| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 312, Jahrgang 1899, S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Grundlagen der Lufttechnik.
                              									Gemeinverständliche Abhandlung über eine neue Theorie zur Lösung der Flugfrage und
                              									des Problems des lenkbaren Luftschiffes. Von Max
                                 
                                 										Locher, Ingenieur. Berlin W. Verlag von W. H. Kühl 1899. 33 S. Preis 1,60
                              									M.
                           Das kleine, anregend geschriebene Schriftchen gibt nach einer kurzen Einleitung einen
                              									geschichtlichen Ueberblick über die Entwickelung der Lufttechnik und behandelt dann
                              									spezieller Luftpropeller, Tragschirm, Flügelhöhlung, Widerstand und Steuerung. Am
                              									Schlusse ist die in der Schrift niedergelegte Theorie in 30 Elementarsätzen der
                              									Lufttechnik zusammengefasst.
                           Die Gasmaschine. Ihre Entwickelung,
                                 										ihre heutige Bauart und ihr Kreisprozess. Von R.
                                 										Schöttler, o. Professor an der herzogl. Technischen Hochschule zu
                              									Braunschweig. Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage mit 305 Abbildungen.
                              									Braunschweig 1899. Verlag von Benno Goeritz. 345 S. Preis 13 M.
                           Das Buch, welches seit seinem ersten Erscheinen in der Speziallitteratur über
                              									Gasmaschinen den ersten Platz eingenommen hatte, behauptet denselben auch in seiner
                              									jetzigen dritten Auflage; durch Fortlassen des Verzeichnisses deutscher
                              									Patentschriften und des Kapitels von der Lehre der mechanischen Wärmetheorie, deren
                              									Kenntnis bei demjenigen mit Recht vorausgesetzt werden darf, der an das ernste
                              									Studium dieses Buches herantritt, ist der Umfang des letzteren trotz vieler
                              									Bereicherungen in passenden Grenzen geblieben. Auch die Ausstattung zeigt manchen
                              									Fortschritt.
                           Die Wohnungsbaukunde, umfassend:
                              									Das freistehende und eingebaute Einfamilienhaus, das freistehende und eingebaute
                              									Miethaus, das städtische Wohn- und Geschäftshaus und deren innere Einrichtung. Für
                              									den Schulgebrauch und die Baupraxis bearbeitet von Haus
                                 										Issel, Architekt und königl. Baugewerkschullehrer. Mit 330
                              									Textillustrationen und 3 Tafeln. Leipzig 1899. Verlag von Bernh. Friedr. Voigt. 142
                              									S. Preis 5 M.
                           Ein Hauptgewicht hat der Verfasser auf die Entwickelung der Grundrissgestaltung
                              									gelegt; auch einzelne Fassadenabbildungen sind vorgeführt; der Text ist auf das
                              									Notwendigste beschränkt worden.