| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 312, Jahrgang 1899, Miszellen, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere
                              								Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Verein deutscher Maschineningenieure.
                           Der Verein hat für das Jahr 1899 nachstehende Preisaufgabe („Beuth-Aufgabe“)
                              									ausgesetzt: „Entwurf einer Vorrichtung, mit der in 24 Stunden bis zu 15000 t
                                 										Kohlen aus Kanalschiffen in Seeschiffe umgeladen werden können.“ Für
                              									eingehende preiswürdige Lösungen werden nach Ermessen des Preisrichterausschusses
                              									goldene Beuth-Medaillen gegeben; für die beste Lösung ausserdem ein Geldpreis von
                              									1200 M. Die Beteiligung steht auch deutschen Fachgenossen, welche nicht
                              									Vereinsmitglieder sind, frei, jedoch mit der Beschränkung, dass die Bewerber das 30.
                              									Lebensjahr zur Zeit der Bekanntmachung der Aufgabe (am 15. Mai 1899) noch nicht
                              									vollendet oder die zweite Prüfung für den Staatsdienst im Maschinenbaufache noch
                              									nicht abgelegt und zur Zeit der Ablieferung der Aufgabe die Mitgliedschaft des
                              									Vereins erlangt haben. Die Arbeiten sind bis zum 1. März 1900, mittags 12 Uhr, an
                              									den Vorstand des Vereins, z. H. des Herrn Geheimen Kommissionsrates F. C. Glaser in Berlin SW., Lindenstrasse 80,
                              									einzusenden. Ist der Bewerber ein königlicher Regierungsbauführer und wünscht er,
                              									dass seine Bearbeitung der Preisaufgabe zur Annahme als häusliche Probearbeit für
                              									die zweite Staatsprüfung im Maschinenbaufache dem Herrn Minister der öffentlichen
                              									Arbeiten empfohlen werde, so hat er dieses auf der Aussenseite des mit einem Motto
                              									versehenen, seinen Namen enthaltenden verschlossenen Briefumschlages zu
                              									vermerken.
                           Eine wörtliche Ausfertigung des Preisausschreibens ist durch die Geschäftsstelle des
                              									Vereins deutscher Maschineningenieure, Berlin SW., Lindenstrasse 80, unentgeltlich
                              									zu beziehen.
                           
                        
                           Verfahren zur Erzeugung von Acetylen von Létang und
                              									Serpollet.
                           Auf einer Sitzung der Französischen physikalischen Gesellschaft machte M. Létang folgende Mitteilung.
                           Die bisherige Methode zur Erzeugung von Acetylen durch Zersetzung von Calciumkarbid
                              									mittels Wasser leidet sowohl an Unregelmässigkeit, als auch daran, dass die Reaktion
                              									nicht mit dem Zeitpunkt des Aufhörens der Wasserzufuhr beendet ist. Die Hauptursache
                              									der Störungen liegt darin, dass eine nicht unbedeutende Menge Wasser sich in dem
                              									sich zersetzenden Kalk ansammelt und eine zweite geringere in der Wirkung des
                              									erzeugten Wasserdampfes.
                           Das Verfahren zur Beseitigung dieses Uebelstandes besteht nun hauptsächlich darin,
                              									dass das verkleinerte Calciumkarbid in eine konzentrierte warme Lösung von
                              									Fruchtzucker eingetaucht und darauf auf einem Flechtwerk der Einwirkung trockener
                              									und kalter Zugluft ausgesetzt wird. Infolge dieses Verfahrens ist nachher jedes
                              									Stück Calciumkarbid von einer Zuckerhülle umgeben, welche für Feuchtigkeit wenig
                              									empfindlich ist. Wird dasselbe nachher in einen weitmaschigen Korb gethan und in
                              									Wasser von dem doppelten Gewicht des Karbids eingetaucht, so zersetzt sich das
                              									letztere zu Acetylen und der Zucker zersetzt den Kalk im Augenblick seines
                              									Entstehens in eine weisse Flüssigkeit, welche nach Massgabe ihrer Erzeugung
                              									abfliesst.
                           Nach beendigter Prozedur bleibt kein Rückstand vom Calciumkarbid in dem Korb übrig,
                              									sondern der Boden des letzteren ist mit einer Kalkschicht bedeckt, welche sich
                              									langsam zersetzt und die Hälfte des Umfanges des zersetzten Karbids einnimmt.
                           Bei ordinärem Karbid bleibt bei diesem Verfahren fast der ganze Kalk in dem Korb und
                              									das Volumen des Kalks beträgt das Doppelte des ursprünglichen Calciumkarbids.
                           Die Menge des zu diesem Verfahren verwendeten Zuckers braucht durchaus nicht
                              									bedeutend zu sein. Theoretisch gehört zwar zur Umwandlung von 56 g Kalk in
                              									zuckersauren Kalk eine Menge von 141 g Zucker; die Praxis hat jedoch ergeben, dass
                              									es ausreicht, bei dem Verfahren eine flüssige Masse zu erhalten, wozu ein Zusatz von
                              									10 bis 12 % Fruchtzucker vollkommen ausreicht. Immerhin ist es bei diesem Verfahren
                              									zur Erzielung befriedigender Resultate notwendig, dass das Calciumkarbid mit einer
                              									gehörigen Menge Wasser in Berührung kommt, da die Zersetzung ohne dieses nicht
                              									stattfinden kann. Es genügt daher nicht, das Wasser etwa tropfenweise auf das Karbid
                              									lallen zu lassen.
                           Dieses Verfahren ermöglicht, Acetylen in bedeutenden Mengen in Apparaten von geringem
                              									Umfang und Gewicht herzustellen. Es sind zu diesem Zweck Apparate hergestellt
                              
