| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 298, Jahrgang 1895, Miszellen, S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Emailtechnik.
                           Die hervorragende Leistungsfähigkeit der Japaner auf dem Gebiete der Emailtechnik,
                              									schreibt die V. Z., ist seit einer Reihe von Jahren
                              									schon wiederholt gerühmt worden. Insbesondere haben die seit dem Jahre 1882 in
                              									ausgezeichneten Exemplaren nach Europa gelangten „Cloisonnés sans cloisons“,
                              									also Zellenschmelzarbeiten ohne Stege, allgemeine Bewunderung erregt. Während für
                              									gewöhnlich die Eigenart des Zellenschmelzes darin besteht, dass auf der zu
                              									verzierenden Metall-, Steingut- oder Porzellanfläche Zellen aus feinen Drähten zu
                              									einem Muster zusammengestellt und mit Schmelzmasse ausgefüllt werden, sind bei jener
                              									neuen japanischen Art die Stege fast völlig fortgefallen, so dass die farbige
                              									Schmelzfläche sich ausnimmt wie ein Aquarellgemälde. Diese Kunstwerke, mit denen zum
                              									ersten Male im J. 1884 auf der Landesausstellung zu Tokio der Emailkünstler Sosukei Namikawa hervortrat, werden mit allen
                              									Eigenthümlichkeiten japanischer Darstellungsweise und in wundervoller Tönung
                              									hergestellt. Meist sind es grosse und flache Schüsseln, auf denen irgend eine
                              									Landschaft, gewöhnlich ein See mit langbeinigen Reihern unter blauem Himmel,
                              									hingezaubert ist – stimmungsvolle Scenerien, die einen vorzüglichen Eindruck
                              									hinterlassen.
                           Weitere hervorragende Leistungen dieser und anderer Art rühren von der im J. 1878
                              									begründeten Zellenschmelzgenossenschaft von Owari, der sogen. Shippo-Kaisha, her.
                              									Proben dieser Leistungsfähigkeit finden sich in unseren grösseren Japanhandlungen
                              									vor. Für weitere Kreise interessant ist nun die Mittheilung von Prof. J. Rein, dass der Aufschwung der japanischen Emailkunst
                              									vorzugsweise einem Deutschen zu danken ist, und zwar Dr. G.
                                 										Wagener aus Hannover, der mehrere Jahrzehnte als technischer Berather und
                              									Lehrer in japanischen Diensten gestanden hat. Seit dem Jahre 1875 hat er wesentlich
                              									darauf eingewirkt, dass die bisher sehr einförmig und ziemlich mangelhaft gewesene
                              									japanische Emailkunst sowohl in Bezug auf die Schmelzmasse wie auf das technische
                              									Verfahren eine Wandlung zum Besseren erfuhr. Hatte man vorher in chinesischer Art
                              									die Zellen nur mit undurchsichtigem Schmelz gefüllt, so versuchte man sich nun auch
                              									in klarem Schmelz und in anderen technischen Verfahren, beispielsweise in der
                              									Verwendung von Stegen aus Gold und Silber für einen Zellenschmelz, mit dem man
                              									kostbare Schmuckgegenstände zierte. Auch der undurchsichtige Schmelz in den Zellen,
                              									der früher immer Blasen und Löcher aufwies, wurde besser.
                           Die Bestrebungen Dr. Wagener's wurden gefördert durch
                              									die Theilnahme der Japaner an den Weltausstellungen, wo die findigen Söhne Ostasiens
                              									vieles sahen und sich zu nutze machten. Heute ist die japanische Emailkunst hoch
                              									entwickelt, und mag sie sich unter der Einwirkung der modernen Ideen auch vielfach
                              									in Uebertreibungen ergehen, so ist ihre bedeutende Leistungsfähigkeit doch
                              									unbestreitbar. Innerhalb 20 Jahren ist diese fortschrittliche Wandlung auf einem der
                              									schwierigsten Gebiete des Kunstgewerbes vor sich gegangen – sicherlich ein Beweis,
                              									wie schnell und scharfsinnig die Herren in Japan irgend welche Anregungen fruchtbar zu machen
                              									wissen. Dass diese Anregungen wesentlich von einem Deutschen ausgingen, verdient
                              									nochmals hervorgehoben zu werden.
                           (Eisen-Zeitung.)
                           
