| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 270, Jahrgang 1888, Miszellen, S. 335 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Blitzpulver für Zwecke der Küstenbeleuchtung.
                           In einem kürzlich in der Polytechnischen Gesellschaft zu
                              									Berlin gehaltenen Vortrage sprach der bekannte Astronom A.
                                 										Miethe über die Verwendbarkeit des Magnesiumblitzlichtes auſserhalb des
                              									photographischen Bereiches. Es sind von ihm bei Potsdam Versuche gemacht worden, das
                              									Licht für Signale verwerthbar zu machen, und das überraschende, weithin überall wie
                              									Wetterleuchten erscheinende Blitzen veranlaſste die Tagesblätter zu höchst gewagten
                              									Berichten über Wintergewitter und wunderliche Versuche durch Elektrotechniker.
                           Es wurden zunächst drei Beobachter an drei Orten, 2 bis 2km,5 entfernt von einander aufgestellt, welche waldiges, coupirtes Terrain
                              									zwischen sich hatten, so daſs direktes Sehen der Flamme ausgeschlossen war. In der
                              									Nacht sahen die Beobachter die von den Dunsttheilchen neben dem sonst sternklaren
                              									Himmel reflectirten frei abgebrannten Lichter von 2 bis 2g,5 Magnesiumpulver so stark, daſs sogleich auf
                              									ein Erkennen der Lichter in ganz bedeutend gröſseren Entfernungen geschlossen werden
                              									durfte. Weitere Versuche zeigten bald, daſs –Berlin die in Potsdam frei abgebrannten
                              									Blitze von nur 1g Pulver gesehen wurden, und nun
                              									lieſs Herr Miethe das Blitzpulver in Raketen laden und
                              									in diesen in der Höhe abbrennen. Es zeigte sich dabei nach einer Reihe von ersuchen
                              									das Resultat, daſs ein Licht von 3g Pulver bei
                              									schneeerfüllter Luft noch in einer Entfernung von 74km erkennbar war.
                           Weil rothes Licht dickere Luft besser durchdringt, könnte auch hier ein Strontian-
                              									oder Lithiumzusatz zum Pulver gute Dienste thun, und so erschien denn, namentlich
                              									nach Erfahrungen, über die Herr Veithmeyer sprach,
                              									nicht unwarscheinlich, daſs das Blitzpulver für den Leuchtthurm- und
                              									Küsten-Signaldienst von Bedeutung werden kann. In London hat man bereits Versuche
                              									gestellt, Signale dieser Art auch im Stadtbahndienste zu verwenden.
                           
                           50g Blitzpulver werden von Herrn Gädicke für 3 Mark in Blechbüchsenverpackung abgegeben.
                              									Bei Bedarf sehr groſser Mengen, wie für ständigen Signaldienst würde sich der Preis
                              									des Pulvers sicher viel billiger stellen, und deshalb würden die Kosten mit solchem
                              									Blitzlichte gegebener Signale ihrer praktischen Verwendung auch wohl nicht im Wege
                              									stehen.
                           
                        
                           Das Schicksal des „Great Eastern“.
                           Ende August wurde das bekannte, gröſste Schiff der Welt „Great Eastern“ bei
                              									New Ferry, am Ufer des Mersey, glücklich aufs Trockene gezogen. Das kolossale
                              									Schiff, über dessen Bau die erste Gesellschaft mit einer Summe von über 30 Millionen
                              									Mark fallirte, ist von einem Unternehmer für die bescheidene Summe von 400000 M.
                              									angekauft worden.
                           Die Länge des Schiffskörpers beträgt 680 engl. Fuſs, die Breite 83 Fuſs und die Höhe
                              									31½ Fuſs. Die Gesammt-Wasserverdrängung betrug nicht weniger als 25500t. Allein zur
                              									Bedienung der Maschinen waren 200 Leute erforderlich.
                           Geschäfte sind mit dem Schiffe niemals gemacht worden. Der einzige Erfolg, den der
                              										„Great Eastern“ zu verzeichnen hat, ist die Verlegung eines
                              									transatlantischen Kabels.
                           Gegenwärtig wird das Schiff abgebrochen und die dabei entfallenden Theile verkauft.
                              									Die Abbruchskosten belaufen sich auf 400000 M.
                           
                        
                           Jährliche Kohlen- und Holzproduction des Erdreiches.
                           Nach Angaben des Prof. Winkler in Freiburg beträgt die
                              									jährliche Kohlenproduction auf der ganzen Erde 360 Millionen Tonnen, welche
                              									Kohlenmenge einen Heizwerth besitzt, gleich demjenigen von 1260 Millionen Festmeter
                              									frisch geschlagenen Fichtenholzes. Hierzu würden 2600 Millionen 80jährige
                              									Fichtenbäume geschlagen werden müssen, die einen Flächenraum von 27000qkm einnehmen würden. In einem forstmännisch
                              									betriebenen Walde mit 80jähriger Umtriebszeit würde hierzu eine Fläche von
                              										2100000qkm erforderlich sein, eine Fläche von
                              									der vierfachen Gröſse des Deutschen Reiches. (Oesterreichische Zeitschrift für Beleuchtungsindustrie.)
                           
                        
                           Ausdehnung der elektrischen Straſsenbahnen in Amerika.
                           In dem Electrical Engineer, 1888 Bd. 7 S. 375, wird eine
                              									Uebersicht über in amerikanischen Städten im Betriebe stehenden und in der
                              									Ausführung begriffenen elektrischen Straſsenbahnen gegeben. In 32 Städten sind
                              									bereits solche Bahnen in Betrieb. Nur die Bahn in Alleghany, Pa, ist nach Bentley-Knight (1887 264 *
                              									208) ausgeführt. Nach van Depoele sind in 5 Städten,
                              									nach Daft in 7 Städten, nach Thomson-Houston in 9 Städten, nach Sprague in
                              									6 Städten, nach Fisher in 2 Städten die Bahnen gebaut
                              									worden, in Columbus, O., endlich nach Short und in San
                              									Diego, Col., nach Henry (1887 264 140). Auſserdem werden 37 Städte aufgezählt, in denen der Bau
                              									elektrischer Straſsenbahnen bereits in Angriff genommen ist oder Verträge darüber
                              									abgeschlossen sind.
                           
                        
                           Elektrolytische Wirkungen der Wechselströme von
                              									Dynamomaschinen.
                           G. Maneuvrier und J.
                                 										Chappuis haben der französischen Akademie (vgl. Comptes rendus, 1888 Bd. 106 S. 1719) Mittheilungen über die Ergebnisse
                              									einer Reihe von Versuchen über die elektrolytischen Wirkungen der von
                              									Dynamomaschinen gelieferten Wechselströme gemacht. Damit aber solche Wirkungen
                              									auftreten, dürften nach diesen Versuchen die Elektroden eine gewisse Dicke und Länge
                              									nicht überschreiten, die bei verschiedenen Stromstärken verschieden ist. Bei der
                              									Wasserzersetzung scheiden sich an beiden Elektroden gleiche, entzündliche
                              									Gasgemische aus, in denen aber der Sauerstoff weniger als ⅓ des Raumes ausmacht,
                              									Auch bleibt die Gasmenge hinter derjenigen zurück, welche ein gleichgerichteter
                              									Strom von gleicher Stärke in derselben Zeit entwickelt.