| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, Miszellen, S. 381 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Vorwärmer mit Kesselsteinabsonderung.
                           Die Wirkung des Vorwärmers mit Kesselsteinabsonderung von R.
                                 										Reichling in Dortmund (* D.R.P. Nr. 41341 vom 19. Mai 1887) beruht darauf,
                              									daſs die doppeltkohlensauren Salze des Speisewassers bei Erhitzung desselben auf
                              									100° C. einfach kohlensauer und deshalb unlöslich werden und daſs sie dann bei
                              									heftiger Schüttelung sich ausscheiden und absetzen. Der Apparat besteht aus zwei
                              									Haupttheilen, dem Heizraum und dem Ausscheideraum. Der erstere besteht aus dem
                              									Behälter a (Fig. 25 Taf. 21), in dem
                              									das Wasser vorgewärmt, und dem Behälter c, in dem es
                              									auf 100° erhitzt und geschüttelt wird der letztere aus dem eigentlichen
                              									Ausscheideraume f und einem Filter. Das zu reinigende
                              									Wasser tritt durch die Wirbeldüsen i, welche unter dem
                              									Blechkranze p liegen, fein zerstäubt in den obersten
                              									Behälter ein, läuft von diesem durch ein nach unten führendes Rohr, das Ventil v und das Brauserohr b in
                              									einen zweiten Behälter und fällt in demselben über mehrere eingesetzte Bleche nach
                              									unten. Der Dampf gelangt durch das Rohr r in den Raum
                              										c und kommt in sehr heftige Berührung mit dem in
                              									feinen Strahlen herabrieselnden Wasser. So weit er sich hier nicht schon condensirt,
                              									tritt er darauf in den Kasten g und aus diesem durch
                              									die Rohre m in den Vorwärmer a gegen die Haube n. Das Wasser, das aus dem
                              									unteren Behälter mitgerissen wurde, wird theils bei dem Passiren des Kastens g in diesen, theils bei dem Anstoſsen an die Haube n in den Vorwärmer abgeworfen. Nachdem der Dampf die
                              									Haube verlassen hat, trifft er auf das aus den Wirbeldüsen strömende Wasser,
                              									condensirt sich weiter und gibt seine Wärme ab. Der Blechkranz p verhindert dabei ein Hinauswerfen der Flüssigkeit,
                              									was allerdings auch deswegen schon theilweise ausgeschlossen ist, weil die
                              									Geschwindigkeit des Dampfes in Follge der Vergröſserung der Querschnitte und der
                              									Condensation bereits sehr abgenommen hat. Wenn das Wasser durch das Ventil v und das Brauserohr b den
                              									Behälter c gelangt, besitzt es eine Temperatur von
                              									ungefähr 80°. Wie bereits erwähnt, kommt es jetzt mit dem durch r einströmenden Dampfe in sehr heftige Berührung. Es
                              									erhitzt sich auf ungefähr 100° und scheidet, da es zugleich stark durchschüttelt
                              									wird, unlöslichen, einfach kohlensauren Kalk aus. Wird eine entsprechende Menge Soda
                              									zugefügt, so zersetzt sich auch der schwefelsaure Kalk des Wassers und zwar in
                              									einfach kohlensauren Kalk, wie oben, und in schwefelsaures Natron, welch letzteres stets im Wasser
                              									gelöst bleibt und deshalb nicht zur Kesselsteinbildung Anlaſs geben kann.
                           Das so erhaltene Gemisch fällt entweder direkt aus dem Behälter c durch das Rohr d oder
                              									aus dem Kasten g durch das Rohr h und dann erst durch das Rohr d in den
                              									Ausscheideraum f. In dem fast ruhig stehenden Wasser
                              									des Ausscheideraumes bildet sich sehr bald ein Bodensatz, der seitlich
                              									herausgeschafft werden kann. Die leichteren Theile durchstreichen nun das Filter,
                              									auf welchem sie sich ausscheiden; das Wasser sammelt sich schlieſslich in dem Bassin
                              										k und flieſst von hier aus durch das Rohr w ab. Die Regelung des Ventiles v, durch welches das Wasser aus dem Behälter a in das Brauserohr b tritt, erfolgt durch
                              									den Schwimmer s und in Folge dessen entsprechend dem
                              									Wasserspiegel in dem Bassin k. Durch diese Einrichtung
                              									wird jede Stauung und Unruhe in dem Raume f vermieden,
                              									wie es unbedingt nothwendig ist, wenn die Ausscheidung vollkommen werden soll.
