| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Die elektrischen Bogenlampen,
                                 										deren Prinzip, Konstruktion und Anwendung. Von J.
                                 										Zeidler. Aus „Elektrotechnik in Einzeldarstellungen“, Heft 6. Braunschweig,
                              									1905. Vieweg & Sohn.
                           Das vorliegende Buch soll nach des Verfassers Absicht dem Studierenden, dem
                              									Installateur und sonstigen Interessenten das Verständnis über den Gegenstand
                              									erläutern. Es bringt in seinem ersten Teil die Prinzipien der Hauptstrom-,
                              									Nebenschluss- und Differentialbogenlampen in übersichtlicher und
                              									gemeinverständlicher Weise. Daran knüpft sich die Beschreibung des nicht immer ganz
                              
                              									einfachen Mechanismus mit allem Zubehör für die verschiedenen Arten, wie Lampen mit
                              									offenem Lichtbogen, Flammenbogen sowie Dauerbrandlampen, und die Beschreibung der
                              									von verschiedenen Firmen ausgeführten Typen. Auch in diesem Teile ist alles so
                              
                              									ansprechend angeordnet, dass man ihn wohl mit vollem Recht als wohlgelungen
                              									bezeichnen kann. Der dritte Teil enthält die Kurven über die Lichtverteilung der
                              									Bogenlampen und Grundsätze über die Beleuchtung von Räumen. Hier bespricht der
                              									Verfasser eine vorzügliche Methode zur Ermittlung der erforderlichen Lichtstärke,
                              									die, wenn sie auch die Aufmerksamkeit des Lesers mehr in Anspruch nimmt, immer noch
                              									gut verständlich ist. In seinem letzten Teile geht das Buch, welches wirklich das
                              									leistet, was es in seinem Vorwort verspricht, auf die Installation sowie die
                              									wichtigsten Nebenapparate ein.
                           Da der Verfasser im Anhang schon einen Kostenvergleich der gebräuchlichsten
                              									Lichtquellen (nach Prof. Wedding) bringt, hätte er mehr
                              									auf die einzelnen Bogenlampenarten im Vergleich mit der modernen Gasbeleuchtung
                              									eingehen sollen, was bei der heutigen scharfen Konkurrenz derselben sehr zweckmässig
                              									gewesen wäre. Sehr gut ist die beigegebene Tafel, welche die Lichtstärke
                              									verschiedener Bogenlampenarten als Funktion der Stromstärke darstellt. Erfreulich
                              									sind das Vorhandensein eines Sachregisters sowie die guten Abbildungen, welche das
                              									Verständnis wesentlich unterstützen, so dass das Buch unter allen Umständen als
                              									Einführung in diesen Zweig der Technik sehr zu empfehlen ist.
                           O. Nairz.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der
                                 
                                 										Weltausstellung in St. Louis 1904. Von Professor M.
                                 										Buhle und Diplom-Ingenieur W. Pfitzner in
                              									Dresden. Mit 206 Abb. Sonderdruck aus der Wochenschrift „Dinglers Polytechnisches
                              									Journal“. Nebst einem Anhang: Das Automobilwesen auf der Weltausstellung in St.
                              									Louis 1904. Von Diplom-Ingenieur W. Pfitzner in
                              									Dresden. Berlin 1905. Richard Dietze. Preis geh. M. 3,–.
                           Untersuchung der Mineralöle und Fette, sowie der ihnen
                              									verwandten Stoffe mit besonderer Berücksichtigung der Schmiermittel. Von Dr. D. Holde, Professor, Abteilungsvorsteher am Kgl.
                              
                              									Materialprüfungsamt zu Gr.-Lichterfelde W. Dozent an der Technischen Hochschule zu
                              									Berlin. Zweite Auflage der Untersuchung der Schmiermittel und verwandter Produkte
                              									der Fett- und Naphtaindustrie. Mit 99 Abb. Berlin, 1905. Julius Springer. Preis geb.
                              									M. 10,–.
                           Sammlung Göschen. Parallelperspektive, rechtwinklige und
                                 										schiefwinklige Axonometrie. Von Prof. J.
                                 										Vonderlinn. Mit 121 Abb. Leipzig, 1905. G. J. Göschen. Preis geb. M.
                              									0,80.
                           Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen
                                 										Mechanik. Von Dr.-Ingenieur Otto Mohr,
                              
                              									Geheimer Rat und Professor. Mit zahlreichen Abb. Berlin, 1906. Wilh. Ernst &
                              									Sohn. Preis geh. M. 15,–, geb. M. 16,50.
                           Lexikon der Elektrizität und Elektrotechnik. Unter
                              									Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben und redigiert von Fritz Hoppe. Lieferung 1. In 20 Lieferungen mit etwa 500 Abb. Monatlich 2
                              									Lieferungen. Wien. A. Hartleben. Preis jeder Lieferung M. 0,50.
                           Hinter Pflug und Schraubstock. Skizzen aus dem
                              									Taschenbuch eines Ingenieurs. Von Max Eyth. Siebente
                              									Auflage. Volksausgabe in einem Bande. Stuttgart und Leipzig. Deutsche
                              									Verlagsanstalt. Preis geh. M. 4,–, geb. M. 5,–.
                           Die Schiebersteuerungen der Dampfmaschinen und
                                 										Vakuumpumpen. Zum Gebrauche an technischen Lehranstalten von Dipl.-Ing. Karl Schmidt, Lehrer am Kyffhäuser-Technikum. Mit 94
                              									Abb., Zahlenbeispielen und Konstruktionen aus der Praxis. Leipzig, 1905. Moritz
                              									Schäfer. Preis geb. Mk. 4,–.