| Titel: | Der neue Frostschutz-Transformator. | 
| Autor: | F. A. Förster | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 8 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Der neue Frostschutz-Transformator.
                        Von Oberingenieur F. A. Förster.
                        F.A. FOERSTER, Der neue Frostschutz-Transformator.
                        
                     
                        
                           Alljährlich im Winter besteht bei Eintritt einer längeren Frostperiode die
                              									Gefahr des Einfrierens der Wasserleitungen in unseren Wohnungen, sowie aller
                              									wasserführenden Rohrleitungen überhaupt. Mit dem Einfrieren hat es dabei aber leider
                              									oft genug nicht sein Bewenden. Bei verstärktem Frost tritt außerdem leicht noch die
                              									Gefahr des Reißens und Undichtwerdens der Leitungen hinzu, und zwar durch die
                              									natürliche Ausdehnung des Eises mit weiter sinkender Temperatur, denn das Wasser hat
                              									bekanntlich seine größte Dichte bei + 4° C. – Wir wissen auch, daß die bei der
                              									Ausdehnung des Eises auftretenden gewaltigen Kräfte Felsen zu sprengen vermögen.
                           Nur wer in seiner eignen Wohnung einmal all das Ungemach bis zur Neige voll
                              									ausgekostet hat, was eine festeingefrorene Wasser- oder Spülleitung im Gefolge hat
                              									oder haben kann, der wird es mit Genugtuung begrüßen, daß in dem neuen Frostschutz-Transformator ein praktisches und in der
                              									Anschaffung preiswürdiges Gerät auf den Markt gebracht worden ist, das sich überdies
                              									im Gebrauch durch einen relativ geringen Stromverbrauch
                              									auszeichnet. Dieses in der nebenstehenden Abbildung, an der Wand montiert,
                              									erkennbare Gerät enthebt uns jeder Sorge um das Einfrieren aller wasserführenden
                              									Leitungsrohre bei eintretendem Frost und wir können, ohne uns des Nachts durch
                              									Gedanken über etwaige Gefahren und Frostschäden zu beunruhigen, sorglos schlafen Man
                              									hat zuweilen zu dem Hilfsmittel gegriffen, bei starkem Frost den Wasserleitungshahn
                              									ein wenig zu öffnen, um das in den Leitungen unter Druck stehende Wasser in Bewegung
                              									zu halten und so der Gefahr des Einfrierend zu begegnen, aber auch dieser Notbehelf
                              									ist nur zu sehr geeignet, unsere Nachtruhe in empfindlicher Weise zu stören.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 7
                              Frostschutz-Transformator (an der Wasserleitung).
                              
                           Die Gefahr des Einfrierens der Wasserleitungen ist naturgemäß besonders des Nachts zu
                              									befürchten,wenn das Wasser in den Leitungen unbeweglich steht. Tagsüber, wenn
                              									an den Zapfstellen das in den Leitungen unter Druck stehende Wasser so und so oft
                              									durch Entnahme in Bewegung gesetzt wird, besteht diese Gefahr nicht in gleichem
                              									Maße, obschon es bei sehr starkem Frost auch vorkommt, daß bei Tage die Leitungen
                              									einfrieren. Das Auftauen eingefrorener Leitungen ist aber meist eine sehr
                              									umständliche und verdrießliche Sache, die in besonders schweren Fällen nicht ohne
                              									nähere Fachkenntnisse über die Beschaffenheit und den Verlauf der ganzen
                              									Leitungsanlage durchgeführt und behoben werden kann. Man wird oft gezwungen sein,
                              									einen fachkundigen Installateur zu Rate zu ziehen, wenn die Anwendung der für diesen
                              									Zweck üblichen Hausmittel nicht zu dem erwünschten Erfolge führen.
                           Natürlich ist der Frostschutz-Transformator nur da anwendbar, wo für seinen Anschluß
                              									Wechselstrom oder Drehstrom aus dem elektrischen Leitungsnetz zur Verfügung steht.
                              									Da aber bei der heutigen Energie- und Elektrizitäts-Wirtschaft Drehstromanlagen
                              									vorherrschen, so wird der neue Frostschutz-Transformator ein weites Anwendungsgebiet
                              									vorfinden. Es steht aber zu erwarten, daß ähnlich wie der Frostschutz-Transformator
                              									für Wechselstrom, etwa ein Frostschutz-Nebenschluß-Widerstandsgerät für Gleichstrom
                              									auf dem Markte erscheinen wird. Vielleicht genügt dieser Hinweis den einschlägigen
                              									Fabrikationsfirmen die Ausführung einer zweckmäßigen Konstruktion in Erwägung zu
                              									ziehen.
                           Der in der Abbildung dargestellte Frostschutz-Transformator wird in vier
                              									verschiedenen Größen geliefert, die, je nach Länge der zu schützenden Leitung und je
                              									nach der Beschaffenheit der Leitungen, insbesondere ob es sich dabei um Bleirohr-
                              									oder Eisenrohr-Leitungen handelt, zur Anwendung kommen. Die Fabrikationsfirma
                              									liefert:
                           
