| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 319, Jahrgang 1904, S. 752 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Methode:
                                 										Deinhardt-Schlomann, technisches Wörterbuch in sechs Sprachen.
                              									Herausgegeben von Kurt Deinhardt und Alfred Schlomann, Ingenieure. – Band I: Die Maschinenelemente und die gebräuchlichsten Werkzeuge zur
                                 										Bearbeitung von Holz und Metall nebst einem Anhang. Redigiert von
                              									Dipl.-Ing. Paul Stülpnagel, Ingenieur in Duisburg.
                              									München und Berlin, 1904. R. Oldenbourg.
                           In Heft 11 dieses Jahrganges dieser Zeitschrift hatte ich die Notwendigkeit der
                              									Sprachfertigkeit des Ingenieurs betont, das Verfahren mit Hilfe der Anschauung eine
                              									Sprache zu erlernen entwickelt und dabei auf ein graphisches Vokabularium aufmerksam
                              									gemacht und zum Schluss die Hoffnung ausgesprochen, es möchten ähnliche Tafeln für
                              									alle Gebiete der Technik herausgegeben werden.
                           Diese Hoffnung hat sich schneller als gedacht erfüllt. Wenn auch anders gestaltet, so
                              									doch aus demselben Grundgedanken herausgewachsen, haben die Ingenieure Deinhardt und Schlomann
                              									ein sechssprachiges technisches Wörterbuch mit Skizzen bearbeitet, dessen erster
                              									Band im Verlag von R. Oldenbourg, Berlin und München in kurzer Zeit erscheinen wird
                              									und dessen Bürstenabzug mir z. Z. vorliegt
                           Ueber den Grundgedanken des Werkes braucht hier Nichts mehr mitgeteilt werden, da er
                              									der gleiche ist, wie der in meinem oben bezeichneten Aufsatz früher ausgesprochene.
                              									Die gesamte Technik ist in Sondergebiete unterteilt, deren jedes einen der 11 bisher
                              									in Aussicht genommenen Bände füllen wird. In jedem Band ist wiederum der Stoff
                              									systematisch aufgebaut, so dass die Fachausdrucke, die sachlich zusammengehören,
                              									räumlich bei einander stehen. Als Beispiel für die Einrichtung des Wörterbuchs diene
                              									nebenstehendes Bruchstück aus dem ersten Band.
                           Unter 55 Stichwörtern wird z.B. das zu Nieten Gehörige zusammengestellt. Sollte man
                              									einmal das gewünschte Wort in der jedem Bande angehängten abc-lichen Reihenfolge
                              									nicht finden können, so kann durch Aufsuchen eines andern zur Sache gehörenden
                              									Wortes das Gesuchte – falls es überhaupt aufgeführt ist – leicht gefunden werden.
                              									Diese abc-liche Reihenfolge enthält in einer einzigen fortlaufenden Wörterfolge
                              									sämtliche Wörter der
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 319, S. 751
                              Niete (f) rivet, pin, clinch rivet
                                 										(m); Nietschaft (m) chaft of a rivet corps (m) de rivet, tige (f) de rivet;
                                 										Nietkopf (m) head of a rivet tête (f) de rivet; Setzkopf (m) rivet head,
                                 										swage-head, die-head tête (f) de pose, première tête (f); Schließkopf (m) rivet
                                 										point, closing-head tête (f) fermante, seconde tête (f); Versenkungswinkel (m)
                                 										angle of countersunking angle (m) du cône de rivet; Nietloch (n) rivet hole trou
                                 										(m) de rivet; Niete (f) mit versenktem Kopf, versenkte Niete (f) flush, rivet,
                                 										rivet with countersunk head rivet (m) à tête noyée, rivet (m) noyé; Niete (f)
                                 										mit halbever- senktem Kopf, halbversenkte Niete (f) rivet with half counter-
                                 										sunk head rivet (m) à tête saillante
                              