                           Um das sich auf der Oberfläche des Wassers sammelnde Oel abzuhalten, nach der
                              									Speisepumpe des Dampfkessels abzuflieſsen, besteht die Verbindung zwischen dem
                              									Bassin k und dem Nachbarbassin nur in einer unten
                              									angebrachten Oeffnung, während das Rohr w über dieselbe
                              									bis zur Linie xx hinausragt. Sobald der Wasserspiegel
                              									unter die Linie gesunken ist, vermag kein Wasser mehr in das Rohr zu treten und es
                              									kann deshalb auch das Oel nicht in das Bassin k
                              									gelangen. Durch Niederdrücken des Schwimmers läſst sich der Wasserstand in dem
                              									Ausscheideraume heben und die Oelschicht durch eine Oeffnung entfernen.
                           Was die Gröſsenverhältnisse des Reichling'schen
                              									Vorwärmers anlangt, so sind dieselben so bemessen, daſs das obere Bassin das
                              									gesammte nöthige Speisewasser für eine Stunde aufnehmen kann und der Ausscheideraum
                              									die 2- bis 3fache Menge faſst. Die Gröſse des letzteren Raumes richtet sich nach der
                              									chemischen Zusammensetzung des Wassers, in der Weise, daſs die Zeit, welche das
                              									Wasser gebraucht, um nach oben zu kommen, für ein vollkommenes Absetzen der
                              									ausgeschiedenen Stoffe genügen muſs.
                           
                        
                           Stahlhalter für Stoſsmaschinen.
                           Von J.T. Hawkins wird im American Machinist, 1888 Bd. 11 * Nr. 6, ein Stahlhalter angegeben, dessen
                              									Bauart trotz ihres Alters bemerkenswerth ist. In einem achtflächig prismatischen
                              									Stabe schwingt in einer Aussparung ein Messergehäuse um einen Querbolzen, welcher
                              									durch den durchgehenden Hackenstahl gehalten wird. Eine kleine Spiralfeder drückt
                              									das Messergehäuse nach beendetem Rücklauf in die richtige Einstellung. Um einen
                              									Seitenschub zu verhindern, soll die Schneidfläche des Stahles möglichst mit der
                              									Achsenebene des Drehbolzens zusammenfallen. Als Vorzug des achtflächigen Stabes, im
                              									Vergleich zu einem solchen von kreisrundem Querschnitt wird angegeben, daſs die
                              									Befestigung des ersteren am Stoſsschlitten weitaus sicherer ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 268, S. 382
                              
                           
                        
                           Einfache Methode, Glas- und Metallflächen zu verzieren.
                           Ein neues Verfahren, um Glas- oder Metallplatten, emaillirte Flächen zu atzen oder zu
                              									graviren, welches Aehnlichkeit mit dem Sandblaseverfahren hat (1887 263 159) und allerdings nur beschränktere Anwendung
                              									finden kann, beschreibt Scientific American.
                           Man gebraucht hierzu 1 Pfund Schmirgel, 1 Pfund Bleischrot, eine passende Holzschachtel und einige
                              									Papierschablonen. Eine Wand der Schachtel trägt einige Führungsklammern, welche die
                              									zu gravirende Platte festhalten. Der Schachteldeckel ist mit einem Streifen Tuch
                              									oder Filz bekleidet, damit ein verstreuen des Schmirgels verhindert wird.
                           Die zu verzierende Platte wird zuerst sorgfältig gereinigt und womöglich auch gut
                              									polirt. Eine Papierschablone in gewünschter Zeichnung wird auf die Platte mittels
                              									Gummi-Arabicum befestigt. Die Schablonen sollen aus dickem Schreibpapier gefertigt
                              									sein und beim Aufkleben überall gleichmäſsig aufliegen. Der an den Rändern des
                              									Papiers hervortretende Gummi ist mit einem feuchten Schwämme zu entfernen. Die
                              									entblöſsten Stellen der Platte müssen vollkommen rein und frei von Streifen und
                              									Rissen sein, da sich dieselben sonst in der fertigen Arbeit bemerkbar machen. Sind
                              									Metallplatten zu graviren, so sollen dieselben vorher gut polirt werden. Dicke
                              									Schablonen und gröbere Arbeit bedingen gröſseren Bleischrot und gröberen
                              									Schmirgel.
