| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 252, Jahrgang 1884, Miszellen, S. 387 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Untersuchung verschiedener Holzarten auf ihre
                              									Gebrauchsfähigkeit als Schnitzstoffe.
                           Die k. k. Fachschule für Holz-Industrie in Wal.-Meseritsch hat über Ersuchen des
                              									technologischen Gewerbe-Museums (vgl. dessen Mittheilungen, 1884 S. 41) die nachstehenden Holzarten auf ihre
                              									Gebrauchsfähigkeit als Schnitzstoffe untersucht und über das Ergebniſs der Erprobung
                              									folgendes berichtet.
                           Das Holz des Gemeinen Kreuzdornes (Rhamnus cathartica L.) ist nur für kleinere Gegenstände
                              									zu verwenden, nachdem es nur geringe Dicke erreicht; bei feuchtem Zustande des
                              									Holzes können in demselben Formen, welche nicht ganz frei sind, d.h. solche, welche
                              									mehr oder weniger ein Muster bilden (en relief
                              									behandelt sind), wohl geschnitzt werden; trocken kommt jedoch die Grobfaserigkeit
                              									des Holzes mehr zur Geltung, indem der Schnitt, selbst wenn er mit dem schärfsten
                              									Werkzeuge ausgeführt wird, keinen Glanz besitzt, ein Umstand, welcher diesen
                              									Rohstoff für Schnitzarbeit nicht empfehlenswerth macht. Bei Drechslerarbeiten ist
                              									die Bearbeitung naturgemäſs leichter.
                           Das Holz der Steinlinde (Phillyrea media Reich.) ist sehr dicht und eignet sich vermöge seiner
                              									weiſsen Farbe, seines Glanzes und seiner schönen Structur sehr gut für
                              									Schnitzarbeiten; ebenso würde es auch als Rohstoff für Drechslerarbeiten vorzüglich
                              									Verwendung finden, daher es schade ist, daſs es trotz seines bedeutenden technischen
                              									Werthes als Brennholz verwerthet wird.
                           Das Holz des Gemeinen Judendornes (Zizyphus vulgaris Lam.) ist als Schnitzstoff wegen
                              									seiner auſserordentlichen Härte wenig, dagegen als Drechslermaterial vorzüglich
                              									verwendbar. Seine schöne Farbe und Textur sowie sein dichtes Gefüge lassen es
                              									besonders für gedrechselte Galanteriewaaren geeignet erscheinen. Hinsichtlich der
                              									Bearbeitungsfähigkeit dürfte es am ehesten mit dem Olivenholze übereinstimmen.
                           Das Holz des Lorbeerbaumes (Laurus nobilis L.) ist wegen seiner technischen Eigenschaften als Rohstoff
                              									für den Holzschnitzer empfehlenswerth* weniger wegen seiner schmutzig grauen Farbe.
                              									Seines starken Schwindungsvermögens halber dürfte es für Drechslerarbeiten wenig
                              									Anklang finden; es ist übrigens von allen hier genannten Hölzern der beste Rohstoff für Holzbildhauer.
                           