                           fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch; für
                              									das Russische ist naturgemäss eine besondere Zusammenstellung erforderlich. Das Buch
                              									ersetzt alle zweisprachigen Wörterbücher der in ihm enthaltenen Sprachen, so dass es
                              									im weiten Sinne international ist und daher sein Gebrauch nicht nur auf das engere
                              									Vaterland der Herausgeber beschränkt bleiben wird. Fast aber will es scheinen, als
                              									ob das Buch zu universell angelegt ist für einen Leser, da das Bedürfnis nach sechs
                              									Sprachen zugleich wohl recht spärlich sein dürfte, weswegen vielleicht eine Teilung
                              									in zwei Teile zu erwägen wäre, deren einer Deutsch, Englisch und Französisch, deren
                              									anderer Deutsch, Russisch, Italienisch und Spanisch enthielte. Jedoch wird die
                              									Zukunft am besten über das hier ausgesprochene Bedenken Klarheit schaffen.
                           Namhafte Gelehrte, grosse ausländische technische Körperschaften, industrielle Werke
                              									haben die Verfasser reichlich unterstützt. Es wird von Interesse sein, zu erfahren,
                              									in welcher Weise der reichhaltige Inhalt des Wörterbuches zusammengetragen worden
                              									ist, da in dem überaus praktischen Vorgehen der Herausgeber die beste Gewähr für die
                              									Brauchbarkeit des Werkes liegt: Den ausländischen Uebersetzern und Fachingenieuren
                              									wurde die Skizze, die Zeichnung oder das Modell zum Eintragen des fremdsprachigen
                              									Ausdruckes übersandt. Dadurch musste stets unzweideutig die schärfste Fassung im
                              									Ausdruck für den betreffenden Maschinenteil, allgemein für das zu Uebertragende,
                              									gewonnen werden.
                           Jeder Band soll in Form eines bequem zu tragenden Taschen-Luches erscheinen, damit er
                              									den Ingenieur überallhin begleiten kann. Trotz des dadurch bedingten kleinen Druckes
                              									und der Skizzen sind beide jedoch klar und deutlich.
                           Das im Entstehen begriffene Werk ist mit Freuden zu begrüssenund dürfte
                              									internationaler Verbreitung wegen seines universellen Charakters gewiss sein. Es
                              									wird sowohl dem Gelehrten als auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur, der die
                              									ausländische Industrie nicht unbeachtet lässt, ein schätzbarer Gehilfe bei der
                              									Arbeit sein. Möge der finanzielle Erfolg des ersten Bandes den Herausgebern die
                              
                              									Weiterarbeit an den in Aussicht genommenen Bänden ermöglichen und der Lohn für die
                              									wertvolle und wohl auch kostspielige Arbeit werden. Besten Erfolg dem ganzen Werk,
                              									dessen erster Band hiermit den Lesern auf das Wärmste empfohlen sein mag!
                           
                              Hans A. Martens.
                              
                           Die Wasserrohrkessel der Kriegs- und
                                 										Handelsmarine, ihre Bauart, Wirkungsweise, Bedandlung und Bedienung. Von
                              										Walter Leps †, staatlich geprüftem
                              									Schiffsmaschinenbau-Ingenieur, fortgesetzt und beendet von Max Dietrich, K. Marine-Oberingenieur a. D. Mit 152 Abbildungen. Rostock.
                              									C. J. E. Volckmann.
                           Es werden alle gebräuchlichen Systeme von Wasserrohr-Schiffskesseln mit grosser
                              									Sachkenntnis klar und ausführlich behandelt. Besonders ausführlich ist die
                              									Besprechung der Kesselsysteme von Dürr, Niclausse,
                                 										Babcock-Wilcox. Belleville, Tornycroft, Yarrow, Schulz u.a. Auch die
                              									Konstruktion des in der japanischen Flotte verwendeten Kessels des japanischen
                              									Admirals Miyabara ist eingehend erläutert.
                           Bei der ausserordentlich schnellen und besonders für die Kriegsmarine wichtigen
                              									Entwicklung und Verbreitung des Wasserrohr-Schiffskessels wird das Buch für alle,
                              									die mit Interesse diese Entwicklung verfolgen, nützlich und interessant sein.
                           