                           Nachdem die zu behandelnden Platten in der Schachtel befestigt sind, wird der
                              									Bleischrot nebst Schmirgel eingefüllt und die geschlossene Schachtel heftig auf und
                              									ab bewegt, wodurch Schrot und Schmirgel abwechselnd gegen die an den beiden einander
                              									gegenüber liegenden Wänden befestigten Platten geschleudert werden. Die
                              									Schrotkörner, welche den Schmirgel gegen die Platten treiben, überziehen sich bald
                              									mit einer Schicht Schmirgel, welche sehr fest auf dem Schrot haftet. Diese mit
                              									Schmirgel besetzten Schrotkörner und der lose Schmirgel schleifen durch das
                              									Schütteln der Schachtel rasch jene Stellen der Platte ab, welche durch die
                              									Papierschablone nicht geschützt sind, und bringen eine matte Oberfläche hervor.
                              									Nachdem dies geschehen, wird das Papier mit Wasser abgelöst und die Platte
                              									abgetrocknet; Metallplatten werden dann noch lackirt.
                           Wird nur eine sehr leichte Gravirung gewünscht, so kann auch ein Anstrich die Stelle
                              									der Patrone vertreten. Auf diese Weise können Zeichnungen aller Art dauernd auf
                              									Glas- oder Metallobjekte aufgetragen werden.
                           
                        
                           Die elektrische Beleuchtung der Groſsen Oper in Paris.
                           Die Einrichtung des elektrischen Lichtes in der Groſsen Oper zu Paris ist im Laufe
                              									des Jahres 1887 vollendet worden. Nach der Technischen
                                 										Rundschau, 1888 * S. 25, ersetzen 6500 Edison-Lampen 7500 Gasflammen. 1881 war mit der Compagnie Continentale Edison in Ivry ein erster Vertrag auf 10 Jahre für
                              									die elektrische Beleuchtung des groſsen Foyers, der Haupttreppe und des
                              									Theatersaales durch etwa 1800 Lampen abgeschlossen worden. Nachdem diese Probe
                              									auſserordentlich günstig ausgefallen war, unterzeichnete der Direktor der Oper einen
                              									zweiten Vertrag mit der genannten Gesellschaft im Juli 1886, nach welchem nunmehr
                              									das ganze Theater mit elektrischem Lichte versehen wurde. Für die in Aussicht
                              									genommenen 5023 Lampen zu 10 Kerzen und 1108 Lampen zu 16 Kerzen sollten 6
                              									Dampfkessel, 9 Dampfmaschinen und 14 Dynamomaschinen aufgestellt werden; letztere
                              									sollten 538000 Voltampère in gleichgerichtetem Strom bei 120 Volt und 10000
                              									Voltampère in Wechselstromen bei 200 Volt liefern.
                           Die erste Dampfmaschine wurde 1884 aufgestellt, eine zweicylindrige horizontale Corliß-Maschine mit Condensation, welche mittels
                              									geeigneter Transmission 5 Edison-Dynamomaschinen für je
                              									500 Lampen bei einer Umlaufszahl von 700 und auſserdem eine Gramme'sche Wechselstrommaschine für 24 Jablochkoff'sche Lampen betreibt. Eine zweite Maschine zur Aushilfe
                              									liefert mit zwei Edison-Dynamomaschinen Licht für 400
                              									Lampen.
                           Die Wasserwerke konnten für die Condensationszwecke nicht die genügende Menge Wasser
                              									liefern, aus welchem Grunde ein 39m tiefer Brunnen
                              									angelegt wurde, der jetzt im Stande ist, eine Wassermenge von 60cbm in der Stunde zu fördern, und zwar durch ein
                              									kleines, von einer Edison'schen Dynamomaschine
                              									betriebenes Pumpwerk.
                           Die Aufstellung dieser Maschinen war in etwa zwei Jahren vollendet. Jetzt sah man
                              									sich durch den Raummangel genöthigt, vier vertikale Compoundmaschinen mit getrennten
                              									Condensatoren aufzustellen, deren jede ein Dynamo (125 Volt, 800 Ampère bei 350
                              									Umläufen in der Minute) für 1000 Edison-Lampen treiben
                              										sollte. Der Motor
                              									für die Condensatoren erhielt seine Lage neben den Luftpumpen.