                        
                           Herstellung harter Arbeitsflächen auf eisernen und stählernen
                              									Maschinentheilen.
                           Anstatt des sonst gebräuchlichen Einsetzens der eisernen oder weicher stählernen
                              									Maschinentheile nach völliger Fertigstellung derselben, empfiehlt F. C.
                                    											Glaser in Berlin (* D. R. P. Kl. 48 Nr. 26942 vom 18. Februar 1883) eine
                              									förmliche durchgreifende Cementation derselben bei sehr hoher Temperatur.
                           Es sollen nämlich die zu härtenden Theile in Holz- oder Thierkohle verpackt, unter
                              									Luftabschluſs zunächst einer Temperatur von etwa 1700° ausgesetzt werden. Da bei
                              									derselben schon eine Erweichung des Eisens eintritt, so erfolgt sehr rasch eine
                              									starke Kohlung, welche wegen der zunehmenden Erniedrigung des Schmelzpunktes der
                              									gekohlten Schicht bald eine Herabminderung der Temperatur nöthig macht, um ein
                              									Anschmelzen und Blasigwerden der Stücke zu verhüten. Diese allmähliche
                              									Herabminderung der Temperatur wird nun fortgesetzt, damit die später gekohlten
                              									inneren Theile einen stetig abnehmenden Kohlenstoffgehalt zeigen, da jeder
                              									Temperatur ein bestimmter Sättigungsgrad des Eisens mit Kohlenstoff entspricht.
                           Während bei dem bisherigen Einsetzverfahren eine dünne, aber ziemlich gleichmäſsig
                              									gekohlte Schicht gebildet wird, welche zudem schroff in das ungekohlte Material
                              									übergeht, erhält hier das Arbeitstück eine viel dickere gekohlte Schicht, in der
                              									überdies der Kohlenstoffgehalt von auſsen nach innen allmählich abnimmt. Bei den
                              									nach ersterem Verfahren gehärteten Stücken werden daher allem Ermessen nach beim
                              									Ablöschen weit leichter Härterisse eintreten können, da hier die entstehenden
                              									Spannungen im gekohlten und nicht gekohlten Theile plötzlich in einander übergehen,
                              									während, wenn der Kohlenstoffgehalt von innen nach auſsen nach und nach zunimmt,
                              									auch nirgends zwei unmittelbar auf einander folgende Schichten eine groſse
                              									Abweichung im Kohlenstoffgehalte, daher auch in der relativen Ausdehnung beim Härten
                              									zeigen werden; vielmehr wird hier die Spannung sich in einer viel dickeren Schicht
                              									vertheilen.
                           Selbstverständlich können bei so starkem Erhitzen die Arbeitstücke vor dem Kohlen
                              									nicht ganz fertig bearbeitet werden. Da indeſs hier die härtbare Schicht viel dicker
                              									ist (sie soll bis zu 30mm stark werden können), so
                              									wird auch ein Nacharbeiten möglich sein, ohne daſs dieselbe entfernt wird. Auf diese Weise wird aber
                              									auch die Genauigkeit, mit welcher die Arbeitstücke hergestellt werden können, weit
                              									gröſser sein, als dies bei dem älteren Verfahren der Fall ist.
                           
                        
                           McKenna und Carley's elektrischer Alarmapparat für
                              									Dampfkessel.
                           Um das Sinken des Wassers in einem Dampfkessel auf den niedrigsten Stand dem
                              									Feuermanne kund zu thun, schrauben McKenna und Carley
                              									in New-York an dem Kessel ein Rohr an, auf welchem eine kugelförmige Erweiterung
                              									sitzt. In dieser Kugel befindet sich eine zweite kleinere Kugel, in welche oben ein
                              									eisernes Thermometerrohr eingeschraubt ist. In die dieses Rohr oben verschlieſsende
                              									Platte ist ein Pfropfen drehbar eingesetzt, durch welchen hindurch der eine mit
                              									einer isolirenden Hülse versehene Arm eines gebogenen Metallstabes in das Rohr
                              									eintritt, während der andere eben so lange Arm auſsen auf einer Temperaturskala
                              									spielt. Dreht man den Pfropfen, so schraubt sich in demselben die isolirende Hülse
                              									sammt dem Stabe selbst auf oder ab. So lange nun das Wasser im Kessel über dem
                              									tiefsten Stande steht, umgibt dasselbe auch die Quecksilberkugel und wird im
                              									Apparate um ein Geringes kühler sein als im Kessel- das Quecksilber hat die
                              									Temperatur des Wassers und berührt den Stab nicht. Sinkt das Wasser unter den
                              									tiefsten zulässigen Stand, so tritt der Dampf in die äuſsere Kugel und erwärmt das
                              									Quecksilber auf die Kesseltemperatur, bei welcher der U-förmige Stab vom Quecksilber
                              									berührt und hierdurch ein elektrischer Strom durch eine Klingel hindurch geschlossen
                              									wird. Der U-förmige Stab ist in obiger Weise auf verschiedene Temperatur
                              									einstellbar, um ihn bei Kesseln von verschiedener Dampfspannung und auch zum
                              									Anzeigen einer zu hohen Luft- oder Gastemperatur bei etwaigem Bedarfe verwenden zu
                              									können.
                           
