt, das einen Wasserdruck von 20 atü auszuhalten hatte. Die
                              									Zerreißfestigkeit dieser Legierung ist 29,9 kg/mm2, ihre Dehnung etwa 28%.
                           In Dampf- und Ventilbronzen läßt man Nickelgehalte von 1 bis 10% zu. Auch hier trägt
                              									das Nickel zu einer Gefügeverfeinerung und infolgedessen zu einer Erhöhung der
                              									Festigkeitseigenschaften, besonders der Kerbzähigkeit bei. Vergleicht man
                              									beispielsweise eine nickelhaltige Bronze, bestehend aus 82% Kupfer, 10% Zinn, 3,5%
                              									Nickel und 4% Zink mit einem Geschützmetall (88/10/2), so muß man feststellen, daß
                              									die nickelhaltige Legierung eine weit höhere Beständigkeit bei höheren Temperaturen
                              									aufweist. Beide Legierungen besitzen bei Umgebungstemperatur annähernd die gleiche
                              									Zugfestigkeit von rund 25 kg/mm2. Bis etwa 240° C
                              									ist beim Geschützmetall sogar eine kleine Steigerung der Festigkeit wahrzunehmen,
                              									die aber von da ab ganz schroff fällt, um bei 430° weniger als 10 kg/mm2 zu betragen. Die nickelhaltige Legierung fällt
                              									dagegen bei Temperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur langsam und allmählich und
                              									beträgt bei 400° noch rund 17 kg/mm2, und bei 500°
                              									C noch fast 15 kg/mm2. Dazu kommt noch der Vorteil
                              									in gießtechnischer Beziehung hinzu, der darin besteht, daß das Nickel die für die
                              									Erhaltung gesunder Gußstücke zulässigen Grenzen der Gießtemperatur wesentlich
                              									erweitert. Hierdurch wird auch die Ausschußgefahr vermindert.
                           Für Zahnräderbronzen hat man die Legierung: 88,5% Kupfer, 10% Zink, 1,0°/o Nickel,
                              									0,25% Phosphor entwickelt. Diese Legierung als Gußmetall besitzt eine
                              									Zerreißfestigkeit von 34 kg/mm2, eine Streckgrenze
                              									von 23 kg/mm2 und eine Dehnung von 9,5%. Der
                              									Widerstand dieser Legierung gegen Abnutzung und mithin ihre Lebensdauer ist im
                              									Vergleich zu den gewöhnlichen Bronzen erheblich höher.
                           Nickel-Sonderbronzen.
                           Zu den Nickel-Sonderbronzen gehören die nickelhaltigen Bleibronzen und
                              									Aluminiumbronzen.
                           Beim Vergießen von Bronzen mit hohen Bleigehalten stößt man insofern bekanntlich auf
                              									Schwierigkeiten, als das Gießen unsicher ist und Steigerungen wegen der geringen
                              									Lösungsfähigkeit des Kupfers für Blei entstehen können. Dem Nickel kommt nun die
                              									günstige Eigenschaft zu, daß es den Aufbau von Kupfer-Bleilegierungen gleichmäßiger
                              									gestaltet. Abgesehen davon aber werden die Betriebseigenschaften von nickelhaltigen
                              									Bleibronzen, besonders ihre Druckfestigkeit, so erhöht, daß sie sich auch für
                              									hochbeanspruchte Zwecke einwandfrei eignen und dort mit Erfolg Verwendung
                              									finden können, wo andere Werkstoffe nicht standhalten, z.B. für Lagerzwecke. In
                              									diesen Fällen bleibt trotz dieser hohen Beanspruchungen der Legierung das Gefüge
                              									noch genügend elastisch, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
                           Die nickelhaltigen Aluminiumbronzen wurden aus den Aluminiumbronzen entwickelt. Schon
                              									diese letzteren, also ohne Nickelzusatz, zeichnen sich durch ihre hervorragenden
                              									Eigenschaften aus, die aber durch Zusatz von Nickel noch weiter verbessert werden.
                              									Die Eigenschaften derartiger Legierungen mit und ohne Nickel sind:
                           
                              
                                 Zusammensetzung
                                 Zerreißfestigkeitkg/mm2
                                 Dehnung%
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 Nickel
                                 Aluminium
                                 
                              
                                 98,94
                                 –
                                 10,06
                                 40
                                   9
                                 
                              
                                 87,66
                                 2,46
                                   9,88
                                 50
                                 12
                                 
                              
                                 85,11
                                 4,95
                                   9,94
                                 54
                                 16
                                 
                              
                                 82,82
                                 7,49
                                   9,70
                                 61
                                 13
                                 
                              
                                 94,98
                                 –
                                   5,02
                                 34
                                 82
                                 
                              
                                 93,96
                                 0,94
                                   5,10
                                 35
                                 94
                                 
