| Titel: | Der neue Analysenfilter. | 
| Autor: | A. Salmony | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Der neue Analysenfilter.
                        Von Dr. A. Salmony,
                           								Berlin.
                        SALMONY, Der neue Analysenfilter.
                        
                     
                        
                           Durch Einführung der Hanauer Analysen-Quarzlampe ist der Chemie ein
                              									Untersuchungsgebiet erschlossen worden, das sich zur Feststellung von
                              									Lumineszenzerscheinungen, d.h. das Aufleuchten von bestimmten Farben bei Belichtung
                              									mit ultravioletten Strahlen, als sehr wichtig erwiesen hat. Das Maßgebende der
                              									Methode liegt in der Filtration des ultravioletten Lichtes, die notwendig ist, da
                              									sonst die Fluoreszenz- und Phosphoreszenzerscheinungen völlig überstrahlt werden.
                              									Durch ein geeignetes Filter läßt sich der Strahlungsbereich möglichst einengen, so
                              									daß immer eine gleiche Strahlenemission zu haben ist. Früher hat man mit sogenannten
                              									Cuvetten gearbeitet, was wenig handlich war.
                           Welche Bedeutung der Analysen-Quarzlampe für die Wissenschaft und Technik beizumessen
                              									ist, erkennt man daraus, daß dieselbe in zahlreichen Gebieten trotz der relativ
                              									kurzen Zeit ihres Bestehens ausgedehnte Anwendung findet. So beispielsweise zur
                              									Untersuchung von Mineralien, Perlen und Edelsteinen, die letzteren Gattungen auf
                              									ihre Echtheit oder in der Pharmazie und Pharmakognosie. Kann man doch ( z.B. bei Chininlösungen 1 Teil: 100 Millionen
                              									Teilen in Wasser feststellen. Wie hier, so spielt überhaupt auf dem ganzen Gebiete
                              									der Chemie und Nahrungsmittelchemie die Analysen-Quarzlampe eine große Rolle.
                              									Mischungen von Butter und Margarine lassen sich bei 25% Zusatz durch die bläuliche
                              									Lumineszenz erkennen; die übermäßige Mitverarbeitung von Flechsen und Sehnen sowie
                              									Adern zeigt sich in Würsten durch starke Lumineszenz dieser minderwertigen Teile an.
                              									Magermilch kann in bezug auf ihren Fettgehalt an der mehr oder weniger gelben Farbe
                              									erkannt werden. In der Textilindustrie zeigen pflanzliche Faserstoffe im allgemeinen
                              									eine gelbliche Lumineszenzfarbe, die tierischen Ursprungs eine auffallende bläuliche
                              									Fluoreszenz. Weiter machen Lack- und Farbenfabriken, Silicat-, Brennstoff- und
                              									andere Industrien von der Lumineszenz der Analysen-Quarzlampe ausgiebigen Gebrauch.
                              									Auch die Kriminalwissenschaft weiß den Wert der Analysenlampe sehr zu schätzen; so
                              									kann man in Kürze Geheimschriften erkennen, ebenso Rasuren, Scheck- und
                              									Banknotenfälschungen zeigen deutlich im ultravioletten Lichte die ursprünglichen
                              									Ziffern. Der Gerichtschemiker weiß, daß Flecke von Sperma im U-Licht in
                              									hellblauer Farbe leuchten. Der Ursprung von Gemälden, die Signa der Bilder, die
                              									anders in keiner Weise erkennbar sind, werden mit Hilfe der Analysen-Quarzlampe
                              									einwandfrei festgestellt. Dieses und vieles andere macht die Quarzlampe in den
                              									meisten Fällen fast unentbehrlich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339, S. 9
                              
                           Leider stand bisher der noch ausgedehnteren Verwendung die relativ teure Anschaffung
                              									einer solchen Lampe hindernd im Wege, und es ist zu begrüßen, daß die
                              									Quarzlampen-Gesellschaft in Hanau, die seinerzeit als erste das sogenannte
                              										„Schwarzglas“ als Filterglas hergestellt hat, das an Stelle des
                              									Wood'schen Filters trat, einen billigen Ersatz nunmehr geschaffen. Wie auf
                              									vorstehender Abbildung ersichtlich, hat das genannte Unternehmen einen
                              									Analysen-Filteransatz, der zweckmäßig mit einem Abdunklungsvorhang gebraucht wird,
                              									herausgebracht, der die teure Analysen-Quarzlampe völlig zu ersetzen vermag. Dieses
                              									ist dann der Fall, wenn schon irgendeine Quarzlampe, eine sogenannte „künstliche
                                 										Höhensonne“ vorhanden ist; in erster Linie also bei Aerzten und in
                              									Anstalten. Weiterhin befindet sich aber eine derartige Bestrahlungslampe bereits
                              									vielfach im Besitz von anderen Privatpersonen, da die gesundheitsfördernde und
                              									heilende Kraft der von der Quarzlampe ausgesandten ultravioletten Strahlen bekannt
                              									und sehr geschätzt wird. Wie aus vorgenannter Abbildung ersichtlich, besteht der
                              									Analysenfilteransatz aus einer Verschlußklappe für die Gehäuse der „künstlichen
                                 										Höhensonne“; in der Mitte dieser Kappe befindet sich das Hanauer Filterglas, welches
                              									die unsichtbaren dunkelvioletten Strahlen, die zwischen 300–400 μμ Wellenlänge
                              									liegen, durchläßt, alles andere helle Licht wird völlig ausgeschaltet. Bei dem
                              									lichtstarken Brenner der Quarzlampe sind die Fluoreszenzerscheinungen bereits in
                              									einer dunklen Zimmerecke ohne weiteres sichtbar, besser aber bedient man sich genau
                              									wie beim photographischen Apparat eines dunklen Tuches zum Ueberhängen. Wie
                              									gesagt, ist es durch diese Neukonstruktion, die, wie sich erkennen läßt, mit wenigen
                              									Kosten angeschafft werden kann, möglich, schnell und leicht eine Analysen-Quarzlampe
                              									herzustellen und wieder abzumontieren.