| Titel: | Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1931. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 50 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger
                           								Frühjahrsmesse 1931.
                        Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger
                           								Frühjahrsmesse.
                        
                     
                        
                           Die Siemens-Schuckertwerke zeigten aus ihrem umfangreichen Arbeitsgebiet eine
                              									Anzahl ihrer Erzeugnisse.
                           Der schon von der vorjährigen Messe bekannte Hochleistungsölschalter der Typengruppe
                              									R 38 mit einer Abschaltleistung von 130000 kVA ist weiter für 10 kV bis 1000 A, und
                              									für 20 kV von 350 bis 600 A Nennstrom durchgebildet worden.
                           Die erst in neuester Zeit aufgetretenen Bestrebungen, Schaltanlagen ohne ölgefüllte
                              									Apparate zu bauen, also in der Hauptsache öllose Hochleistungsschalter, sind in
                              									großem Umfange verwirklicht worden.
                           Die Siemens-Schuckertwerke haben seinerzeit zwei verschiedene Typen von öllosen
                              									Hochleistungsschaltern entwickelt, den Preßluftschalter und den Expansionsschalter,
                              									von denen nach intensiver Forschungsarbeit und reiflicher Ueberlegungder
                              									Expansionsschalter zur laufenden Fabrikation gekommen ist.
                           Der Expansionsschalter benötigt keinerlei die Anlage komplizierende Hilfsbetriebe,
                              									sondern er erzeugt sich das zur Löschung des Lichtbogens erforderliche
                              									Temperaturgefälle durch adiabatische Expansion des entstehenden Dampfes selbst, und
                              									zwar in Abhängigkeit von dem zu unterbrechenden Strom.
                           Expansionsschalter für Innenraumanlagen sind bis zu 30 kV in großer Zahl in Arbeit
                              									und zum Teil seit langem in einwandfreiem Betrieb. Abschaltleistungen und
                              									Nennstromstärken konnten erheblich vergrößert werden. Die laufende Fabrikation von
                              									Hochleistungsschaltern ohne Oel nach dem Expansionsprinzip für höhere Spannungen,
                              									und zwar diese auch für Freiluftanlagen, wird von den SSW in Kürze aufgenommen.
                           
                           Ausgestellt war ein Hochleistungs-Expansions-Schalter für Zelleneinbau, fahrbar,
                              									mit Durchführungen, die eine gerade Leitungsführung von oben nach unten erlauben,
                              									mit einer Abschaltleistung von 400000 kVA bei 10 kV Betriebsspannung und 600 A
                              									Nennstrom. Bild 1 zeigt einen 30
                              									kV-Hochleistungs-Expansionsschalter mit mindestens 500000 kVA-Abschaltleistung und
                              									zweifacher Unterbrechung in jeder Phase.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 51
                              Abb. 1. Expansionsschalter für 500000 kVA Abschaltleistung; zweifache
                                 										Unterbrechung in jeder Phase.
                              
                           Um fehlerhaft gewordene Teile einer elektrischen Anlage, die in feuchten und
                              									chemischen Einwirkungen ausgesetzten Räumen installisiert sind, selbsttätig
                              									abzuschalten, wird der „Heiri“-Schalter (RWE-Heinisch-Riedl
                              									Schutztrennschalter) verwendet. Er ist ein Selbstschalter und hat eine
                              									Fehlerstromspule, die mit einem Ende an die sogenannte Schutzleitung, mit dem
                              									anderen an die Erdleitung angeschlossen wird. Sobald bei einem Leitungsfehler eine
                              									gefährliche Berührungsspannung (20–40 V) eintritt, bewirkt die Spule selbsttätig die
                              									sofortige Abschaltung.
                           Der „Heiri“-Schutz wird in erster Linie bei solchen elektrischen
                              									Gebrauchsgeräten verwendet, die nicht von Isolierstoffen umkleidet sind, wie z.B.