                              
                                 92,68
                                 2,38
                                   4,94
                                 36
                                 90
                                 
                              
                                 89,84
                                 4,84
                                   5,32
                                 40
                                 70
                                 
                              
                                 87,48
                                 7,31
                                   5,21
                                 61
                                 25
                                 
                              
                           Diese Angaben entstammen den Arbeiten von Read und Greaves (vergl. J. Inst. Met.
                              									1914/11/169 und 1921/26/57). Mit 7% Nickel und 10% Aluminium wurde eine
                              									Zerreißfestigkeit von sogar 66 kg/mm2 erzielt. Die
                              									durch die Kornverfeinerung sich ergebende Verdichtung des Gefüges in nickelhaltigen
                              									Aluminiumbronzen hat auch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen hydraulische
                              									Drücke zur Folge. Von ebenso großem Interesse ist das Verhalten dieses Werkstoffes
                              									gegen Korrosion. Die folgende Zahlentafel zeigt den Einfluß von Seewasser auf
                              									Kupfer-Aluminium-Legierungen mit und ohne Nickel, die gewalzt und geglüht waren:
                           
                              
                                 Zusammensetzung
                                 Gewichtsverlust je Monat in kg/qm × 105
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 Aluminium
                                 Nickel
                                 Seewasser
                                 Frischwasser
                                 
                              
                                 89,94
                                 10,06
                                 –
                                 444,3
                                 43,94
                                 
                              
                                 89,55
                                   9,48
                                   0,97
                                 107,4
                                 29,29
                                 
                              
                                 85,15
                                   9,91
                                   4,94
                                   58,59
                                 53,70
                                 
                              
                                 80,13
                                   9,81
                                   9,98
                                   43,94
                                 43,94
                                 
                              
                                 94,98
                                   5,02
                                 –
                                 151,36
                                 29,29
                                 
                              
                                 94,04
                                   5,04
                                   0,92
                                 151,36
                                 39,06
                                 
                              
                                 90,09
                                   5,01
                                   4,90
                                   58,59
                                 34,18
                                 
                              
                                 85,08
                                   4,85
                                 10,07
                                     9,76
                                 58,59
                                 
                              
                           Als weitere beachtenswerte Eigenschaften dieser Legierungen ist ihre Vergütbarkeit zu
                              									erwähnen, wobei man in der Lage ist, durch Warmbehandlung aus ein und dem gleichen
                              									Werkstoff entweder außerordentlich dehnbare als auch harte Legierungen zu
                              									erzeugen.
                           Die Herstellung dieser Legierungen im Schmelzfluß ist mit dem Vorteil verbunden, daß
                              									die Einhaltung bestimmter Temperaturen beim Gießen nicht von solcher Bedeutung ist
                              									wie bei manchen anderen Legierungen, d.h. das Gießen kann innerhalb erheblicher
                              									Temperaturgrenzen erfolgen, ohne daß dies einen großen Einfluß auf die Eigenschaften
                              									des Gußstückes ausübt. Die günstigsten Eigenschaften dürften sich dann ergeben, wenn die Gießtemperatur
                              									noch gerade ausreicht, daß das Metall die Form vollständig ausfüllen kann. Auch die
                              									Schmelzung selbst sollte bei möglichst niedriger Temperatur vorgenommen werden.
                           Nickel-Kupferlegierungen.
                           Wenn auch Nickelmessing anzuerkennende Eigenschaften aufweist, so genügt dieser
                              									Werkstoff doch nicht den höchsten Ansprüchen. In diesem Falle greift man auf die
                              									Nickel-Kupferlegierungen zurück, die lediglich Nickel und Kupfer ohne Zink und ohne
                              									Zinn enthalten und die für Heißdampf-Armaturen wie für Ventil- und Turbinenteile
                              									erfolgreich Verwendung finden können. Je höher der Nickelgehalt, um so besser wird
                              									die Säurebeständigkeit. Sind die Beanspruchungen noch nicht besonders groß, so wählt
                              									man Legierungen mit 20 bis 30% Nickel, für höhere Beanspruchungen Legierungen, die
                              									bis zu 70% Nickel enthalten können. Zu diesen Legierungen gehört auch das bekannte
                              									Monel-Metall, das in der Hauptsache aus Nickel (68%) und Kupfer (28%) besteht. Das
                              									Schmelzen der Legierungen mit hohen Nickelgehalten erfolgt zweckmäßigerweise nur in
                              									solchen Oefen, die sowohl ein schnelles Schmelzen als auch die Erzielung genügend
                              									hoher Temperaturen in kurzer Zeit gestatten. Dieses schnelle Schmelzen ist im
                              									Interesse der Erhaltung eines gesunden Gusses, der möglichst gasfrei sein soll,
                              									notwendig. Man bedient sich dabei entweder eines Schachtofens mit natürlichem Zug
                              									oder eines ölgefeuerten mit Ton und Schamotte ausgefütterten Flammofens oder eines
                              									basischen elektrischen Lichtbogenofens. Es ist zu beachten, daß die
                              									Nickellegierungen dazu neigen, Schwefel während des Schmelzens aufzunehmen. Man muß
                              									daher dafür Vorsorge treffen, daß der Brennstoff möglichst wenig Schwefel enthält.
                              									Der Schwefelgehalt von Oel darf 1% nicht übersteigen. Ferner ist das Bad während des
                              									Schmelzens entweder durch eine Schicht Schlacke oder Holzkohle zu überdecken, damit
                              									es vor dem Luftsauerstoff geschützt ist; auch muß der Tiegel noch mit einem Deckel
                              									versehen sein. Das Desoxydieren wird mit 200 g Magnesium auf 100 kg Monel-Metall
                              									vorgenommen, das mit Hilfe einer Stange auf den Tiegelboden gebracht wird. Steht ein
                              									Temperaturmeßgerät nicht zur Verfügung, so kann man auf Grund des Aussehens des
                              									Bades annähernd auf die richtige Gießtemperatur insofern schließen, als der
                              									Badspiegel dann eine strahlenförmige Aderung zeigt. Das Monel-Metall kann in
                              									getrocknete oder in ungetrocknete Formen vergossen werden. Seine Schwindung beträgt
                              									2%.
                           Nickel in Leichtmetallen.
                           Wohl eine der wichtigsten Aluminium-Legierungen ist die sogenannte Y-Legierung, die
                              									besteht aus:
                           
