| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, Miszellen, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Automobilausstellung zu Frankfurt a. M.
                           Die Automobilausstellung zu Frankfurt a. M. zeigt deutlich das rasche Emporblühen
                              									dieses Industriezweigs, besonders im Vergleich mit früheren derartigen
                              									Veranstaltungen. Die meisten deutschen Fabrikate stechen von den – allerdings nicht
                              									reichlich vertretenen – ausländischen durch ihre für die raschlaufenden
                              									Automobilmotore sehr wichtige Präzisionsarbeit ab. Ebenso ist auch gutes Material
                              									eine Hauptbedingung für ein betriebszuverlässiges Kraftfahrzeug, und da dies
                              									natürlich auf Ausstellungen an fertigen Wagen nicht erkannt zu werden vermag,
                              									sondern erst nach monatelangem Betrieb zum Vorschein kommt, so ist es mit Freuden zu
                              									begrüssen, dass in einem besonderen Stand Festigkeitsproben von den wichtigsten im
                              									Automobilbau verwandten Materialien und von besonders ungünstig beanspruchten
                              									Maschinenteilen ausgestellt sind. – Leider ist das Saugventil bei den Motoren
                              									einiger der bedeutendsten Firmen wieder einmal an eine andere Stelle des Zylinders
                              									gewandert; es lässt dies erkennen, das man hier ebenso wie bei dem Platz für den
                              									Zünder, unter den zahlreichen Möglichkeiten noch nicht die
                              									geeignetsteherausgefunden hat. – Etwas wunderbar erscheint ein Motor mit sechs
                              									gewöhnlichen kleinen Zylindern, zumal wenn man bedenkt, dass man bei Automobilen mit
                              									Vierzylindermotoren schon auf 130 PS gekommen ist. Das Gegenteil von dieser
                              									unnötigen Vervielfältigung bilden die Zweitaktmotore, die – wie einer der
                              									ausgestellten – gar keine Ventile haben und daher durch ihre Einfachheit die
                              									laufenden Reparaturen und Betriebsstörungen vermindern. Komplizierte
                              									Zweitaktmotoren, vor allem solche mit besonderer Ladepumpe, sind nicht
                              									empfehlenswert, denn Zweitaktmotoren werden nie viel mehr leisten als gleichschwere
                              									Viertaktmaschinen, weil bei ersteren nur eine kurze Zeit zum Ausströmen der
                              									verbrannten Gase und Neuladen des Zylinders vorhanden ist, während beim
                              									Viertaktmotor je ein ganzer Hub zum Entleeren und Füllen des Arbeitszylinders zur
                              									Verfügung steht. – Diejenigen elektrischen Zündvorrichtungen, bei denen der Strom
                              									nicht durch die für Erschütterungen sehr empfindlichen Akkumulatoren, sondern durch
                              									den Motor selbst erzeugt wird, haben sich zwar rasch, aber noch nicht so, wie es
                              									wünschenswert wäre, verbreitet.
                           v. Löw, Dipl.-Ing.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Wasserrohrkessel der Kriegs- und
                                 										Handelsmarine. ihre Bauart, Wirkungsweise, Behandlung und Bedienung. Von
                              										Walter Leps, staatlich geprüftem
                              									Schiffsmaschinenbau-Ingenieur. Mit zahlreichen Abbildungen,
                              									Konstruktionszeichnungen, Schnitten, Skizzen u.a. Lieferung 3. Rostock 1903,
                              									Volkmann. Preis geh. 3 Mk.
                           Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde. Gewinnung
                              									und Verarbeitung des Eisens in theoretischer und praktischer Beziehungunter
                              									besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse. Von Dr. Hermann Wedding, Kgl. Preussischem Geheimen Bergrat und
                              
                              									Professor an der techn. Hochschule zu Berlin. Zweite vollkommen umgearbeitete von
                              									des Verfassers Bearbeitung von „Dr. John Percys
                              									Metallurgy of iron and steel“ in vier Bänden. Mit zahlreichen Holzstichen,
                              									phototypischen Abbildungen und Tafeln. Dritter Band. Die Gewinnung des Eisens aus
                              									den Erzen. Erste Lieferung. Braunschweig 1904, Vieweg & Sohn. Preis geh. 16
                              									Mk.