                        
                           Die Dampfkesselexplosionen im Deutschen Reiche während des
                              									Jahres 1894.
                           Nach den Mittheilungen des kaiserl. statistischen Amtes haben im Deutschen Reiche
                              									während des Jahres 1894 insgesammt 85 Dampfkesselexplosionen stattgefunden. Bei
                              									denselben wurden 12 Personen sofort getödtet, 9 schwer und 13 leicht verwundet. Der
                              									Bauart nach waren von diesen Kesseln
                           
                              
                                 5
                                 Stück
                                 liegende Einflammrohrkessel,
                                 
                              
                                 7
                                 „
                                       „      Zweiflammrohrkessel,
                                 
                              
                                 2
                                 „
                                       „      Flammrohrkessel mit Quersiedern,
                                 
                              
                                 3
                                 „
                                       „      Walzenkessel mit 1 Siederohr,
                                 
                              
                                 4
                                 „
                                       „               „              „  2 und mehr Siederohren,
                                 
                              
                                 12
                                 „
                                 Kessel mit liegenden Siederohren,
                                 
                              
                                 1
                                 „
                                       „     „   stehenden         „
                                 
                              
                                 1
                                 „
                                 Schiffskessel.
                                 
                              
                           In den meisten (17) Fällen ist Wassermangel als Ursache ermittelt worden.
                           Die Zeitschrift des Internationalen Verbandes der
                                 										Dampfkessel-Ueberwachungsvereine bemerkt hierzu:
                           Gegenüber den in früheren Jahren vorgekommenen Kesselexplosionen weist das Jahr 1894
                              									eine ganz ungewöhnliche Steigerung auf.
                           Während in den vorauf gegangenen 17 Jahren die Zahl der explodirten Kessel im
                              									Durchschnitt 15 im Jahr betragen hat, steigt dieselbe im J. 1894 plötzlich auf 35,
                              									also auf das 2⅓fache der bisherigen Durchschnittszahl.
                           Es wäre völlig verkehrt, für diese Steigerung der Explosionszahl die Erbauer der
                              									Kessel, das dazu verwendete Material oder die Bewartung der Kessel verantwortlich
                              									machen zu wollen. Es muss im Gegentheil hervorgehoben werden, dass bei uns in
                              									Deutschland die Kessel so sorgfältig und solide hergestellt und bedient werden, wie
                              									kaum in einem anderen Lande der Welt. –
                           Ebenso wenig kann das Alter der Kessel zur Begründung dieser Erscheinung herangezogen
                              									werden, denn die explodirten Kessel gehören den verschiedensten Alterstufen an.
                           Auch die Steigerung des Dampfdruckes und der Zahl der überhaupt betriebenen Kessel
                              									gibt keinen Aufschluss über diese auffällige Zunahme, denn trotz der bedeutenden
                              									Zunahme der Kessel und trotz der immer höher werdenden Dampfspannung betrug
                              									beispielsweise die Durchschnittszahl der explodirten Kessel der 5 Jahre vorher nur
                              									14.
                           Wir sind vielmehr der Ansicht, dass die Ursache vornehmlich in der vom Bundesrath
                              									gegebenen Erklärung des Begriffes „Dampfkesselexplosion“ zu erblicken ist.
                              									Nach dieser Erklärung soll als Dampfkesselexplosion angesehen werden:
                           
                              „jede durch den Dampfdruck herbeigeführte Trennung der Wände des
                                 										Dampfkessels, durch die eine Unterbrechung des Dampfkesselbetriebes für längere
                                 										oder kürzere Zeit unerlässlich wird.“
                              
                           Es war vorauszusehen, dass durch die Befolgung dieser Vorschrift, welche mit der
                              									bisherigen Auffassung über den Begriff „Dampfkesselexplosion“ in Widerspruch
                              									steht, zahlreiche Fälle als Explosion angemeldet werden würden, welche als solche zu
                              									betrachten vordem kaum einem Kesselprüfer ernstlich in den Sinn gekommen war.
                           Am meisten sind durch die gegebene Erklärung die engröhrigen Siederohrkessel
                              									(Wasserröhrenkessel) betroffen worden; allein 12 Explosionsfälle, also über ⅓ der
                              									Gesammtzahl, betreffen dieses Kesselsystem.
                           Bis auf einen einzigen Fall, in dem ein Siederohr aus seiner Wandung
                              									herausgeschleudert wurde, handelt es sich dabei um das Aufreissen eines Rohres, in
                              									Folge mangelhafter Schweissung, Ueberhitzung oder örtlicher Blechschwächung. In
                              									einem Falle lautet der Befund des zerrissenen Kesseltheiles:
                           „eine Siederöhre zeigte in der Schweissnaht eine
                                 										unganze Stelle.“ –
                           Der Bericht bemerkt ferner im Anhange:
                           
                              „Ausser den im Vorhergehenden beschriebenen Dampfkesselexplosionen
                                 										sind die Fragebogen von drei weiteren Unfällen an Röhrenkesseln eingelangt.
                                 										Wegen der Geringfügigkeit der Beschädigungen (kleine Beule an einem Rohr, die in
                                 										ganz geringem Umfange aufplatzte u. dgl.) und weil eine Beschädigung von
                                 										Menschen weder stattfand, noch vermuthlich stattgefunden haben würde, wenn sich
                                 										solche in unmittelbarer Nähe des Kessels aufgehalten hätten, sind diese Fälle
                                 										nicht als Explosionen im Sinne der bisherigen Dampfkesselexplosionsstatistik
                                 										erachtet und daher von der Einreihung ausgeschlossen worden.“
                              