                              
                                 92,5%
                                 Aluminium,
                                 
                              
                                   4,0%
                                 Kupfer,
                                 
                              
                                   2,0%
                                 Nickel und
                                 
                              
                                   1,5%
                                 Magnesium.
                                 
                              
                           Diese Legierung zeichnet sich dadurch aus, daß das Nickel ihre
                              									Festigkeit und Härte erhöht und ferner auch ihre Gießbarkeit und Bearbeitbarkeit
                              									begünstigt. Der Einfluß des Nickels kommt dabei bei erhöhten Temperaturen besonders
                              									zum Ausdruck. Besitzt sie beispielsweise bei gewöhnlicher Temperatur eine
                              									Zerreißfestigkeit von 21 kg/mm2, so ist diese bei
                              									100° C noch 20 kg/mm2, bei 200° C 18,5 kg/mm2 und bei 300° C 13 kg/mm2. Diese günstigen wärmebeständigen Eigenschaften
                              									erklären es auch, warum die Y-Legierung Verwendung als Werkstoff für
                              									Verbrennungskraftmaschinen gefunden hat. Dazu kommt noch sein leichtes Gewicht
                              									infolge des hohen Aluminium-Gehaltes hinzu, das ebenfalls von großer Bedeutung ist.
                              									Es gehört allerdings Erfahrung dazu, gesunde Gußstücke aus dieser Legierung zu
                              									erhalten, da diese zur Rißbildung und zum Verziehen neigen. Um dieser Gefahr
                              									vorzubeugen, muß man genügend große Eingüsse und Steiger vorsehen und durch starke
                              									Kokillenwände eine schnelle Abkühlung fördern. Werden die Gußstücke durch Kokillen
                              									abgekühlt, so müssen sie später noch geglüht werden. Das in der Legierung vorhandene
                              									Magnesium kann zuweilen die Ursache für Schwierigkeiten beim Gießen bieten, da es
                              									sich leicht mit Sauerstoff verbindet und das im Gußstück etwa vorhandene
                              									Magnesiumoxyd das Stück unsauber macht. Es ist daher notwendig, daß man versucht,
                              									das Eindringen von Magnesiumoxyd in die Gußform zu vermeiden. Zu empfehlen ist daher
                              									das unmittelbare Gießen aus dem Schmelztiegel in die Form ohne Uebertragung des
                              									Bades in Pfannen. Ferner muß das Metall so in die Form fließen, daß das Füllen der
                              									Form so ruhig wie möglich erfolgt. Man gießt die Legierung sowohl in Kokillen als
                              									auch in Bandformen. Die Kokillen werden trocken und handwarm gehalten, während die
                              									Naßgußformen bis zum Gießen offen zu halten sind. Auch die Y-Legierung läßt sich
                              									vergüten, und zwar besteht diese Warmbehandlung darin, daß man erst während 6
                              									Stunden bei 510 bis 520° C glüht, dann in kochendem Wasser abschreckt, während 5
                              									Tage bei etwa 100° C erwärmt oder statt dessen eine Stunde lang in kochendem Wasser
                              									behandelt. Diese Arbeit ist allerdings insofern empfindlich, als die Temperaturen
                              									genau einzuhalten sind.