| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, Miszellen, S. 608 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Schutz von Eisenkonstruktionen gegen Feuer.
                              									Herausgegeben im Auftrage des Verbandes Deutscher Architekten- und
                              									Ingenieur-Vereine, des Vereins Deutscher Ingenieure und des Vereins Deutscher
                              									Eisenhüttenleute. Von H. Hagen, Ingenieur in Hamburg.
                              									Mit 163 Abbildungen. Berlin, 1904, Julius Springer. Preis geb. 2 Mk.
                           Verlade-Einrichtungen, Krane, Drahtseilbahnen,
                                 										Elektrohängebahnen. Leipzig-Gohlis. Adolf Bleichert & Co.
                           Führer durch das Gebiet der Riesentalsperre zwischen
                                 										Gemünd und Heimbach-Eifel mit nächster Umgebung. Mit 26 Illustrationen und
                              									einer Karte. Herausgegeben von. A. Cervus. Trier, 1904.
                              									Fr. Lintz. Preis 1 Mk.
                           Ueber die Prinzipien, mit welchen man zur Zeit die Lösung
                                 										der Schulbankfrage anstrebt. Von Armin von
                                 										Domitrovich, Architekt, vormals Assistent an der Kgl. Technischen
                              									Hochschule in München. Berlin. Carl Heymann.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           
                              
                              Deutsches Tropen-Automobil.
                              
                           Wegen Mangel an geeigneten Transportmitteln beschränkt sich heute der Verkehr in
                              									unseren tropischen Produktions- und Handelskolonien in Afrika fast ausschliesslich
                              									auf die Küstengebiete, während gerade nach dem Innern hin die Produktionsmöglichkeit
                              									des zuverlässigeren Regentrockencharakters und der Bodenverhältnisse halber zunimmt.
                              									Der gesamte Import und Export der deutschen Schutzgebiete beträgt heute etwa 250
                              									Millionen Kilogramm im Werte von etwa 100 Millionen Mark.
                           In primitivster Weise vollzieht sich bisher der Transport auf den Köpfen der Neger,
                              									deren Arbeitskraft dadurch der produktiven Landwirtschaft verloren geht. Die
                              									Verwendung von Zugvieh ist wegen der zwischen Küste und dem weiteren Hinterlande
                              									vielfach vorkommenden Viehseuchen (Tsetsekrankheit und Texasfieber) vorläufig
                              									ausgeschlossen. Als Treibkraft für Fahrzeuge kommt also nur Dampfkraft oder
                              									Explosionsantrieb in Betracht. Für die Erschliessung von Deutsch-Ostafrika, Togo und
                              									Kamerun, die allein einen Flächeninhalt von über 1.500.000 Quadratkilometer
                              									umfassen, sind erst 80 Kilometer Eisenbahnen in Betrieb und weitere 380 Kilometer in
                              									diesem Jahre vom Reichstag bewilligt.
                           Die Zufahrt zu den Erschliessungsbahnen, namentlich aber die
                                 										weitere wirtschaftliche Erschliessung der Kolonien drängt auf die Anlage eines
                                 										planmässigen Automobilverkehrs hin. Die Ausfuhr beträchtlicher Mengen von
                              									Rohstoffen wie Baumwolle und sonstige Faserstoffe (Konsum Deutschlands rund 400
                              									Millionen Mark), Palmkerne, Palmöl und sonstige Oelfrüchte (Konsum Deutschlands rund
                              									200 Millionen Mark), Kautschuk, Nutzhölzer, Mineralien und ebenso der
                              									Plantagenprodukte, wie Kakao, Kaffee usw. hängt naturgemäss von einem billigen
                              									Transport nach der Küste ab. Die Konkurrenzfähigkeit von Stapelartikeln wie
                              									Baumwolle usw. auf dem Weltmarkte ist bei einer Berechnung mit dem Transport auf den
                              									Köpfen der Eingeborenen (durchschnittlich 1 M. f. d. Tonnenkilometer) gegenüber dem
                              									Eisenbahntransport (auf afrikanischen Bahnen durchschnittlich 30 Pfg. f. d.
                              									Tonnenkilometer) oder einem Automobiltransport so gut wie ausgeschlossen.
                           Neben der Bedeutung einer wenigstens teilweisen Unabhängigkeit hinsichtlich des
                              									Bezugs nationalwichtiger Rohstoffe und Produkte vom Auslande, fällt für das
                              									Mutterland der Absatz von heimischen Industrieerzeugnissen im Austausch mit den
                              									Ausfuhrprodukten ins Gewicht. Der höhere Wert der Einfuhrartikel würde dem
                              									Automobilverkehr besonders lohnende Frachten sichern.
                           Die offenkundige Rückständigkeit unserer Kolonien hinsichtlich des Transports
                              									und Verkehrs und die günstigen Aussichten des volkstümlichen Baumwollunternehmens in
                              									Ost- und Westafrika haben das Kolonialwirtschaftliche Komitee veranlasst:
                           die „goldene Medaille für
                                    									Kolonial-Maschinenbau“
                           für ein deutsches Tropenautomobil auszusetzen.
                           Das deutsche Tropenautomobil soll den folgenden Anforderungen entsprechen:
                           Eigengewicht des Automobils bis zu 2000 kg, Tragfähigkeit des Wagens 2000 kg,
                              									Geschwindigkeit 5 km bezw. 8 km bezw. 12 km in der Stunde, je nach den
                              									Wegeverhältnissen, Ueberwindung von Steigungen von 1: 8. Zuverlässiges Fahren auf
                              									Wegen, die in Deutschland als gewöhnliche Landwege bezeichnet werden. Solideste
                              									Konstruktion. Gegen das heisse Tropenklima wenigst empfindlicher Motor. Einfachster
                              									Betrieb und Bedienung.
                           Die Kosten für Herstellung des Fahrzeuges, sowie Reparaturen während der Versuche und
                              									für den Führer trägt die Fabrik, dagegen übernimmt das Komitee den Schiffstransport
                              									von Hamburg nach der Kolonie Ostafrika oder Togo und evtl. zurück. Die Prüfung des
                              									Fahrzeuges erfolgt in der Kolonie durch eine von dem Komitee ernannte Kommission
                              									unter dem Vorsitz des Kaiserlichen Gouverneurs.
                           Die Anmeldung von Firmen, welche sich an dem Wettbewerb zu beteiligen beabsichtigen,
                              									nimmt das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee, Berlin,
                              									Unter den Linden 40r bis zum 1. Oktober 1904,
                              									entgegen.
                           Die Erschliessung unserer Kolonien durch geeignete Transportmittel ist nicht nur für
                              									die Kolonien selbst, sondern namentlich auch für den deutschen Handel und für die
                              									deutsche Industrie von ausschlaggebender Bedeutung. Gleichzeitig wird durch das
                              									Preisausschreiben unserer hochentwickelten Automobilindustrie Gelegenheit geboten,
                              									mit den Industrien der älteren Kolonialmächte zu konkurrieren, die, wie Belgien
                              									ebenfalls mit der Lösung Tropenautomobilfrage beschäftigt sind. Der Erfindung eines
                              									zuverlässigen Tropenautomobils ist ein volkswirtschaftliches und
                              
                              									kolonialwirtschaftliches Verdienst von höchster Bedeutung beizumessen; sie würde der
                              									deutschen Industrie nicht nur in den deutschen Schutzgebieten, sondern
                              									voraussichtlich auch in allen Tropenländern ein neues grosses und lohnendes
                              									Absatzgebiet eröffnen.
                           Berlin, 26. August 1904.
                           
                              Kolonial-Wirtschaftliches Komitee.