| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 320, Jahrgang 1905, S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Die Fabrikation der flüssigen
                                 										Kohlensäure. Von Dr. E. Luhmann. 204 Seiten
                              
                              									mit 69 Abbildungen. Berlin, 1904. Max Brand & Co.
                           Eine Reihe von Aufsätzen, die der Verfasser 1904 in der „Zeitschrift für die
                                 
                                 										gesamte Kohlensäure-Industrie“ veröffentlichte, sind hier in der äusseren
                              									Form eines Buches herausgegeben. An der Hand zahlreicher Abbildungen beschreibt er
                              									die Gewinnung der Kohlensäure, ihre Prüfung, Reinigung und Verflüssigung; auch über
                              									Transportwagen, Reduktionsventile, Wägevorrichtungen usw. gibt er ausführlichen
                              									Bescheid.
                           Aus dem reichen Inhalt war mir die Angabe von Luhmann
                              									besonders bemerkenswert, dass auf künstlichem Wege Kohlensäure am besten aus Koks
                              									nach dem Verfahren von G. A. Schütz in Würzen i. D.
                              									gewonnen wird; hier soll man mit Aufwand von kaum 1 kg westfälischem Zechenkoks 1 kg
                              									flüssiger Kohlensäure erhalten. Leider ist der Verfasser verhindert, über dieses
                              									Verfahren nähere Angaben zu machen.
                           Die theoretischen Erörterungen lassen zu wünschen übrig.
                           Bei der Besprechung der gasanalytischen Methoden hätte statt der unbequemen und
                              									veralteten Winklerschen Bürette (nicht
                              									„Büfette“, wie Luhmann schreibt), die in ihrer
                              									Einfachheit unübertreffliche Honigmannsche Bürette und
                              									der allbekannte Orsat-Apparat eine Beschreibung
                              									verdient.
                           Dr. Kurt Arndt.
                           Maschinenelemente. Ein
                              									Leitfaden zur Berechnung und Konstruktion der Maschinenelemente für technische
                              									Mittelschulen, Gewerbe- und Werkmeisterschulen, sowie zum Gebrauch in der Praxis.
                              									Von Ingenieur Hugo Krause. Berlin, 1905. Julius
                              
                              									Springer.
                           Ein inhaltreiches, viel umfassendes Werk liegt hier vor, in welchem der Verfasser
                              									bemüht ist, dem Lernenden die Grundlagen der Berechnung möglichst klar vor Augen zu
                              									führen, und den Gebrauchswert der behandelten Maschinenelemente mit treffenden
                              									Bemerkungen festzustellen.
                           Bei Behandlung von Achsen und Wellen wäre etwas eingehendere Verarbeitung des
                              									Materials unter Rücksicht auf moderne Ausführungen vorteilhaft. Dafür hätte manches
                              									veraltete, was, wenn auch nur in geringem Umfang, beim Studium der mannigfachen
                              									Quellen mit übernommen wurde, fortbleiben können.
                           Im ganzen ist anzuerkennen, dass es dem Verfasser gelungen ist, aus dem vorhandenen
                              									Material das vorwiegend beachtenswerte auszusichten, und somit das im Vorwort
                              									gegebene Versprechen betreffend Inhalt und Preis seines Werkes, einzulösen. Das Buch
                              									dürfte sich bald in grösseren Kreisen den verdienten Eingang sichern.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die neueste Entwicklung der Wasserhaltung. Von
                              									Professor Baum, Berlin. Versuche mit verschiedenen
                              									Pumpensystemen. Bericht der Versuchskommission, erstattet von Professor Baum, Berlin, unter Mitarbeit von Ingenieur Dr. Hoffmann, Bochum. Berlin, 1905. Julius Springer. Preis
                              									geh. 4 M.
                           Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für
                                 										Wechsel- und Drehstrombetrieb. Von Richard
                                 										Bauch, Konsultations-Ingenieur. Mit 160 Abb. Leipzig, 1905 Oskar Leiner.
                              									Preis geh. 8 M., geb. 9,25 M.
                           Lehrbuch der Baumaterialienkunde zum Gebrauche an
                              									Technischen Hochschulen und zum Selbststudium. Von Max
                                 										Foerster, Ord. Professor für Bauingenieurwissenschaften an der Kgl. Sachs.
                              									Technischen Hochschule zu Dresden. Mit 47 Abb. Heft II, erste Lieferung: Die
                              									künstlichen Steine. Erster Teil. Leipzig, 1905. Wilhelm Engelmann. Preis geh. 5
                              									M.
                           Sammlung Göschen: Technische Wärmelehre
                                 										(Thermodynamik). Von K. Walther und M. Röttinger, Digl.-Ingenieueren. Mit 54 Abb. Leipzig,
                              									1905. G. J. Göschen. Preis geb. 80 Pf.
                           Die Appretur der Baumwollgewebe. Von Joseph Depierre, Chemiker, Officier de l'Instruction
                              									publique. Mit 281 Abb., 12 Tafeln, 112 Stoffmustern und 16 Papiermustern. Zweite
                              									vermehrte und verbesserte Auflage nach der dritten französischen Ausgabe. Wien,
                              									1905. Karl Gerolds Sohn. Preis geb. 40 M.
                           Der Betrieb der Steinkohlenbergwerke. Von Ch. Demanet, Belgischer Regierungs-Bergingenieur und
                              									ehem. Kohlengruben-Direktor. Herausgegeben von Dr. W.
                                 										Kohlmann und H. Grahn, Bergassessor und Lehrer
                              									an der Bergschule zu Bochum. Mit 627 Abb. Zweite vermehrte Auflage. Braunschweig,
                              									1905. Friedrich Vieweg & Sohn. Preis geh. 16 M., geb. 17.50 M.
                           Manuel de la Machine à Vapeur. Par Edouard Sauvage, Professeur à l'Ecole nationale
                              									supérieure des Mines et au conservatoire national des arts et Matiers. Avec 250 fig.
                              
                              									Paris, 1905. Successeur de Baudry & Cie. Preis geb. 10 fr.
                           Teoria e Pratica della Costruzione del Ponti in Legno, in
                                 										Ferro, in Muratura.A. F. Jorini, Professore nel R. Istituto Technico
                              									Superiore di Milano. Con 260 Fig. Intercalate nel Testo. Milano, 1905. Ulrico
                              									Hoepli.
                           Gross-Gasmaschinen. Von Dr. A.
                                 										Riedler, Kgl. Geh. Regierungsrat und Professor. Mit 130 Abb. München, 1905.
                              									R. Oldenburg. Preis geh. 10 M.
                           Sammlung Göschen: Industrie der Silikate, der künstlichen
                                 										Bausteine und des Mörtels. I.: Glas und keramische Industrie. II.:
                              									Industrie der künstl. Bausteine und des Mörtels. Von Dr. Gustav Rauter in Charlottenburg. Mit je 12 Tafeln. Leipzig, 1904. G. J.
                              									Göschen. Preis geb. je 80 Pf.