| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, Miszellen, S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           
                           Neue amerikanische 6-gekuppelte Personenlokomotive.
                           Die nebenstehend abgebildete 100 t-Lokomotive ist kürzlich in den Werkstätten der American Locomotive Co. für die Delaware, Lackawanna Railway Co. gebaut worden. Sie ist für Normalspur
                              									konstruiert und besitzt Zylinder mit einfachen Schieberventilen, 0,65 m Hub und 0,56
                              									m Durchmesser; die Zugkraft beträgt 15,935 t. Mit dem Tender zusammen wiegt die
                              									Maschine betriebsfertig 160½ t; die Lokomotive selbst wiegt 91,2544 t und das
                              									Gewicht auf den Treibrädern beträgt 77 t.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 255
                              
                           Der Kessel arbeitet bei einem Druck von 16 at; feiner Anthrazit kommt als
                              									Brennmaterial zur Verwendung. Die Kesselröhren messen 0,05 m im Durchmesser und 4,58
                              									m in der Länge; der Kessel ist mit radialer Verstegung mit Decke versehen. Die
                              									Feuerbüchse ist 3,15 m lang und 2,70 m breit; die Dicke de Feuerungsdecke
                              
                              									beträgt 9 mm, die der Röhren 15 mm und die der Seiten- und Hinterwand 9 mm. Der
                              									Wasserraum der Feuerbüchse beträgt vorn, an den Seiten und hinten 0,10 m, bei einer
                              									Gesamtheizfläche von 20,62 qm. Ausser dieser Heizfläche der Feuerbüchse besitzen die
                              									Röhren eine Heizfläche von 293,29 qm, was für den Kessel eine Gesamtheizfläche von
                              									313,91 qm ergibt. Die Rostfläche des Kessels beläuft sich auf 8,81 qm, die
                              									Fassungskraft des Behälters für Brennstoff auf etwa 10 t und die des Wasserbehälters
                              									auf 6000 Gallonen.
                           Die Lokomotive besitzt eine Radbasis von 16,3 m für Maschine und Tender, wovon 4,3 m
                              									auf die Treibradbasis und ebensoviel auf die Basis der starren Räder kommt; die
                              									gesamte Radbasis der Maschine beträgt demnach 4,7 m.
                           Der Tenderrahmen besteht aus Röhren und Platten von 0,25 Meter Dicke. Der Behälter
                              									ist von der Normalform der Eisenbahn-Gesellschaft mit vorn angebrachter Kappe; die
                              									Räder des Tendergestells besitzen einen Durchmesser von 0,83 m.
                           Die Treibräder der Lokomotive messen ohne die Radreifen 1,73 m im Durchmesser und die
                              									Räder des Drehgestells der Lokomotive 0,83 m. Die Lagerhälse des Drehgestells sind
                              									0,3 m lang und messen 0,32 m im Durchmesser, während diese Abmessungen bei den
                              									Treibrädern bezw. 0,25 m und 0,33 m betragen.
                           Eine besondere Eigentümlichkeit der Lokomotive ist es, dass sie zwei Kabinen besitzt,
                              									von denen die eine für den Heizer bestimmt ist und an der Verbindungsstelle zwischen
                              									Tender und Lokomotive liegt, während die andere für den Lokomotivführer
                              									bestimmt und nach vorn zu belegen ist.
                           Die Lokomotive hat sich im Betrieb vorzüglich bewährt; ähnliche Formen sind auch mit
                              									Vorteil für Güterverkehr gefaut worden.
                           Während manche die Trennung der Kabinen für einen Vorteil ansehen, halten sie andere
                              									wieder für einen Nachteil, da bei dieser Anordnung der Heizer einen etwaigen Unfall
                              									des Lokomotivführers nicht so schnell bemerken und seinen Platz einnehmen kann.
                           
                              A. G.
                              
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Warmwasserbereitungsanlagen und
                                 										Badeeinrichtungen. Von Holger Roose,
                              									Ingenieur. Mit 87 Abbildungen. 288 Seiten. München 1905. R. Oldenbourg.
                           Im Gegensatz zu den zahlreichen Werken auf heiz- und lüftungstechnischem Gebiete
                              									stehen die literarischen Erzeugnisse des hiervon unzertrennlichen Kapitels der
                              									Warmwasserbereitungsanlagen usw. Wer es unternimmt, sich aus dem vorhandenen
                              									literarischen Material in Kürze und eingehend zu belehren oder anzuregen, wird bald
                              