                        
                           A. G. Miller's akustisches Telephon.
                           Bei dem von A. G. Miller in Leyden, New-York,
                              									angegebenen Telephone werden die Schallwellen nicht durch Elektricität, sondern in
                              									bekannter Weise einfach durch die elastischen Schwingungen eines festen Körpers,
                              									eines ausgespannten Drahtes, bewirkt Wenn dieser Apparat daher auch prinzipiell
                              									Neues nicht bietet, so sind doch einige kleine Abänderungen wohl geeignet, ihn zu
                              									einem in gewissen Fällen, für untergeordnete Zwecke und auf kurze Entfernungen hin
                              									brauchbaren Zeichensender zu machen.
                           Den wesentlichsten Bestandtheil dieses Telephons, welches gleichzeitig als
                              									Zeichengeber und Empfänger dient, bildet eine aus dem sehr resonanzfähigen Holze der
                              									Balsamtanne (Spruce) hergestellte Membranscheibe,
                              									welche durch den die Schallschwingungen fortpflanzenden Liniendraht auf einen
                              									vorspringenden Rand des an der Wand festgeschraubten Gehäuses gepreſst wird; doch
                              									ist der Draht nicht unmittelbar an die Membranscheibe angehängt, sondern läuft in
                              									drei oder mehr starke Seidenfäden aus, welche letztere durchdringen und auf der
                              									vorderen Seite derselben an einem kleinen Metallringe befestigt sind. Zwischen
                              									diesen und die Membranscheibe ist dann noch ein Leder- oder Gummiring gelegt. Durch
                              									diese Einrichtung soll das Mittönen des Liniendrahtes in Folge von
                              									Transversalschwingungen vermieden werden. Der Boden des Gehäuses, welches nur mit
                              									einem schmalen Rande an der Wand anliegt, ist, um die Schwingungen der
                              									Membranscheibe nicht zu behindern, genügend weit ausgehöhlt.
                           Als Liniendraht wird eine Litze aus mehreren Einzeldrähten verwendet, welche zur
                              									Verminderung des gegenseitigen Verschiebens und der daraus entspringenden Reibung
                              									vor dem Zusammenschlagen einzeln lackirt werden, wodurch zugleich der schädigende
                              									Einfluſs der Atmosphäre aufgehoben ist. (Nach dem Scientific
                                 										American, 1884 Bd. 49 * S. 402.)
                           
                        
                           Ueber die Herstellung von Magneten.
                           Aus den umfassenden Versuchen von V. Strouhal und C. Barus (Annalen der
                                 										Physik, 1883 Bd. 20 * S. 621) ergeben sich für die Herstellung constanter
                              									Magnete folgende praktische Regeln:
                           
                           1) Glasharte Stahlstäbe zu Magneten zu verwenden, ist durchaus unzweckmäſsig. 2) Ist
                              									der Stahlstab bei gewöhnlicher Temperatur gut gehärtet, dann setze man ihn auf lange
                              									Zeit (20 bis 30 Stunden, bei massiveren Magneten noch länger) z.B. in Wasserdampf
                              									von 100°. Unterbrechungen sind gleichgültig. Der Stahlstab befindet sich darauf in
                              									dem der Temperatur 1000 entsprechenden Grenzzustande der Härte. Dann wird der
                              									Stahlstab (gleichgültig, ob er schon vorher magnetisirt worden ist) bis zur
                              									Sättigung magnetisirt und darauf wieder etwa 5 Stunden (bei massiveren Magneten eher
                              									noch länger) im Wasserdampfe von 100° gehalten. Erst dann ist der Magnet, der sich
                              									nunmehr in dem der Temperatur 100° entsprechenden magnetischen Grenzzustande
                              									befindet, zu magnetischen Messungen zu verwenden.
                           