                              									Küchenherde, Waschmaschinen u.a.m.
                           Im Rahmen des zweiteiligen Diazed-Sicherungssystems sind die sogenannten „trägen
                                 										Sicherungspatronen“ Tediazed bis zu Stromstärken von 350 A entwickelt
                              									worden.
                           Das bekannte Geka-Kippschalter-System trägt in jeder Hinsicht dem verwöhnten
                              									Geschmack Rechnung infolge der bequemen Schaltbetätigung und der eleganten
                              									Ausführung. Das einheitliche System ist durch eine Reihe neuerer Apparate ergänzt.
                              									Für die Apparate-Sockel ist allgemein Steatit verwendet worden.
                           Das Delta-Schalter-Steckdosen-System bringt durch seinen neuen, einheitlichen
                              									Aufbau sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht bedeutende Vorteile.
                              									Die Benutzung immer der gleichen Sockel, sei es bei Schaltern oder
                              									Steckvorrichtungen, sowie der gleichen Betätigungsorgane für Aufputz, Unterputz,
                              									isolierstoffgekapselte sowie wasser- und säuredicht-gekapselte Ausführung und
                              									andererseits die Benutzung stets der gleichen Gehäuse sowohl für Schaltet als auch
                              									für Steckdosen, bringt die erwünschte Beweglichkeit und Vereinfachung. Auch die
                              									Steckdosen mit Schutzkontakt sind in das Delta-System einbezogen.
                           Als Spezial-Schalter sind die viel gefragten Delta-Heizschalter für 10 und 25 A zu
                              									erwähnen, die in Rücksicht auf die bei elektrischen Heizkörpern, Herden, Oefen usw.
                              									auftretenden Beanspruchungen und für alle in Frage kommenden Schaltungen gebaut
                              									sind.
                           Das umfangreiche Leuchten-Material ist durch neue preiswerte Modelle von Innen- und
                              									Außenleuchten usw. erheblich erweitert worden.
                           Bestrahlungssonnen in neuer verbesserter Ausführung zur Verwendung von
                              									Osram-Vitalux-Lampen sind für medizinische Zwecke und zur Heilbehandlung im Heim
                              									bestimmt (Bild 2).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 51
                              Abb. 2. Bestrahlungssonne für Osram-Vitalux-Lampen, Tischmodell.
                              
                           Es wird eine Serie moderner Kleinstmotoren in verschiedenen Ausführungsformen
                              									gezeigt. Die Motoren werden nicht nur mit Gehäuse und Lagerschilden, sondern auch
                              									als Einbaumotoren hergestellt, so daß das gewickelte Stator-Blechpaket und der auf
                              									eine Welle aufgezogene Rotor unmittelbar in die Arbeitsmaschinen eingebaut werden
                              									können. Einbau-Kleinstmotoren mit Lagerrahmen ermöglichen ebenfalls einen sehr
                              									zweckmäßigen Zusammenbau mit den verschiedenartigsten Arbeitsmaschinen, wie z.B.
                              									Ventilatoren (der kleinste Protos-Tischfächer mit einem Flügeldurchmesser von 160 mm
                              									ist hier besonders erwähnenswert), Pumpen, medizinischen Apparaten und dergl.
                              									Bemerkenswert ist weiterhin eine Reihe neuer geschlossener Drehstrommotoren für
                              									kleinste Leistungen. Das Gehäuse der Motoren ist aus gepreßtem Stahlblech. Die
                              									Motoren haben Oberflächenkühlung, das Motorinnere ist dabei vollständig gegen die
                              									äußere Umgebung abgeschlössen, so daß die Motoren nicht verschmutzen können.
                           Als Neuerung wird ferner die an einen Motor angebaute
                              										„Siemens-Schwab-Spannrolle“ DRP gezeigt. Die Vorteile dieser Konstruktion
                              									bestehen in der gedrängten und einfachen Bauart und in der Möglichkeit, radial nach
                              									allen Richtungen treiben zu können.