                              									enttäuscht, denn keines der bestehenden Werke hat mit den Fortschritten der Technik
                              									auch nur einigermassen Schritt gehalten. Sie sind fast durchweg mehr oder weniger
                              									veraltet. Es bleibt somit dem Techniker nichts anderes übrig als die in der
                              									gesundheitstechnischen Literatur spärlichen und zerstreut liegenden
                              									Veröffentlichungen aufzusuchen. Dass unter solchen Verhältnissen insbesondere der
                              									projektierende und ausführende Ingenieur den Mangel eines einschlägigen Werkes, das
                              									in gedrängter, dabei erschöpfender und übersichtlicher Form das Wissenswerte
                              									darbietet, empfinden musste, liegt auf der Hand.
                           Nach alledem kann es von den Technikern und fortschrittlich gesinnten Installateuren
                              									nur mit Freude begrüsst werden, dass die Literatur um ein Werk bereichert ist,
                              									welches die erwünschte Auskunft gibt und dabei alle modernen technischen
                              									Errungenschaften, namentlich auch konstruktiver Art, berücksichtigt.
                           Als ein solches Werk ist das oben genannte zu bezeichnen. Der Verfasser hct die sich
                              									gestellte Aufgabe in vorzüglicher Weise gelöst, was nur möglich war bei der Summe
                              									von Erfahrungen bei dem Bau und dem Betriebe dieser Anlagen.
                           Das Werk zerfällt in fünf Kapitel, wovon das erste den Warmwasserverbrauch und
                              									das Zeiterfordernis für ein Brause- und Wannenbad in Rücksicht auf die verschiedenen
                              									Zwecke der Gebäude behandelt. Auch der Warmwasserverbrauch für die Schwimmbäder, für
                              									Wäschereien und Wirtschaftszwecke ist nicht vergessen. Im zweiten Kapitel ist von
                              									den verschiedenen Systemen zur Erzeugung warmen Wasers die Rede, von der direkten
                              									und indirekten Wassererwärmung durch Warmwasserkessel und durch Dampf mit allen nur
                              									denkbaren Modifikationen und Kombinationen. Das dritte Kapitel behandelt die
                              									verfügbare und erforderliche Grösse der Wärmeaufspeicherung, ferner die Kesselarten
                              									und die Warmwasserbehälter. Von hohem Interesse in diesem Abschnitt ist die Mischung
                              									von kaltem und warmem Wasser, insbesondere das Einregulieren einer Anlage nach
                              									Temperatur und Wassermenge. Des weiteren werden die Regelung der
                              									Wärmeaufspeicherung, die Kontrollvorrichtungen sowie die Expansions- und
                              									Sicherheitsvorrichtungen besprochen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den
                              									Rohrleitungen, vorzugsweise mit den Bestimmungen für eine einwandfreie Rohrmontage.
                              									Im fünften, letzten Abschnitt sind die Berechnungen über die Heizflächen, die
                              									Rohrquerschnitte und die Wandstärken von Reservoiren und Kesseln durchgeführt an
                              									Hand von Zahlenbeispielen.
                           In der vorliegenden Form füllt das Werk tatsächlich eine seit langem fühlbare Lücke
                              									aus.
                           W. Mehl, Dresden,    
                           berat. Heizungsingenieur.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Technisches und Tägliches Lexikon. Ein Handbuch
                              									für den Verkehr mit dem Auslande, im besonderen für Offiziere und Beamte der Kriegs-
                              									und Handelsmarine und des Landheeres, für Beamte und Techniker, für Staats- und
                              									Handelsbeamte im Inlands- und Auslandsdienst in deutscher, englischer und
                              									französischer Sprache, nebst einem alphabetischen Wortverzeichnis. Von Oskar Klinksieck, Fregattenkapitän z. D. und
                              
                              									Direktionsmitglied der Deutschen Seewarte. Vollständig in etwa 17 Lieferungen zu je
                              									M. 2,–. Berlin, 1906. Boll & Pickardt Preis geb. etwa M. 37,–.
                           Hilfsbuch für Dampfmaschinen-Techniker. Herausgegeben
                              									von Josef Hrabák, K. K. Hofrat, emer. Professor der K.
                              									K. Bergakademie in Pribram. Vierte Auflage. In drei Bänden. Mit Abb. Erster Band:
                              									Praktischer Teil. Berlin, 1906. Jul. Springer.
                           Die Viskose, ihre Herstellung, Eigenschaften und
                                 										Anwendung. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verwertung für
                              									textilindustrielle Zwecke. Von Dr. B. M. Margosches in
                              									Brunn. Zweite neubearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage von: „Ueber die Viskose mit besonderer Berücksichtigung ihrer
                                 										Verwertung in der Textilindustrie“. Revidierte, ergänzte und mit einem
                              									Anhange versehene Sonderausgabe aus: „Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie,
                              									Jahrg. 7, 1903/4, 8, 1904/5, 9, 1905/6. Leipzig, 1906. L. A. Klepzig. Preis geh. M.
                              									6,–.
                           Prüfungen in elektrischen Zentralen. Zweiter Teil:
                              									Prüfungen von Anlagen mit Wasserrad-, Wasser- und Dampfturbinenbetrieb. Von Dr.
                              									phil. E. W. Lehmann-Richter, konsultierender Dipl.-Ing.
                              									für elektrische Licht- und Kraftanlagen in Frankfurt a. M. Mit 131 Abb.
                              									Braunschweig, 1906. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geh. M. 7,–, geb. M. 8,–.
                           Bestimmung der Stärken, Eisenquerschnitte und Gewichte von
                                 										Eisenbetonplatten. Zahlentafeln für freiaufliegende, halb und ganz
                              									eingespannte Platten und beliebig gewählte Spannungswerte für Eisen und Beton und
                              									für Säulen und Eisenbeton. Bearbeitet von Prof. G.
                                 										Ramisch und Baumeister P. Göldel. Berlin,
                              
                              									1906. Berliner Tonindustrie-Zeitung. Preis geb. M. 3,–.
                           Grundriss des Wasserbaues. Für Studierende und
                              									Ingenieure, Von Max Möller, Prof. an der Herzogl.
                              									techn. Hochschule zu Braunschweig. Band I: Grundbau, Uferwände, Baggerungen, Die
                              									Wasserstrassen Deutschlands. Mit 314 Abb. Leipzig, 1906, S. Hirzel. Preis geb. M.
                              									7,50.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                                 										wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 85. Bändchen. Neuere
                                 										Fortschritte auf dem Gebiete der Wärmekraftmaschinen. Von Richard Vater, Prof. an der Kgl. Bergakademie in
                              									Berlin. Mit 48 Abb. Leipzig, 1906. B. G. Teubner. Preis geh. M. 1,–, geb. M.
                              									1,25.