                              									worden, in denen Acetylen ohne Anwendung von Druck selbstthätig hergestellt
                              									wird. Dieselben sind leicht und von geringem Umfang, so dass sie an Stelle von
                              									elektrischen Apparaten behufs Beleuchtung von Fahrzeugen u. dgl. überall da
                              									Verwendung finden können, wo bisher wegen Platzmangel oder infolge des bedeutenden
                              									Gewichtes der bisherigen Apparate die Benutzung von Acetylen ausgeschlossen war. (Le Gaz.)
                           
                        
                           Gasfernzünder und Löscher von Ch. Besnard.
                           Die bisherigen Zündvorrichtungen für Gasflammen fussten bis jetzt grösstenteils auf
                              									der Anwendung von Druckunterschieden oder von Elektrizität zum Oeffnen und
                              									Schliessen eines den Brenner speisenden Gasventiles. Die nachstehend beschriebene
                              									Vorrichtung von Ch. Besnard funktioniert dagegen ohne
                              									Anwendung eines besonderen Mechanismus ausschliesslich auf Grund des Einflusses
                              									eines verschiedenen Druckes beim Zulassen oder Unterbrechen des Gaszuflusses, wobei
                              									die Konstruktion des Brenners gleichgültig ist.
                           Der Brenner besteht aus einem oben durch einen gewölbten Deckel d geschlossenen Cylinder e. Am unteren Teile des Cylinders befindet sich ein halbkugelförmiger Teil
                              										p, welcher unten in eine Schraubenmutter ausläuft,
                              									mittels deren der Cylinder auf den Hahn einer Laterne aufgeschraubt wird. In dem
                              
                              									Cylinder befinden sich zwei Rohre a und k, von denen das zentrale Rohr a den Zuflusskanal für das Gas bildet, während das zweite Rohr k von geringerem Querschnitt zum Einführen des
                              									Gasdruckes unter eine mit dem Cylinder konzentrische Glocke f dient.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 312, S. 143
                              