                        
                           Elektricität und Wasserdampf.
                           Nach Versuchen von L. J. Blake (Annalen der Physik, 1883 Bd. 19 *S. 518) ist bei der Verdampfung von
                              									Wasser keine Entstehung von Elektricität nachzuweisen; selbst der aus ruhigen
                              									elektrisirten Flüssigkeitsoberflächen aufsteigende Dampf ist elektrisch neutral
                              									(vgl. F. Fischer 1876 222
                              									167). – S. Kalischer zeigt a. a. O. Bd. 20 S. 614, daſs
                              									durch Condensation der atmosphärischen Feuchtigkeit keine Elektricität entsteht.
                           
                        
                           Bürette mit seitlichem Abflusse an der Einstellmarke.
                           Um bei Glasbüretten die genaue Füllung bis zum Nullpunkte zu erleichtern, will O.
                                    											Licht in Sudenburg (D. R. P. Kl. 42 Nr. 27125 vom 20. October 1883) an der
                              									Stelle der Bürette, bis zu welcher eingestellt werden soll, in der Weise eine
                              									seitliche Oeffnung blasen und daran eine offene, nach unten geneigte Glasröhre so
                              									anschmelzen, daſs der untere Theil der in die seitliche Glasröhre führenden Oeffnung
                              									genau mit dem Nullpunkte oder der sonstigen gewünschten Marke zusammenfällt. Wird
                              									eine derartig construirte Bürette in beliebiger Weise bis über die Marke gefüllt, so
                              									entleert sich dieselbe sofort wieder durch die seitliche Oeffnung bezieh. Röhre
                              									allein genau bis zur Marke.
                           
                        
                           Nachweisung von Salpetrigsäure.
                           R. Meldola (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1884 S. 256) hat beobachtet, daſs
                              									p-Amidobenzolazodimethylanilin, NH2.C6H4.N2.C6H4N(CH3)2, leicht durch Salpetrigsäure diazotirt wird. Das
                              									Tetrazosalz, C6H4.N2Cl.N2.C6H4N(CH3), wird, in verdünnter Lösung der
                              									Luft ausgesetzt, stark blau. Zur Herstellung dieser Verbindung wird p-Nitranilin
                              									diazotirt und die Lösung mit der theoretischen Menge von Dimethylanilin, in
                              									verdünnter Salzsäure gelöst, versetzt. Die Mischung wird bald roth und man erhält
                              									nach 3 bis 4stündigem Stehen derselben in Eiskälte einen schön krystallinischen
                              									Niederschlag. In der Lösung glänzen die Krystalle mit stahlblauem metallischem
                              									Reflex; sie bestehen aus dem Chlorhydrate der Nitroazoverbindung: C6H4.NO2.N2.C6H4.N(CH3)2HCl. Der
                              									Niederschlag wird abfiltrirt, sorgfältig mit Wasser abgespült und reducirt. Die
                              									Substanz wird in einen Siedekolben übergeführt und mit Alkohol und Salzsäure zum
                              									Sieden erhitzt, bis völlige Lösung eingetreten ist. So erhält man eine schön rothe
                              									Lösung, deren Farbe bei Zugabe von überschüssigem Ammoniak in Braun umschlägt.
                              									Hierbei scheidet sich etwas Base ab. Fügt man nun zu der heiſsen Lösung
                              									Schwefelammonium und kocht das Ganze etwa 10 bis 15 Minuten, so geht die
                              									Gesammtmenge der Base wieder in Lösung, wobei die zuvor braune Färbung sich in
                              									gelbliches Orange verwandelt. Sobald die Reduction beendet ist, gieſst man die
                              									alkoholische Lösung in eine groſse Menge kalten Wassers und läſst einige Stunden
                              									stehen. Die Amidobase scheidet sich dann als ein dunkel orangefarbenes Pulver ab.
                              									Man sammelt dasselbe, wäscht es mit Wasser, löst in kalter verdünnter Salzsäure,
                              									filtrirt die Lösung zur Entfernung von Schwefel enthaltenden Verunreinigungen und
                              									fällt die Base durch Ammoniak. Löst dieselbe sich dann noch nicht in verdünnter
                              									Salzsäure, ohne einen Rückstand zu hinterlassen, auf, so muſs der Reinigungsprozeſs
                              									von Neuem vorgenommen werden. Um die Lösung zum Gebrauche fertig zu machen, löst man
                              									die Amidobase in verdünnter Salzsäure im Verhältnisse von 0g,5 auf 1l auf.
                              									Diese Lösung besitzt eine tiefrothe Farbe.
                           