                           Eine besondere Umschaltvorrichtung mit 34 Handhaben neben dem Souffleurkasten
                              									gestattet das Reguliren der Lichtwirkungen auf der Bühne. Es genügt hier ein
                              									einzelner Mann, um alle denkbaren Lichteffecte auf der Bühne hervorzurufen, vom
                              									hellsten Tageslichte bis zur Dunkelheit. Die Beleuchtung der Bühne kann mittels
                              									passend angeordneter Stromunterbrecher durch 800 bis 1700 Lampen erfolgen, und es
                              									sind geeignete Unterbrechungsapparate hinter der Scene vorgesehen.
                           
                        
                            Bücher-Anzeigen.
                           Theorie der Gasmotoren von Otto Köhler. Baumgärtner. Leipzig. 50 S. 2 Mk.
                           Der Verfasser entwickelt zunächst kurz und gut die den Gasmotoren zu Grunde liegenden
                              									physikalischen Begriffe und Gesetze, bespricht dann unter stetiger Bezugnahme auf
                              									diese Grundlage A) die Explosionsmaschinen und zwar
                              									solche ohne vorherige und mit vorheriger Compression des Gasgemisches, und B) die Gaskraftmaschinen mit langsamer Verbrennung für 2
                              									und 3 Cylinder.
                           Von der Ueberzeugung geleitet, daſs den letzteren Maschinen wegen ihres, in der
                              									Abhandlung nachgewiesenen geringen Verbrauchsbedarfes, besonders bei gröſserer
                              									Kraftleistung die Zukunft gehöre, hat der Verfasser dieselben ausführlich
                              									besprochen, und empfehlen wir das Studium und die Uebertragung der erläuterten
                              									Grundsätze auf die Praxis den Maschinenfabrikanten aufs angelegentlichste, sowie im
                              									einzelnen die Vorschläge des Verfassers, das Viertaktsystem durch Verwendung einer
                              									höheren Expansion, erreicht durch Schlieſsung der Eintrittsorgane vor Ende des Saughubes, zu verbessern.
                           Vademecum für Elektrotechniker.
                              									Herausgegeben von E. Rohrbeck (unter Mitwirkung von F. Grünwald). Fünfter Jahrgang des Kalenders für
                              									Elektrotechniker. 1888. Halle a.d. Saale.
                           Das Vademecum hat in diesem Jahre keine so durchgreifenden Aenderungen wie im vorigen
                              									Jahre erfahren. Durch die im Vorwort ausgesprochene Bitte veranlaſst, möchten wir
                              									zur Berücksichtigung beim nächsten Jahrgang einigen Wünschen Ausdruck geben: Bei
                              									Besprechung der oberirdischen Leitungen (S. 190 ff.) möchten die Leitungen aus
                              									Siliciumbronze berücksichtigt werden (vgl. D.p.J. 1887
                              										266 497). In der Haustelegraphie möchte die
                              										„Schaltung für Fortschellklingel“, sei es durch die Skizze (S. 213), sei
                              									es im Text, soweit deutlich gemacht werden, daſs man ihr Wesen nicht bloſs errathen
                              									muſs. In dem Abschnitte XIII, Eisenbahntelegraphie, hat das so wichtige
                              									Eisenbahn-Signalwesen bis jetzt so gut wie keine Berücksichtigung gefunden, dies
                              									dürfte nachzuholen sein; und dabei könnte der XIII. Abschnitt, Eisenbahnwesen,
                              									räumlich näher gerückt werden. Das angefügte „Adreſsbuch“ bedarf einer
                              									Prüfung; S. 3 ist z.B. bei C. Bohmeyer (vgl. D.p.J. 1887 266 542) noch
                              										„Staſsfurt“ anstatt „Halle a.S.“ angegeben.
                           Haus-Specialitäten. Von Ph. Mr. Adolf Vomácka. A. Hartleben. Wien.
                              									(Chemisch-technische Bibliothek Bd. 159.) 15 Bogen. 3 Mk.
                           Das Werkchen „enthält eine Anzahl von Vorschriften für Artikel, durch deren
                                 										Darstellung und Vertrieb sich Jemand einen reellen Erwerb schaffen kann“.
                              									Irgend einen wissenschaftlichen Werth hat dasselbe nicht.