                           Die ausgestellten Bürstenhalter gaben eine Uebersicht über das gesamte Gebiet der
                              									stromabnehmenden Elemente, die heute, abgesehen von Spezialausführungen, bei den
                              									kleinsten bis zu den größten Gleich- oder Wechselstrom-Maschinen verwendet
                              									werden.
                           Die Elmo-Hauswasserpumpen LPW (Bild 3) dienen
                              									hauptsächlich für die Wasserversorgung einzelner Häuser und Gehöfte, zum
                              									Gartensprengen usw. Außerdem sind sie für zahlreiche Sonderzwecke in Industrie und
                              									Landwirtschaft zu verwenden. Sie sind überall dort zu empfehlen, wo eine öffentliche
                              									Wasserleitung fehlt, aber elektrische Energie zur Verfügung steht. Die Elmopumpen
                              									sind, weil gegeneinanderreibende Teile vermieden sind, gegen gelegentlich
                              									mitgerissene Fremdstoffe wenig empfindlich. Sie haben im Gegensatz zu den
                              									handelsüblichen Kreisel- oder Zentrifugalpumpen die wertvolle Eigenschaft des
                              									Selbstansaugens. Die Elmopumpen saugen selbst bei leerem Saugrohr auch bei den
                              									größten praktisch in Frage kommenden Saughöhen unbedingt sicher an. Kleine
                              									Undichtigkeiten in der Saugleitung beeinträchtigen ihre Wirkung nicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 52
                              Abb. 3. Selbsttätige Hauswasserversorgung durch eine selbstansaugende
                                 										Elmokreiselpumpe LPW 30.
                              
                           In Sonderausführung als Oelpumpen fördern sie auch dünnflüssiges Maschinenöl oder
                              									Rüböl und können dann bei Werkzeugmaschinen verwendet werden, um das Kühlmittelöl im
                              									Umlauf zu erhalten.
                           Eine weitere Sonderausführung ist die Benzinpumpe zur Förderung von Benzin oder
                              									ähnlichen Brennstoffen. Diese findet bereits, nach Bild
                                 										4 eingebaut, in Tanksäulen umfangreiche Verwendung. Der Motor dieser Pumpe
                              									ist durch druckfeste Kapselung gegen Explosionen geschützt, so daß er den
                              									baupolizeilichen und feuerpolizeilichenVorschriften für die Errichtung von
                              									Tanksäulen entspricht. Der Tanksäulenwärter wird durch die Verwendung der
                              									elektrischen Pumpe von der auf die Dauer ermüdenden Bedienung der Handpumpe befreit.
                              									Die ersparte Zeit kommt der sonstigen Bedienung seiner Kundschaft zugute.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 52
                              Abb. 4. Zwei Elmo-Benzinpumpen in explosionssicherer Ausführung in Tanksäule
                                 										eingebaut.
                              
                           Der zweistufige Wasserring-Kompressor nach Bild 5
                              									liefert vollständig ölfreie Druckluft, wie sie z.B. an den Faß- und
                              									Flaschenabfüllmaschinen sowie im Gärkeller von Brauereien, ferner bei
                              									Wasserreinigungsanlagen benötigt wird. Die teuren, ständige Wartung erfordernden
                              									Luftfilter zur Oelabscheidung werden gespart.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 52
                              Abb. 5. Zweistufiger Flüssigkeitsring-Kompressor für die Erzeugung ölfreier
                                 										Druckluft.
                              
                           
                           Der Kompressor arbeitet nach dem Wasserringprinzip und hat daher weder Kolben
                              									noch aufeinandergleitende Schieber.
                           Auf dem Stand des Zählerwerkes der SSW wurden etwa 40 verschiedene Zähler und
                              									Tarifapparate ausgestellt. Ein Fernzählwerk und ein Summenfernzählwerk mit
                              									schreibendem Maximumzeiger wurden im Betrieb vorgeführt.
