| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 282, Jahrgang 1890, Miszellen, S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Ein 500 -Gasmotor
                           befindet sich seit kurzer Zeit in Marseille in Betrieb und
                              									verbraucht nur 500 g Kohle für die nutzbare  und Stunde. Aehnliche günstige
                              									Ergebnisse sind von einer 100 -Maschine erhalten worden, die in Rouen im
                              									Betriebe ist. Die Nutzleistung, mit der die Maschine während eines 68stündigen
                              									Versuches arbeitete, war 75,86 . Bei Verwendung von Wassergas betrug der
                              									Verbrauch an Anthracit für die nutzbare  und Stunde 516 g Wassergas und 96 g
                              									Coks, zusammen 612 g. Für die nutzbare  und Stunde belief sich der Verbrauch
                              									an Wasser auf 60,837 l, an Oel und Schmiere auf 4,2 g; alles niedrige
                              									Verbrauchskosten. Weil die grossen Gasmotoren in der Anschaffung und auch
                              									Bewirthschaftung sich billiger stellen als die Dampfmaschinen von gleicher Kraft,
                              									glauben französische Ingenieure, dass sich diese Maschinen in grossen Städten rasch
                              									Eingang verschaffen werden. (Uhland's Prakt. Maschinenconstructeur.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Photographische Terrainaufnahme (Photogrammetrie oder
                              									Lichtbildmesskunst) mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten in Steiermark und
                              									des dabei verwendeten Instrumentes von V. Pollak. Sonderabdruck aus „Centralblatt
                              									für das gesammte Forstwesen“. 15 S. Wien, E. Lechner's Verlag.
                           Ueber Photographische Messkunst, Photogrammetrie und
                                 										Photographie. Vortrag gehalten in der Jahresversammlung der k. k. Geograph.
                              									Gesellschaft von V. Pollak. Sonderabdruck aus „Mitth. der k. k. geograph.
                              									Gesellschaft“. 21 S. Wien, R. Lechner's Verlag.
                           Der Hartguss und seine Bedeutung für die Eisenindustrie
                              									von J. Schütz, 2. Auflage. Magdeburg, Ochs & Co. 63
                              									S.
                           Die Broschüre, von einem Ingenieur des Grusonwerkes verfasst, verbreitet sich im
                              									ersten Theile über die Herstellung des Hartgusses and dessen Eigenschaften. Die
                              									Ueberschrift des zweiten Theiles, „Bedeutung des Hartgusses für die
                                 										Eisenindustrie“, entspricht nicht ganz dem Inhalte, der vielmehr die
                              									Verwendung des Hartgusses in der Kriegstechnik, im Bahnbau und in der Industrie
                              									(Mühlen, Zerkleinerungsmaschinen u.s.w.) sowie im allgemeinen Maschinenbau
                              									behandelt.