                           In der Mitte dieser Glocke befinden sich zwei konzentrische Rohre gg1, welche oben offen
                              									sind und unten durch einen Kranz von Schlitzen ii
                              									miteinander in Verbindung stehen, durch welche die im Cylinder e und der Glocke f
                              									befindliche Flüssigkeit in dieselben eintreten kann. Ein im oberen Teil an den
                              									Deckel d angelöteter Cylinder j reicht bis fast an den Boden der beiden Rohre gg1 konzentrisch in dieselben hinein. Die
                              									in dem Cylinder e, Glocke f und Rohren gg1 enthaltene Flüssigkeit besteht aus reinem Glycerin. Auf dem Deckel der
                              									Glocke f sind drei kleine Stangen angeordnet, welche
                              									durch Oeffnungen mm des Deckels d hindurchtreten und eine ringförmige halbcylindrische Schale l tragen, mittels welcher durch Einschütten von
                              									Schrotkörnern der gewünschte Druck auf die Glocke geregelt wird. Durch die
                              									Oeffnungen mm wird gleichzeitig das Innere des
                              									Cylinders e mit der atmosphärischen Luft verbunden.
                           Das zentrale Gaseintrittsrohr a ist oben durch ein
                              									Ventil b geschlossen, welches mit einem Rand h versehen ist, der etwas über der Wandung des Rohres
                              										g1 hervorsteht, so
                              									dass beim Steigen der Glocke f der obere Rand des
                              									Rohres g1 an h anstösst, wodurch die Durchtrittsöffnung für das Gas
                              									geöffnet wird. Infolgedessen strömt natürlich das unter dem Drucke des Cylinders j stehende Gas durch den auf dem Deckel d befindlichen Rohrstutzen in den auf letzterem
                              									sitzenden Brenner von beliebiger Konstruktion.
                           Zwecks selbstthätigen Entzündens des Brenners befindet sich seitlich an demselben
                              									eine kleine Hilfsflamme, welche aus einem Röhrchen n,
                              									welches von dem unteren Teil p der Vorrichtung
                              									abgelenkt ist und an dem Cylinder e durch eine kleine
                              									Schraube o gehalten wird, herausbraust. Oben mündet das
                              									Rohr in eine Hülse r an dem Brenner, durch welche die
                              									Flamme gegen Zug geschützt wird und wodurch der Gasverbrauch zur Unterhaltung
                              									derselben ein ganz geringer sein kann. Bei Auer-Brennern wird die Hilfsflamme unter
                              									den Strumpf eingeführt. Der Gasverbrauch ist hierbei so gering, dass, wie durch
                              									Versuche festgestellt worden ist, der Strumpf nicht im geringsten von der Flamme
                              									geschwärzt wird.
                           In der Abbildung ist die Vorrichtung im Ruhestand vorgeführt. Während des Tages befindet
                              									sich der Fuss der Glocke f auf dem Boden des Behälters
                              										e und das Ventil b
                              									hält das Zuflussrohr a geschlossen. Wird mit
                              									eintretender Dunkelheit der Gaszufluss stärker, so entsteht durch das in das Rohr
                              										k eintretende Gas unter der Glocke f ein stärkerer Druck, wodurch letztere gehoben wird.
                              									Durch den inneren Teil des Doppelrohres gg1 wird das Ventil b
                              									angehoben und das hier einströmende Gas entzündet sich an der Hilfsflamme. Behufs
                              									Auslöschens der Flamme genügt es, den Gasdruck bis zu einem bestimmten Grade zu
                              									vermindern, was das Fallen der Glocke, Schliessen des Ventils und mithin Erlöschen
                              									der Flamme zur Folge hat. (Le Gaz.)
                           