                           Auf dem Gebiet der Kabel und Leitungen wurden drei Neuheiten gezeigt: Die
                              									Fortschritte in der Kabeltechnik ermöglichen die Beherrschung aller vorkommenden
                              									Uebertragungsspannungen. Die betriebssichere Uebertragung von Höchstspannung gelingt
                              									aber nur, wenn zur Imprägnierung und Füllung der Kabel dünnflüssiges Oel verwendet
                              									wird. Oelgefüllte Kabel unterscheiden sich im Aufbau von den gebräuchlichen
                              									masseimprägnierten Kabeln nur durch die im Leiter oder in den Beilaufzonen
                              									vorgesehenen Hohlräume, in denen der Oeltransport bei Temperaturänderungen vor sich
                              									geht. Oelkabel haben bei beträchtlich geringerer Isolationsstärke eine beträchtlich
                              									höhere Lebensdauer als Massekabel, sind bedeutend stärker belastbar und unbedingt
                              									stabil, da Hohlraumbildung während der Fabrikation und des Betriebes ausgeschlossen
                              									ist. – Diese günstigen Eigenschaften der Oelimprägnierung können mit Vorteil auch
                              									auf Kabel mittlerer und niedriger Spannung übertragen werden, bei denen aus Gründen
                              									der Stabilität und elektrischen Festigkeit Masseimprägnierung nicht genügen
                              									würde.
                           Bei dem Bau neuzeitlicher Schaltanlagen wird auf Raumersparnis Wert gelegt. Weiterhin
                              									ist man bestrebt, Anhäufungen von Oel und Massen zu vermeiden. Die von den SSW
                              									durchgebildeten massearmen Wickel-Endverschlüsse mit Dichtungskappen, die die
                              									gußeisernen Endverschlüsse ersetzen sollen, tragen diesen Forderungen Rechnung.
                           Das Protoflexrohr zur Verlegung unter Putz ist ein den VDE-Vorschriften
                              									entsprechendes biegsames Gummirohr, um das auf seiner ganzen Länge eine Spirale aus
                              									verzinktem Eisendraht fabrikationsmäßig herumgelegt ist. Diese Versteifung
                              									ermöglicht Lieferung des Rohrs in Ringen und verhindert Vor allem ein Flachdrücken
                              									sowohl beim Transport als auch beim Lagern und der Verlegung.
                           Von Erzeugnissen des Metallwerks Gartenfeld zeigen die SSW Freileitungsmaterialien
                              									wie Drähte und Seile aus Kupfer und Bronze sowie Aluminium und
                              									Aluminium-Legierungen, weiterhin Hohlseile aus Kupfer und Aluminium sowie
                              									Kupferfahrdrähte, Stangen aus Kupfer, Messing und Aluminium, rund, flach und
                              									profiliert von den dünnsten bis zu den stärksten sowie kompliziertesten Ausführungen
                              									für alle Verwendungszwecke sind ausgestellt, ferner Bänder aus Kupfer, Messing und
                              									Aluminium. Außerdem sieht man Warmpreßteile in Kupfer, Messing und Aluminium in den
                              									verschiedensten Legierungen, um entsprechende Härtegrade und Verwendungsarten zu
                              									erzielen.
                           Verschiedene Gegenstände aus Weichgummi, Hartgummi sowie Preßteile aus Bakelit wurden
                              										gezeigt.
                           In Weichgummi sind Muster in den verschiedensten Formen für die technische wie
                              									auch für die chemische und andere Fabrikationen vorhanden.
                           In Hartgummi sehen wir Artikel für die elektrotechnische, chemische, Füllfederhalter-
                              									und Radio-Industrie; ferner Muster in Platten, Stäben und Rohren.
