| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, Miszellen, S. 528 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           
                           Das Raumverhältnis von Umdrehungskörpern.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 321, S. 528
                              
                           Der bekannte Satz des Archimedes, wonach sich die Rauminhalte von Kegel, Kugel,
                              									Zylinder bei 2r-Durchmesser bezw. Höhe wie 1 : 2 : 3
                              									verhalten, ist mehrfach erweitert worden, durch Hinzufügung anderer Körper,
                              									Ellipsoid usw., und Umgestaltung jenes einfachen Zahlenverhältnisses. Setzt man 2 :
                              									4 : 6, so lässt sich 5 in die Zahlenreihe z.B. durch Wahl eines
                              									Umdrehungskörpers einschalten, der aus einem Zylinder von r-Höhe und der Halbkugel (also das ganze Volumen gleich \frac{5}{3}\,r^3\,\pi)
                              									zusammengesetzt ist. Das Paraboloid gibt die in der Zahlenreihe noch fehlenden
                              									Glieder 1 und 3.
                           Wie in der Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht
                              									berechnet und entwickelt wird, ist das Umdrehungsparaboloid von 2r-Höhe r3π (oder \frac{3}{3}\,r^3\,\pi),
                              									wenn man in üblicher Weise den Scheitelpunkt der Parabel in die Spitze der
                              									vorgenannten Drehkörper verlegt, aber \frac{1}{3}\,r^3\,\pi bei der Umkehrung oder Konstruktion
                              									der Parabel vom Fusse aus.
                           Ersetzt man die Kugel durch das Halbellipsoid (bei 2r-Höhe gleich \frac{4}{3}\,r^3\,\pi), so ist die Zahlenreihe 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 durch
                              									lauter Rotationskörper vervollständigt, die sich nicht durchsetzen und in ihren
                              									Durchschnitten in nebenstehender Figur dargestellt sind.
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Otto Vogel, Jahrbuch für das
                                 										Eisenhüttenwesen. IV. Jahrgang. Ein Bericht über die Fortschritte auf allen
                              									Gebieten des Eisenhüttenwesens im Jahre 1903. Düsseldorf, 1906. A. Bagel.
                           Das im Auftrage des Vereins deutscher Eisenhüttenleute bearbeitete und als Ergänzung
                              									der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ dienende Werk hat sich als ein
                              									Nachschlagebuch allerersten Ranges erwiesen. Es berichtet über den Inhalt von 141
                              									Zeitschriften, von denen 61 in deutscher Sprache, 40 in englischer, 21 in
                              									französischer, 8 in schwedischer, je 2 in dänischer (norwegisch), russischer,
                              									italienischer, spanischer und holländischer und 1 in ungarischer Sprache geschrieben
                              									sind.
                           Das Werk ist aber nicht nur ein trockenes Inhaltsverzeichnis, sondern es berichtet
                              
                              									auch in sehr sachlicher Weise und dabei in knapper Form über die wesentlichsten
                              									Fortschritte auf den einschlägigen Gebieten, wobei eine sehr übersichtliche
                              
                              									Einteilung zutage tritt. – Auf den allgemeinen Teml folgen die Abschnitte:
                              									Brennstoffe, Feuerungen, Feuerfestes Material, Schlacken, Erze, Werksanlagen,
                              									Roheisenerzeugung, Giessereiwesen, Erzeugung des schmiedbaren Eisens, Verarbeitung
                              									des schmiedbaren Eisens, Weiterverarbeitung des Eisens, Eigenschaften des
                              									Eisens, Legierungen und Verbindungen des Eisens und endlich Materialprüfung.
                              									Hervorheben möchte ich noch den als Einleitung dienenden allgemeinen Teil, der eine
                              
                              									kurze Inhaltsangabe eines Vortrages darstellt, den der Verfasser, Otto Vogel, auf dem allgemeinen Bergmannstage in Wien,
                              									1903, gehalten hat und den Titel führt: „Beiträge zur Urgeschichte des
                                 										Eisens“. Vogel bricht darin mit der alten
                              									Auffassung des Hesiod, nach welcher wir der Reihe nach
                              									mit dem goldenen, silbernen, ehernen und eisernen Zeitalter zu rechnen haben, ebenso
                              									wie er die durch Thomsen in die vorgeschichtliche
                              									Archäologie eingeführte und heut ganz allgemein als gültig und unumstösslich
                              									angenommene Reihenfolge: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit gänzlich verwirft. Eine
                              									grosse Zahl von Tatsachen spricht dafür, dass das Eisen das zuerst von den Menschen
                              									bearbeitete Metall war, und dass dann erst Kupfer und schliesslich die Bronze als
                              									Material für die verschiedenen Gebrauchs- und Kunstgegenstände verwendet wurden. Nur
                              									der zerstörende Einfluss der Atmosphärilien war es, der die Funde an alten
                              									Eisengeräten so ausserordentlich selten machte und zu der Annahme führte, dass die
                              									Bronze vor dem Eisen in die Erscheinung getreten sei.
                           Haedicke.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Gruppenwasserwerke in der Provinz Rheinhessen.
                              									Heft 1 : 1. Das Wasserversorgungswesen im Grossherzogtum Hessen mit besonderer
                              									Berücksichtigung der Gruppenwasserversorgungen in der Provinz Rheinhessen. 2. Die
                              									Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes Gruppe 11. Von B.
                                 										von Boehmer, Grossh. Baurat und Vorstand der Grossh. Kulturinspektion
                              									Mainz. Mit einer Uebersichtskarte, vier Tafeln und 13 Abb. Sonderabdruck aus dem
                              									Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung. München und Berlin. R. Oldenbourg.
                              									Preis geh. M. 3,–.
                           Berechnung und Ausführung der Wasserräder.
                              									Elementare Einführung in die Theorie der Wasserräder mit erläuternden
                              									Rechnungsbeispielen. Von F. Beyrich, Ingenieur. Zweite
                              									Auflage. Mit 25 Abb. Leipzig, 1905. J. M. Gebhardt.
                           Das Bessemern von Kupfersteinen. Von Dr.-Ing. Friedrich Mayr, Dipl.-Ing. Mit drei Tafeln. Freiberg i.
                              									Sachsen, 1906. Craz & Gerlach (Joh. Stettener). Preis geh. M. 3,–.
                           Erfindung und Erfinder. Von A.
                                 										Du Bois-Raymond. Berlin, 1906. Julius Springer. Preis geh. M. 5,–.