                           Soll nun eine Flüssigkeit auf Salpetrigsäure geprüft
                              									werden, so fügt man zuerst ein paar Tropfen der rothen Lösung hinzu und unmittelbar
                              									darauf einige Tropfen Salzsäure; darauf wird Ammoniak tropfenweise zugegeben und die
                              									Lösung nach jeder Zugabe umgerührt, bis die blaue Farbe erscheint.
                           
                        
                           Zur Kenntniſs der Zuckerarten.
                           Erhitzt man nach E. Fischer (Berichte der deutschen
                                 										chemischen Gesellschaft. 1884 S. 579) 1 Th. reine Dextrose mit 2 Th. salzsaurem Phenylhydrazin, 3 Th. essigsaurem Natrium
                              									und 20 Th. Wasser auf dem Wasserbade, so beginnt nach 10 bis 15 Minuten die
                              									Abscheidung von feinen gelben Nadeln, deren Menge rasch zunimmt. Nach 1½stündigem
                              									Erhitzen betrug die Menge des Niederschlages 85 bis 90 Procent der angewendeten
                              									Dextrose. War das benutzte Hydrazinsalz farblos, so ist auch dieser Niederschlag
                              									nach dem Auswaschen und Trocknen chemisch rein. Das gleiche Product erhält man
                              									ebenso leicht und ebenso schön aus dem Traubenzucker des Handels oder dem
                              									Invertzucker. Die Verbindung ist in Wasser fast unlöslich; von siedendem Alkohol
                              									wird dieselbe dagegen ziemlich leicht aufgenommen. Aus der nicht zu verdünnten
                              									alkoholischen Lösung scheidet sie sich auf Zusatz von Wasser wieder in feinen gelben
                              									Nadeln ab. Dieselben schmelzen bei 204 bis 205° Zu
                              									einer dunkelrothen Flüssigkeit. Die Analyse dieser Phenylglukosazon genannten Verbindung führte in der Formel C18H22N4O4.
                           Eine Lösung von 0g,1 Dextrose in 50cc Wasser mit 1g
                              									salzsaurem Phenylhydrazin und 2g Natriumacetat,
                              									auf dem Wasserbade erhitzt, färbte sich stark gelb und schied beim Abkühlen einen
                              									krystallinischen Niederschlag ab, welcher getrocknet bei 204° schmilzt. Diese Probe
                              									scheint in manchen Fällen zum Nachweise des Traubenzuckers sicherer zu sein als die
                              									Anwendung alkalischer Kupfer- oder Wismuthlösung; sie übertrifft ferner an Schärfe
                              									und Bequemlichkeit die sonst so vorzügliche Gährungsprobe.
                           Lävulose gibt dieselbe Verbindung, Galaktose eine sehr ähnliche, welche jedoch bei 182°
                              									schmilzt. Rohrzucker wird beim Erwärmen mit der
                              									Hydrazinlösung zum Theile invertirt und liefert dann ebenfalls Phenylglukosazon.
                           Beim Erhitzen von 1 Th. Milchzucker mit 1,5 Th.
                              									salzsaurem Phenylhydrazin, 2 Th. essigsaurem Natrium und 30 Th. Wasser färbt sich
                              									die Lösung bald rothgelb, scheidet aber keine Krystalle ab. Kühlt man nach
                              									1½stündigem Erhitzen die klare Flüssigkeit, so krystallisirt das Laktosazon in feinen gelben Nadeln aus. Dieselben sind
                              									in heiſsem Wasser ziemlich leicht löslich und können deshalb durch Umkrystallisiren
                              									aus Wasser gereinigt werden. Ueber Schwefelsäure getrocknet, hat das Laktosazon die
                              									Zusammensetzung C24H32N4O9. Es
                              									schmilzt bei 200° unter Zersetzung.
                           Beim Erwärmen von 1 Th. Maltose mit 2 Th. salzsaurem
                              									Hydrazin, 3 Th. essigsaurem Natrium und 15 Th. Wasser entsteht bald eine gelbrothe
                              									Flüssigkeit. Nach 1½ Stunden wurde die Operation unterbrochen. Aus der klaren Lösung
                              									schied sich beim Abkühlen das Phenylmaltosazon langsam
                              									in auſserst feinen gelben Nadeln ab. Der Krystallbrei wurde filtrirt, mit kaltem
                              									Wasser gewaschen und aus siedendem Wasser umkrystallisirt. Die so erhaltenen sehr
                              									feinen Nadeln schmelzen bei 190 bis 191° zu einer braunen Flüssigkeit und haben die
                              									Zusammensetzung C24H32N4O9.
                           Trehalose scheint sich mit der Base überhaupt nicht zu
                              									verbinden.
                           