                              Herre.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Grundriss der Wärmetheorie. Mit zahlreichen
                              									Beispielen und Anwendungen. Nach Vorträgen an der Kgl. Technischen Hochschule in
                              									Stuttgart von Professor Dr. Jakob J. Weyrauch. Erste
                              									Hälfte. Mit 107 Abb. Stuttgart, 1905. Konrad Wittwer.
                           Technische Untersuchungsmethoden zur Betriebskontrolle,insbesondere zur Kontrolle des Dampfbetriebes. Zugleich
                              									ein Leitfaden für die Uebungen in den Maschinenbaulaboratorien technischer
                              									Lehranstalten. Von Julius Brand, Ingenieur, Oberlehrer
                              									der Kgl. vereinigten Maschinenbauschulen zu Elberfeld. Mit 168 Abb. und zwei
                              									lithogr. Tafeln. Berlin, 1904. Julius Springer. Preis geb. 6 M.
                           Das Glasieren der Ziegel. Bearbeitet auf Grund
                              									langjähriger Erfahrungen von Alfred Rischer. Berlin,
                              									1904. Tonindustrie-Zeitung. Preis geh. 1 M. 50 Pf.
                           Gebrauchsanweisung zur Thermodynamischen Rechentafel (für
                                 										Dampfturbinen). Von Dr. ing. Reinhold Proell,
                              									Diplom-Ingenieur. Berlin, 1904. Julius Springer.
                           O. Hübners Geographisch-statistische Tabellen für 1904.
                              									Herausgegeben von Universitäts-Professor Dr. Fr. von
                                 										Juraschek, Hofrat und Sekretär der k. k. österreichisch, statistischen
                              									Zentral-Kommission in Wien. Frankfurt a. M. 1904. Heinrich Keller.
                           Prozent-Tabellen für die Elementaranalyse. Von Dr. Leo F. Gutmann, Chemiker und Diplom-Ingenieur in
                              									London. Braunschweig, 1904. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geb. 2 M. 40 Pf.
                           Aus Natur- und Geisteswelt:Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftslebens im 19.
                                 										Jahrhundert. Fünf Vorträge von Prof. Dr. Ludwig
                                 										Pohle. Leipzig, 1904. B. G. Teubner. Preis geb. 1 M. 25 Pf.
                           Als Arbeiter in Amerika. Unter Deutschamerikanern,
                              									Grosstadt-Proletariern. Von Alfred Kolb, Regierungsrat.
                              									Berlin, 1904. Karl Siegismund. Preis geh. 3 M.
                           Die moderne Aufbereitung der Mörtel-Materialien. Von
                              									Dr. Carl Schock. Zweite, umgearbeitete Auflage. Berlin,
                              									1904. Tonindustrie-Zeitung.
                           Die Regelung der Kraftmaschinen. Berechnung und
                              									Konstruktion der Schwungräder, des Massenausgleiches und der Kraftmaschinenregler in
                              									elementarer Behandlung. Von Max Tolle, Professor und
                              									Maschinenbauschuldirektor. Mit 372 Abb. und 9 Tafeln. Berlin, 1905. Julius Springer.
                              									Preis geb. 14 M.
                           Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das
                                 										Jahr 1904. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von
                              									Hofrat Dr. Josef Maria Eder, Direktor der k. k.
                              									Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, o. ö. Professor an der k. k.
                              									Technischen Hochschule in Wien. Achtzehnter Jahrgang. Mit 189 Abbildungen und 29
                              									Kunstbeilagen. Halle a. S., 1904. Wilhelm Knapp. Preis geh. 8 M.
                           Die wichtigsten Faserstoffe der europäischen Industrie.
                              									Anleitung zur Erkennung und Unterscheidung. Von Franz
                                 										Zetzsche, Assistent an der Technischen Prüfungsstelle der Kgl. Sachs. Zoll-
                              									und Steuerdirektion. Mit 46 Abbildungen. Kötzschenbroda-Dresden, 1904. Selbstverlag.
                              									Preis geh. 2 M., geb. 2,50 M.
                           Untersuchung über Gips. Von Richard Müller. Berlin, 1904. Tonindustrie-Zeitung.
                           La statique chimique basèe sur les deux principes
                                 										fondamentaux de la thermodynamique. Par le Lieutenant-Colonel E. Ariès, ancien élève de l'école polytechnique. Paris,
                              									1904. Librairie Scientifique A. Hermann. Preis geh. 10 fr.
                           Technisch-Chemisches Jahrbuch 1902. Ein Bericht über
                              									die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie. Herausgegeben von Dr.
                              										Rudolf Biedermann. Fünfundzwanzigster Jahrgang. Mit
                              									72 Abb. Braunschweig, 1904. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geb. 15 M.
                           Lexikon der gesamten Technik und ihrer
                                 										Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abbildungen. Zweite,
                              									vollständig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A bis Biegung. Stuttgart und
                              									Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt.