| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 320, Jahrgang 1905, S. 719 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Das Entwerfen und Berechnen der
                                 										Verbrennungsmotoren. Von Hugo Güldner. 2.
                              									Auflage. Berlin, 1905. J. Springer.
                           In dem Vierteljahrhundert, welches vergangen ist, seit Ottos geräuschloser Motor auf den Markt kam, hat sich die dadurch
                              									hervorgerufene Motorenindustrie derart entwickelt, dass es wohl an der Zeit ist, ein
                              									Lehrbuch der Konstruktionsregeln für diese Maschinengattung zu entwerfen. Dieses hat
                              										Güldner vor zwei Jahren getan und die
                              									Geschwindigkeit, mit der die damals erschienene erste Auflage vergriffen worden ist,
                              									ist ein Beweis, wie gross das Bedürfnis nach einem solchen Buche war. Jetzt ist die
                              									zweite Auflage erschienen, in ihren wichtigsten Teilen Wesentlich verstärkt gegen
                              									die erste.
                           Verfasser teilt sein Buch in fünf Teile und einen Anhang; die wichtigsten davon sind
                              									der dritte und vierte. Man erkennt das schon äusserlich dadurch, dass Verfasser dem
                              									dritten Teil dieselbe Ueberschrift gibt, wie dem ganzen Buche. Der vierte Teil
                              									bringt Beispiele für die im dritten gegebenen Konstruktionsregeln.
                           Der erste Teil (140 S.) enthält eine kurze Geschichte der Verbrennungsmotoren. Sehr
                              									auffallend ist die Einteilung in Gas- und Oelmotoren. Da Verfasser sie im dritten
                              									Teil nicht aufrecht erhält, so sieht er selbst sie wohl nicht für vorteilhaft an.
                              									Hätte Verfasser die Nebenteile der Oelmotoren wie im dritten so auch im ersten Teil
                              									getrennt behandelt, so hätte sich manche Wiederholung vermeiden lassen. Die
                              									gebrachten „Stammarten“ sind gut beschrieben.
                           Der zweite Teil (50 S.) enthält die Untersuchung der Arbeitsverfahren und
                              									Arbeitstakte. Die in den ersten Reihen enthaltene Definition von Verbrennungsmotor
                              									ist entschieden misslungen. – Verfasser sagt, die Bezeichnung
                              
                              										„Verbrennungsmotor“ gilt für alle mit
                              									gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen arbeitenden Kraftmaschinen. Danach wäre eine
                              									Dampfmaschine, deren Kessel mit Gasen geheizt würde, auch eine Verbrennungsmaschine.
                              									Hält man sich an die philologische Bedeutung des Wortes, so hat ja Verfasser Recht. Dass er es
                              									aber so nicht meint, geht daraus hervor, dass er in seinem Buch nirgends derartige
                              									Dampfmaschinen erwähnt, wohl aber die Kohlenstaubmotoren behandelt. Auch würde er
                              									dem allgemeinen Gebrauch widersprechen. Verfasser meint mit Verbrennungsmotoren alle
                              									diejenigen Kraftmaschinen, bei denen der chemische Vorgang der Verbrennung im Innern
                              									des Arbeitszylinders stattfindet.
                           Nach einigen wärmetheoretischen Vorbemerkungen werden die Arbeitsverfahren:
                              									Verpuffung oder Gleichdruck, Viertakt oder Zweitakt eingehend und sehr klar
                              									behandelt und miteinander verglichen. Das Resultat der Diskussion ist, dass
                              									Verfasser nicht den Meinungswechsel Riedlers mitmacht,
                              									sondern bei seiner und Riedlers früherer Meinung stehen
                              									bleibt: „Mindestens Zweitakt und bis 500 PS in einem Zylinder“.
                           Aus den wärmetheoretischen Vorbemerkungen möchte ich einen Fehler des Verfassers hier
                              									ausführlich besprechen, weil er von allgemeiner Bedeutung ist.
                           In den Gasmotoren ist bekannt: durch Messung in der Gasuhr die im Zylinder enthaltene
                              									Gasmenge mit ihrem Heizwert, durch die Kurbelstellung das Volumen der Gasmenge und
                              									durch den Indikator der Druck. Um die inneren Vorgänge beurteilen zu können, braucht
                              									man die Temperatur, die man aus jenen Messungen berechnen muss, weil sie einer
                              									unmittelbaren Messung nicht zugänglich ist. Berechnet man sie aus der Gasmenge, dem
                              									Heizwert und der bei Zimmertemperatur gemessenen spezifischen Wärme, so erhält man
                              									eine bedeutend heissere Temperatur, als wenn man sie aus Druck, Volumen und Gasmenge
                              									mit Hilfe der Zustandsgleichung der Gase berechnet. In einer der beiden Rechnungen
                              									muss also über die zulässigen Grenzen hinaus extrapoliert worden sein. Es kann
                              									entweder die Zustandsgleichung der Gase bei den heissen Temperaturen falsch sein;
                              									man müsste sie dann abändern, vielleicht nach Art der van
                                 										der Waalsschen Gleichung. Es kann aber auch, und das ist wahrscheinlicher,
                              									die spezifische Wärme veränderlich sein. Ob sie vom Druck, oder von der Temperatur,
                              									oder von beiden zugleich abhängt, ist zunächst noch gleichgültig; für die
                              									Motorentechnik kommt es nur darauf an, die Aenderung unter den Verhältnissen
                              									festzustellen, welche in Motoren vorkommen. Das hat Dr. A.
                                 										Langen getan; seine Versuchsanordnung ist den Verhältnissen in Gasmotoren
                              									so ähnlich, wie sich zwei physikalische Vorgänge überhaupt nur sein können. Langen hat in seinen Resultaten die spezifische Wärme
                              
                              									als Funktion der Temperatur dargestellt, ob das richtig ist oder nicht, schadet der
                              									Anwendung der Formeln (D. p. J. 1904, 319, S. 152)
                              									nichts. Die von v. Linde aufgestellte Formel gehört
                              									einer Versuchsanordnung an, welche mit den Vorgängen in Gasmotoren gar keine
                              									Aehnlichkeit hat; sie darf also auf keinen Fall für diese extrapoliert werden.
                              									Ebensowenig kommen für Wasserdampf die Untersuchungen in Betracht, die man jetzt
                              									anstellt, um das Verhalten des überhitzten Dampfes in Dampfmaschinen kennen zu
                              									lernen. Diese Untersuchungen sind sämtlich auf Zustände in der Nähe der rechten
                              									Grenzkurve beschränkt, während in Gasmotoren, infolge des schwachen Partialdruckes
                              									und der heissen Temperatur die Wasserdämpfe derart überhitzt sind, dass man jene
                              									Versuche auf keinen Fall soweit extrapolieren darf.
                           Der fünfte Abschnitt (47 S.) enthält die für die Verbrennungsmaschinen wichtigsten
                              									Brennstoffe: Gase und deren Herstellung, Oele und deren Verarbeitung und Spiritus,
                              									ferner die Vorgänge bei der Verbrennung. Hier hätten die alten Anschauungen über
                              									Schichtung usw. ruhig wegbleiben können. Die jetzigen Anschauungen sind sehr
                              									eingehend diskutiert und begründet und daraus Folgerungen für die Einrichtung von
                              									Motoren gezogen.
                           Im Anhang (63 S.) kommt noch einmal etwas aus der Wärmetheorie und dann das für den
                              									Motorenbauer Wichtigste aus der Chemie. Aus diesem letzten Abschnitt, welcher vielen
                              									Motorenbauern noch recht unklar ist, will ich nur einen Fehler hervorheben: Auf S.
                              									580 wird behauptet, dass das Volumen der Verbrennungsgase „nie grösser“ sei
                              
                              									als das anfängliche Gesamtvolumen. Die Verbrennungsgleichung des schon verdampften
                              									Spiritus
                           C2H5OH + 3 O2 = 2 CO2 + 3 H2O
                           zeigt, dass aus den vor der Verbrennung vorhanden gewesenen
                              									vier Molen durch die Verbrennung fünf geworden sind. Das bedingt selbst bei
                              									Luftüberschuss eine Volumenzunahme von 6 y. H. Die dieser Volumenzunahme
                              									entsprechende Arbeit wird direkt aus der chemischen Energie gewonnen, ohne
                              
                              									Zwischenverwandlung in Wärmeenergie. Es ist nicht ausgeschlossen, dass zum Teil
                              									hierdurch der günstige Wirkungsgrad der Spiritusmaschinen bedingt ist.
                           Im praktischen Anhang sind die Spirituspreise veraltet; jetzt ist der Spiritus viel
                              									teurer.
                           Den Hauptbestandteil des Buches bilden der dritte (231 S.) und der vierte Teil (84
                              									S.) In den grundlegenden Erwägungen des dritten Teiles werden eingehend diskutiert:
                              									liegende oder stehende Bauart, mit oder ohne Kreuzkopf, einfach- oder
                              									doppeltwirkende Zylinder, Mehrzylinderanordnung, verlängerte Ausdehnung oder
                              									Verbundanordnung, Hubverhältnis und Umlaufzahl, Normaldiagramm, zulässige
                              									Stoffanstrengung. Dann gibt Verfasser Regeln zur Ermittlung der Hauptmasse aus dem
                              									Luftbedarf und mit Hilfe praktischer Leistungskoeffizienten; beide Verfahren sind
                              									nicht so unabhängig voneinander wie es Verfasser darstellt. Die Methode der
                              									Entwicklung ist nicht ganz einwandfrei; es wiederholen sich in diesem Abschnitt
                              									vielfach Gruppen von je drei Gleichungen, welche eigentlich nur eine Gleichung sind.
                              									Aus dem Luftbedarf ergibt sich nur eine der drei gesuchten Grössen S (Hub), D (Durchmesser),
                              										n (Umdrehungszahl) und zwar auch noch nicht
                              									endgültig, sondern noch als Funktion der beiden anderen. Es muss, wie es auch in
                              
                              									einer späteren Tabelle geschehen, ein Wert des Verhältnisses \frac{S}{D}=\rho und ebenso
                              									eine Umdrehungszahl n auf Grund allgemeiner
                              									Ueberlegungen willkürlich angenommen werden. Diese beiden Willkürlichkeiten hätten
                              									als zweite und dritte Gleichungen in jene Gruppen geschrieben werden müssen, dann
                              									hätte man sie lösen können.
                           Sind so die Hauptmasse gewonnen, so bespricht Verfasser die allgemeinen Bauteile:
                              									Gestelle, Rahmen, Zylinder, Deckel, Stopfbüchse usw. Die Methode, in welche das
                              									geschieht, ist die aus den Konstruktionsbüchern für Dampfmaschinen bekannte, so dass
                              									jeder, nachdem er sich für eine bestimmte Form eines Bauteiles entschlossen hat, die
                              									den Festigkeitsregeln entsprechenden Abmessungen zu entnehmen in der Lage ist. Alle
                              									Bauteile werden durch genaue Konstruktionszeichnungen nach ausgeführten Motoren
                              									erläutert. Sehr häufig wiederholt sich hier die Unterschrift „Bauart Güldner“. Nachdem Verfasser am Anfang des
                              									dritten Teiles sehr eingehend gegen das Erfinden sich ausgesprochen: „Nicht mit
                                 										Unrecht gilt deshalb ein guter Konstrukteur allgemein als schlechter Erfinder –
                                 										und umgekehrt“ drängt sich dem Leser dabei unwillkürlich die Frage auf: Ist
                              									Herr Güldner ein guter Erfinder und schlechter
                              									Konstrukteur oder umgekehrt? Verfasser meint jedenfalls mit seiner Warnung: nicht
                              									erfinden um zu erfinden, um recht viele Patentnummern zu haben, sondern nur um etwas
                              									Brauchbares zu liefern.
                           Der vierte Teil enthält gewissermassen die Anwendung des dritten; es wird,
                              									illustriert durch viele Figuren und grosse Konstruktionstafeln, eine Reihe von
                              									verschiedenen Firmen ausgeführter Maschinen beschrieben. Zu bedauern ist, dass sich
                              									der Verfasser hier hat etwas zu sehr von der Grösse der Maschine imponieren lassen.
                              									Wenn auch der Gasmaschinenbau sich zum Bau von Grossgasmaschinen entwickeln muss, so
                              									ist diese Entwicklung bis jetzt doch noch viel zu jung, als dass sich schon hätten
                              									allgemein anerkannte Regeln ergeben können. Publikationen von Erstlingsmaschinen
                              									einer Firma, mögen sie noch so geschickt entworfen sein, gehören in Journale, nicht
                              									in Lehrbücher. Die kleinen Maschinen, für welche man schon bestimmte Regeln hat,
                              									sind viel zu kurz weggekommen.
                           Bei der grossen Menge geschickt ausgewählten und gut dargestellten Stoffes, welches
                              									der dritte, der Hauptteil des Buches bringt, wird auch diese zweite Auflage sehr
                              									bald vergriffen sein.
                           Bei einer dritten Auflage wäre zu erwägen, ob sich nicht das jetzt schon 2,5 kg
                              									schwere Buch in zwei Bände zerlegen liesse, von denen der eine für das Entwerfen,
                              									der andere für das Durchkonstruieren bestimmt ist.
                           Das Buch wird in seiner zweiten Auflage dem Motorenbau gute Dienste leisten.
                           Dr. K. Schr.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Elemente der Vektor-Analysis. Mit Beispielen aus
                              									der theoretischen Physik von Dr. A. H. Bucherer,
                              									Privatdozent an der Universität Bonn. Zweite Auflage. Leipzig, 1905. B. G. Teubner.
                              									Preis geb. M. 2.40.
                           Die Patentgesetze aller Völker. Herausgegeben von
                              										Josef Kohler, Prof. an der Universität Berlin, und
                              										Maximilian Mintz, Patentanwalt in Berlin. Band 1.
                              									Lieferung 2. Berlin, 1905. J. Guttentag G. m. b. H.