                           Bakelitpreßteile in den verschiedensten Aufmachungen zeigen die Leistungsfähigkeit
                              									des Gummiwerks der Siemens-Schuckertwerke, das auf die Herstellung von großen
                              									Preßstücken eingerichtet ist.
                           Eine wesentliche Neuerung ist das ausgestellte Elektroden-Tiegelsalzbad. Der
                              									Eisentiegel gestattet das Arbeiten mit Salzen, die in Oefen mit Schamotteauskleidung
                              									wegen ihrer zerstörenden Wirkung auf die Zustellung nicht verwendet werden können,
                              									z.B. von Durferritsalzen und Natriumsulfat. Die Erwärmung kommt infolge direkten
                              									Durchgangs des Stromes durch das Salz zustande. Der Strom wird dem Bad durch 3
                              									Elektroden, die in die Salzfüllung hineinhängen, zugeführt. Diese sind so
                              									ausgebildet, daß sie bei entsprechender Schaltung zum Schmelzen der Salzfüllung
                              									benutzt werden können. Gegenüber Oefen mit außenbeheizten Tiegeln hat das
                              									Elektroden-Tiegelsalzbad den Vorteil einer geringeren Abnutzung des Tiegels, da
                              									dieser fest von der Wärmeisolierung umschlossen ist und die Wärme direkt im Salz
                              									erzeugt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 53
                              Abb. 6. Farbbrennmuffel.
                              
                           Der Muffelofen nach Bild 6 ist speziell für das
                              									Brennen von Farben auf keramischen Produkten, wie Glas, Porzellan und Steingut,
                              									geeignet. Von den normalen Glühöfen unterscheidet er sich im wesentlichen durch die
                              									schwächer gehaltene Wärmeisolation und die geringere Heizleistung, die beide so
                              									gewählt sind, daß sich die für das Farbbrennen zweckmäßigen Anwärme- und
                              									Abkühlzeiten ergeben. Eine genauere Temperaturführung beim Anwärmen und Abkühlen
                              									ist mittels eines automatischen „Programmreglers“ möglich, mit dem der
                              									ausgestellte Ofen ausgerüstet ist. Näheres über diesen Programmregler ist im
                              									Messebericht der Siemens & Halske A.-G. enthalten.
                           Die Heizwicklung aus Chromnickel ist in allen vier Wänden (einschl. Tür) und im Boden
                              									untergebracht. Der Anschluß wert beträgt etwa 12 kW. Die lichten Abmessungen der
                              									Muffel sind 550 × 550 × 350 mm.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 54
                              Abb. 7. Elektrisch beheizte Vulkanisiermulde VHW 6/20.
                              
                           Die elektrisch beheizte Vulkanisiermulde nach Bild 7
                              									dient zur Vornahme von Reparaturen und Neugummierungen von Autoreifen von 4,00 bis
                              									6,00'' Breite. Sie besteht aus einem zweiteilig ausgeführten Gußkörper, der außen
                              									von einem wärmeisolierenden Kasten umgeben ist. Zwischen Gußkörper und
                              									Wärmeisolierung ist die Heizwicklung aus hochwertigem Chromnickeldraht
                              									untergebracht, der von keramischen Wicklungsträgern gehalten wird. Die Muldenhälften
                              									sind gegeneinander durch zwei Handräder zu verschieben, so daß Reifen verschiedener
                              									Breite eingesetzt werden können. Damit die Reifen auf der ganzen Oberfläche gut zum
                              									Aufliegen kommen, werden zwischen die beiden Muldenhälfen noch Reduziereinlagen aus
                              									Aluminium eingesetzt. An den Muldenhälften sind oben Oesen angebracht, in die
                              									Druckbügel eingelegt werden, die durch Druckspindeln ein Einpressen des mit Sandsack
                              									oder mit Luftheiz schlauch ausgefüllten Reifens in die Mulde gestatten. Die Mulde
                              									ist auf einem Untergestell montiert, an dem die Stromanschlüsse und vier
                              									Drehschalter zum Zu- und Abschalten der einzelnen Heizgruppen der Mulde angebracht
                              									sind.