                           Seit wann, möchten wir fragen, ist es denn üblich, den Begriff der
                              									Kesselexplosion davon abhängig zu machen, dass Menschen beschädigt werden?
                           Auch noch manche andere im Verzeichniss eingereihte Explosion muss gerechtes Aufsehen
                              									erregen.
                           So lautet unter anderem ein Befund über den zerrissenen Kesseltheil:
                           
                              „Der kleinere Quersieder wurde im unteren Scheitel in der Mitte
                                 										seiner Länge aufgebeult und erhielt einen Riss auf der Höhe der Beule. Die Beule
                                 										war 19 cm lang, 8 bis 10 cm breit und etwa 4 cm hoch. Der Riss hatte 2 cm Länge
                                 										und klaffte etwa 2 mm. (!)“
                              
                           Auch hierbei wurde Niemand verletzt, ebenso wenig fand an der Kessel anläge selbst
                              									oder an ihrer Umgebung irgend welche Zerstörung statt. Vergeblich suchen wir nach
                              									einer Erklärung, um diesen Fall als Kesselexplosion darstellen zu können.
                           Bei einem Fall heisst es: „Die beiden Schüsse des rechten und der erste Schuss des
                                 										linken Flammrohres wurden eingedrückt. Nahe an der Stirnwand im rechten
                                 										Flammrohre und parallel zu dieser fanden sich zwei Risse in Gesammtlänge von 130
                                 										mm.“
                           Ferner einen Fall weiters:
                           
                              „Das Flammrohr war über dem Rost eingedrückt und zeigte einen 1,4
                                 										cm langen Querriss in der Schweissnaht.“
                              
                           In beiden Fällen wurde weder Jemand verletzt, noch fanden irgend welche Zerstörungen
                              									an den Kesseln oder ihrer Umgebung statt. Vergeblich wird man fragen, was denn hier
                              									explodirt sei.
                           Die erwähnte Erklärung über den Begriff „Dampfkesselexplosion“ knüpft
                              									unmittelbar an die engröhrigen Siedekessel an und gewiss liegt es im allseitigen
                              									Interesse, die Ursachen kennen zu lernen und zu erforschen, welche zu den
                              									zahlreichen Unfällen bei diesem Kesselsysteme fuhren, aber wir halten es doch für
                              									bedenklich, alle derartigen Fälle ohne weiteres in die Explosionsstatistik
                              									einzureihen.
                           Gerade dieses Kesselsystem eignet sich am besten zum Export, und da sollte man doch
                              									vorsichtig sein, um nicht das deutsche Fabrikat in Misscredit zu bringen.Bekanntlich ist von verschiedenen berufenen
                                    											Kreisen Front gegen diese bundesräthliche Begriffserklärung gemacht
                                    											worden.(D. R.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Elektrische Kraftübertragung. Ein
                              									Lehrbuch für Elektrotechniker von G. Kapp. Autorisirte
                              									deutsche Ausgabe von Holborn und Kahle. Verlag von Springer (Berlin) und Oldenbourg
                              									(München). 344 S. Geb. 8 M.
                           
                           Vorliegende zweite Auflage – nach der vierten des Originalwerkes – behandelt in
                              									allgemeinverständlicher Weise die praktisch wichtigste und in lebhaftester
                              									Entwickelung befindliche Frage der Elektrotechnik. Es ist aus dem Grunde eine
                              									erhebliche Vermehrung des Stoffes nothwendig geworden, insbesondere ist auch der
                              									theoretische Theil erweitert. Das Werk ist in erster Stelle für Studirende und
                              									Ingenieure der Elektrotechnik bestimmt, für die es bestens empfohlen werden kann; es
                              									ist jedoch so abgerundet und so fasslich geschrieben, dass es auch dem Laien
                              									Interesse abgewinnen wird.
                           Taschenbuch über einfache Theorie und
                                 										Praxis der Baumwollspinnerei und deren Betrieb für Directoren, Spinn- und
                              									Krempelmeister, sowie zum Schulgebrauche an mechanisch-technischen Lehranstalten.
                              									Von Th. Demuth und A.
                                 										Just. Mit 168 in den Text gedruckten Abbildungen. Verlag von J. Fritsche.
                              									Reichenberg. 323 S. Geb. 5 M.
                           
                           Die Absicht der Verfasser, eine allgemeinverständliche klare Anleitung zu den
                              									erforderlichen Berechnungen zu liefern und zu einer praktischen Beurtheilung der
                              									einzelnen Maschinen und des ganzen Spinnereibetriebes zu führen, ist als wohl
                              									gelungen zu bezeichnen. Wir können das reichhaltige und reich mit Abbildungen
                              									versehene Werk insbesondere den Anfängern als praktischen Führer empfehlen.