| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 688 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Populäre Vorlesungen über chemische Technologie.
                              									Von Dr. H. Wickelhaus, Geh. Regierungsrat, Professor
                              									und Direktor des technologischen Instituts der Universität Berlin. Zweiter Teil. Mit
                              									zahlreichen Abbildungen. Berlin, 1904. Georg Siemens. Preis geh. 5 Mk.
                           Projekt einer Uhranlage für die Kgl. Belgische Sternwarte in
                                 										Uccle. Von Dr. S. Riefler. München, 1904.
                              									Theodor Ackermann.
                           Die Sheddachbauten, Parallel- oder Sägedachbauten. Eine
                              									Zusammenstellung der wichtigsten Konstruktionen dieser Dächer in Holz und Eisen mit
                              									den für die Ausführung nötigen Details und Berechnungsangaben, sowie zwei vollkommen
                              									durchgerechneten Beispielen und einem Anhang über Windträger. Mit 75 Abbildungen im
                              									Texte und 4 photol. Tafeln. Zweite Auflage, bearbeitet von Ottomar Schmiedel, Oberingenieur in Berlin. Berlin, 1904. W. & S.
                              									Loewenthal.
                           Die Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe, Bd. I. Das
                              									Papier, seine Herstellung, Eigenschaften, Verwendung in den graphischen
                              									Drucktechniken, Prüfung usw. Von Eduard Valenta, Prof.
                              									an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Mit 120 Abb. Halle a.
                              									S., 1904. Wilh. Knapp. Preis geh. 8 Mk.
                           Resistenza dei materiali e stabilità delle
                                 										costruzioni, ad uso degli ingegneri, capimastri, costruttori, ecc, con 269
                              									incis. Ing. Guido Sandrinelli. Milano, 1904 Ulrico
                              									Hoepli.
                           Leçons sur la navigation aérienne: Ballons sphériques,
                              									aérostation militaire, aérostation scientifique, aéronautique maritime, ballons
                              									dirigeables, par L. Marchis, lauréat de l'Institut,
                              									professeur adjoint de physique à la faculté des sciences de Bordeaux. 170 fig.
                              									Paris. (Vve Ch. Dunod, éditeur, Broché 20 fr.
                           Die stereophotogrammetrische Bestimmung der Lage eines
                                 										Punktes im Raume. Von Dr. Anton Schell, o. ö.
                              									Professor der praktischen Geometrie an der k. k. technischen Hochschule in Wien.
                              									Wien, 1904. L. W. Seidel & Sohn.
                           Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. Herausgegeben von
                              										Blum, Geh. Oberbaurat, Berlin, v. Borries, Geh. Regierungsrat, Prof. an der
                              									Technischen Hochschule Berlin, und Barkkausen, Geh.
                              									Regierungsrat, Prof. an der Technischen Hochschule zu Hannover. Zweiter Band. Der
                              									Eisenbahnbau der Gegenwart. Vierter Abschnitt, Signal- und Sicherungsanlagen.
                              									Dritter (Schluss) Teil. Bearbeitet von Scholkmann,
                              									Berlin. Mit 430 Abbildungen und 13 Tafeln. Wiesbaden, 1904. C. W. Kreidel. Preis
                              									geh. 18 Mk.