| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 320, Jahrgang 1905, S. 672 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Einführung in die Vektoranalysis
                                 										mit Anwendungen auf die mathematische Physik. Von Dr. R. Gans. Leipzig, 1905. B. G. Teubner.
                           Während die Quaternionlehre in Deutschland wenig in Aufnahme gekommen ist, hat sie in
                              									England, dem Lande ihrer Erfindung, sehr bald grosses Ansehen erlangt. Die Folge
                              									davon war, dass die dortigen theoretischen Physiker auch mit dem Handwerkzeug dieser
                              									Lehre arbeiteten. Als nun durch H. Herz Arbeiten Maxwells Elektrizitätstheorie sich allgemeine
                              									Anerkennung verschaffte, kam gleichzeitig mit dieser die
                              										„Quaternionenstenographie“, die Vektoranalysis, nach Deutschland. Jetzt
                              									muss jeder, welcher die modernen Arbeiten aus der Elektrizitätstheorie lesen will,
                              									die Vektoranalysis beherrschen. Es ist deshalb sehr nötig, dass es kleine Lehrbücher
                              									hierüber gibt, so dass man nicht auf Einleitungen zu grossen Werken angewiesen
                              									ist.
                           Verfasser hat in sehr geschickter und leicht zu verstehender Form die Sätze und
                              									Formeln der Vektoranalysis entwickelt und auch noch die leichte Anwendbarkeit
                              									derselben an einigen Beispielen aus der Hydrodynamik und besonders der
                              									Elektrizitätslehre gezeigt.
                           Das Buch ist jedem zu empfehlen, welcher sich mit dieser Rechnungsart leicht und
                              									schnell bekannt machen will.
                           Für eine zweite Auflage wäre anzuraten, bei den Formeln, welche neue Abkürzungen
                              									bringen, dazu zu schreiben, wie man sie lesen soll.
                           Dr. K. Schr.
                           Naturkonstanten. Von H. Erdmann und P. Köthner.
                              									Berlin, 1905. Julius Springer.
                           Neben den altbekannten physikalisch-chemischen Tabellen von Landolt und Börnstein haben die Verfasser
                              									unternommen, ein Tabellenwerk zu schreiben, welches wesentlich für Chemiker bestimmt
                              									ist; Verbindungen der Grundstoffe sind in grosser Zahl aufgeführt und die bei
                              									Analysen zu benutzenden Konstanten in sehr grosser Ausführlichkeit gegeben. Die
                              									physikalischen und technischen Naturkonstanten sind recht kurz weggekommen.
                           In dem Streit um die Einheit der Atomgewichte haben Verfasser sich für H = 1 und gegen O = 16
                              									entschieden, trotzdem sie in der Vorrede dem O die
                              									grössere Wichtigkeit beilegen.
                           Recht eigenartig ist die Ausstattung des Buches: Die Tabellen sind alphabetisch
                              									geordnet und am Kopf jeder erkennt man, welcher Buchstabe auf ihr behandelt wird, so
                              									dass dadurch das Auffinden in derselben Weise geschehen könnte wie in einem
                              									Wörterbuch. Gehindert wird man daran durch das übertriebene Ausschneiden des Randes
                              									für den Randindex. Ein Blättern in dem Buche ist, da dieses Ausschneiden in mehreren
                              									Abteilungen erfolgt, nahezu unmöglich.
                           Dr. K. Schr.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Lehrbuch der chemischen Technologie der Energien.
                              									Von Hanns von Jüptner, O. ö. Prof. a. d. Technischen
                              									Hochschule in Wien. 1. Band: Die chemische Technologie der Wärme und der
                              									Brennmaterialien. 1. Teil: Wärmemessung, Verbrennung und Brennmaterialien, Mit 118
                              									Abb. Leipzig und Wien, 1905. Franz Deuticke. Preis geh. M. 7, –.
                           Kalender für Maschineningenieure 1906. Unter Mitwirkung
                              									bewährter Ingenieure herausgegeben von Wilhelm Heinrich
                                 										Uhland, Ingenieur und Patentanwalt in Leipzig. 32. Jahrg. In zwei Teilen.
                              									Stuttgart. Alfred Kröner. Preis in Leinenband M. 3, –, in Lederband M. 4, –, in
                              									Brieftaschenband M. 5, –.
                           Kalender für Eisenbahn-Techniker 1906. Begründet von
                              										Edm. Heusinger von Waldegg. Neu bearbeitet unter
                              									Mitwirkung von Fachgenossen von A. W. Meyer, Königl.
                              									Eisenbahnbau- und -Betriebs-Inspektor in Allenstein. 33. Jahrg. In zwei Teilen.
                              									Wiesbaden. J. F. Bergmann.
                           Kalender für Strassen- u. Wasserbau- und Kulturingenieure
                                 										1906. Begründet von A. Reinhardt. Neu
                              									bearbeitet unter Mitwirkung von Fachgenossen von R.
                                 										Scheck, Regierungs- und Baurat in Stettin. Geb. nebst drei gehefteten
                              									Beilagen. Wiesbaden. J. F. Bergmann.
                           Rationelle Teilung einer Distanzlatte bei Anwendung eines
                                 										distanzmessenden Fernrohres, welches mit einem Fadenmikrometer versehen
                              									ist. Doktor-Dissertation von Theodor Dokulil,
                              									Konstrukteur an der k. k. technischen Hochschule in Wien. Wien, 1905. L. W.
                              									Seydel & Sohn. Preis geh. M. 3,60.
                           Physikalisch-chemische Betrachtungen über den
                              									Verbrennungsprozess in den Gasmotoren. Vortrag, gehalten in der 46. Hauptversammlung
                              									des Vereins deutscher Ingenieure zu Magdeburg von Walter
                                 
                                 										Nernst. Berlin, 1905. Julius Springer. Preis geh. M. 1, –.
                           Die Mechanik fester Körper. Lehrbuch in elementarer
                              									Darstellung: für höhere technische Fachschulen und zum Selbstunterricht nebst einer
                              									Sammlung von 250 aufgelösten Beispielen von Ingenieur Ernst
                                 										Blau. Mit 210 Abb. Hannover, 1905. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 6, –,
                              									geb. M. 6,60.
                           Der Strassenbau. Leitfaden für den Unterricht a. d. k.
                              									u. k. Militärbildungsanstalten sowie zum Gebrauche für Techniker. Von Franz Tschertou, k. und k. Hauptmann und Lehrer a. d.
                              									k. und k. Technischen Militärakademie in Mödling. Mit 137 Abb. u. 5 lithogr. Tafeln.
                              									Wien, 1905. L. W. Seidel & Sohn. Preis geh. 6 M.
                           The weather-forces of the planetary atmospheres. By C. Marti, Nidau, Switzerland. Nidau, 1905. E.
                              									Weber.
                           Year Book of the Michigan College of Mines. 1904–1905.
                              									Annoncement of courses for 1905–1906. Houghton, Michigan.
                           Views of the Michigan College of Mines. Houghton,
                              									Michigan.