                           Die Anschlußleistung der Vulkanisiermulde beträgt 3,5 kW bei dreiphasigem Anschluß an
                              									380 V Drehstrom. Die Heizleistung ist in vier Heizzonen (zwei Boden- und zwei
                              									Seitenheizgruppen) unterteilt, die einzeln abschaltbar sind.
                           Die Heizleistung der Mulde wird durch eine Temperaturregelanlage selbsttätig
                              									gesteuert, wodurch eine sehr genaue Einhaltung der am Regler beliebig eingestellten
                              									Arbeitstemperatur gewährleistet wird.
                           Die mit einem Elektromotor direkt zusammengebauten Fliehkraftlüfter VL sind einseitig
                              									saugendeLüfter, die zur Förderung von Luft oder Gasen bis zu 80° G geeignet
                              									sind. Sie saugen das Fördermittel axial an, und blasen es tangential, d.h. in der
                              									Richtung des Umfanges, aus.
                           Anwendungsgebiete dieser Lüfter sind: Allgemeine Belüftung und Entlüftung von
                              									größeren Räumen, z.B. Theater, Kinos, Gaststätten und dergl., sowie Werkstätten und
                              									Lagerhallen. In Verbindung mit Heiz- oder Luftkühl-Geräten dienen sie auch zur
                              									Lieferung von Warm- oder Kaltluft. In Sonderausführung eignen sie sich für Saugzug-,
                              									Staubabsaugungsanlagen usw.
                           Die Schmiedefeuer-Gebläse sind durch Elektromotoren angetriebene Fliehkraft-Gebläse.
                              									Sie genügen je nach ihrer Größe für 1 bis 10 Schmiedefeuer.
                           Neue Hilfsmittel für die Werkstatt sind die Staubsauggeräte VSUG bzw. VSRG für ein
                              									bis zwei Absaugestellen (Bild 8). Sie dienen zur
                              									Absaugung des Schleifstaubes einzelner Schleifmaschinen, wie sie hauptsächlich in
                              									der Holz und Metall verarbeitenden Industrie vorkommen. VSUG ist nur für Scheiben
                              									bis zu 250 mm Ø bestimmt, während die Leistung des größeren Gerätes VSRG bis zu
                              									einem Schleifscheiben-Durchmesser von 500 bis 600 mm ausreicht. Das Gerät VSUG
                              									besteht aus einem kleinen Gebläse mit Universalmotor und auf der Saugseite
                              									angebrachtem Spiralschlauch, der an eine die Schleifscheibe umgebende Saughaube
                              									angeschlossen wird. Der abgesaugte Staub wird in einem unmittelbar an der
                              									Ausblasöffnung angeordneten Filtersack abgeschieden, während die Luft durch die
                              									Zellen des feinmaschigen Sackgewebes in den Raum zurückströmt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 346, S. 54
                              Abb. 8. Staubsauggerät VSUG für 2 Absaugstellen.
                              
                           Um Feuersgefahr auszuschalten, ist der Filtersack feuersicher
                              									imprägniert. Durch den Rücktritt der Luft in den Raum wird gleichzeitig die in der
                              									Luft enthaltene Wärme dem Raum erhalten. Durch die Einzelabsaugung erübrigt sich die
                              									Verlegung von störenden und kostspieligen Rohrleitungen. Die Behinderung bei der
                              									Aufstellung und beim Platzwechsel von Maschinen wird vermieden. Durch günstige
                              									Anordnung des Fußes läßt sich das Gerät bequem an den Sockel der Schleifmaschine
                              									anbauen. Weitere Vorteile sind: Stromersparnis, da das Gerät gleichzeitig mit der
                              										Maschine ein-
                              									und ausgeschaltet wird, und geringe Anschaffungskosten.
