| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, Miszellen, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Fassungen für unverwechselbare Glühlampen.
                           Viele Elektrizitätswerke geben an ihre Abnehmer Strom zu Pauschalpreisen ab, bei
                              									deren Verabredung Lampen einer gewissen Kerzenstärke bezieh. eines bestimmten
                              									Stromverbrauchs in Rechnung gezogen werden. Es ist nun möglich, in die bisher
                              									gebräuchlichen Fassungen Lampen beliebiger Kerzenzahl einzusetzen, so dass also auch
                              									Lampen mit höherem Stromverbrauch als vereinbart, sei es versehentlich oder
                              									absichtlich, eingesetzt werden können. Diese Fälle bedeuten für das stromliefernde
                              									Werk eine Schädigung, gegen die das nachstehend erläuterte System von Fassungen mit
                              									verschieden langen Contacten (von der Allgemeinen
                                 										Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin zum Patent angemeldet) einen Schutz
                              									gewähren soll.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 240
                              
                           Die Nothwendigkeit, nur Glühlampen der vereinbarten Grösse einzusetzen, wird durch
                              									Messingringe von verschiedener Höhe erreicht, welche in den Fassungen innerhalb der
                              									Gewindehülse angebracht sind, und auf welchen alsdann die Sockel der richtig
                              									eingesetzten Glühlampe aufsitzen, welche ebenfalls Contacte verschiedener Höhe
                              									erhalten, wie die Figuren zeigen. Die Lampen der geringsten Kerzenzahl haben den
                              									höchsten, diejenigen der höchsten Kerzenzahl den niedrigsten Contact bei
                              									entsprechenden Abstufungen, so dass eine Lampe von z.B. 50 Normalkerzen in allen
                              									Fassungen für niedrigere Kerzenzahl nicht brennt, eine fünf kerzige Lampe hingegen
                              									in allen Fassungen Contact erhält.
                           Das System, welches also dem der unverwechselbaren Bleistöpsel ähnelt, umfasst
                              									vorläufig sechs Grössen von Fassungen, welche nach der Ringhöhe mit den Nummern der
                              									Lehren 0 bis 5 bezeichnet sind. Die Fassungen nach Lehre 0 sind unsere normalen
                              									P.-L.-Nr. 736 und 737.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Maschinen-Elemente. Ihre
                              									Berechnung und Construction mit Rücksicht auf die neueren Versuche. Von C. Bach, k. württ. Baudirector, Professor des
                              									Maschinen-Ingenieurwesens an der k. technischen Hochschule Stuttgart. Sechste,
                              									vermehrte Auflage. In zwei Bänden. Mit in den Text gedruckten Abbildungen, 3
                              									Texttafeln und 54 Tafeln Zeichnungen. Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.
                              									Preis geh. 30 M. In zwei Halbfranzbände geb. 34 M.
                           
                           Die regelmässige rasche Aufeinanderfolge neuer Auflagen zeigt am besten, welchen
                              									Anklang Bach's Werk „Die Maschinen-Elemente“
                              									gefunden hat, und mit welchem Erfolge für die Förderung der Technik sich der
                              									Verfasser das Ziel gesteckt hat: „Vertiefung und Erweiterung unserer
                                 										Erkenntnisse, auf den in Frage kommenden Gebieten durch Aufbau der Darlegungen
                                 										nach Möglichkeit auf dem Boden der Wirklichkeit.“
                           Die sechste Auflage hat in Bezug auf Abbildungen eine Vermehrung durch eine
                              									bedeutende Anzahl von Text- und Tafelfiguren erfahren. Die Vermehrung des Textes ist
                              									eine entsprechende, sie erstreckt sich auf die meisten Kapitel.
                           Die Ergebnisse der neuesten Versuche und Erfahrungen sind bis auf die jüngste Zeit
                              									berücksichtigt.