                        
                           Verfahren zum Mahlen von Aetznatron.
                           Zum Zerkleinern von ätzenden Alkalien versetzt F. P. Harned in
                              										Camden, N.-J. (D. R. P. Kl. 75 Nr.
                                 										26961 vom 3. October 1883) die durch Zerschlagen erhaltenen Stücke mit 1
                              									bis 2 Proc. calcinirter Soda und führt das Gemenge durch eine Mühle, am besten durch
                              									einen sogen. Desintegrator, welcher dasselbe zerkleinert; hierauf wird die gemahlene
                              									Mischung in der gewöhnlichen Weise gebeutelt.
                           
                        
                           Weiſsfeuer für photographische Aufnahmen.
                           Für photographische Aufnahmen dunkler Räume wird im Photographischen Archiv, 1884 S. 57 ein Gemisch von 4 Th. chlorsaurem
                              									Kalium, 1 Th. Schwefel, 2 Th. Schwefelantimon und 1 Th. Magnesiumpulver empfohlen.
                              									Die einzelnen Bestandtheile müssen für sich besonders pulverisirt werden, da die Mischung beim
                              									Reiben detonirend wirkt. Man mische nicht mehr als 40 bis 50g auf einmal. Die Mischung wird auf ein flaches
                              									eisernes Schälchen gelegt und entzündet, sobald der Apparat bereit steht.
                           
                        
                           Verfahren zur Gewinnung von Kobalt- und Manganoxyden.
                           Nach H. Herrenschmidt und M.
                                    										Constable in Sydney (D. R. P. Kl. 40 Nr. 27168 vom 27. November 1883) wird das fein
                              									gepulverte Kobalt oder Mangan haltige Erz mit so viel Eisenvitriol versetzt, als
                              									erforderlich ist, die Oxyde der Metalle in schwefelsaure Oxydule zu verwandeln. Wenn
                              									das Erz nicht naſs gemahlen wird, so muſs Wasser zugesetzt werden, um einen Brei
                              									herzustellen. In diesem Zustande wird die Masse eine halbe Stunde lang in einem
                              									geeigneten Gefäſse gekocht; während dieser Zeit werden alle Oxyde in schwefelsaure
                              									Oxydule umgewandelt und durch die Flüssigkeit, in welcher sie gekocht worden, in
                              									Auflösung erhalten. Die Lösung wird decantirt und aus dem dicken Bodensatze der
                              									zurückgebliebene Rest der schwefelsauren Oxydule ausgewaschen. Alsdann wird die
                              									Lösung mittels irgend einer der bekannten Arten zur Verwandlung der genannten
                              									schwefelsauren Oxydule in Oxyde behandelt.
                           