                           Der Siemens-Betz-Schraubenlüfter ist ein Axial- oder Schraubengebläse. Seine Flügel
                              									sind nach der Form der Flugzeugtragflächenprofile gemäß den neuesten Erkenntnissen
                              									der Aerodynamik durchgebildet. Wo der gewöhnliche Wandlüfter wegen zu hohen
                              									Gegendrucks nicht verwendbar ist und der Fliehkraftlüfter wegen seiner Umlenkung der
                              									Strömungsrichtung sich zum Einbau nicht eignet, ist der Siemens-Betz-Schraubenlüfter
                              									am Platz. Er drückt, wie alle Schraubenlüfter, die Luft auf dem einfachsten Wege in
                              									axialer Richtung fort. Er fördert aber auch gegen aufkommenden Wind, durch
                              									Rohrleitungen, durch Luftkanäle, gegen statische Drücke bis zu etwa 100 mm
                              									Wassersäule. Dabei arbeitet er mit einem Wirkungsgrad bis zu 72 %, übertrifft somit
                              									in dieser Hinsicht alle gewöhnlichen Schraubenlüfter. Sein Leistungsbedarf ist
                              									äußerst gering. Seine einfache, den Bedürfnissen der Praxis weitestgehend angepaßte
                              									Bauart erlaubt bequemen Einbau in waagerechter oder senkrechter Lage an jeder
                              									gewünschten Stelle. Er ist wesentlich billiger als Fliehkraftlüfter und kann diese
                              									in vielen Fällen ersetzen, wo sie bisher unentbehrlich waren. Verwendungsgebiete
                              									sind: Belüftung und Entlüftung jeder Art von Räumen, wie Theater, Kinos, Säle,
                              									Gaststätten, gewerbliche und industrielle Betriebe; Saugzug- und
                              									Entstaubungs-Anlagen; Kühlung elektrischer Maschinen. Siemens-Betz-Schraubenlüfter
                              									eignen sich auch zum einmaligen oder mehrfachen Einbau in Hintereinanderschaltung in
                              									Rohrleitungen ohne Unterbrechung der Strömungsrichtung.
                           Von den SSW entworfene und gelieferte Antriebe von Werkzeugmaschinen fanden sich
                              									auf den Ständen fast aller bedeutenderen Werkzeugmaschinenfabriken. In steigendem
                              									Maße werden polumschaltbare Motoren und bezüglich der Bauart Flanschmotoren
                              									verwendet. Es wird auch diesmal wieder eine größere Anzahl neuer Sonderantriebe
                              									gezeigt, von denen besonders die für eine Widiafräsmaschine und die für eine
                              									kombinierte Hobel- und Fräsmaschine zu erwähnen sind; ganz besondere Beachtung
                              									verdient der Mehrmotorenantrieb mit Universaldruckknopfsteuerung einer neuartigen
                              									Räderfräsmaschine für Räder bis 6 m Durchmesser. Zu beachten sind ferner die
                              									elektrischen Antriebe für Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere sei auf die
                              									Sonderantriebe für Hobel- und Fräsmaschinen durch die neuen hochtourigen
                              									SSW-Doppelmotoren hingewiesen.
                           In der Textilhalle wurde auch in diesem Jahre wieder eine Anzahl
                              									Textil-Sonderantriebe der SSW in zweckmäßigem Zusammenbau mit den Arbeitsmaschinen
                              									der Herstellerfirmen im Betrieb vorgeführt.
                           Organisch mit den Arbeitsmaschinen zusammengebaute Webstuhlmotoren zeigen den
                              									heutigen Stand der Entwicklung.
                           Besonders erwähnt sei der in eine Pendelzentrifuge eingebaute Spezial-Motor, der auf
                              									der Trommelachse aufgesetzt, einen idealen Antrieb ohne Baugrube darstellt und in
                              									Verbindung mit der vollautomatischen Druckknopfsteuerung allen modernen
                              									Anforderungen genügt.