| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 313, Jahrgang 1899, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Elektrischer Einzelantrieb in den
                                 										Maschinenbauwerkstätten der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft Berlin.
                              									32 S., 1 Tafel und 89 Textfiguren. Berlin. Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft.
                              									Vertrieb durch Julius Springer, Berlin.
                           Der Zweck der vorliegenden Schrift, die sich als Vereinigung zweier in der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure
                              									veröffentlichten Abhandlungen von Oberingenieur O.
                                 										Lasch darstellt, ist, die Vorteile des elektrischen Antriebs allen
                              									Interessenten vor Augen zu führen. Dass dabei die bereits bewährten eigenen
                              									Einrichtungen der A. E.-G. in reichstem Masse in Wort
                              									und Bild als Beispiele herangezogen werden, wird allen Lesern willkommen sein, gibt
                              									dies doch Gelegenheit zu einem unmittelbaren Vergleich mit der alten Antriebsweise
                              									und ihrem Gewirr von Riemen, Wellen und öltropfenden Deckenlagern.
                           Von derselben Firma wurden die beiden folgenden Bilderwerke herausgegeben:
                           Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft
                                 										Berlin, Maschinenfabrik, Apparatefabrik, Kabelwerk, Glühlampenfabrik und
                              										A. E.-G. Berlin. Allgemeine
                              									Elektrizitätsgesellschaft.
                           Das erstgenannte führt uns die vier Fabriken der A.
                                 										E.-G. mit ihren Betriebseinrichtungen, das andere ihre wichtigsten
                              									Erzeugnisse sowie ausgeführte Anlagen in einer grossen Anzahl guter Abbildungen vor
                              									Augen. Beide Werke geben interessante Aufschlüsse über den gegenwärtigen Stand der
                              									elektrotechnischen Grossindustrie und können zur Orientierung bestens empfohlen
                              									werden.
                           Leçons sur L'Électricité, professées à
                                 										l'Institut électrotechnique Monteflore, par Eric
                                 										Gerard. Erster Band. Sechste Auflage. X und 819 S., 388 Abbildungen. Paris.
                              									Gauthier-Villars et Fils. Preis 12 Frcs.
                           Das zweibändige Werk umfasst das gesamte Gebiet der Elektrotechnik; auf den
                              									vorliegenden ersten Band entfallen: Theorien und Gesetze der Elektrizität und des
                              									Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen mit 366 Seiten, Thermosäulen,
                              									Primärelemente und Akkumulatoren mit 72 Seiten, Gleich- und
                              									Wechselstrommaschinen und Transformatoren mit 381 Seiten.
                           Dass es keine leichte Aufgabe ist, ein Handbuch über die gesamte Elektrotechnik zu
                              									schreiben, wird jeder begreifen, der die vielen Spezialwerke auf diesem Gebiete
                              									studieren muss. Dem Verfasser ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, das
                              									gleicherweise dem Studierenden wie dem Praktiker das in erster Linie Wissenswerte in
                              									gedrängter, dabei hervorragend klarer Form darbietet, mit vielen Hinweisen auf die
                              									vorhandene Litteratur für weitere Information und in der sechsten Auflage auf den
                              									derzeitigen Stand der Technik fortgeführt. Auf den in 50 Kapitel gegliederten und
                              									durch gute Abbildungen erläuterten Inhalt des vorliegenden ersten Bandes näher
                              									einzugehen, fehlt hier der Raum; dass aber sowohl Theorie wie Praxis genügend
                              									Berücksichtigung erfahren, geht beispielsweise aus den folgenden Kapiteln hervor:
                              									Kap. 2 und 3 Potentialtheorie, Kap. 19 Allgemeine Betrachtungen über das Strömen der
                              									Elektrizität, Kap. 34 Betriebsverhältnisse der Bleiakkumulatoren, Kap. 41
                              									Konstruktion der Gleichstromdynamo, Kap. 48 Theorie der Transformatoren. Wohlthuend
                              									wirkt die internationale Objektivität des Verfassers, wehmütig stimmt den deutschen
                              									Ingenieur der massige Preis.
                           Der zweite Band wird der Energieverteilung gewidmet sein, sowie auch Telegraphie,
                              									Telephonie und Elektrometallurgie behandeln.
                           Ratgeber für Anfänger in
                                 										Photographieren und für Fortgeschrittene von Ludwig
                                 										David, kaiserl. und königl. Hauptmann der Artillerie, Ehrenmitglied der
                              									Photographischen Gesellschaft in Halle a. S. Achte und neunte, neu bearbeitete
                              									Auflage. Mit 83 Textbildern, 3 Tafeln und mehreren Musterbildern. Verlag von Wilh.
                              									Knapp in Halle a. S. Preis 1,50 M.
                           Auf Grund langjähriger Erfahrungen hat Verfasser dieses Werkchen in gedrängter Form
                              									und mit Vorbedacht populär geschrieben. Dasselbe soll dem Anfänger durch
                              									Selbststudium, und bei Vermeidung von Ueberbürdung, mit den grundlegenden
                              									photographischen Arbeiten vertraut machen.