                              
                                 Type
                                 1
                                 für
                                 100
                                 VA
                                 Nennleistung
                                 
                              
                                 „
                                 2
                                 „
                                 200
                                 VA
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 3
                                 „
                                 400
                                 VA
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 4
                                 „
                                 800
                                 VA
                                 „
                                 
                              
                           Für Wohnräume ist im allgemeinen die kleinste transportabel eingerichtete Type
                              									ausreichend. Die größeren Typen für 400 und 800 VA Nennleistung werden für längere
                              									ungeschützte Rohrleitungen (in Fabriken usw.) Verwendung finden. Die Transformatoren
                              									entsprechen den „Regeln für die Bewertung und Prüfung von Transformatoren“
                              									(RET) des V. D. E. –
                           Es genügt in den meisten Fällen, wenn der Anschluß der zu schützenden Rohre an den
                              									niedrigst-gelegenen Punkten erfolgt, weil der andere Teil der Wasserleitung durch das vorgewärmte
                              									Wasser vor dem Einfrieren geschützt ist. Da während des Tages ein Einfrieren der
                              									Leitungen – wie bereits erwähnt – weniger zu befürchten ist, auch schon aus dem
                              									Grunde, weil durch die Heizung der Wohnräume diese Gefahr noch weiter verringert
                              									wird, so wird es genügen, den Frostschutz-Transformator nur des Nachts
                              									einzuschalten. Bei dem von den meisten Elektrizitätswerken eingeführten billigen
                              									Nachtstromtarif wird der Betrieb des Gerätes hinsichtlich der Kosten auf ein Minimum
                              									reduziert. Nur wo besonders stark dem Frost ausgesetzte Wasserrohrleitungen
                              									vorhanden sind, da sind diese bei sehr starkem Frost auch am Tage vor dem Einfrieren
                              									zu schützen. Die Montage des Gerätes ist – was die Abbildung auch erkennen läßt –
                              									überaus einfach, es wird durch einfachen Schalter ein-und ausgeschaltet.
                              									Irgendwelche Gefahren bei Berührung der Anschlußklemmen oder der metallischen
                              									Rohrleitungen oder Wasserleitungshähne bestehen nicht, weil die an diesen Teilen
                              									herrschende Sekundärspannung sehr niedrig und daher völlig ungefährlich ist. Die
                              									Rohre und Hähne usw. können selbstverständlich ohne Gefahr angefaßt werden.
                           Wie es Frostschutz-Transformatoren gibt, die das
                              									Einfrieren der Leitungen verhüten sollen, so liefern die Siemens-Schuckertwerke, als Fabrikationsfirma derselben, auch sogenannte
                              											„Auftau-Transformatoren“. Da
                              										„Vorbeugen“ aber immer besser ist als „Wiederherstellen“, so wird
                              									der Frostschutz-Transformator ohne Frage mehr Anklang und weitere Verbreitung finden
                              									als der Auftau-Transformator.