                        
                           Zuschriften an die
                                 									Redaktion.
                           (Unter Verantwortlichkeit der Einsender.)
                           Heft 5 Ihrer Zeitschrift vom 6. Mai enthält unter „Kleinere Mitteilungen“
                              									einen Artikel über „Deutschlands erstes transatlantisches Kabel“, der in
                              									verschiedenen Punkten thatsächliche Unrichtigkeiten enthält, welche das Urteil der
                              									Leser Ihres angesehenen Blattes irre zu führen geeignet sind.
                           1. Es ist nicht zutreffend, dass das Kabel in England gelandet werden soll; vielmehr
                              									wird es direkt von Borkum über die Azoren nach New York gelegt werden.
                           2. Die Herstellung und Legung des Kabels wird der Telegraph
                                 										Construction and Maintenance Company in London übertragen werden, welche
                              									auf den Azoren das ausschliessliche Landungsrecht besitzt, und vermöge ihrer
                              									vielseitigen Erfahrungen in der unterseeischen Kabeltechnik eine vorzügliche Gewähr
                              									für das kostspielige und schwierige Unternehmen bot. Das Interesse der deutschen
                              									Industrie wird dabei insofern gewahrt, als die genannte Gesellschaft schon seit
                              									einer Reihe von Jahren einen grossen Teil der Materialien für ihre Seekabel (z.B.
                              									den Eisendraht für die äussere Bewehrung, den Kupferdraht für die Kabelseele u.s.w.)
                              									aus deutschen Fabriken bezieht. Dies wird auch bei dem deutsch-amerikanischen Kabel
                              									der Fall sein. Eine deutsche Kabelfabrik, welche ein so langes Tiefseekabel
                              									herstellen und, was unbedingt nötig ist, direkt in die grossen Kabeldampfer verladen
                              									könnte, besitzt Deutschland zur Zeit noch nicht; eine solche Fabrik ist gegenwärtig
                              									in Nordenham im Entstehen begriffen.
                           3. Es ist nicht zutreffend, dass die Summe von 20 Millionen Mark, mit welcher die Deutsch-atlantische Telegraphengesellschaft gegründet
                              									ist, im Verhältnis zu dem Anlagekapital anderer Kabelunternehmungen „keine
                                 										geringe“ ist. Wenn z.B. die Höchstkosten für das britische Kabel durch den
                              									Stillen Ozean mit 37 Millionen Mark angeführt sind, so stimmt dies nach dem
                              									Verhältnis der Kabellänge ungefähr mit dem Kapital des deutschen Unternehmens
                              									überein; das deutsche Kabel wird mehr als halb so lang sein, wie das britische
                              									Pacifickabel.
                           4. Es ist nicht richtig, dass die Worttaxe für Telegramme zwischen England bezw.
                              									Deutschland und New York 2 M. 50 Pf. beträgt. Die Gebühr ist um mehr als die Hälfte
                              									niedriger; sie beträgt seit 1888 1 Shilling oder 1 M. 5 Pf. Dieser Satz hat sich in
                              									der langen Reihe von Jahren als zweckmässig erwiesen; er genügt den Bedürfnissen des
                              									Verkehrs und gewährleistet dabei eine ausreichende Ertragsfähigkeit der Kabel. Die
                              									deutsche Gesellschaft wird diesen Satz ebenfalls anwenden und hat nicht im
                              									geringsten die Absicht, in einen Tarif krieg mit den übrigen transatlantischen
                              									Gesellschaften zu treten.
                           5. Es ist auch nicht richtig, dass im Jahre 1886 die Wortgebühr bis auf 25 Pf.
                              									herabgegangen wäre; der niedrigste Betrag im englisch-amerikanischen Verkehr war
                              									vielmehr damals 65 Pf. Dieser hat sich nur ganz vorübergehend gehalten.
                           Berlin W., 13. Mai 1899.
                           Reichspostamt, zweite Abteilung.
                           Sydow.                
                           Die Richtigstellung seitens des Reichspostamts zu dem Aufsatz „Deutschlands erstes
                                 										transatlantisches Kabel“ kann von uns nur mit bestem Dank aufgenommen
                              									werden, denn nichts kann uns ferner liegen, als unseren Lesern irreführende
                              									Mitteilungen bieten zu wollen; zu bedauern aber ist es sicherlich, dass deutsche
                              									technische Zeitschriften bei Arbeiten, die für Deutschland von so hervorragender
                              									Bedeutung sind, wie das in Betracht kommende Kabel, auf ausländische Quellen und
                              									einige unsichere Zeitungsnachrichten im Lande angewiesen sind. Es ist dies eine
                              									Thatsache, die man nicht scharf genug verurteilen kann und die beispielsweise in
                              									schroffster Form bei dem Bau des „Kaiser Wilhelm-Kanal“ hervortrat, wo
                              									deutsche Ingenieure sich im Engineering über diese
                              									hochbedeutende deutsche Arbeit unterrichten mussten. Zur obigen Richtigstellung
                              									bittet uns unser Berichterstatter um Aufnahme des Nachstehenden (D. R.):
                           Was die Verlegung des Kabels „direkt“ über die Azoren von Borkum nach New York
                              									anlangt, so gewährt es gewiss eine Genugthuung zu wissen, dass das Kabel auf
                              									deutschem Boden landet; es wäre aber sehr erwünscht gewesen, wenn den Lesern
                              									für den Weg über die Azoren – ein nebenher sehr von Seebeben heftigster Art
                              									heimgesuchtes Gebiet – einige Gründe angegeben worden wären; andererseits soll
                              									zugegeben werden, dass bei einem Blick auf die Karte es sehr wohl möglich erscheint,
                              									dass sich die Azoren und vornehmlich die Insel St. Michael, welche ja bereits mit
                              									dem Festlande durch Kabel verbunden ist, mit ihrem sich in letzter Zeit sehr rasch
                              									und günstig entwickelnden Handelshafen Delgada (18000 Einwohner) als Knotenpunkt für
                              									überseeische Kabelverbindungen eignen.
                           Ferner bestätigt das Reichspostamt, dass die Maintenance
                                 										Company in London die Legung ausführt, und meint, dass eine deutsche
                              									Kabelfabrik kein so langes Tiefseekabel zur Zeit herstellen könnte.
                           Zu bedauern bleibt, dass zu einer Zeit, wo sich eine deutsche Tiefseekabelfabrik in
                              									Nordenham einrichtet, die doch wohl auf dem Weltmarkt in den Wettbewerb wird
                              									einzutreten haben, das erste deutsche überseeische Kabel nach England vergeben
                              									werden muss, statt zugleich unserer einheimischen Herstellungskraft als rühmende
                              									Empfehlung dienen zu können.
                           Ein Schiff für die Verlegung wäre doch wohl trotz der zur Zeit günstigen
                              									Geschäftslage, die ja leider etwas längere Lieferfristen bedingt, auf deutschen
                              									Werften zu erstellen gewesen, um so mehr, als für diese Gattung Schiffe jetzt
                              									genügend Erfahrungen vorliegen. Das Kabelschiff Faraday, den Werken von Siemens Bros. un` Co.
                              									in London-Woolwich gehörend, wurde 1874/75 in 6 Monaten, von Oktober bis April, bei
                              										Mitchell und Co. in New-castle on T., jetzt Armstrong, Mitchell und Co., gebaut und mit Maschinen
                              									versehen, während das Kabelschiff Silvertown, welches
                              									den Telegraphen werken Silvertown gehört und allgemein
                              									als Schwesterschiff des Schiffes Faraday genannt wird,
                              									von den gleichen Werken gebaut wurde. Diese beiden Schiffe waren bis zum Jahre 1888
                              									die grössten Kabelschiffe.
                           Auch die Verlegung in einer Länge bedarf für unsere Leser einiger ergänzender
                              