                        
                           Bleichverfahren für Gespinnste und Gewebe.
                           J. B. Thompson und J. P. Rückman in
                              										New-Cross, England (D. R. P. Kl. 8
                                 										Nr. 26839 vom 6. März 1883) kochen leinene Garne und Gewebe zunächst 3
                              									Stunden lang mit einer Lösung von 2g,4 Cyankalium
                              									auf 1l Wasser, waschen aus und wiederholen diese
                              									Behandlung.
                           Für Baumwolle ist diese vorbereitende Auslaugung nicht erforderlich – ausgenommen die
                              									wenigen Fälle, wo eine Berührung derselben mit fettigen oder öligen Stoffen
                              									stattgefunden hat; auch sollte dann die Lauge nur halb so stark genommen werden, wie
                              									oben für Leinen angegeben, und das Auskochen nur 2 Stunden andauern. Für gewöhnlich
                              									wird die Baumwolle einfach nur in kaltem Wasser gewaschen und dann ausgepreſst.
                           Die so vorbereiteten Faserstoffe packt man nun lose in ein luftdicht
                              									ver-schlieſsbares Gefäſs und füllt dieses mit einer Lösung von etwa 5g,3 Chlorkalk auf 1l Wasser, zieht dieses sofort wieder ab und leitet Kohlensäure ein. Nach
                              									Verlauf von einer Stunde ungefähr ist die ganze, auf der Fasermasse verbliebene
                              									Chlorkalklösung, zersetzt. Es soll diese Operation so oft wiederholt werden, bis die
                              									Waare im gewünschten Weiſs erscheint; sobald dies der Fall, wird dieselbe
                              									herausgenommen, gewaschen und ausgepreſst.
                           In den weitaus meisten Fällen wird die Waare einen gewissen leichten Stich ins
                              									Gelbliche behalten, welcher von der Anwesenheit geringer Eisenmengen in dem
                              									Bleichmittel herrührt. Zur Zerstörung dieser Färbung nimmt man die Waare noch durch
                              									ein Bad aus Oxalsäure (etwa 4g,6 auf 4l,5 Wasser), preſst sofort aus, nimmt durch eine
                              									wässerige Auflösung von Triäthylrosanilin (Anilinviolett) oder Indigo oder ähnliche
                              									Farbstoffe. Bei Anwendung von Anilin-violett genügen; 16mg auf 4l,5 Wasser, während von Indigo
                              										1g,3 zu nehmen sind. Man kann auch das
                              									Anilinbad mit so viel Oxalsäure versetzen, bis es eine opake, aber ausgesprochene
                              									türkisblaue Färbung angenommen hat. Auch kann die gebleichte Waare zuerst durch das
                              									Anilinbad gezogen, dann ausgepreſst, nachher durch das Kleesäurebad genommen,
                              									ausgepreſst und schlieſslich ausgewaschen und der Appretur zugeführt werden, sobald
                              									es sich dem Auge perl weiſs darbietet.
                           Will man das Schönen oder Bläuen mit der Appretur verbinden, so setzt man das
                              									Anilinviolett (16mg im Liter) dem Kleister und
                              									dann so lange Oxalsäure zu, bis die gewünschte Färbung erzielt ist, oder man erzeugt
                              									das Blau für sich und mischt es dann mit der Stärke.