| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Hand- und Lehrbuch der
                                 										Niederon-Geodäsie. Begründet von Friedrich
                                 										Mariner, fortgesetzt von Josef Wastler. In 9.
                              									Auflage umgearbeitet und erweitert von Eduard Dolezal.
                              									Wien, 1903. Seidel & Sohn.
                           Dieses im Jahre 1850 in 1. Auflage von Hartner, seit
                              									1876 von der 5. Auflage ab von Wastler weiter
                              									herausgegebene Lehrbuch erscheint in 9. Auflage umgearbeitet und wesentlich vermehrt
                              									von Dolezal.
                           Der Umfang des Werkes ist um rund 400 Druckseiten gewachsen, so dass die neue Ausgabe
                              									in zwei Bänden erscheint. Wie bei ähnlichen, denselben Stoff behandelnden
                              									Lehrbüchern ist auch hier aus kleinen Anfängen im Laufe der Jahre ein umfangreiches
                              									Handbuch entstanden, entsprechend den gesteigerten Anforderungen, welche zur Zeit
                              									auf dem Gebiete des Vermessungswesens gestellt werden.
                           Im vorliegenden ersten Band, erste Hälfte, ist zunächst ein Abriss der
                              									Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate gegeben und sodann
                              									sind von der Feldmesskunst die Elemente der Horizontalaufnahme behandelt.
                           Für ein Handbuch ist eine Anordnung, wonach die Prinzipien der Ausgleichungsrechnung
                              									vorweg geschickt werden, immer erspriesslich, indem dann bei den Messverfahren im
                              									Einzelnen die erforderlichen Genauigkeitsbetrachtungen im Zusammenhange durchgeführt
                              
                              									werden können.
                           Die Darstellung ist übersichtlich durch Figuren und einschlägliche Beispiele
                              									erläutert, so dass der vorliegende Teil der neuen Auflage warm empfohlen werden
                              									kann.
                           
                              Werner.
                              
                           Die Verteilung der elektrischen
                                 										Energie von Ferdinand Neureiter. Zweite, neu
                              									verfasste Auflage. Leipzig, 1903. Oskar Leiner.
                           Wenn die Behandlung eines so trockenen Stoffes, wie ihndie Berechnung von
                              									Leitungsnetzen bildet, an sich nicht gerade zu den dankbarsten Aufgaben gerechnet
                              									werden dürfte, deren sich ein Autor unterziehen kann, so verdient dieser Entschluss
                              									schon Anerkennung, wenn aber dieses Thema in einer so anziehenden und doch so
                              									anspruchslosen Weise behandelt wird, wie es vom Verfasser geschieht, so muss neben
                              									der Anerkennung das Gefühl der Bewunderung Platz greifen.
                           Schon der erste Abschnitt, der als Einleitung betrachtet werden kann, zeigt, dass der
                              									Verfasser die populäre Schreibweise, die anerkanntermaassen die grössten
                              									Schwierigkeiten bietet, vollkommen beherrscht und aus dem darin enthaltenen Kapitel
                              									über Wechselströme, könnten sich viele Wechselstromfanatiker die mit Reaktanz,
                              									Reluctanz, Admittaz, Konduktanz usw. um sich werfen, ein Beispiel entnehmen, wie man
                              									mit den einfachsten Begriffen, ohne grossen mathematischen Apparat, selbst recht
                              									verwickelte Probleme der Wechselstromtechnik lösen und auch dem Laien verständlich
                              									machen kann.
                           Der zweite Abschnitt, welcher von der Stromverteilung in Leitungsnetzen handelt,
                              									führt an der Hand einfacher und zweckmässig gewählter Beispiele von den einfachsten
                              									zu den kompliziertesten Anordnungen, ohne dass man sich der steigenden
                              									Schwierigkeiten bewusst wird. Und so geht es durch das ganze Werk, so dass man sagen
                              									möchte, das Buch lese sich wie ein Roman, wenn man nicht durch die Formeln daran
                              									erinnert würde, dass man es mit einem fachwissenschaftlichen Werk zu tun hat.
                           Kurz, man sieht, dass der Verfasser seine Kenntnisse auf praktischen Gebiete gewonnen
                              									hat und dass er es versteht, sie anderen praktisch verständlich zu machen.
                           Daher kann das Werk nicht nur denjenigen, welche erst in diese Materie eindringen
                              									wollen, als ein vortrefflicher Wegweiser, sondern auch denjenigen, welche dieselbe
                              									bereits beherrschen, als ein Beispiel empfohlen werden, wie man eine schwierige und
                              									an sich trockene Materie doch allgemein verständlich und anziehend behandeln
                              									kann.
                           Dr. K.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Hochwassererscheinungen in den deutschen
                                 
                                 										Strömen. Von Hermann Keller, Geheimer Baurat,
                              									Leiter der preussischen Landesanstalt für Gewässerkunde. Jena 1904, Costenoble.
                              									Preis geh. 3 Mk. 60 Pfg.
                           Vorstufen der höheren Analysis und analytischen
                                 										Geometrie. Von Dr. Otto Reichel, Professor an
                              									der Königlichen Landwirtschaftl. Hochschule zu Berlin. Mit 30 Figuren im Text.
                              									Leipzig 1904, B. G. Teubner. Preis geb. 2 Mk. 40 Pfg.
                           Sammlung deutscher Reichspatente. Auf Grund des
                              									amtlichen Materials herausgegeben von Dr. Jovan P.
                                 										Panartowic, Assistent am Technologischen Institut der Universität Berlin.
                              									Mit in den Text gedruckten Diagrammen. Berlin 1903. Selbstverlag des Verf. Preis
                              									geh. 9 Mk.
                           Seilbahn Betriebs-Kalender für 1904 der Firma Adolf Bleichert & Co. zu Leipzig-Gohlis.
                           Die Königliche Technische Hochschule zu Berlin. 39
                              									photographische Aufnahmen nebst erläuterndem Text, einem Lageplan und 7 Grundrissen.
                              									Berlin 1903. Mückenberger. Preis geh. 2 Mk.
                           Statische Tabellen. Belastungsangaben und Formeln zur
                              									Aufstellung von Berechnungen für Baukonstruktionen. Gesammelt und berechnet von Franz Boerner, Ingenieur. Berlin 1904, Wilh. Ernst
                              									& Sohn. Preis geb. 3 Mk. 50 Pfg.
                           Transactions of the American Society of Mechanical
                              									Engineers. Vol., XXIV 1903, New York City: Published by the Society, from the
                              									Library Building.
                           Handwerks Art. – Handwerks Recht. Von Gust. Koepper, Sekretär der Handwerkskammer zu Coblenz.
                              									Gotha 1904. Friedr. Emil Perthes. Preis geh. 2 Mk. 40 Pfg.