                              									Worte:
                           Ein Tiefseekabel wurde und wird auch wohl heute noch in verschiedenen Längen
                              									gefertigt. Diese werden nach einem ganz bestimmten Plan an ihren Enden mit Nummern
                              									versehen, ins Schiff hinein in mehrere in letzterem angebrachte Tonnenbehälter, die
                              									in ihrer Mitte mit grossen Blechkapseln versehen sind, aufgerollt und zwar so, dass
                              									alle Enden der Kabellängen am Umfang der Behälter von Deck aus zugänglich sind,
                              									sowohl der fortwährenden elektrischen Prüfungen und Messungen halber, als auch, um
                              									zu rechter Zeit vor dem Auslaufen in die See, die Verbindung der einzelnen Längen –
                              									das Spleissen – ausführen zu können.
                           In diesem vorliegenden Falle zerfällt ausserdem die Gesamtlänge in die für sich
                              									bestehenden Teilstrecken Borkum-Azoren und Azoren–New York.
                           Es kann also nicht wohl die Rede davon sein, dass ein deutsches Werk kein so langes
                              									Tiefseekabel hätte herstellen können.
                           Durch den Umweg über die Azoren ist das Kabel nicht gerade um vieles länger geworden
                              									und beträgt die Länge etwa, so genau es sich nach einer guten Landkarte bestimmen
                              									lässt, die Hälfte der Länge des englischen Kabels durch den „Stillen Ozean“,
                              									ungefähr 7300 km gegen 14600 km in der Luftlinie, also Ausweichungen und Senkungen
                              									unberücksichtigend lassend; auch sind die Tiefseeverhältnisse, durch welche die
                              									Kabel gelegt werden, annähernd die gleichen.
                           Das deutsche Kabel erhielt aber nur vier Landungsenden gegen zehn bei dem englischen
                              									Kabel, was auf die Preis vergleichung von Einfluss sein dürfte, sodann war in dem
                              									Aufsatze in erster Linie der Preis der Doppelkabel 1884/86 zum Vergleich
                              									herangezogen, was durch die Zwischenfügung der inzwischen bekannt gewordenen Angaben
                              									über das Pacifickabel vielleicht nicht deutlich genug hervortrat.
                           Hinsichtlich der Wortgebühr war der Satz mit 1,05 M. aus dem Gebührenverzeichnis,
                              									auch das Anwachsen während des Weges über das amerikanische Festland sehr wohl
                              									bekannt, durch einen leidigen Schreibfehler geriet jedoch die falsche Angabe hinein,
                              									was um so mehr zu bedauern ist, weil sie auch die Angaben über die Endgebühr während
                              
                              									des Kabelkrieges im Jahre 1886, welche sich auf Anzeigen der Gesellschaften in dem
                              									englischen Fachblatt Electrician stützen, in ein
                              									falsches Licht zu stellen geeignet sind; diese Angaben müssen jedoch aufrecht
                              									erhalten bleiben.
                           Vor allem soll an dieser Stelle nochmals betont werden, dass es für unsere deutsche
                              									Geschäftswelt sowohl, als auch für die Ertragsfähigkeit der Kabelunternehmung von
                              									grossem Nutzen sein dürfte, wenn die Wortgebühr, ohne einen Gebührenkrieg wachrufen
                              									zu brauchen, auf 50 Pf. festgesetzt werden könnte; weshalb bei der in Aussicht
                              									genommenen Landung ein Krieg entstehen sollte, ist nicht wohl einzusehen, da ein in
                              									England beschlossener billigerer Wortpreis die deutschen Telegraphenämter, über die
                              									doch alle Sendungen zu gehen hätten, unberührt lassen könnte.
                           
                              E. A.